Inhalts-Typen

logo

  • WARENKORB (0)
  • Bücher
    • Neuerscheinungen
    • Bücher (A-Z)
    • E-Books (A-Z)
    • Sonderangebote
    • Zeitfragen
    • Medizin-Psychologie
    • Kunst-Kultur-Musik
    • Biografie
    • Literatur
    • r&r visionär
    • r&r cares
  • Autor/innen
    • Autor/innen
    • Fotograf/Innen
    • Übersetzer/Innen
    • Illustrator/Innen
    • Filmschaffende
  • News
  • Veranstaltungen
  • Verlagsmagazin
  • Video
  • Blog
  • Verlag
    • Team
    • Verlage
      • Rüffer & Rub
      • Edition 381
      • Manuskript-Oase
    • Kontakt
    • Handel
    • Presse
    • Verlagsvorschau
    • Impressum
    • Datenschutz
Inhalts-Typen

Cookies

Diese Website verwendet Cookies um Ihnen das Verweilen auf unserer Seite zu vereinfachen. Indem Sie diese Website nutzen, erklären Sie sich mit dieser Verwendung einverstanden.

Einverstanden
  • WARENKORB (0)
  • Bücher
    • Neuerscheinungen
    • Bücher (A-Z)
    • E-Books (A-Z)
    • Sonderangebote
    • Zeitfragen
    • Medizin-Psychologie
    • Kunst-Kultur-Musik
    • Biografie
    • Literatur
    • r&r visionär
    • r&r cares
  • Autor/innen
    • Autor/innen
    • Fotograf/Innen
    • Übersetzer/Innen
    • Illustrator/Innen
    • Filmschaffende
  • News
  • Veranstaltungen
  • Verlagsmagazin
  • Video
  • Blog
  • Verlag
    • Team
    • Verlage
      • Rüffer & Rub
      • Edition 381
      • Manuskript-Oase
    • Kontakt
    • Handel
    • Presse
    • Verlagsvorschau
    • Impressum
    • Datenschutz

Medizin-Psychologie

Augenblicke für das Ohr Bild 1

Cover (300 DPI)

Inhaltsverzeichnis

Leseprobe
Thomas
Spillmann
Susanne
Wagner
In den Warenkorb

Augenblicke für das Ohr

Der Mensch und sein Gehör

Das Ohr ist ständig auf Empfang, es ist immer geöffnet und bereit, von allen Seiten Informationen und Signale aufzunehmen und den Organismus allenfalls vor Gefahren zu warnen.

Der Mensch kann seinen Hörsinn nicht willentlich oder reflexartig verschließen wie den Sehsinn, wer sich gegen unerwünschte akustische Emissionen wehren will, muß sich die Ohren zuhalten oder sich, so weit es geht, von der Lärmquelle entfernen.

In »Augenblicke für das Ohr – Der Mensch und sein Gehör« zeichnen die Journalistin Susanne Wagner und Dr. Thomas Spillmann die medizinische Entwicklung des menschlichen Gehörs ausführlich nach. Kulturgeschichtliche Betrachtungen, Erzählungen, Analysen und Rückblick über die Bedeutung des intakten oder fehlenden Gehörs in früheren Zeiten bis zur Darstellung in Filmen, in der bildenden Kunst und Literatur geben ein faszinierendes Bild dieses Organs.

Die Autoren zeigen eindrücklich, wie das Hören respektive Nicht-Hören die Lebensumstände prägt und welche modernen diagnostischen sowie therapeutischen Möglichkeiten Fachleuten zur Verfügung stehen. Berührende Porträts von Menschen, die entweder ihr Leben ohne Gehör meistern oder dank modernsten Hilfsmitteln wieder hören können, bilden einen wichtigen Teil dieses Buches.

Zahlreiche farbige Abbildungen
320 Seiten
ISBN 978-3-907625-15-6
Hardcover
2004
CHF 64.00
€ 42.60

In den Warenkorb
Pressestimmen

»Ausführliche Erläuterungen … machen das reich bebilderte Buch lesenswert für Fachleute und interessierte Laien.« Deutsches Ärzteblatt

Bücher zu verwandten Themen
Die Haut, in der wir leben Bild 1Die Haut, in der wir leben
Zu Markt getragen und zur Schau gestellt

Hauptsache Haar Bild 1
© Universitätsspital Zürich
Hauptsache Haar
Das Haar im Spiegel von Medizin und Psychologie
 

rüffer & rub Sachbuchverlag GmbH | Alderstrasse 21 | CH-8008 Zürich | +41 (0)44 381 77 30 | Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. | Impressum | Datenschutz