Inhalts-Typen

logo

  • WARENKORB (0)
  • Bücher
    • Neuerscheinungen
    • Bücher (A-Z)
    • E-Books (A-Z)
    • Sonderangebote
    • Zeitfragen
    • Medizin-Psychologie
    • Kunst-Kultur-Musik
    • Biografie
    • Literatur
    • r&r visionär
    • r&r cares
  • Autor/innen
    • Autor/innen
    • Fotograf/Innen
    • Übersetzer/Innen
    • Illustrator/Innen
    • Filmschaffende
  • News
  • Veranstaltungen
  • Verlagsmagazin
  • Video
  • Blog
  • Verlag
    • Team
    • Verlage
      • Rüffer & Rub
      • Edition 381
      • Manuskript-Oase
    • Kontakt
    • Handel
    • Presse
    • Verlagsvorschau
    • Impressum
    • Datenschutz
Inhalts-Typen

Cookies

Diese Website verwendet Cookies um Ihnen das Verweilen auf unserer Seite zu vereinfachen. Indem Sie diese Website nutzen, erklären Sie sich mit dieser Verwendung einverstanden.

Einverstanden
  • WARENKORB (0)
  • Bücher
    • Neuerscheinungen
    • Bücher (A-Z)
    • E-Books (A-Z)
    • Sonderangebote
    • Zeitfragen
    • Medizin-Psychologie
    • Kunst-Kultur-Musik
    • Biografie
    • Literatur
    • r&r visionär
    • r&r cares
  • Autor/innen
    • Autor/innen
    • Fotograf/Innen
    • Übersetzer/Innen
    • Illustrator/Innen
    • Filmschaffende
  • News
  • Veranstaltungen
  • Verlagsmagazin
  • Video
  • Blog
  • Verlag
    • Team
    • Verlage
      • Rüffer & Rub
      • Edition 381
      • Manuskript-Oase
    • Kontakt
    • Handel
    • Presse
    • Verlagsvorschau
    • Impressum
    • Datenschutz

Blog

Blog-Suche
  • Alle
  • Biografie
  • Büchermenschen
  • Bücherwelten
  • Diverses
  • Kunst-Kultur-Musik
  • Literatur
  • Medizin
  • Medizin-Psychologie
  • Von der Idee zum Buch
  • Was macht eigentlich …?
  • Zeitfragen
Blog
Brauchen wir Ikonen? Bild 1

Brauchen wir Ikonen?

Von Iso Camartin
Eine Ikone ist in der ursprünglichen Bedeutung des griechischen Wortes das Bild oder Abbild einer realen oder imaginierten Wirklichkeit. Im engeren Wortsinn ist eine Ikone ein Kult- oder Heiligenbild, zumal im byzantinisch-orthodoxen Christentum. Wer eine ...
mehr
Kunst-Kultur-Musik
Die Natur ist eine Meisterin der Sinne Bild 1

Die Natur ist eine Meisterin der Sinne

Anne Rüffer im Interview mit Silvia Villars und Jafar Rezei Sael
Eine Dichterin und ein Lyriker aus verschiedenen Kulturen sprechen über die Kraft der Natur und was die Natur für ihre Gedichte bedeutet. Wie und wann, durch was seid ihr zur Lyrik gekommen? Silvia Villars: Schon als Jugendliche ...
mehr
Literatur
Vom Flugzeug ans Spitalbett Bild 1

Vom Flugzeug ans Spitalbett

Erika Ziltener
Im Cockpit stürzt die Crew mit ab, es ist also in ihrem eigenen Interesse, für die Sicherheit zu sorgen. Der Pilot fragt sich, bevor er in den Flieger steigt, ob er für den Flug bereit ...
mehr
Zeitfragen
»Die Wahrheit von heute, der Irrtum von morgen« Bild 1

»Die Wahrheit von heute, der Irrtum von morgen«

Urs Weilenmann
Der Mensch und das Universum sind die zwei komplexesten Systeme, die wir kennen. Abweichungen von einer angenommenen Norm bezeichnen wir bei Lebewesen als Krankheit. Die Medizin ist die Wissenschaft, mit deren Hilfe diese Norm wieder ...
mehr
Medizin-Psychologie
Meisterklasse der szenisch-musikalischen Lesungen Bild 1

Meisterklasse der szenisch-musikalischen Lesungen

Felix Ghezzi
Kennengelernt haben sie sich 1985, wie könnte es anders sein – auf der Bühne. Graziella Rossi spielte die Mère, Helmut Vogel die Rolle des Père Ubu in »Ubu Roi« von Alfred Jarry. Seither haben sie, ...
mehr
Büchermenschen
Wenn ein Kind schwer krank ist Bild 1

Wenn ein Kind schwer krank ist

Von Natalia Heinemeier
Ende September 2021 erhielten wir eine Anfrage der Autorin Ursula Eichenberger. Sie hatte vor, ein Buch über ein Geschwisterpaar zu schreiben, bei dem eines der Geschwister schwer krank war. Sie wollte wissen, ob wir als ...
mehr
Medizin | Zeitfragen
Kunst und Ranking Bild 1

Kunst und Ranking

Hans Peter Hertig
Rankings treffen den Zeitgeist. Benchmarking, der Vergleich mit der Konkurrenz, ist in einem globalisierten Umfeld gleichzeitig wichtiger und schwieriger geworden. Aus der Patsche helfen einfache Orientierungshilfen, und was gibt es Schlankeres und Dramatischeres als eine ...
mehr
Kunst-Kultur-Musik
Fenster und Aussichten: Gedanken zur Vielfalt der Sprache Bild 1

Fenster und Aussichten: Gedanken zur Vielfalt der Sprache

Karl Rühmann
Eine hinlänglich bekannte Geschichte von Peter Bichsel handelt von einem Mann, der beschließt, die Namen der alltäglichen Dinge zu vertauschen. So nennt er das Bett Bild, den Stuhl Wecker, den Tisch Teppich. Nach und nach ...
mehr
Literatur
Wie aus dem Plan eines Opernlibrettos »nur« ein Buch wurde Bild 1

Wie aus dem Plan eines Opernlibrettos »nur« ein Buch wurde

Iso Camartin
Rudolf Lutz [Bild] und ich [Iso Camartin] kennen uns von der J. S. Bach Stiftung in St. Gallen, deren musikalischer »Spiritus rector« und Dirigent er bis heute ist. Ich gehörte zur Schar jener Sprechenden, die dort aus Anlass ...
mehr
Kunst-Kultur-Musik
»It’s a people’s business« Bild 1

»It’s a people’s business«

Felix Ghezzi
Seit 2020 ist Christian Jungen Artistic Director des Zurich Film Festival. Im Gespräch erzählte er, was ihn »Mister Filmfestival« Moritz de Hadeln, u.a. ehemaliger Leiter der Berlinale, gelehrt hat, weshalb er Rolf Lyssy den ersten ...
mehr
Was macht eigentlich …? | Biografie
Aufbewahren, um loszulassen Bild 1

Aufbewahren, um loszulassen

Brigitte Helbling
In der Form eines kleinen Essays fragt die Autorin von »Meine Schwiegermutter, der Mondmann und ich«, Brigitte Helbling, nach den Hinterlassenschaften naher Menschen. Papiere auf dem Dachboden, Papiere im Keller, ein geteiltes Erbe, das auch ...
mehr
Literatur
»Musik ist unentbehrlich!« Bild 1

»Musik ist unentbehrlich!«

Das Interview führten Felix Ghezzi und Anne Rüffer
In ihren jüngsten Büchern schreiben der Opernexperte Iso Camartin über Arien als Schlüsselelemente musikalischer Empfindungen, der Musiker und der Komponist Daniel Fueter über den Wert der Musik und die Musikbildung. Wir haben die beiden für ...
mehr
Kunst-Kultur-Musik
Ist Freiwilligenarbeit selbstverständlich? Bild 1

Ist Freiwilligenarbeit selbstverständlich?

