Inhalts-Typen

logo

  • WARENKORB (0)
  • Bücher
    • Neuerscheinungen
    • Bücher (A-Z)
    • E-Books (A-Z)
    • Sonderangebote
    • Zeitfragen
    • Medizin-Psychologie
    • Kunst-Kultur-Musik
    • Biografie
    • Literatur
    • r&r visionär
    • r&r cares
  • Autor/innen
    • Autor/innen
    • Fotograf/Innen
    • Übersetzer/Innen
    • Illustrator/Innen
    • Filmschaffende
  • News
  • Veranstaltungen
  • Verlagsmagazin
  • Video
  • Blog
  • Verlag
    • Team
    • Verlage
      • Rüffer & Rub
      • Edition 381
      • Manuskript-Oase
    • Kontakt
    • Handel
    • Presse
    • Verlagsvorschau
    • Impressum
    • Datenschutz
Inhalts-Typen

Cookies

Diese Website verwendet Cookies um Ihnen das Verweilen auf unserer Seite zu vereinfachen. Indem Sie diese Website nutzen, erklären Sie sich mit dieser Verwendung einverstanden.

Einverstanden
  • WARENKORB (0)
  • Bücher
    • Neuerscheinungen
    • Bücher (A-Z)
    • E-Books (A-Z)
    • Sonderangebote
    • Zeitfragen
    • Medizin-Psychologie
    • Kunst-Kultur-Musik
    • Biografie
    • Literatur
    • r&r visionär
    • r&r cares
  • Autor/innen
    • Autor/innen
    • Fotograf/Innen
    • Übersetzer/Innen
    • Illustrator/Innen
    • Filmschaffende
  • News
  • Veranstaltungen
  • Verlagsmagazin
  • Video
  • Blog
  • Verlag
    • Team
    • Verlage
      • Rüffer & Rub
      • Edition 381
      • Manuskript-Oase
    • Kontakt
    • Handel
    • Presse
    • Verlagsvorschau
    • Impressum
    • Datenschutz

Blog

Wie ein Haus ins Buch findet Bild 1

Wie ein Haus ins Buch findet

Bärbel Reetz

Über den Einzug in ein Haus, ob neu, ob alt, wurde viel geschrieben: über die Befindlichkeit der Einziehenden oder Umziehenden, Rückblicke auf Vergangenes, Ausblicke auf Neues. Emotionen. Meine Gefühle waren beim Einzug in die Marienstraße 23 gedämpft, geprägt von der Erschöpfung des Umzuges, getrübt vom Abschiedsschmerz nach 17 Jahren in einer nördlichen Nachbarschaft.

Da saßen wir nun im selbst gewählten Berlin-Mitte-Umfeld, der Mann meines Lebens und ich, schauten in Zimmer, in denen sich die Umzugskartons stapelten, gingen durch die noch unvertraute Straße, grüßten zögernd in fremde Gesichter: Wir sind die Neuen.

Das sind wir oft gewesen, wenn der Beruf zu Ortswechseln zwang, aber jetzt ist es anders. Niemand zwingt uns, in Berlin zu wohnen, in Ostberlin, wie die Westberliner Freunde fassungslos feststellen.

Wenn es nicht passt, sagt er, dann ziehen wir an den Schlachtensee oder nach Charlottenburg, nach Wilmersdorf. Zugleich wissen wir, dass Aufgeben nicht unsere Sache ist. Was also tun gegen dieses Gefühl, hier und jetzt nicht anzukommen?

Wir erinnerten, dass der Bauleiter erwähnte, ein berühmter Wissenschaftler, Friedrich Accum habe vor fast 200 Jahren das Haus gebaut, dass es weitere berühmte Besitzer und Bewohner gehabt und 1945 temporär als sowjetisches Gefängnis gedient hatte. Unsere Neugier war geweckt. Vielleicht würde es gelingen, uns recherchierend mit dem Haus und seiner Geschichte zu verbinden.

