Inhalts-Typen

logo

  • WARENKORB (0)
  • Bücher
    • Neuerscheinungen
    • Bücher (A-Z)
    • E-Books (A-Z)
    • Sonderangebote
    • Zeitfragen
    • Medizin-Psychologie
    • Kunst-Kultur-Musik
    • Biografie
    • Literatur
    • r&r visionär
    • r&r cares
  • Autor/innen
    • Autor/innen
    • Fotograf/Innen
    • Übersetzer/Innen
    • Illustrator/Innen
    • Filmschaffende
  • News
  • Veranstaltungen
  • Verlagsmagazin
  • Video
  • Blog
  • Verlag
    • Team
    • Verlage
      • Rüffer & Rub
      • Edition 381
      • Manuskript-Oase
    • Kontakt
    • Handel
    • Presse
    • Verlagsvorschau
    • Impressum
    • Datenschutz
Inhalts-Typen

Cookies

Diese Website verwendet Cookies um Ihnen das Verweilen auf unserer Seite zu vereinfachen. Indem Sie diese Website nutzen, erklären Sie sich mit dieser Verwendung einverstanden.

Einverstanden
  • WARENKORB (0)
  • Bücher
    • Neuerscheinungen
    • Bücher (A-Z)
    • E-Books (A-Z)
    • Sonderangebote
    • Zeitfragen
    • Medizin-Psychologie
    • Kunst-Kultur-Musik
    • Biografie
    • Literatur
    • r&r visionär
    • r&r cares
  • Autor/innen
    • Autor/innen
    • Fotograf/Innen
    • Übersetzer/Innen
    • Illustrator/Innen
    • Filmschaffende
  • News
  • Veranstaltungen
  • Verlagsmagazin
  • Video
  • Blog
  • Verlag
    • Team
    • Verlage
      • Rüffer & Rub
      • Edition 381
      • Manuskript-Oase
    • Kontakt
    • Handel
    • Presse
    • Verlagsvorschau
    • Impressum
    • Datenschutz

Blog

Die Natur ist eine Meisterin der Sinne Bild 1

Die Natur ist eine Meisterin der Sinne

Anne Rüffer im Interview mit Silvia Villars und Jafar Rezei Sael

Eine Dichterin und ein Lyriker aus verschiedenen Kulturen sprechen über die Kraft der Natur und was die Natur für ihre Gedichte bedeutet.

Wie und wann, durch was seid ihr zur Lyrik gekommen?

Silvia Villars: Schon als Jugendliche habe ich sehr in der Welt der Poesie gelebt. Ich bin oft alleine in den Wald gegangen, wo sich für mich eine Sprachwelt eröffnet hat, in der ich die Resonanz mit der Natur erlebt habe. In der Schulzeit habe ich gerne Gedichte gehört und aufgesagt, und es ergab sich wieder ein Resonanzraum, der mich sehr erfüllte. Um die 40, sehr mit der Karriere im Finanzwesen befasst, ist in mir eine große Sehnsucht aufgetaucht, mich wieder intensiver mit der Lyrik zu befassen. Und so habe ich begonnen, Gedichte zu schreiben.
Jafar Rezai Sael: Ich las völlig Verschiedenes; alles, was ich finden konnte. Dann wurde ich in eine Gruppe eingeladen, in der man Gedichte von anderen Dichtern oder ein eigenes Gedicht vorgelesen und interpretiert hat. Der Leiter, ein Dichter, hat eine Gruppe von jungen Erwachsenen zusammengebracht, die sich äußern wollten. Ich war damals der Jüngste, zwischen 13 und 14. Viele aus der Gruppe haben mir wichtige Impulse gegeben; dadurch konnte ich anfangen, selber Gedichte zu schreiben.

Silvia Villars, selbständige Vorsorgeberaterin und Klangpoetin. Sie leitet die Poesiewerkstatt »Poesie & Natur«,
Infos unter www.erdenklang.ch

Bei dir, Silvia, liegt der Hauptfokus deiner Arbeit auf der Natur. Gab es einen Auslöser dafür?