Madeleine Pfäffli Schmid, Yvonne Pfäffli
Freiwillige Engagements sind in unserer Gesellschaft unterschiedlich sichtbar. Dies haben wir zum einen während der Erarbeitung des Buches »Freiwillig aktiv Bern« erfahren. Zum anderen ist uns dieser Umstand aus der Begleitung eines Jugendlichen bekannt, der ...
mehr
Zeitfragen
Reise mit Engel Bild 1

Reise mit Engel

Stephanie Kohler
Die Buchhandlungen werden von ihnen mit Infos versorgt, die so nicht im Katalog stehen, für ihre Entscheidungen aber wichtig sind, und die Verlage bekommen durch sie ein breites Feedback zu ihrem Programm: Vertreter sind ein ...
mehr
Büchermenschen
Wie ein Haus ins Buch findet Bild 1

Wie ein Haus ins Buch findet

Bärbel Reetz
Über den Einzug in ein Haus, ob neu, ob alt, wurde viel geschrieben: über die Befindlichkeit der Einziehenden oder Umziehenden, Rückblicke auf Vergangenes, Ausblicke auf Neues. Emotionen. Meine Gefühle waren beim Einzug in die Marienstraße ...
mehr
Literatur
Wenn die Dichterin »verträumt im Fotoalbum blättert« – Über ... Bild 1

Wenn die Dichterin »verträumt im Fotoalbum blättert« – Über die Kunst des Porträtierens

Margrit Sprecher, Daniel Puntas Bernet
Natürlich klagen die Prominenten nur hinter vorgehaltener Hand; schließlich sind sie auf mediale Zuwendung angewiesen. Doch es gibt Interviews, die erweisen sich als reine Zeitverschwendung. Ja, als Zumutung. Der Jungjournalist will ihre Lebensdaten wissen, die ...
mehr
Biografie | Zeitfragen
»Es grüßt Ihre Femme des Lettres« Bild 1

»Es grüßt Ihre Femme des Lettres«

Xavier Koller
Liebe Anne Rüffer, Bitte erlauben Sie mir, Ihnen ein riesiges Kompliment zu den großartigen Briefen zu machen, die Sie von Fräulein Franzen und ihren männlichen »Opfern« vorgelegt haben. Diese Briefwechsel waren für mich das inspirierende ...
mehr
Literatur
Nur ein Stück Papier Bild 1

Nur ein Stück Papier

Becky Moses hatte ihr Dorf verlassen, weil sie sich weigerte, den Mann zu heiraten, den ihre Familie für sie ausgesucht hatte. Eine Weile hatte sie noch fern ihrer Heimat Nigeria als Friseurin gearbeitet. Dann beschloss ...
mehr
Biografie
Hoffnung – ausgerechnet in Afrika! Bild 1

Hoffnung – ausgerechnet in Afrika!

Volker Schlöndorff
Ich begegnete Tony Rinaudo zum ersten Mal im Dezember 2018, kurz nachdem er den Right Livelihood Award, auch bekannt als Alternativer Nobelpreis, erhalten hatte. Ich war so beeindruckt von seiner charismatischen Persönlichkeit, dass ich auf ...
mehr
Biografie
Von strahlenden Spitzentönen und dem hohen D Bild 1

Von strahlenden Spitzentönen und dem hohen D

Alfred A. Fassbind
Spätestens seit der Erfindung der Tonaufzeichnung durch Edison hat das geflügelte Wort, dass »die Nachwelt dem Mimen keine Kränze flicht« ihre ursprüngliche Bedeutung verloren. Was die Geschichte der Gesangskunst betrifft, sind wir heute in der ...
mehr
Kunst-Kultur-Musik | Biografie
Biografie und Geschichte Bild 1

Biografie und Geschichte

Christoph Emanuel Dejung
Auf drei Arten ist Biografie fundamental für uns Historiker: als Methode, als Anwendungsgebiet und als immer notwendiger Horizont von Sinn. Allzu lange ist das im Zug von sozialwissenschaftlichem Theoretisieren in Vergessenheit geraten, das über den ...
mehr
Biografie
Sichtbare Musik Bild 1

Sichtbare Musik

Philip Bartels
»O wie schwer ist das Schreiben: Es trübt die Augen, quetscht die Nieren und bringt zugleich allen Gliedern Qual. Drei Finger schreiben, der ganze Körper leidet.« – Verzweifelte Randnotiz eines anonymen Schreibers bei der Herstellung ...
mehr
Kunst-Kultur-Musik
Telemedizin aus Kathmandu Bild 1

Telemedizin aus Kathmandu

Günter Burg, M.D.
Nach der Pensionierung gilt es für jeden, das sprichwörtliche Loch, in das man fällt, zu füllen, bevor man hierin vor lauter Langeweile und Depression erstickt. Der engagierte Dermatologe und ehemalige Klinikdirektor Prof. Günter Burg berichtet, ...
mehr
Was macht eigentlich …?
»Ich begegnete der Krankheit als literarische Autorin« Bild 1

»Ich begegnete der Krankheit als literarische Autorin«

Die Schriftstellerin Ruth Schweikert erhält Anfang 2016 die Diagnose eines hoch aggressiven Brustkrebses. In ihrem Buch »Tage wie Hunde« erzählt sie autobiografisch und zugleich literarisch von dieser prägenden Zeit. Ein Gespräch über das Reden und ...
mehr
Literatur | Medizin-Psychologie
Mit Kohle, Bleistift oder Computer Bild 1

Mit Kohle, Bleistift oder Computer

Laila Defelice
Ob in Zeitschriften, auf Plakaten oder gar in der Kleidung: Illustrationen liegen im Trend! In den letzten fünfzig Jahren hat die Illustration vor allem in der Werbung immens an Bedeutung gewonnen. Egal ob in digitaler ...
mehr
Von der Idee zum Buch
Flüchtige Ballettgeschichte Bild 1

Flüchtige Ballettgeschichte

Felix Ghezzi
Eine Stunde ist vergangen an diesem heißen Morgen Ende Juni 2020, als die Tanzkritikerin und Balletthistorikerin Ursula Pellaton den ehemaligen Solotänzer und Choreografen André Doutreval fragt: »Mich würde interessieren: Was ist von Ihren Choreografien erhalten?« ...
mehr
Biografie
Ein T-Shirt, das gute Werte schafft Bild 1

Ein T-Shirt, das gute Werte schafft

Anne Rüffer
Zwei Jahre dauerte es, bis das erste »giftfreie« T-Shirt aus Bio-Baumwolle, das dem industriellen Beschaffungsstandard von Greenpeace nach Detox-Kriterien entspricht, tatsächlich Realität wurde. »Dieses T-Shirt wurde aus unserer fair gehandelten bioRe® Bio-Baumwollfaser hergestellt. Die Baumwolle ...
mehr
Zeitfragen
Georg Kohler – »Ein denkender Citoyen ...« Bild 1

Georg Kohler – »Ein denkender Citoyen ...«

Adolf Muschg
Ein Mann, den man ein wenig kennt, nicht nur aus seinen Büchern und Artikeln, gibt seine Gedichte heraus. Man liest ihn plötzlich nicht nur neu, spitz gesagt: man erkennt ihn nicht wieder. Dafür kann es ...
mehr
Literatur
Wie ein aufgeblasener Airbag Bild 1

Wie ein aufgeblasener Airbag

Felix Ghezzi
Ein Auffahrunfall, die unerwartete Diagnose einer schweren Krankheit: Plötzlich ist man selbst oder sind gar Angehörige damit konfrontiert, über medizinische Eingriffe zu entscheiden. Eine Patientenverfügung kann in Situationen, in denen die oder der Betroffene nicht ...
mehr
Medizin-Psychologie | Zeitfragen
Wenn wilde Werbung auf graue Mäuse trifft Bild 1

Wenn wilde Werbung auf graue Mäuse trifft

Felix Ghezzi
Der St. Galler Manuel Stahlberger, immer wieder als »vielleicht bester Schweizer Songtexter« bezeichnet, singt auf seinem neusten Album die Zeile »Wiissi Stube, schwarzi Kleider, also zämezellt Grau«. Dabei bedient er sich gekonnt bei den Stereotypen ...
mehr
Kunst-Kultur-Musik
Vom Recht haben und vom Recht bekommen Bild 1

Vom Recht haben und vom Recht bekommen

Charles Lewinsky
Für jedes komplizierte Problem gibt es eine einfache falsche Lösung. Das gilt auch für Erinnerungen. Sobald wir sagen: »Also, es war so ...«, haben wir schon angefangen zu lügen. Seit ich angefangen habe, Bücher zu schreiben, ...
mehr
Literatur
»Ars (bene) moriendi« Bild 1

»Ars (bene) moriendi«

Heinz Rüegger, Roland Kunz
Sterben kann medizinisch immer mehr hinausgezögert werden. Soll es zugelassen werden, braucht es dazu oft bewusste Entscheidungen. Selbstbestimmtes Sterben ist zum neuen Paradigma des Sterbens geworden; deshalb ist eine gute Aufklärung unheilbar kranker Patienten durch ...
mehr
Medizin-Psychologie | Zeitfragen
Rolf Lyssy – Ein Menschenfreund Bild 1

