Inhalts-Typen

logo

  • WARENKORB (0)
  • Bücher
    • Neuerscheinungen
    • Bücher (A-Z)
    • E-Books (A-Z)
    • Sonderangebote
    • Zeitfragen
    • Medizin-Psychologie
    • Kunst-Kultur-Musik
    • Biografie
    • Literatur
    • r&r visionär
    • r&r cares
  • Autor/innen
    • Autor/innen
    • Fotograf/Innen
    • Übersetzer/Innen
    • Illustrator/Innen
    • Filmschaffende
  • News
  • Veranstaltungen
  • Verlagsmagazin
  • Video
  • Blog
  • Verlag
    • Team
    • Verlage
      • Rüffer & Rub
      • Edition 381
      • Manuskript-Oase
    • Kontakt
    • Handel
    • Presse
    • Verlagsvorschau
    • Impressum
    • Datenschutz
Inhalts-Typen

Cookies

Diese Website verwendet Cookies um Ihnen das Verweilen auf unserer Seite zu vereinfachen. Indem Sie diese Website nutzen, erklären Sie sich mit dieser Verwendung einverstanden.

Einverstanden
  • WARENKORB (0)
  • Bücher
    • Neuerscheinungen
    • Bücher (A-Z)
    • E-Books (A-Z)
    • Sonderangebote
    • Zeitfragen
    • Medizin-Psychologie
    • Kunst-Kultur-Musik
    • Biografie
    • Literatur
    • r&r visionär
    • r&r cares
  • Autor/innen
    • Autor/innen
    • Fotograf/Innen
    • Übersetzer/Innen
    • Illustrator/Innen
    • Filmschaffende
  • News
  • Veranstaltungen
  • Verlagsmagazin
  • Video
  • Blog
  • Verlag
    • Team
    • Verlage
      • Rüffer & Rub
      • Edition 381
      • Manuskript-Oase
    • Kontakt
    • Handel
    • Presse
    • Verlagsvorschau
    • Impressum
    • Datenschutz

Blog

»Einen Panther möchte ich sehen!« Bild 1

»Einen Panther möchte ich sehen!«

Von Vivian Tresch

Esther Widmer ist Kunsttherapeutin auf der Palliativstation des Kantonsspitals Olten. Ich durfte ihr einen Tag lang über die Schulter schauen und spüren, was es heißt, schwer kranke Menschen auf ihrem Weg zu begleiten – manchmal bis zum Ende.

10 Uhr: Esther Widmer holt mich beim Empfang des Kantonsspitals Olten ab. Sie hat sich zuvor bereits in die Akten der PatientInnen auf der Palliativstation eingelesen und ist über ihre Befunde und ihr Befinden informiert. Für sie als Kunsttherapeutin spielt die exakte medizinische Diagnose nur eine nebensächliche Rolle, denn im Zentrum steht die Krankheit während ihres Besuchs bei den PatientInnen nicht. Um diesen Menschen, die nicht hinter ihrer Krankheit verschwinden dürfen, in diesem schwierigen Lebensabschnitt begegnen und sie begleiten zu können, braucht es viel Einfühlungsvermögen und Geduld. Dass daraus persönliche Beziehungen entstehen können, offenbart sich mir bereits auf dem Weg vom Haupteingang zur Palliativstation. Ein Patient grüßt Esther Widmer auf dem Gang und freut sich sichtlich, sie zu sehen. Sie verspricht, später bei ihm vorbeizuschauen.

Als Erstes zeigt mir Esther Widmer ihr Material. Sie hat zwei vollgepackte Wagen, die im Gang stehen, damit sich die PatientInnen oder ihre Angehörigen auch selbständig damit beschäftigen können. Der erste Wagen enthält Klanginstrumente aller Art. Vom Regenrohr über eine Kuhglocke bis hin zum Didgeridoo hat sie alles Mögliche auf ihrem Wagen versammelt. Bis auf das Didgeridoo können alle Instrumente ganz intuitiv und ohne Vorkenntnisse auch von Laien gespielt werden. Das Didgeridoo spielt Esther Widmer gerne für ihre PatientInnen, denn es wirkt mit seinem tiefen Klang auf viele beruhigend und kann, wenn man es während des Spiels berührt, auch auf einer taktilen Ebene erfahren werden.