Mach du, bat ich, die Feindin aller Safaris und Firefoxe und flanierte straßauf-straßab, betrachtete die renovierten Häuserfassaden, entdeckte Erinnerungstafeln an ehemalige Bewohner: Maler, Komponisten, einen berühmten japanischen Schriftsteller. An unserem Haus fehlten diese Informationen: keine Gedenktafel, kein Stolperstein. Das Internet hingegen erwies sich als Glücksfall und verführte bald auch mich zum Suchmaschineneinstieg.

Gemeinsam im Netz der unendlichen Möglichkeiten, der unwahrscheinlichsten Informationen: Accum, der Erbauer, in Hannover zum Apothekergehilfen ausgebildet, wird in London zu einem der ersten und bedeutendsten Chemiker, stolpert über ein heute lächerlich erscheinendes Delikt, verurteilt, gelingt ihm die Flucht nach Preußen, wo er die staunenden Berliner mit der Gasbeleuchtung ihrer finsteren Straßen beglückt.

Mit seinem Sohn ziehen die exotischen Gerüche von Kolonialwaren ins Haus, ein jüdischer Pferdehändler aus der Neumark im heutigen Polen baut im Garten Ställe. Pferdeknechte, Hufschmiede und Kutscher finden wir im Melderegister. Und Dr. Schweigger, Professor an der Charié, etabliert in der Marienstraße 23 eine private Augenklinik, in der er wohlhabende Schielende von ihrem Leiden befreit.

Es wird gebaut und umgebaut, moderne Techniken werden installiert: Gasbeleuchtung, Wasserclosets. Mieter ziehen ein, ziehen aus. Fasziniert betrachten wir die digitalisierten Berliner Adressbücher: Adlige Witwen und ehemalige Rittmeister finden sich, Schauspieler der nahen Theater, Privatiers (Lebensform statt Beruf?), ein Untermieter, bei dessen Namen wir innehalten: Ulrichs, Karl Heinrich. War das nicht jener junge Jurist im preußischen Staatsdienst, der Mitte des 19. Jahrhunderts sein Coming-out hatte, die Streichung des § 175 forderte und vor seiner Verhaftung aus Berlin fliehen musste? Staunend verfolgen wir seine Spuren bis nach Neapel, wo er unbehelligt leben, lieben und eine Existenz als Schriftsteller aufbauen konnte.

Lebensspuren, nachgelesen in Archiven und Bibliotheken, nachgefahren an zuvor unbekannte Orte, regen zu immer neuen Recherchen an. Als 1929 mit dem Erwerb des Hauses durch eine jüdische Erbengemeinschaft, deren Mitglieder als Wissenschaftler, Künstler und Bankiers in die Geschichte eingegangen sind, der Informationsberg zu unübersichtlicher Größe anzuwachsen beginnt, fühlen wir uns fast hilflos dieser Flut an Namen und Daten ausgeliefert, die in den 1930er-Jahren mit der Arisierung des Hauses ein plötzliches Ende nehmen.

Damit könnte auch Schluss mit unserer Recherche sein, sind doch Krieg, Teilung der Stadt, Mauerbau und Mauerfall bereits Teil unserer eigenen Geschichte. Aber die Erbauer, Besitzer und Bewohner haben sich längst in meinem Kopf festgesetzt und begonnen, mich in Fragen zu verwickeln. Sollte ich sie zum Schweigen bringen? Die ausgedruckten Papierstapel in die Tonne werfen? Oder sollte ich von den Menschen im Haus und in der Straße erzählen, deren Einzelschicksal zugleich das der Gesellschaft abbildete, hilflos den Zeitläuften ausgeliefert oder – allen Widrigkeiten trotzend – es selbst gestaltend? Und dann war da noch das Gerücht vom sowjetischen Gefängnis, das mir keine Ruhe, mich weitersuchen und das Haus ins Buch finden ließ.