Rolf Lyssy – Ein Menschenfreund

Markus Notter
Wenn ein singender Zürcher Regierungsrat einen Hausarzt mimt, dann kann es durchaus sein, dass das Publikum viel zu lachen hat. So geschehen in der Komödie »Die letzte Pointe« von Rolf Lyssy. Darsteller und Jurist Markus ...
mehr
Kunst-Kultur-Musik
»Festival macht immer Spass« Bild 1

»Festival macht immer Spass«

Anne Rüffer
Literaturfestivals erfreuen sich großer Beliebtheit. Wie man ein interessantes Programm auf die Beine stellt und warum Festival wie Kino in echt ist, diskutieren die Festivalorganisatorinnen Julia Knapp und Tabea Steiner mit Verlegerin Anne Rüffer. Tabea Steiner: ...
mehr
Büchermenschen
Wenn verschlossene Türen aufgehen Bild 1

Wenn verschlossene Türen aufgehen

Anne Rüffer
Als Jakob von Uexküll 1980 den ersten Preisträgern des Right Livelihood Award die Urkunde überreichte, ahnte er nicht, dass die von den Medien als »Alternativer Nobelpreis« geadelte Auszeichnung einmal zu den wichtigsten Ehrungen weltweit zählen ...
mehr
Diverses
Welchen Fisch kann ich noch essen? Bild 1

Welchen Fisch kann ich noch essen?

Billo Heinzpeter Studer
Weltweit sind viele Fischbestände übernutzt. Manche KonsumentInnen möchten daher Fische kaufen, die noch »vertretbar« sind. Doch für Laien ist es alles andere als einfach einzuschätzen, worauf sie achten sollten – im Laden wie im Restaurant. ...
mehr
Food Saving Bild 1

Food Saving

Von Claudia Graf-Grossmann
Hand aufs Herz, haben Sie heute Ihr Frühstücksbrot restlos aufgegessen? Oder blieb ein Stück davon übrig, weil Sie in Eile waren und vor der Arbeit die Kinder zur Schule bringen mussten? Natürlich haben Sie das ...
mehr
Zeitfragen
Good News aus Afrika Bild 1

Good News aus Afrika

Von Johannes Dieterich
Mit zunehmender Häufigkeit treffen bislang eher ungewohnte Bitten aus den Heimatredaktionen in Deutschland bei mir im südafrikanischen Johannesburg ein. Ich solle mal »etwas Positives« schreiben, heißt es dann etwa: Geschichten, die dem Trend zum »konstruktiven ...
mehr
Zeitfragen
Der Bücherretter Bild 1

Der Bücherretter

Von Felix Ghezzi
Als passionierter Leser kennt man das Dilemma nur zu gut: Die Regale sind vollgestopft, und es kommt der Zeitpunkt, wo man sich schweren Herzens von einigen Büchern trennen muss. Wegwerfen kommt nicht infrage, das Brocki ...
mehr
Büchermenschen
Die Entwicklung der Medizin immer im Blickfeld Bild 1

Die Entwicklung der Medizin immer im Blickfeld

Von Lisa Bircher & Bruno Kissling
Lisa Bircher hat ihre Karriere als Ärztin gerade begonnen, Bruno Kissling arbeitet nach seiner Pensionierung noch im Teilpensum als Hausarzt. Zwei Ärzte, deren Position im Berufsleben unterschiedlicher nicht sein könnte, schreiben über ihren individuellen Bezug ...
mehr
Medizin-Psychologie
Lauf Text! Lauf! – Detailtypografie Bild 1

Lauf Text! Lauf! – Detailtypografie

Von Saskia Nobir
Nach der kreativen Gestaltungsarbeit an Cover, Layout, Typografie, Struktur, Bildern und Grafiken ist der letzte und aufwändigste Teil der Buchgestaltung das Ausgleichen des Lauftexts. Diese wichtige Feinarbeit wird meist verkannt, da sie nicht auffällt, wenn ...
mehr
Von der Idee zum Buch
Blick hinter die Kulissen der Filmfestivals Bild 1

Blick hinter die Kulissen der Filmfestivals

Von Christian Jungen
Als Filmkritiker hat man sein Hobby zum Beruf gemacht und kann jeden Tag das tun, wovon andere nur träumen: ins Kino gehen. Endgültig den Neid anderer auf sich zieht man, wenn im Mai das Festival ...
mehr
Biografie
Das ganze Leben in einem Bild Bild 1

Das ganze Leben in einem Bild

Von Marco Meier
Es war dieses eine Bild, hing über Jahre bescheiden gerahmt in der Wohnung der Verlegerin Inge Feltrinelli an der Via Andegari in Milano. Und es wurde während Jahrzehnten kaum beachtet. Bis vor etwa 20 Jahren ...
mehr
Kunst-Kultur-Musik
Rätschen, Rhythmen und Rituale Bild 1

Rätschen, Rhythmen und Rituale

Von Mirella Moser
#Rituals – Ein Tanz- und Perkussionsprojekt Das Opernhaus Zürich hat mit #Rituals ein außergewöhnliches Projekt initiiert: Unter Anleitung von erfahrenen Choreografen und Musikern erarbeiten zwei Sekundarklassen eine eigenständige Performance aus Tanz und Perkussion und stehen zum ...
mehr
Diverses
Shampoo für einen guten Zweck Bild 1

Shampoo für einen guten Zweck

Von Felix Ghezzi
Allein in Deutschland werden neuwertige Körperpflegemittel, Haushalts- und Spielwaren im Wert von rund 7 Milliarden Euro von Firmen wegen kleiner Mängel entsorgt. Die Hilfsorganisation innatura sorgt seit 2013 dafür, dass die Ware sinnvoll verwendet wird. ...
mehr
Zeitfragen
»Nennt mich ruhig einen Utopisten« Bild 1

»Nennt mich ruhig einen Utopisten«

Von Anne Rüffer
2. Dezember 2015, Genf. Im voll besetzten »Auditorium Ivan Pictet« hat sich ein hochrangiges Publikum versammelt, um die aktuellen Preisträger des Alternativen Nobelpreises zu ehren. Selten stimmt die Adresse eines Ortes so unmissverständlich mit den ...
mehr
Zeitfragen
Zwischen Tradition und Innovation – Dem Buchbindehandwerk ... Bild 1

Zwischen Tradition und Innovation – Dem Buchbindehandwerk auf der Spur

Von Mirella Moser
Das Buchbindehandwerk, das schon die Mönche im Mittelalter praktizierten, fasziniert Liebhaber von ästhetisch ansprechenden Büchern nach wie vor. Die Vorstellung über den Buchbinder, der sich umgeben von kostbaren Unikaten in seiner mit teuren Materialien vollgestellten ...
mehr
Von der Idee zum Buch
Der Geschichte(n)-Erzähler Bild 1

Der Geschichte(n)-Erzähler

Von Felix Ghezzi
Martin »Hauzi« Hauzenberger schreibt fast schon sein Leben lang, singt fürs Leben gern und beschäftigt sich leidenschaftlich mit der Geschichte. Bei diversen Gelegenheiten hat er die Passionen vereint, zum Beispiel in dem Buch »Grosse Schweizer ...
mehr
Was macht eigentlich …? | Kunst-Kultur-Musik
Hommage an ein unbekanntes Wesen Bild 1

Hommage an ein unbekanntes Wesen

Von Anne Rüffer
Was ergibt sich aus der Quersumme von strenger Gouvernante, liebevoller Mutter, verschwiegenem Pfarrer, mitfühlender Krankenschwester, stets offene Ohren habendem »Buddy«, niemals die Geduld verlierender großer Schwester, mitreißender Aktivierungstherapeutin und lebendiger Klagemauer?* Nicht die Eier legende ...
mehr
Diverses
Das Lektorat als Reifeprüfung Bild 1

Das Lektorat als Reifeprüfung

Von Gravity Assist
2014 hat das fünfköpfige Autorenkollektiv Gravity Assist den Entschluss gefasst, einen anspruchsvollen fantastischen Roman zu schreiben. Bis zur Buchtaufe hat es drei Jahre gedauert, und die Reifeprüfung war im Lektorat mit Anne Rüffer zu bestehen. Ein ...
mehr
Diverses
Der politische Wille entscheidet Bild 1

Der politische Wille entscheidet

Von Sabine Arnold
Laut einer aktuellen Studie im Auftrag des BAG finden vier von fünf Personen in der Schweiz, dass Palliative Care allen schwer kranken und sterbenden Menschen zur Verfügung stehen sollte. Den Begriff »Palliative Care« kennen knapp ...
mehr
Medizin-Psychologie
»Menschenrechte sind keine Selbstverständlichkeit« Bild 1

