Während des Ersten Weltkriegs verliebt sich die junge Alzbeta Pospisilova aus Olmütz in ihren Vorgesetzten, Vincent Junek, doch ihre Träume werden durch die Heirat mit ihm eingeschränkt. Nach einer dramatischen Abtreibung und einer misslungenen Reise nach Marokko kehrt sie zu Vincent zurück und wird zur erfolgreichen Rennfahrerin Eliska Junek. Trotz ihrer sportlichen Erfolge fühlt sie sich in ihrer Rolle als Frau und Ehefrau gefangen. Als Vincents Bankhaus in finanzielle Not gerät, suchen sie 1928 im Rennsport auf dem Nürburgring eine neue Lebensperspektive.
mehrKokain – die unterschätzte Gefahr! Was oft als harmloses Party- oder Leistungssteigerungsmittel beginnt, endet für viele in einer zerstörerischen Abhängigkeit. Autorin Marina Jung, selbst Mutter eines Betroffenen, schildert die erschütternden Erlebnisse ihrer Familie und verbindet persönliche Erfahrungen mit fundierten Fakten über Kokain, seine Wirkungsweise und die fatalen Folgen.
mehrKarl Rühmann gelingt mit seinem neuen Roman ein spritziges Verwirrspiel um einen Roman, dessen Urheberschaft eine Reihe von Geheimnissen birgt. Mit viel Humor zeigt er, wie die Buchbranche funktioniert und was es mit den Träumen der Autorinnen und Autoren auf sich hat. Die Sehnsucht von Ingmar Saidl, als Schriftsteller anerkannt zu werden, ja Erfolg zu haben, seziert Rühmann kenntnisreich bis zum völlig überraschenden Schluss. Ein facettenreiches Lesevergnügen für alle, die kluge und zugleich poetische Literatur lieben.
mehrBerühmt wurde Meret Oppenheim (1913–1985) mit »Déjeuner en fourrure«, einem pelzüberzogenen Kaffeegedeck. Doch die Künstlerin hat viele herausragende Kunstwerke und ein umfangreiches Werk geschaffen, das in nationalen wie auch internationalen Ausstellungen und Retrospektiven gewürdigt worden ist. Bärbel Reetz legt nun die erste deutschsprachige Biografie vor.
mehrIm Buch »Mitten im Leben und dement – Frontotemporale Demenz verstehen« kommen Angehörige – Ehepartner wie Kinder – ausführlich zu Wort und erzählen über ihre Erfahrungen.
mehrrüffer & rub Sachbuchverlag GmbH | Alderstrasse 21 | CH-8008 Zürich | +41 (0)44 381 77 30 |