Mehr zum Buch

 

Bildlegende: Bild 1: Der Chemiker Friedrich Accum (1769–1838). Stich von James Thomson im European Magazine, 1820, © Wikimedia Commons; Bild 2: Porträt des Augenarzts Prof. Dr. Carl Ernst Theodor Schweigger (1830–1905), © Wikimedia Commons; Bild 3: Preisliste der »Englischen Theehandlung« (1833) von Friedrich (Fredrick) Ernst Accum in der Marienstraße 16 (später 23), Quelle: Kooperative Provenienzdatenbank Looted Cultural Assets; Bild 4: In der Nacht vom 3. zum 4.12.1961 wurde begonnen, an weiteren Abschnitten die Staatsgrenze der DDR zu Westberlin zu festigen, © Bundesarchiv, Bild 183-88574-0004 / Stöhr / CC-BY-SA

Biografie
Biografie
»It’s a people’s business«
Wenn die Dichterin »verträumt im Fotoalbum blättert« – Über die Kunst des Porträ...
Nur ein Stück Papier
Von strahlenden Spitzentönen und dem hohen D
Hoffnung – ausgerechnet in Afrika!
Biografie und Geschichte
Flüchtige Ballettgeschichte
Kreise schließen sich an der Berlinale
Blick hinter die Kulissen der Filmfestivals
»Man kann nie genug lieben«
Im Museum mit der Dame in Schwarz
»Wagner war ein raffinierter Menschenfänger«
Wagners juristischer Winkelzug
»Fluch und Segen«
Einstein, Grossmann und die Hochschulen Zürichs
»Singen ist Ton gewordener Atem«
Ein bisschen Hausmusik auf Chinesisch
»Wer wird sich wohl mal um meinen Plunder kümmern?«
Kunst im Umbruch
Büchermenschen
Büchermenschen
Meisterklasse der szenisch-musikalischen Lesungen
Reise mit Engel
»Festival macht immer Spass«
»Büchermenschen« Meine Bilder gehören zwischen zwei Buchdeckel
Der Bücherretter
Die Dramaturgie des Doppelpunkts
Vom Eierschalensollbruchstellenverursacher und dergleichen
»Die Agentur als Schreckgespenst – diese Haltung war gestern«
Bücherwelten
Bücherwelten
»Beim Lesen guter Bücher wächst die Seele empor«
Das bizarrste Buch der Welt – jenseits der Lesbarkeit
Die Biografie eines Fremden
Büttenpapier – handgeschöpftes Graspapier
Papier wie du und ich – kompostierbar!
Diverses
Diverses
Wenn verschlossene Türen aufgehen
Von Tauschhandel und Nullwachstum
Das Lektorat als Reifeprüfung
Hommage an ein unbekanntes Wesen
Rätschen, Rhythmen und Rituale
»Menschenrechte sind keine Selbstverstän...
Teil der Lösung sein
»Wie schleichendes Gift«
Eine Biskuit-Fabrik voller Kunstschätze
Die Schwarze Harfe
Kunst-Kultur-Musik
Kunst-Kultur-Musik
Brauchen wir Ikonen?
Kunst und Ranking
Wie aus dem Plan eines Opernlibrettos »nur« ein Buch wurde
»Musik ist unentbehrlich!«
Von strahlenden Spitzentönen und dem hohen D
Sichtbare Musik
Wenn wilde Werbung auf graue Mäuse trifft
Rolf Lyssy – Ein Menschenfreund
Mittwoch, 27.9.1950
Der Geschichte(n)-Erzähler
Das ganze Leben in einem Bild
»Künstlernachlässe sind Särge de luxe«
Wunscherfüllung in der ­Phantasie
»Wagner war ein raffinierter Menschenfänger«
Wagners juristischer Winkelzug
»Drei Flöten für Peter Bichsel«
Personifiziert, vergöttert und verflucht
Die Register des Südwinds
Kunst im Umbruch
Grenzen(los)
»Man muss sich für Menschen interessieren«
Freiheit in Zwischenräumen
Literatur
Literatur
Die Natur ist eine Meisterin der Sinne
»Ich begegnete der Krankheit als literar...
Fenster und Aussichten: Gedanken zur Vie...