Der Tastsinn hat auch bei der Maltherapie eine zentrale Rolle, erklärt Esther Widmer, als sie mir den zweiten Wagen zeigt, der mit allerlei Malutensilien gefüllt ist. Die meisten ihrer Bilder sind nämlich von Hand gemalt. Esther Widmer demonstriert mir, wie sie die Farbe direkt mit den Fingern aufträgt. Durch diese Methode entstehen einfachere, klarere Bilder als mit dem Pinsel. Das ist ein Kernprinzip des Lösungsorientierten Malens (LOM), nach dessen Methoden sie arbeitet: Es sollen Formen gemalt werden, die leicht und eindeutig erkannt und eingeordnet werden können, sodass sie bei der betrachtenden Person keine Verunsicherung oder Unruhe auslösen. Die Motive und deren Gestaltung kann sie subtil beeinflussen, vor allem, wenn sie selbst für die PatientInnen malt. Letzteres ist öfter der Fall, als sie anfangs dachte, verrät sie mir. Da viele PalliativpatientInnen nicht selber malen wollen oder können, hat sie ihre Therapiemethoden angepasst und malt oft selbst »nach Diktat« für die PatientInnen.

Doch nicht nur der Tastsinn und die visuelle Wahrnehmung, auch der Geruchssinn wird bei der Maltherapie angesprochen. Es gibt spezielle Farben, die mit Salbeiöl versetzt sind und so einen angenehmen und beruhigenden Duft verströmen. Esther Widmer erklärt mir, wie wichtig es sei, dass möglichst viele Sinne angesprochen werden, da das Erlebte so besser im Gedächtnis verankert und somit später besser erinnert werden kann.

11 Uhr: Wir besuchen zwei Patienten. Beide freuen sich, Esther Widmer zu sehen, der Erste fühlt sich jedoch zu schwach zum Malen und der Zweite hat gerade Besuch von einer freiwilligen Helferin. Das kommt nicht selten vor, denn die PatientInnen werden umfassend betreut: Nebst ÄrztInnenvisiten und Pflege können sie auch das Angebot von Sozialberatung, Seelsorge, Psychoonkologie, Physiotherapie, Ergotherapie, Logopädie, Ernährungsberatung, freiwilligen Diensten und natürlich Kunsttherapie in Anspruch nehmen. Esther Widmer ist froh, dass sie nicht an einen »Stundenplan« gebunden ist und verspricht dem Patienten, später nochmals vorbeizuschauen. Diese zeitliche Flexibilität ist auch wichtig, denn so kann sie so lange wie nötig bei den PatientInnen bleiben. Sie kann sich Zeit nehmen für Gespräche und fürs Malen. Während bei der Maltherapie außerhalb des Spitals über eine längere Zeitspanne hinweg Bilder gemalt werden, ist auf der Palliativstation nie klar, wie viel Zeit noch bleibt. Daher werden die Bilder in einer Sitzung fertig gemalt und nach dem Trocknen, wenn gewünscht, im Zimmer aufgehängt.

12 Uhr: Wir gehen zusammen mit einigen Pflegefachfrauen Mittag essen. Auch da hört die Arbeit nicht auf, und es werden einige Spitalerlebnisse geteilt. Esther Widmer erzählt mir, wie sehr sie diesen Austausch im Team schätzt. »Auf einer Palliativstation zu arbeiten ist nicht jedermanns Sache«, sagt sie, »denn man muss mit schwierigen Situationen und auch dem Tod umgehen können.« Da hilft es, wenn man auf Unterstützung aus dem Team zählen kann.

13 Uhr: Wir besuchen den Patienten, der am Vormittag beschäftigt war, nochmals. Er ist vom Besuch sichtlich angetan und erinnert sich gut, dass sie, als er vor ein paar Monaten das letzte Mal da war, zusammen gemalt haben. Malen möchte er heute nicht, aber zusammen sammeln die beiden Ideen, was sie beim nächsten Besuch malen könnten: Einen Panther möchte er gerne sehen, diese große und doch so leichtfüßige Katze fasziniere ihn. Er wünscht, sie solle doch in zwei Tagen wieder vorbeikommen.