SV: Neben der Natur gab es viele andere Themen in meinen Gedichten, die auch heute noch zum Tragen kommen. In meiner Jugend mochte ich vor allem Protestlieder, doch auf der Suche nach etwas, das für mich passt, bin ich auf die Natur gestoßen, denn darin steckt so viel. Wir alle sind ja ein Teil der Natur und darin eingebettet. Sie ist eine Meisterin in dem Sinne, dass sie alle Essenzen bündelt. Aus dieser Kraft und der Stille in der Natur entsteht eine Bewegung, die wiederum in den Sprachfluss führt.

Gibt es in der afghanischen Tradition eine starke Beziehung zur Natur oder eher nicht?

JRS: In Afghanistan leben 80 Prozent der Menschen von der Natur, sie sind Bauern, es ist kein Industrieland. Wir feiern traditionelle Feste für die Natur, und viele unserer Lyriker haben oft über die Natur geschrieben. Zudem gibt es eine Reihe von Dichtern, die ihre Kritik an der Regierung, an dem System der Herrschaft durch poetische Worte über die Natur zum Ausdruck bringen.

 

BAUM

Baum
du erbaust
mit deinen Armen
zum Himmel
mit deinen Wurzeln
zur Erde.

Silvia Villars, 2018

 

Habt ihr Vorbilder?

SV: Gewisse Dichter:innen begegnen mir immer wieder, sie sind wie Freunde aus dem Reich der Poesie. Nennen möchte ich zwei, nämlich Matsuo Bashō, einen japanischen Dichter, dessen Haikus – aus drei Zeilen mit zusammen 17 Silben bestehende japanische Gedichtform – ich sehr mag. Und die Libanesin Etel Adnan, eine Kosmopolitin, die letztes Jahr 96-jährig verstarb. Sie hat die arabische und westliche Welt auf faszinierende Weise verbunden.
JRS: Ein bestimmtes Vorbild habe ich nicht, denn ich lebe heute und ein anderer Dichter lebte in seiner Zeit, in einer anderen Atmosphäre – das passt nicht für mich. Allerdings gibt es viele Lyriker, die ich sehr mag, ich achte sehr auf das, was ich von ihnen lese.

Wenn ihr ein Gedicht schreibt – wie geht ihr vor und woran merkt ihr, dass es fertig ist?

JRS: Es ist ein langer Prozess – ich schreibe es, lege es zur Seite, lese es wieder, streiche vielleicht etwas, lasse es wieder ruhen. Ein Gedicht muss reifen, und fertig ist es, wenn ich zufrieden bin.
SV: Ich gehe raus in die Natur und warte, bis ich in die Resonanz komme. Wichtig ist für mich: Ich schreibe immer zuerst von Hand, aus der physischen Bewegung heraus entsteht etwas, das ich zu Papier bringe. Fertig ist das Gedicht, wenn ich es laut lese und spüre, dass es gebündelt und essenziell ist. Das kann mitunter bis zu einem Jahr dauern.

Jafar Rezei Sael, Dichter und Mitglied bei www.weiterschreiben.ch, kam Ende 2015 aus Afghanistan in die Schweiz.

Was gibt euch das Schreiben von Lyrik persönlich?

SV: Für mich ist Poesie ein Zeichen von Lebendigkeit und Identität, ich erfahre etwas über mich und die Welt, das ich vorher nicht gewusst habe. Es ist auch eine Art Mutprobe, denn wenn wir wirklich in die Sprache eintauchen und sie schriftlich darstellen, das, was daraus entstanden ist, laut sprechen, dann ist es eine Handlung und diese klingt an.
JRS: Da stimme ich zu, das habe ich in der Schweiz so erfahren. In Afghanistan ging es mir darum, viel mit wenig zu sagen und das in eine Welt zu schicken, die ungerecht ist, in der nur wenige Menschen lesen können. In Afghanistan kann man vieles nicht äußern, Gedichte geben uns jedoch die Möglichkeit, vieles sozusagen durch die Blume zu sagen, was offiziell nicht möglich ist. Lyrik hat mir beigebracht, vieles in wenigen Worten auszudrücken, das andere hören wollen und selber nicht formulieren können.

 

Und nun ist Frühling

Spürbar sind die Geräusche der Regentropfen,
die zart auf die Blätter eines Baumes fallen,
wie der Schmetterling, der sich auf einer Blume niederlässt.
Mein innerliches ICH befreit sich von mir,
wie die zwitschernden Vögel,
die am Himmel Kunststücke vorführen, um die echte Freiheit zu spüren.
Der Wind weht fein an die Bäume heran und streichelt sie mütterlich,
lässt die Tropfen des Regens auf den Boden fallen.
Die Wurzel des Baumes ist reich an Wasser.
Und ich warte mit absoluter Stille hinter dem Baum auf ein Tröpfchen, für meine Seele.