Aufbewahren, um loszulassen
Wie ein Haus ins Buch findet
»Es grüßt Ihre Femme des Lettres«
Georg Kohler – »Ein denkender Citoyen .....
Vom Recht haben und vom Recht bekommen
Fiktion oder Wirklichkeit: über das Auto...
»Der Text begleitet mich«
Medizin-Psychologie
Medizin-Psychologie
»Die Wahrheit von heute, der Irrtum von morgen«
»Ich begegnete der Krankheit als literarische Autorin«
Wie ein aufgeblasener Airbag
»Ars (bene) moriendi«
Den eigenen Schmerz sehen
Die Entwicklung der Medizin immer im Blickfeld
Der politische Wille entscheidet
Einen Moment der Menschlichkeit schaffen
Spezifische Kompetenzen für besondere Bedürfnisse
Alzheimer als Metapher für das Vergessen?
Einblicke ins Durcheinandertal
Die »vergessenen Kinder« – Im Schatten der kranken Geschwister
Essay – Vom Wert der Freundschaft
Die FINGER-Studie
Begleitetes Malen: ein Anker im Sturm der Verluste
Wünsche in Worte kleiden
We care – Wir kümmern uns
Faszination Placebo
»Einen Panther möchte ich sehen!«
Von der Idee zum Buch
Von der Idee zum Buch
Mit Kohle, Bleistift oder Computer
Pressearbeit als Mannschaftssport
Cover Stories
Zwischen Tradition und Innovation – Dem Buchbindehandwerk auf der Spur
Lauf Text! Lauf! – Detailtypografie
Vom Schritt über die Verlagsschwelle
Von Füßchen, Glyphen und Punzen, oder wie eine neue Schrift entsteht
(Kein) Recht aufs Bild im Buch
Beurteile ein Buch nicht nach seinem Titel!
Was macht eigentlich …?
Was macht eigentlich …?
»It’s a people’s business«
Telemedizin aus Kathmandu
Befreiung aus der Falle
Der Geschichte(n)-Erzähler
»Ich muss nichts mehr beweisen – auch mir nicht«
»Die Sprache spricht oder die Musik singt aus sich selbst«
»Wir behandeln Menschen, nicht Diagnosen«
»Ich habe einen langen Atem«
Unsere Gier nach billigem Öl
Zeitfragen
Zeitfragen
Vom Flugzeug ans Spitalbett
Wenn ein Kind schwer krank ist
Ist Freiwilligenarbeit selbstverständlich?
Wenn die Dichterin »verträumt im Fotoalbum blättert« – Über die Kunst des Porträ...
Ein T-Shirt, das gute Werte schafft
Wie ein aufgeblasener Airbag
»Ars (bene) moriendi«
Klimaschutz über den Gaumen
»Die Weltsicht entscheidet die Zukunft«
Tausende Stunden von Freiwilligen
»Jeder kann helfen, die Welt zu retten«
Ernst Bromeis schwimmt bald weit(er)
20 Jahre Biovision: »Wir haben viel bewegt«
Wenn der Mittelstand plötzlich zusammenbricht
Shampoo für einen guten Zweck
Food Saving
Good News aus Afrika
Warum uns Arbeit heute noch so wichtig ist
Genossenschaften: Uralt und immer noch lebendig
Mit Gott und dem Kosmos eins werden
»Mir war nicht ­bewusst, dass er so weit gehen würde«
Stillen ohne Zwang
»Persönliches Wachstum auf fremdem Boden«
Mit offenem Blick auf das Potenzial
Einblicke ins Durcheinandertal
»Das schöne Leben ist ein Leben in spannungsvoller Harmonie«
Die »vergessenen Kinder« – Im Schatten der kranken Geschwister
Die Kernenergie begleitet uns noch lange
An ihren Gräbern ist die Strahlung bis heute messbar
Nachrichten aus dem Mikrokosmos

rüffer & rub Sachbuchverlag GmbH | Alderstrasse 21 | CH-8008 Zürich | +41 (0)44 381 77 30 | Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. | Impressum | Datenschutz