»Menschenrechte sind keine Selbstverständlichkeit«

Von Anne Rüffer
Robert F. Kennedy (1925–68), der jüngere Bruder des 1963 ermordeten US-Präsidenten John F. Kennedy, war ein entschiedener Gegner der Rassendiskriminierung. Während des Vorwahlkampfes um die US-Präsidentschaft fiel er 1968 ebenfalls einem Attentat zum Opfer. Die ...
mehr
Diverses
Einen Moment der Menschlichkeit schaffen Bild 1

Einen Moment der Menschlichkeit schaffen

Von Anne Rüffer
Darüber, was es für Menschen mit Demenz bedeutet, mit palliativer Betreuung bis zum Schluss am Leben teilzuhaben, sprachen Monika Obrist (rechts im Bild), Präsidentin Palliation Schweiz, und Angelika U. Reutter (links), Psychologin (M.A.). Anne Rüffer: Wann ...
mehr
Medizin-Psychologie
»Künstlernachlässe sind Särge de luxe« Bild 1

»Künstlernachlässe sind Särge de luxe«

Von Franz-Josef Sladeczek
Dr. Uwe Degreif, wissenschaftlicher Mitarbeiter im Museum Biberach, ist einer der wenigen Konservatoren, die sich bereits mehrfach dezidiert zu der Erwartungshaltung gegenüber Museen geäußert haben. Diese seien quasi in die Pflicht genommen, Nachlässe von Künstlern aufzunehmen, ...
mehr
Kunst-Kultur-Musik
Stillen ohne Zwang Bild 1

Stillen ohne Zwang

Von Isabel Wanger
Das Kind ist da, die Freude groß – doch plötzlich trübt ein Problem das neue Mutterglück: Das Stillen funktioniert nicht. Verwirrt von viel zu vielen gutgemeinten Ratschlägen weiß die Mutter bald nicht mehr, was sie tun soll.  Die ...
mehr
Zeitfragen
»Mir war nicht ­bewusst, dass er so weit gehen würde« Bild 1

»Mir war nicht ­bewusst, dass er so weit gehen würde«

Von Samira Zingaro & Simona Triet
Leben Hinterbliebene nach einem Suizid weiter, oder überleben sie bloß? Die emotionalen, gesellschaftlichen und nicht selten auch körperlichen Folgen nach einem Suizid stellt viele Zurückgelassene, insbesondere Familienangehörige, vor eine Zerreißprobe. Denn nimmt sich ein naher ...
mehr
Zeitfragen
Der Anfang des Kreises Bild 1

Der Anfang des Kreises

Von Anne Rüffer
Als einer der führenden Köpfe der Schweizer Wirtschaft sorgte er in den 1990erJahren mit seinen unangepassten Auftritten für Diskussionsstoff. Nun hat sich der Unternehmer und Nuclear Engineer Hans Widmer nichts Geringeres vorgenommen, als ein umfassendes ...
mehr
Mit Gott und dem Kosmos eins werden Bild 1

Mit Gott und dem Kosmos eins werden

Von Kathrin Ueltschi
Obwohl die Aleviten die erste anerkannte Religionsgemeinschaft ohne christlichen oder jüdischen Hintergrund in der Schweiz sind, kennen sie nur wenige. Die Journalistin Kathrin Ueltschi und der Fotograf Jens Oldenburg nahmen am jährlichen Cem-Fest teil. Hotel Hilton in ...
mehr
Zeitfragen
Im Museum mit der Dame in Schwarz Bild 1

Im Museum mit der Dame in Schwarz

Von Anna Schmidhalter
Selten hat man als Museumsbesucher die Schöpferin eines Exponates gleich zur Seite und erhält Informationen aus erster Hand. Über den von ihr kreierten Abendmantel, ihr Schaffen und den Wandel der Mode spricht Christa de Carouge beim ...
mehr
Biografie
»Man kann nie genug lieben« Bild 1

»Man kann nie genug lieben«

Von Dagmar Schifferli
Zu einem bestimmten, aber nicht im Voraus bestimmbaren Zeitpunkt trete beim Schreiben die Intuition zurück, um einer »Besessenheit« Platz zu machen, die ihren Willen zu einem Plädoyer für den zu Unrecht in Misskredit geratenen Menschen ...
mehr
Biografie
»Wie schleichendes Gift« Bild 1

»Wie schleichendes Gift«

Von Anne Rüffer
rüffer & rub-Autorin Christine Merzeders neues Buch bei SCORPIO: »Wie schleichendes Gift« Anne Rüffer: Woran erkennt man einen Narzissten? Christine Merzeder: Es gibt weibliche und männliche Narzissten, wobei Männer in der Überzahl sind. Sie sind oft sehr charmant, ...
mehr
Diverses
Teil der Lösung sein Bild 1

Teil der Lösung sein

Von Anne Rüffer
Als Jakob von Uexküll 1980 den ersten Preisträgern des Right Livelihood Award die Urkunde überreichte, ahnte er nicht, dass die von den Medien als »Alternativer Nobelpreis« geadelte Auszeichnung einmal zu den wichtigsten Ehrungen weltweit zählen ...
mehr
Diverses
Genossenschaften: Uralt und immer noch lebendig Bild 1

Genossenschaften: Uralt und immer noch lebendig

Von Susanna Fassbind
Ob Allmende, Genossame, Korporation oder Genossenschaft: Alle Namen bezeichnen eine Körperschaft, die Solidarität und Selbstverantwortung als ideelle und in die Praxis umgesetzte Basis ihres Handelns versteht. Sie sind seit Jahrhunderten ein gemeinschaftliches »Verwaltungsmodell«, das seit ...
mehr
Zeitfragen
Warum uns Arbeit heute noch so wichtig ist Bild 1

Warum uns Arbeit heute noch so wichtig ist

Von Lynn Blattmann
Keine Arbeit (mehr) zu haben ist eine Vorstellung, die uns Angst macht. Daran kann auch das beste Arbeitslosenversicherungssystem nichts ändern. Die Stelle zu verlieren führt heute nicht mehr direkt ins wirtschaftliche Elend, aber es bedeutet ...
mehr
Zeitfragen
Von Tauschhandel und Nullwachstum Bild 1

Von Tauschhandel und Nullwachstum

Von Anne Rüffer
Im Herbst 2015 eröffnete die Hamasil-Stiftung in Zürich West den »Kulturpark«. Auf rund 15 000 m2 wird in öffentlichen Diskussionen Fragen nachgegangen, wie wir unsere Zukunft nachhaltig gestalten können. Thomas Seiz, Geschäftsleiter des Kulturparks und Stiftungsrat der ...
mehr
Diverses
Wenn der Mittelstand plötzlich zusammenbricht Bild 1

Wenn der Mittelstand plötzlich zusammenbricht

Von Felix Ghezzi
Wenn es um die Sicherheit von Arbeitsplätzen geht, schlagen schnell die Wogen hoch. Zwei Denker äußern sich im Gespräch mit Cheflektor Felix Ghezzi über ihre persönliche Haltung zum brisanten Thema »Arbeit«. Dr. Lynn Blattmann, Autorin ...
mehr
Zeitfragen
20 Jahre Biovision: »Wir haben viel bewegt« Bild 1

20 Jahre Biovision: »Wir haben viel bewegt«

Von Hans Rudolf Herren
Gestartet sind wir mit einer Idee, einer Vision, und der Unterstützung einer kleinen Gruppe Gleichgesinnter. Seither leistet Biovision Hilfe zur Selbsthilfe, bringt ökologische Lösungen vom Labor aufs Land, fördert den Wissensaustausch und trägt zu einer ...
mehr
Zeitfragen
Ernst Bromeis schwimmt bald weit(er) Bild 1

Ernst Bromeis schwimmt bald weit(er)

Von Felix Ghezzi
Der Expeditionsschwimmer und Wasserbotschafter Ernst Bromeis ist nach der Publikation seines Buches »Jeder Tropfen zählt« in Klausur und auf die Suche nach möglichen Partnern und Unterstützern für das nächste Projekt gegangen. Eine für Bromeis wichtige ...
mehr
Zeitfragen
»Jeder kann helfen, die Welt zu retten« Bild 1

»Jeder kann helfen, die Welt zu retten«

Von Anne Rüffer
Sein Ansatz ist einfach und einleuchtend: mit 1 Tausendstel des eigenen Vermögens – seien das $ 5, £ 10 oder auch nur CHF 1, ist es möglich, die 17 von der UNO gesetzten Ziele entscheidend voranzubringen. Zu diesen ...
mehr
Zeitfragen
Tausende Stunden von Freiwilligen Bild 1