Jafar Rezei Sael, 2022

 

Können Gedichte die Welt verändern?

JRS: Schön wäre es.
SV: Ich schreibe, weil ich damit eine positive Botschaft übermitteln möchte. Es geht nicht darum zu missionieren, ich denke jedoch, dass uns die Welt die Antwort darauf gibt, was wir tun. Und die Poesie gehört zur Welt, darin steckt die Allgemeingültigkeit der Gedichte. Dichter:innen bündeln etwas, und jeder nimmt sich etwas, das ist das große Geheimnis. Aus diesen Samen entstehen wieder neue Blüten.
JRS: Poesie vermittelt, und jeder nimmt daraus, was für ihn oder sie wichtig ist: Gedichte sind mehr als die Worte, in denen sie geschrieben sind. So gesehen inspiriert die Poesie jeden von uns.

 

Bildlegende: © Felix Ghezzi

Biografie
Biografie
»It’s a people’s business«
Wenn die Dichterin »verträumt im Fotoalbum blättert« – Über die Kunst des Porträ...
Nur ein Stück Papier
Von strahlenden Spitzentönen und dem hohen D
Hoffnung – ausgerechnet in Afrika!
Biografie und Geschichte
Flüchtige Ballettgeschichte
Kreise schließen sich an der Berlinale
Blick hinter die Kulissen der Filmfestivals
»Man kann nie genug lieben«
Im Museum mit der Dame in Schwarz
»Wagner war ein raffinierter Menschenfänger«
Wagners juristischer Winkelzug
»Fluch und Segen«
Einstein, Grossmann und die Hochschulen Zürichs
»Singen ist Ton gewordener Atem«
Ein bisschen Hausmusik auf Chinesisch
»Wer wird sich wohl mal um meinen Plunder kümmern?«
Kunst im Umbruch
Büchermenschen
Büchermenschen
Meisterklasse der szenisch-musikalischen Lesungen
Reise mit Engel
»Festival macht immer Spass«
»Büchermenschen« Meine Bilder gehören zwischen zwei Buchdeckel
Der Bücherretter
Die Dramaturgie des Doppelpunkts
Vom Eierschalensollbruchstellenverursacher und dergleichen
»Die Agentur als Schreckgespenst – diese Haltung war gestern«
Bücherwelten
Bücherwelten
»Beim Lesen guter Bücher wächst die Seele empor«
Das bizarrste Buch der Welt – jenseits der Lesbarkeit
Die Biografie eines Fremden
Büttenpapier – handgeschöpftes Graspapier
Papier wie du und ich – kompostierbar!
Diverses
Diverses
Wenn verschlossene Türen aufgehen
Von Tauschhandel und Nullwachstum
Das Lektorat als Reifeprüfung
Hommage an ein unbekanntes Wesen
Rätschen, Rhythmen und Rituale
»Menschenrechte sind keine Selbstverstän...
Teil der Lösung sein
»Wie schleichendes Gift«
Eine Biskuit-Fabrik voller Kunstschätze
Die Schwarze Harfe
Kunst-Kultur-Musik
Kunst-Kultur-Musik
Brauchen wir Ikonen?
Kunst und Ranking
Wie aus dem Plan eines Opernlibrettos »nur« ein Buch wurde
»Musik ist unentbehrlich!«
Von strahlenden Spitzentönen und dem hohen D
Sichtbare Musik
Wenn wilde Werbung auf graue Mäuse trifft
Rolf Lyssy – Ein Menschenfreund
Mittwoch, 27.9.1950
Der Geschichte(n)-Erzähler
Das ganze Leben in einem Bild
»Künstlernachlässe sind Särge de luxe«
Wunscherfüllung in der ­Phantasie
»Wagner war ein raffinierter Menschenfänger«
Wagners juristischer Winkelzug
»Drei Flöten für Peter Bichsel«
Personifiziert, vergöttert und verflucht
Die Register des Südwinds
Kunst im Umbruch
Grenzen(los)
»Man muss sich für Menschen interessieren«
Freiheit in Zwischenräumen
Literatur
Literatur
Die Natur ist eine Meisterin der Sinne
»Ich begegnete der Krankheit als literar...