14 Uhr: Zum Abschluss meines Besuchs darf ich dem interdisziplinären Rapport beiwohnen. Da versammeln sich Fachpersonen aus verschiedenen Disziplinen an einem Tisch und besprechen den Zustand der PatientInnen und beraten sich über die weiteren Schritte. Hier spüre ich ganz deutlich, mit welch aufrichtiger Anteilnahme, mit welchem Respekt und welchem Engagement sich diese Menschen für ihre PatientInnen und deren Angehörigen einsetzen. Sie setzen alles daran, diesen kranken Menschen ein möglichst selbstbestimmtes und würdevolles Lebensende zu ermöglichen.

15 Uhr: Auf dem Weg nach draußen schaue ich mir im Korridor die kleine Ausstellung mit Bildern an, die in der Kunsttherapie entstanden sind. Esther Widmer stellt die Bilder hier als Würdigung und Erinnerung an PatientInnen aus. So können sie sicher sein, dass von ihnen auch im Spital etwas bleibt, selbst wenn sie einmal nicht mehr da sind. Zusätzlich, und das liegt Esther Widmer besonders am Herzen, entsteht durch die Bildersammlung ein Gefühl von Gemeinschaft. Eine Gemeinschaft von Menschen – PatientInnen und Angehörige –, die auf der Station ein und aus gegangen sind, die gehofft und getrauert haben und ihren Weg gegangen sind – manchmal bis zum Ende.

Mehr zum Buch

 

Bildnachweis: © Vivian Tresch (links), @ Esther Widmer (rechts)