Tausende Stunden von Freiwilligen

Von Susanna Fassbind
KISS-Genossenschaften erfreuen sich regem Zuspruch. Das bedeutet auch, dass die geleisteten Stunden zur Unterstützung von Menschen in herausfordernden Situationen und beim Älterwerden immer mehr werden. Das haben vor allem die beiden Genossenschaften Zug und Cham ...
mehr
Zeitfragen
»Die Weltsicht entscheidet die Zukunft« Bild 1

»Die Weltsicht entscheidet die Zukunft«

Von Hans-Rudolf Zulliger, Volker H. Hoffmann
Prof. Dr. Volker H. Hoffmann (VH), Lehrstuhl für Nachhaltigkeit und Technologie der ETH Zürich, und Dr. Hans-Rudolf Zulliger (HRZ), Gründer der Stiftung Drittes Millennium, diskutierten in der Villa Hatt über Nachhaltigkeit, die Weiterentwicklung des eigenen Weltbilds ...
mehr
Zeitfragen
»Büchermenschen« Meine Bilder gehören zwischen zwei ... Bild 1

»Büchermenschen« Meine Bilder gehören zwischen zwei Buchdeckel

Von Stefanie Keller
Der Beruf der Illustratorin und Bilderbuchautorin erlaubt es Claudia de Weck, die drei Dinge miteinander zu verbinden, die ihr am meisten Freude bereiten: das Zeichnen, die Arbeit mit Kindern und das Medium Buch. In Schulklassen ...
mehr
Büchermenschen
Klimaschutz über den Gaumen Bild 1

Klimaschutz über den Gaumen

Von Lukas Bühler
Um es gleich vorwegzunehmen: Der Anfang war kein Zuckerschlecken, die Gastronomie war und ist ein knallhartes Geschäft. Besonders für einen frischgebackenen Klimawissenschaftler, der frisch von der Uni das Catering-Unternehmen »Zum guten Heinrich« gründete und nun ...
mehr
Zeitfragen
Kreise schließen sich an der Berlinale Bild 1

Kreise schließen sich an der Berlinale

Von Felix Ghezzi
Für die Buchvernissage seiner Biografie ist Moritz de Hadeln am 21. Februar 2018 zurück an die Berlinale gekehrt. Eingeladen wurde de Hadeln von keinem Geringerem als seinem Direktor-Nachfolger Dieter Kosslick. Dieser tat es wohl nicht ganz ...
mehr
Biografie
Cover Stories Bild 1

Cover Stories

Von Saskia Nobir
»Don’t judge a book by its cover!« – Oder doch? Das Cover ist schließlich die erste Begegnung mit einem Buch. Wir kaufen Bücher aus verschiedenen Gründen: auf Empfehlung, als Geschenk, zur Information oder aber wir schlendern ...
mehr
Von der Idee zum Buch
Pressearbeit als Mannschaftssport Bild 1

Pressearbeit als Mannschaftssport

Von Birgit Politycki
Bücher haben es immer schwerer, sich Gehör zu verschaffen. Das hat vor allem mit dem Bedeutungsverlust der Leitmedien als Literaturvermittler und deren Selbstverständnis zu tun. Die Medien sind in der Krise – sowohl finanziell als auch ...
mehr
Von der Idee zum Buch
Befreiung aus der Falle Bild 1

Befreiung aus der Falle

Von Anne Rüffer
Als Christa Monkhouse holte sie die Eden-Initiative nach Europa, als Christine Merzeder schreibt sie einen Bestseller. In diesem Buch wird zum ersten Mal aus der Sicht Betroffener erzählt, was geschieht, wenn man in die Fänge ...
mehr
Was macht eigentlich …?
Den eigenen Schmerz sehen Bild 1

Den eigenen Schmerz sehen

Von Felix Ghezzi
Stechend, brennend, lähmend: Fragt eine Ärztin oder ein Arzt, wie sich der Schmerz anfühlt, fällt es vielen Patient/innen schwer, dies zu beantworten. Zwei Kommunikationsdesignerinnen haben Bildkarten entwickelt, die das Reden über Schmerz vereinfachen. Wie bei vielen ...
mehr
Medizin-Psychologie
Mittwoch, 27.9.1950 Bild 1

Mittwoch, 27.9.1950

Von Hans Peter Hertig
In einer Stafette treffen sich in meinem Buch »Von Arthur Miller via Simone de Beauvoir zu Duke Ellington« jeweils zwei Persönlichkeiten, die im 20. Jahrhundert Kulturgeschichte geschrieben haben. Die zwölf Begegnungen fanden tatsächlich statt. Das Folgende ...
mehr
Kunst-Kultur-Musik
Fiktion oder Wirklichkeit: über das Autobiografische in der ... Bild 1

Fiktion oder Wirklichkeit: über das Autobiografische in der Literatur

Von Karl Rühmann
Max Frisch hat es in seinem »Gantenbein«-Roman so formuliert: »Jeder Mensch erfindet sich früher oder später eine Geschichte, die er für sein Leben hält.« Der Satz von Max Frisch ist berühmt geworden. Er spielt auf unser ...
mehr
Literatur
»Fluch und Segen« Bild 1

»Fluch und Segen«

Von Tilman Sauer
Die enge Kooperation der Studienfreunde Einstein und Grossmann an der ETH führte zu zwei gemeinsamen Publikationen, die eine verallgemeinerte Relativitätstheorie behandelten. Dadurch wurde Grossmann zu einem der Mitbegründer der Allgemeinen Relativitätstheorie. Diese Zusammenarbeit hatte Grossmann ...
mehr
Biografie
Papier wie du und ich – kompostierbar! Bild 1

Papier wie du und ich – kompostierbar!

Von Prof. Dr. Michael Braungart
Durch die Erfindung des Buchdrucks waren erstmals Texte für die Allgemeinheit verfügbar. Die Geschichte der Menschheit wäre völlig anders verlaufen, hätte es keine Druckerzeugnisse gegeben. Seither wurde alles an Papier und Druckfarben verwendet: Kobalt für ...
mehr
Bücherwelten
»Einen Panther möchte ich sehen!« Bild 1

»Einen Panther möchte ich sehen!«

Von Vivian Tresch
Esther Widmer ist Kunsttherapeutin auf der Palliativstation des Kantonsspitals Olten. Ich durfte ihr einen Tag lang über die Schulter schauen und spüren, was es heißt, schwer kranke Menschen auf ihrem Weg zu begleiten – manchmal ...
mehr
Medizin-Psychologie
(Kein) Recht aufs Bild im Buch Bild 1

(Kein) Recht aufs Bild im Buch

Von Felix Ghezzi
Bestimmt haben Sie sich auch schon darüber aufgeregt: Sie lesen ein Sachbuch oder eine Biografie, es wird das außergewöhnliche »NA House« von Sou Fujimoto in Tokio gelobt, die Schwarze Stockrose erwähnt oder es ist von ...
mehr
Von der Idee zum Buch
Unsere Gier nach billigem Öl Bild 1

Unsere Gier nach billigem Öl

Von Klaus Stieglitz
Das Buch »Das Öl, die Macht und Zeichen der Hoffnung« ist die Bestandsaufnahme eines Umweltskandals: Eine profitgierige Ölindustrie fördert in einem der ärmsten und korruptesten Länder der Welt Öl. Geld sparen lässt sich in der ...
mehr
Was macht eigentlich …?
Büttenpapier – handgeschöpftes Graspapier Bild 1

Büttenpapier – handgeschöpftes Graspapier

Von Laila Defelice
Im Jahre 105 n. Chr. gelang es Cai Lun in China, das erste Papier aus pflanzlichen Fasern herzustellen. Diese Fasern bestanden aus Lumpen, Fischnetzen, Maulbeerbaumrinde, Chinagras, Hanf oder Bambus. Die Herstellung von Papier war eine ...
mehr
Bücherwelten
»Persönliches Wachstum auf fremdem Boden« Bild 1

»Persönliches Wachstum auf fremdem Boden«

Von Anne Rüffer
Der Verein Crescenda bildet seit zehn Jahren Migrantinnen zu Unternehmerinnen aus. Das Crescenda-Modell setzt auf die soziale und berufliche Integration und richtet den Fokus auf die Fähigkeiten und das Wissen der Migrantinnen. Ein Gespräch mit ...
mehr
Zeitfragen
Grenzen(los) Bild 1

Grenzen(los)