Fenster und Aussichten: Gedanken zur Vie...
Aufbewahren, um loszulassen
Wie ein Haus ins Buch findet
»Es grüßt Ihre Femme des Lettres«
Georg Kohler – »Ein denkender Citoyen .....
Vom Recht haben und vom Recht bekommen
Fiktion oder Wirklichkeit: über das Auto...
»Der Text begleitet mich«
Medizin-Psychologie
Medizin-Psychologie
»Die Wahrheit von heute, der Irrtum von morgen«
»Ich begegnete der Krankheit als literarische Autorin«
Wie ein aufgeblasener Airbag
»Ars (bene) moriendi«
Den eigenen Schmerz sehen
Die Entwicklung der Medizin immer im Blickfeld
Der politische Wille entscheidet
Einen Moment der Menschlichkeit schaffen
Spezifische Kompetenzen für besondere Bedürfnisse
Alzheimer als Metapher für das Vergessen?
Einblicke ins Durcheinandertal
Die »vergessenen Kinder« – Im Schatten der kranken Geschwister
Essay – Vom Wert der Freundschaft
Die FINGER-Studie
Begleitetes Malen: ein Anker im Sturm der Verluste
Wünsche in Worte kleiden
We care – Wir kümmern uns
Faszination Placebo
»Einen Panther möchte ich sehen!«
Von der Idee zum Buch
Von der Idee zum Buch
Mit Kohle, Bleistift oder Computer
Pressearbeit als Mannschaftssport
Cover Stories
Zwischen Tradition und Innovation – Dem Buchbindehandwerk auf der Spur
Lauf Text! Lauf! – Detailtypografie
Vom Schritt über die Verlagsschwelle
Von Füßchen, Glyphen und Punzen, oder wie eine neue Schrift entsteht
(Kein) Recht aufs Bild im Buch
Beurteile ein Buch nicht nach seinem Titel!
Was macht eigentlich …?
Was macht eigentlich …?
»It’s a people’s business«
Telemedizin aus Kathmandu
Befreiung aus der Falle
Der Geschichte(n)-Erzähler
»Ich muss nichts mehr beweisen – auch mir nicht«
»Die Sprache spricht oder die Musik singt aus sich selbst«
»Wir behandeln Menschen, nicht Diagnosen«
»Ich habe einen langen Atem«
Unsere Gier nach billigem Öl
Zeitfragen
Zeitfragen
Vom Flugzeug ans Spitalbett
Wenn ein Kind schwer krank ist
Ist Freiwilligenarbeit selbstverständlich?
Wenn die Dichterin »verträumt im Fotoalbum blättert« – Über die Kunst des Porträ...
Ein T-Shirt, das gute Werte schafft
Wie ein aufgeblasener Airbag
»Ars (bene) moriendi«
Klimaschutz über den Gaumen
»Die Weltsicht entscheidet die Zukunft«
Tausende Stunden von Freiwilligen
»Jeder kann helfen, die Welt zu retten«
Ernst Bromeis schwimmt bald weit(er)
20 Jahre Biovision: »Wir haben viel bewegt«
Wenn der Mittelstand plötzlich zusammenbricht
Shampoo für einen guten Zweck
Food Saving
Good News aus Afrika
Warum uns Arbeit heute noch so wichtig ist
Genossenschaften: Uralt und immer noch lebendig
Mit Gott und dem Kosmos eins werden
»Mir war nicht ­bewusst, dass er so weit gehen würde«
Stillen ohne Zwang
»Persönliches Wachstum auf fremdem Boden«
Mit offenem Blick auf das Potenzial
Einblicke ins Durcheinandertal
»Das schöne Leben ist ein Leben in spannungsvoller Harmonie«
Die »vergessenen Kinder« – Im Schatten der kranken Geschwister
Die Kernenergie begleitet uns noch lange
An ihren Gräbern ist die Strahlung bis heute messbar
Nachrichten aus dem Mikrokosmos

rüffer & rub Sachbuchverlag GmbH | Alderstrasse 21 | CH-8008 Zürich | +41 (0)44 381 77 30 | Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. | Impressum | Datenschutz