Biografie
Biografie
»It’s a people’s business«
Wenn die Dichterin »verträumt im Fotoalbum blättert« – Über die Kunst des Porträ...
Nur ein Stück Papier
Von strahlenden Spitzentönen und dem hohen D
Hoffnung – ausgerechnet in Afrika!
Biografie und Geschichte
Flüchtige Ballettgeschichte
Kreise schließen sich an der Berlinale
Blick hinter die Kulissen der Filmfestivals
»Man kann nie genug lieben«
Im Museum mit der Dame in Schwarz
»Wagner war ein raffinierter Menschenfänger«
Wagners juristischer Winkelzug
»Fluch und Segen«
Einstein, Grossmann und die Hochschulen Zürichs
»Singen ist Ton gewordener Atem«
Ein bisschen Hausmusik auf Chinesisch
»Wer wird sich wohl mal um meinen Plunder kümmern?«
Kunst im Umbruch
Büchermenschen
Büchermenschen
Meisterklasse der szenisch-musikalischen Lesungen
Reise mit Engel
»Festival macht immer Spass«
»Büchermenschen« Meine Bilder gehören zwischen zwei Buchdeckel
Der Bücherretter
Die Dramaturgie des Doppelpunkts
Vom Eierschalensollbruchstellenverursacher und dergleichen
»Die Agentur als Schreckgespenst – diese Haltung war gestern«
Bücherwelten
Bücherwelten
»Beim Lesen guter Bücher wächst die Seele empor«
Das bizarrste Buch der Welt – jenseits der Lesbarkeit
Die Biografie eines Fremden
Büttenpapier – handgeschöpftes Graspapier
Papier wie du und ich – kompostierbar!
Diverses
Diverses
Wenn verschlossene Türen aufgehen
Von Tauschhandel und Nullwachstum
Das Lektorat als Reifeprüfung
Hommage an ein unbekanntes Wesen
Rätschen, Rhythmen und Rituale
»Menschenrechte sind keine Selbstverstän...
Teil der Lösung sein
»Wie schleichendes Gift«
Eine Biskuit-Fabrik voller Kunstschätze
Die Schwarze Harfe
Kunst-Kultur-Musik
Kunst-Kultur-Musik
Brauchen wir Ikonen?
Kunst und Ranking
Wie aus dem Plan eines Opernlibrettos »nur« ein Buch wurde
»Musik ist unentbehrlich!«
Von strahlenden Spitzentönen und dem hohen D
Sichtbare Musik
Wenn wilde Werbung auf graue Mäuse trifft
Rolf Lyssy – Ein Menschenfreund
Mittwoch, 27.9.1950
Der Geschichte(n)-Erzähler
Das ganze Leben in einem Bild
»Künstlernachlässe sind Särge de luxe«
Wunscherfüllung in der ­Phantasie
»Wagner war ein raffinierter Menschenfänger«
Wagners juristischer Winkelzug
»Drei Flöten für Peter Bichsel«
Personifiziert, vergöttert und verflucht
Die Register des Südwinds
Kunst im Umbruch
Grenzen(los)
»Man muss sich für Menschen interessieren«
Freiheit in Zwischenräumen
Literatur
Literatur
Die Natur ist eine Meisterin der Sinne
»Ich begegnete der Krankheit als literar...
Fenster und Aussichten: Gedanken zur Vie...
Aufbewahren, um loszulassen
Wie ein Haus ins Buch findet
»Es grüßt Ihre Femme des Lettres«
Georg Kohler – »Ein denkender Citoyen .....
Vom Recht haben und vom Recht bekommen
Fiktion oder Wirklichkeit: über das Auto...
»Der Text begleitet mich«
Medizin-Psychologie
Medizin-Psychologie
»Die Wahrheit von heute, der Irrtum von morgen«
»Ich begegnete der Krankheit als literarische Autorin«
Wie ein aufgeblasener Airbag
»Ars (bene) moriendi«
Den eigenen Schmerz sehen
Die Entwicklung der Medizin immer im Blickfeld
Der politische Wille entscheidet
Einen Moment der Menschlichkeit schaffen
Spezifische Kompetenzen für besondere Bedürfnisse
Alzheimer als Metapher für das Vergessen?
Einblicke ins Durcheinandertal
Die »vergessenen Kinder« – Im Schatten der kranken Geschwister
Essay – Vom Wert der Freundschaft
Die FINGER-Studie
Begleitetes Malen: ein Anker im Sturm der Verluste
Wünsche in Worte kleiden
We care – Wir kümmern uns
Faszination Placebo
»Einen Panther möchte ich sehen!«
Von der Idee zum Buch
Von der Idee zum Buch
Mit Kohle, Bleistift oder Computer
Pressearbeit als Mannschaftssport
Cover Stories
Zwischen Tradition und Innovation – Dem Buchbindehandwerk auf der Spur
Lauf Text! Lauf! – Detailtypografie
Vom Schritt über die Verlagsschwelle
Von Füßchen, Glyphen und Punzen, oder wie eine neue Schrift entsteht
(Kein) Recht aufs Bild im Buch
Beurteile ein Buch nicht nach seinem Titel!
Was macht eigentlich …?
Was macht eigentlich …?
»It’s a people’s business«
Telemedizin aus Kathmandu
Befreiung aus der Falle
Der Geschichte(n)-Erzähler
»Ich muss nichts mehr beweisen – auch mir nicht«
»Die Sprache spricht oder die Musik singt aus sich selbst«
»Wir behandeln Menschen, nicht Diagnosen«
»Ich habe einen langen Atem«
Unsere Gier nach billigem Öl
Zeitfragen
Zeitfragen
Vom Flugzeug ans Spitalbett
Wenn ein Kind schwer krank ist
Ist Freiwilligenarbeit selbstverständlich?
Wenn die Dichterin »verträumt im Fotoalbum blättert« – Über die Kunst des Porträ...
Ein T-Shirt, das gute Werte schafft
Wie ein aufgeblasener Airbag
»Ars (bene) moriendi«
Klimaschutz über den Gaumen
»Die Weltsicht entscheidet die Zukunft«
Tausende Stunden von Freiwilligen
»Jeder kann helfen, die Welt zu retten«
Ernst Bromeis schwimmt bald weit(er)
20 Jahre Biovision: »Wir haben viel bewegt«
Wenn der Mittelstand plötzlich zusammenbricht
Shampoo für einen guten Zweck
Food Saving
Good News aus Afrika
Warum uns Arbeit heute noch so wichtig ist
Genossenschaften: Uralt und immer noch lebendig
Mit Gott und dem Kosmos eins werden
»Mir war nicht ­bewusst, dass er so weit gehen würde«
Stillen ohne Zwang
»Persönliches Wachstum auf fremdem Boden«
Mit offenem Blick auf das Potenzial
Einblicke ins Durcheinandertal
»Das schöne Leben ist ein Leben in spannungsvoller Harmonie«
Die »vergessenen Kinder« – Im Schatten der kranken Geschwister
Die Kernenergie begleitet uns noch lange
An ihren Gräbern ist die Strahlung bis heute messbar
Nachrichten aus dem Mikrokosmos

rüffer & rub Sachbuchverlag GmbH | Alderstrasse 21 | CH-8008 Zürich | +41 (0)44 381 77 30 | Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. | Impressum | Datenschutz