Von Vivian Tresch
Ein paar Fragen an die Dichterin Sophie Thomas Vivian Tresch: Etwas Leichtes zu Beginn: Was ist ein Gedicht? Sophie Thomas: (lacht) Ich würde sagen, ein konzentrierter Ausdruck von einem Gefühl. VT: Was fasziniert dich daran? ST: Ich mag ...
mehr
Kunst-Kultur-Musik
»Nie aufgeben, weitermachen« Bild 1

»Nie aufgeben, weitermachen«

Von Stefanie Keller, Noemi Parisi
Hans Rudolf Herren hat in Afrika erfolgreich die biologische Kontrolle über die verheerende Maniok-Schmierlaus erreicht. Im Interview sagt der alternative Nobelpreisträger von 2013, warum eine Landwirtschaft nach agrar-ökologischen Prinzipien für die Zukunft der Menschheit entscheidend ...
mehr
Zeitfragen
Schwimmen für sauberes Trinkwasser Bild 1

Schwimmen für sauberes Trinkwasser

Von Stefanie Keller, Noemi Parisi
Sauberes Trinkwasser ist keine Selbstverständlichkeit. Mit extremen Schwimmexpeditionen macht Ernst Bromeis darauf aufmerksam. Gab es einen konkreten Auslöser oder Anlass für Ihre Vision? EB: Es war die Summe von Ereignissen in meiner Biografie, aus denen ...
mehr
Zeitfragen
»Der Text begleitet mich« Bild 1

»Der Text begleitet mich«

Von Vera Thomann
Die Autorin Dagmar Schifferli verfasste mit »Wegen Wersai« den ersten Roman für das Programm rüffer & rub literatur. Im Gespräch gibt sie Einblick in ihre Recherchearbeit, den Schreibprozess und die authentische Entwicklung der Figuren. Vera Thomann: Dein Roman ...
mehr
Literatur
Von der Kraft des Erzählens Bild 1

Von der Kraft des Erzählens

Von Patrick Hohmann
Die Erzählung »Der Lebhag« des Schweizer Schriftstellers Meinrad Inglin (1893–1971) hat Patrick Hohmann schon früh im Leben begleitet. Der Bio-Baumwollpionier aus der Innerschweiz sieht in der Beziehung zu einer intakten Natur die Basis für ein ...
mehr
Zeitfragen
Geldregen für Global Goals Bild 1

Geldregen für Global Goals

Von Stefanie Keller, Noemi Parisi
Joachim° Ackva hat eine konkrete Lösung für die Umsetzung der UN Global Goals: Jeder Mensch soll ein Tausendstel des eigenen Privatvermögens auf ein UN-Konto einzahlen. Dafür lässt er sogar Geld regnen. Gab es einen konkreten ...
mehr
Zeitfragen
»Man muss sich für Menschen interessieren« Bild 1

»Man muss sich für Menschen interessieren«

Von Felix Ghezzi
Reportagen führen an fremde Orte, zeigen neue Facetten der Welt auf. Der Journalist und Schriftsteller Max Dohner und Daniel Puntas Bernet (Herausgeber »Reportagen«) diskutieren über die Königsdisziplin des Journalismus. Was macht eine gute Reportage aus, ...
mehr
Kunst-Kultur-Musik
Vom Schritt über die Verlagsschwelle Bild 1

Vom Schritt über die Verlagsschwelle

Von Felix Ghezzi
Ein Mann soll in seinem Leben ein Buch schreiben, einen Baum pflanzen und ein Kind zeugen, so sagt ein Sprichwort. Dass es nichts von seiner Gültigkeit verloren hat, beweisen die täglich eintreffenden Manuskripte bei den ...
mehr
Von der Idee zum Buch
»Ich muss nichts mehr beweisen – auch mir nicht« Bild 1

»Ich muss nichts mehr beweisen – auch mir nicht«

Von Felix Ghezzi
Rolf Lyssys autobiographischer Bericht »Swiss Paradise«­ war das erste Buch im rüffer&rub Sachbuchverlag. Was beschäf­tigt den Film­regisseur zwölf Jahre nach der Veröffentlichung des Buches, das seine tiefe Lebenskrise thematisiert? Rolf Lyssys Zürcher Wohnung in einem Jugendstilhaus, ...
mehr
Was macht eigentlich …?
»Singen ist Ton gewordener Atem« Bild 1

»Singen ist Ton gewordener Atem«

Von Alfred A. Fassbind
Max Lichtegg – Versuch einer Würdigung aus der Sicht seines Biografen und ehemaligen Schülers. Casino Zug, 5. April 1967: »Wiener Operetten-Wunschkonzert«. Die Sopranistin Ditta Rokar und Max Lichtegg gastierten in Begleitung des Pianisten Hans-Willi Haeusslein. Der Freund, ...
mehr
Biografie
Wunscherfüllung in der ­Phantasie Bild 1

Wunscherfüllung in der ­Phantasie

Von Brigitte Boothe
Wer sich einen Wunsch in der Phantasie erfüllen kann, der fühlt sich wohl für eine Weile. Das Traumbild tröstet und ist ein kleines Glück. Doch dem, der praktisch denkt, dem hilft kein Wunsch, der nur zum Träumen und ...
mehr
Kunst-Kultur-Musik
Eine Biskuit-Fabrik voller Kunstschätze Bild 1

Eine Biskuit-Fabrik voller Kunstschätze

Von Katharina Rittmann
Zürich Wiedikon an einem trüben Januarnachmittag: In einem verschlafenen Hinterhof steht ein großer blassgelber Quader aus Ziegelsteinen. Die ehemalige Biskuitfabrik ist der heutige Wohn- und Arbeitsraum des Künstlers Thomas Dubs, der nach Aufenthalten in Frankreich, ...
mehr
Diverses
Die Dramaturgie des Doppelpunkts Bild 1

Die Dramaturgie des Doppelpunkts

Von Simona Triet
Mit oder ohne Komma? Klein oder groß? Semikolon oder Doppelpunkt? Mit diesen Fragen beschäftigt sich eine Korrektorin den ganzen Tag. Weshalb ihre Arbeit aber alles andere als langweilig ist, erzählt Franziska Schwarzenbach. Die Blätter stapeln sich ...
mehr
Büchermenschen
Die »vergessenen Kinder« – Im Schatten der kranken ... Bild 1

Die »vergessenen Kinder« – Im Schatten der kranken Geschwister

Von Alexander Kamber & Selina Stuber
Wenn ein Kind an einer schweren Krankheit leidet, ist es eine belastende Situation für die ganze Familie. Dabei ist es normal, dass das kranke Kind im Zentrum der Familie steht. Doch oft hat es noch ...
mehr
Medizin-Psychologie | Zeitfragen
»Wir behandeln Menschen, nicht Diagnosen« Bild 1

»Wir behandeln Menschen, nicht Diagnosen«

Von Alexander Kamber
Mit ihrem Buch »Menschenmedizin« haben Christian Hess und Annina Hess-Cabalzar im Jahr 2001 im rüffer & rub Sachbuchverlag den Grundstein für ein neues Medizinverständnis gelegt. Sie plädierten darin unter anderem für einen vernetzten Therapie- und Heilungsansatz, der ...
mehr
Was macht eigentlich …?
Das bizarrste Buch der Welt – jenseits der Lesbarkeit Bild 1

Das bizarrste Buch der Welt – jenseits der Lesbarkeit

Von Selina Stuber
Als Lektorin versuche ich, Manuskripte für die Leser so zu redigieren, dass sie möglichst gut verständlich sind. Umso irritierter war ich, als ich das erste Mal den Codex Seraphinianus in der Hand hielt. Ein Mann in ...
mehr
Bücherwelten
Vom Eierschalensollbruchstellenverursacher und dergleichen Bild 1

Vom Eierschalensollbruchstellenverursacher und dergleichen

Von Dieter Rister
Wie jeder gute Autor, so verspürt auch ein Übersetzer die reine Freude am Wort. Dieter Rister erzählt, was ihn an seinem Beruf fasziniert und wie sein Alltag aussieht. Im fernen Wales erreicht mich die Anfrage, ob ...
mehr
Büchermenschen
Einstein, Grossmann und die Hochschulen Zürichs Bild 1

Einstein, Grossmann und die Hochschulen Zürichs

Von Prof. Urs Stammbach
Im Sommer 1900 unterzogen sich am Eidgenössischen Polytechnikum in Zürich fünf Studenten und eine Studentin der Diplomprüfung an der Abteilung für Fachlehrer in Mathematik und Physik. Die fünf Studenten waren erfolgreich, die Studentin bestand die ...
mehr
Biografie
Ein bisschen Hausmusik auf Chinesisch Bild 1

Ein bisschen Hausmusik auf Chinesisch

Von Martin Hauzenberger
Franz Hohler war im Laufe seiner Karriere in vielen Ländern auf allen Kontinenten unterwegs. Seine einzige China-Reise unternahm er mit einer Gruppe von Schweizer Kulturvertreterinnen und -vertretern, als das Land eben daran war, sich nach ...
mehr
Biografie
»Die Sprache spricht oder die Musik singt aus sich selbst« Bild 1

»Die Sprache spricht oder die Musik singt aus sich selbst«

Von Felix Ghezzi
Daniel Fueter auf eine Tätigkeit oder einen Beruf zu reduzieren geht schlicht nicht. Der Komponist, Arrangeur, Musikpädagoge, Pianist und Theatermann ist auf der Musikbühne ebenso zu Hause wie im Theater. Sich zwischen Klassik und Chanson ...
mehr
Was macht eigentlich …?
Wagners juristischer Winkelzug Bild 1

Wagners juristischer Winkelzug

Von Verena Naegele
Im Haus Tribschen in Luzern waren ab 1866 Richard Wagner, Cosima und ihre Kinder für sechs Jahre zur Miete. Hier vollendete der Komponist nicht nur die »Meistersinger« und arbeitete an dem »Ring der Nibelungen«, hier entschied sich ...
mehr
Kunst-Kultur-Musik | Biografie
Die Biografie eines Fremden Bild 1

Die Biografie eines Fremden

Eine Kurzgeschichte von Alexander Kamber
Die Biografie von Herrn Welles war die letzte, die ich schrieb. Meine finanzielle Lage war damals miserabel. Das Buch davor verkaufte sich nicht, und es kamen keine neuen Aufträge rein: Niemand antwortete auf meine Inserate, mit ...
mehr
Bücherwelten
»Wagner war ein raffinierter Menschenfänger« Bild 1

»Wagner war ein raffinierter Menschenfänger«

Von Felix Ghezzi
In diversen Städten Europas wird dieses Jahr der 200. Geburtstag Richard Wagners gefeiert. So auch in Zürich. Elmar Weingarten, Geschäftsführer der Festspiele Zürich, kennt die Geschichte des genialen wie umstrittenen Komponisten ebenso gut wie die ...
mehr
Kunst-Kultur-Musik | Biografie
Trotz allem eine Romantikerin Bild 1

Trotz allem eine Romantikerin

Von Birgit Schmid
Wer sich Romantikerin nennt, wird gerne belächelt. Denn werden Beziehungen heute nicht so schnell aufgelöst wie eingegangen? Da kann man doch nicht mehr ernsthaft an die Liebe glauben! Dieses Widerspruchs ist sich der romantische Mensch ...
mehr
Zeitfragen
Freiheit in Zwischenräumen Bild 1

Freiheit in Zwischenräumen

Von Franzisca Pilgram-Frühauf  
Sophie Thomas* Freiheit oder so ähnlich Es gelingt nicht Mein inneres Befinden In Worte zu reduzieren Sie sind zu abstrakt Entfremdet Zu unpräzise Das Wort Das für mich passend wäre Existiert nicht Inexistent Wie absurd In einem Zustand zu sein ...
mehr
Kunst-Kultur-Musik
Spezifische Kompetenzen für besondere Bedürfnisse Bild 1

Spezifische Kompetenzen für besondere Bedürfnisse

Von Irene Brenneisen
Brustkrebs ist mit über 30 % Anteil die häufigste Krebserkrankung bei Frauen. Um den Bedarf an umfassender Gesundheitsversorgung zu decken, entwickelte sich in den 1980er-Jahren in England die Spezialisierung zur Breast Care Nurse. Im Laufe der ...
mehr
Medizin-Psychologie
»Wer wird sich wohl mal um meinen Plunder kümmern?« Bild 1

»Wer wird sich wohl mal um meinen Plunder kümmern?«

Von Felix Ghezzi
Wer in Alfred A. Fassbinds Haus tritt, ist umgeben von Musik. Seit er selber nur noch selten als Tenor auftritt, betreut er das »Joseph Schmidt-Archiv« und den akustischen Nachlass seines ehemaligen Lehrers Max Lichtegg. Man ...
mehr
Biografie
Personifiziert, vergöttert und verflucht Bild 1

Personifiziert, vergöttert und verflucht

Von Selina Stuber
In seinem letzten Werk erschuf Urs Widmer den Mythos vom Föhn, dem warmen Fallwind, der die wetterfühligen Bewohner der östlichen Alpentäler durcheinanderbringt. Solche Auswirkungen von Winden sind keine Ausnahmeerscheinung, wie ein Blick auf die Alpensüdseite ...
mehr
Kunst-Kultur-Musik
»Drei Flöten für Peter Bichsel« Bild 1

»Drei Flöten für Peter Bichsel«

Von Conrad Steinmann
Eigentlich wollte Conrad Steinmann Archäologe werden, bis er als 16-Jähriger Hans-Martin Linde, seinen ersten Blockflöten-Lehrer, traf. Damit nahm Steinmanns außergewöhnliche Laufbahn als international renommierter Blockflötist ihren Anfang und bescherte ihm über viele Jahre einmalige Erinnerungen ...
mehr
Kunst-Kultur-Musik
Die Schwarze Harfe Bild 1

Die Schwarze Harfe

Von Gravity Assist
Ein Autorenkollektiv schreibt einen Science-Fiction-Roman: Die Psychologin Berenice, der Key Account Manager Tobias aus der Finanzbranche, der Augenarzt Sven, der Managementberater und -philosoph Stefan sowie die Kommunikationsfachfrau Matea diskutieren: Wie kann man einen Raumzeitsprung auf ...
mehr
Diverses
Begleitetes Malen: ein Anker im Sturm der Verluste Bild 1

Begleitetes Malen: ein Anker im Sturm der Verluste

Von Katharina Müller
Die meisten Menschen mit demenziellen Veränderungen nehmen emotional sehr viel von ihrer Umgebung wahr. Sie sind bei fortgeschrittener Demenz den Reizen der Umwelt aber oft ungeschützt ausgesetzt, weil sie das Wahrgenommene nicht mehr über ihre ...
mehr
Medizin-Psychologie
Wünsche in Worte kleiden Bild 1

Wünsche in Worte kleiden

Den letzten Lebensabschnitt und das Sterben besprechen
Gespräche über das Sterben finden zu Hause, im Spital und überall sonst statt, und sie finden zwischen Menschen jeden Alters statt. Ihre Ausgestaltung variiert je nach kulturellen Hintergründen, Traditionen oder Glauben der beteiligten Gesprächspartner. Sprechen ...
mehr
Medizin-Psychologie
Alzheimer als Metapher für das Vergessen? Bild 1

Alzheimer als Metapher für das Vergessen?

Von Dr. med. Irene Bopp-Kistler
Unsere heutige Gesellschaft ist stark geprägt durch Leistungs-, Konkurrenz- und Erfolgsdenken. Immer schneller, noch effizienter sollen die Menschen funktionieren. Gleichzeitig das Handy oder den Computer bedienen und mit dem Gegenüber sprechen – nicht selten begegnet ...
mehr
Medizin-Psychologie
»Ich habe einen langen Atem« Bild 1

»Ich habe einen langen Atem«

Von Noemi Parisi
Früher waren es die Texte anderer, die sie dem Publikum mit ihrem Gesang präsentierte. Heute sagt sie in ihren eigenen Worten, was ihr wirklich am Herzen liegt und leiht ihre Stimme denjenigen, die selten Gehör ...
mehr
Was macht eigentlich …?
Von Füßchen, Glyphen und Punzen, oder wie eine neue Schrift ... Bild 1

Von Füßchen, Glyphen und Punzen, oder wie eine neue Schrift entsteht

Von Saskia Nobir
Von der Idee zum Buchstaben Eine neue Schrift? Gibt es nicht bereits genug? Und: Sehen sie nicht ohnehin alle gleich aus? – Diese Fragen beantwortete einer meiner Lehrer treffend mit: »Neue Schriften entstehen aus dem gleichen ...
mehr
Von der Idee zum Buch
Die Register des Südwinds Bild 1

Die Register des Südwinds

Von Iso Camartin
Zu Urs Widmers »Föhn«  Der im Jahr 2003 verstorbene Literaturwissenschaftler und Komparatist Edward Said, bekannt für seine scharfsinnigen Analysen über den Orientalismus in den westlichen Kulturen und zusammen mit dem Dirigenten und Pianisten Daniel Barenboim der ...
mehr
Kunst-Kultur-Musik
Die Kernenergie begleitet uns noch lange Bild 1

Die Kernenergie begleitet uns noch lange

Von Martin Arnold
Die Kernkraftwerke sofort abstellen, sie abstellen und gleichzeitig alternative Energien fördern, sie nicht abstellen und ihre Laufzeit verlängern oder gar neue Kernkraftwerke bauen? Die Zukunft der Kernenergie ist schwierig zu beurteilen. Unabhängig davon stellt sich ...
mehr
Zeitfragen
Die FINGER-Studie Bild 1

Die FINGER-Studie

Von Reto W. Kressig
Seit der »Lancet«-Publikation der großen finnischen Interventionsstudie FINGER im März 2015 ist es klar: Ältere Menschen mit erhöhtem Demenzrisiko können den geistigen Verfall bremsen – mit einer Kombination aus gesunder Ernährung, Bewegung, Kognitionstraining sowie einer ...
mehr
Medizin-Psychologie
»Die Agentur als Schreckgespenst – diese Haltung war ... Bild 1

»Die Agentur als Schreckgespenst – diese Haltung war gestern«

Von Felix Ghezzi
Marc Koralnik ist Inhaber der Liepman AG Literary Agency. 1949 in Hamburg gegründet, ist die renommierte Agentur seit 1961 in Zürich ansäßig. Sie vertritt Verlage und Agenturen, insbesondere aus dem anglo-amerikanischen Raum, Kanada, Frankreich und ...
mehr
Büchermenschen
»Das schöne Leben ist ein Leben in spannungsvoller Harmonie« Bild 1

»Das schöne Leben ist ein Leben in spannungsvoller Harmonie«

Von Josef Dohmen
In einem seiner letzten Interviews sagte der französische Philosoph Michel Foucault (1926–1984): »Kunst [ist] in unserer Gesellschaft zu etwas geworden, das mit Objekten zu tun hat und nicht mehr mit Menschen oder mit dem Leben. ...
mehr
Zeitfragen
Faszination Placebo Bild 1

Faszination Placebo

Von Saskia Nobir
Neben eingesandten Manuskripten kommen auch immer wieder Buchideen aus dem Verlagsteam zum Zug. Die Grafikerin Saskia Nobir schlug vor rund zwei Jahren das Thema Placebo vor. Nun ist das Buch da. Nur wenige Themen, die wichtiges ...
mehr
Medizin-Psychologie
Und wo bleibt die Seelenruhe? Bild 1

Und wo bleibt die Seelenruhe?

Von Ludwig Hasler
Seneca, der römische Parade-Stoiker (gest. 65 n. Chr.) ist berühmt für seine Gedanken zum gelungenen Leben sowie zur Abgeklärtheit im Alter. Er findet, Ludwig Hasler verfehle mit seinem Buch »Für ein Alter, das noch was vorhat« ...
mehr
Zeitfragen
Den Diktatoren die Zukunft streitig gemacht Bild 1

Den Diktatoren die Zukunft streitig gemacht

Von Christoph Emanuel Dejung
Der unermüdliche Helfer, Förderer und Zürcher Intellektuelle Emil Oprecht starb 1952 nach kurzer Krankheit mit noch nicht sechzig Jahren. Die Freunde und die von ihm betreuten Kulturschaffenden trugen ihn mit bewegenden Worten zu Grabe. Thomas ...
mehr
Der Boden, auf dem wir leben Bild 1

Der Boden, auf dem wir leben

Von Jacqueline Badran
Endlich! Endlich denkt man, wenn man das Buch zum ersten Mal in den Händen hält. Und man fragt sich, wieso eigentlich nicht jede Woche ein Buch zu dem Thema erscheint. Denn Boden und Immobilien sind ...
mehr
Zeitfragen
Kunst im Umbruch Bild 1

Kunst im Umbruch

Von Felix Ghezzi
Der Künstler Peter Wüthrich und der Kunsthistoriker und Kurator Rudolf Koella sind sich einig, dass das Kunstsystem in einem fundamentalen Wandel ist. Das zeigt sich gemäß Wüthrich und Koella auch bei der jüngsten Generation von ...
mehr
Kunst-Kultur-Musik | Biografie
Das Öl, die Macht und Zeichen der Hoffnung Bild 1

Das Öl, die Macht und Zeichen der Hoffnung

Von Nnimmo Basey
Nigerias prominentester Umweltaktivist Nnimmo Bassey kommentiert in seinem viel gelesenen Blog das Buch von Klaus Stieglitz »Das Öl, die Macht und Zeichen der Hoffnung« und findet deutliche Worte für das, was die Profitgier von zwei ...
mehr
Zeitfragen
Beurteile ein Buch nicht nach seinem Titel! Bild 1

Beurteile ein Buch nicht nach seinem Titel!

Von Felix Ghezzi
»Don’t judge a book by its cover« heißt ein bekannter Spruch aus dem Verlagswesen. Das Gleiche gilt für den Buchtitel, der ein Teil des Covers ist. Und trotzdem: Wer tut es nicht und lässt sich ...
mehr
Von der Idee zum Buch
Einblicke ins Durcheinandertal Bild 1

Einblicke ins Durcheinandertal

Von Anne Rüffer
Eine Begegnung der besonderen Art: Der Unternehmer und Nuclear Engineer Hans Widmer und die Ärztin und Demenzspezialistin Irene Bopp-Kistler diskutieren über das Bewusstsein, den Freien Willen und die Liebe bei Menschen mit Demenz. Hans Widmer: In ...
mehr
Medizin-Psychologie | Zeitfragen
Essay – Vom Wert der Freundschaft Bild 1

Essay – Vom Wert der Freundschaft

Von Anne Rüffer
Ein guter Freund, eine gute Freundin – das sind kostbare Geschenke des Lebens. Als eine meiner Freundinnen mit der Diagnose Brustkrebs konfrontiert wurde, veränderte mich das – nicht als Person, aber in meiner Wahrnehmung der ...
mehr
Medizin-Psychologie
An ihren Gräbern ist die Strahlung bis heute messbar Bild 1

An ihren Gräbern ist die Strahlung bis heute messbar

Von Urs Fitze
Leuchtende Uhrzifferblätter, Wunderheilungen, die Lösung aller Energieprobleme: Die Verheißungen des Atoms, angetrieben von einem unerschütterlichen Fortschrittsglauben, waren in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts immens. Die viel zu lange negierten Gefahren ebenso. Es ist der Traumjob für ...
mehr
Zeitfragen
Mit offenem Blick auf das Potenzial Bild 1

Mit offenem Blick auf das Potenzial

Von Simone Prodolliet
Dem Begriff der »Migrantin« haftet häufig eine negative Konnotation an. Die stereotypen Vorstellungen über eingewanderte Frauen treten tagtäglich auf: niedrig qualifiziert, bildungsfern, arm. Wir glauben sie zu kennen, die Migrantinnen, die in der Schweiz leben. ...
mehr
Zeitfragen
Nachrichten aus dem Mikrokosmos Bild 1

Nachrichten aus dem Mikrokosmos

Von Selina Stuber
Wie lassen sich im Alter Autonomie und Abhängigkeit verbinden? Der ehemalige Pfarrer Otto Streckeisen (1918–2013) erlebte bei seinem Übertritt ins Altersheim einen grundlegenden Perspektivenwechsel. In dieser neuen Lebenssituation schrieb er über drei Jahre lang Kolumnen, ...
mehr
Zeitfragen
»Beim Lesen guter Bücher wächst die Seele empor« Bild 1

»Beim Lesen guter Bücher wächst die Seele empor«

Von Anne Rüffer
Um gleich zu Anfang eine der ganz Großen (und eine meiner Heldinnen zu bemühen) – Joan Didion stellt in ihrem gleichnamigen Buch fest: »Wir erzählen uns Geschichten, um zu leben.« Die ersten wirkungsvollen Geschichten werden uns ...
mehr
Bücherwelten
We care – Wir kümmern uns Bild 1

We care – Wir kümmern uns

Von Anne Rüffer
Sich um jemanden, um eine Sache ernsthaft zu kümmern erfordert persönliches Engagement. Sind es gar Themen wie das nahende Lebensende eines geliebten Menschen, ist ein besonders hohes Maß an Einfühlungsvermögen gefragt. Doch wohin mit den ...
mehr
Medizin-Psychologie

rüffer & rub Sachbuchverlag GmbH | Alderstrasse 21 | CH-8008 Zürich | +41 (0)44 381 77 30 | Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. | Impressum | Datenschutz