Inhalts-Typen

logo

  • WARENKORB (0)
  • Bücher
    • Neuerscheinungen
    • Bücher (A-Z)
    • E-Books (A-Z)
    • Sonderangebote
    • Zeitfragen
    • Medizin-Psychologie
    • Kunst-Kultur-Musik
    • Biografie
    • Literatur
    • r&r visionär
    • r&r cares
  • Autor/innen
    • Autor/innen
    • Fotograf/Innen
    • Übersetzer/Innen
    • Illustrator/Innen
    • Filmschaffende
  • News
  • Veranstaltungen
  • Verlagsmagazin
  • Video
  • Blog
  • Verlag
    • Team
    • Verlage
      • Rüffer & Rub
      • Edition 381
      • Manuskript-Oase
    • Kontakt
    • Handel
    • Presse
    • Verlagsvorschau
    • Impressum
    • Datenschutz
Inhalts-Typen

Cookies

Diese Website verwendet Cookies um Ihnen das Verweilen auf unserer Seite zu vereinfachen. Indem Sie diese Website nutzen, erklären Sie sich mit dieser Verwendung einverstanden.

Einverstanden
  • WARENKORB (0)
  • Bücher
    • Neuerscheinungen
    • Bücher (A-Z)
    • E-Books (A-Z)
    • Sonderangebote
    • Zeitfragen
    • Medizin-Psychologie
    • Kunst-Kultur-Musik
    • Biografie
    • Literatur
    • r&r visionär
    • r&r cares
  • Autor/innen
    • Autor/innen
    • Fotograf/Innen
    • Übersetzer/Innen
    • Illustrator/Innen
    • Filmschaffende
  • News
  • Veranstaltungen
  • Verlagsmagazin
  • Video
  • Blog
  • Verlag
    • Team
    • Verlage
      • Rüffer & Rub
      • Edition 381
      • Manuskript-Oase
    • Kontakt
    • Handel
    • Presse
    • Verlagsvorschau
    • Impressum
    • Datenschutz

Blog

Biografie und Geschichte Bild 1

Biografie und Geschichte

Christoph Emanuel Dejung

Auf drei Arten ist Biografie fundamental für uns Historiker: als Methode, als Anwendungsgebiet und als immer notwendiger Horizont von Sinn. Allzu lange ist das im Zug von sozialwissenschaftlichem Theoretisieren in Vergessenheit geraten, das über den Mächten und Kräften die einzelnen Menschen überging, aber auch infolge der Vernachlässigung des Individuellen durch geistesgeschichtlich orientierte Abstraktion, die sich allein Ideen und Mentalitäten widmete. Geschichte, der es um Zeitalter geht, und Biografie, die sich auf das Erlebte eines uns letztlich immer unerkennbaren Individuums beschränkt, können gegen beide Irrwege helfen und sich dabei wechselseitig in Schranken halten.

Von 1965 bis 2007 war meine Hauptbeschäftigung das Unterrichten des Faches Geschichte. Geschichte gilt (was nur in deutscher Sprache so möglich ist) als wissenschaftlich, und ihr Unterricht wird besser bezahlt als der in Kalligrafie, Kunst oder Sport. Mich störte diese Kategorisierung, denn abgesehen von der höheren Entschädigung waren Lehrpersonen dieser Fächer auch genötigt, mit ihren Noten über das Schicksal der SchülerInnen mit zu entscheiden. Weil Lernfortschritte in meinem Fach anders zu prüfen und zu beurteilen sind als solche in den exakten Wissenschaften, kam ich dazu, mich mit Didaktik zu beschäftigen. Und ich setzte mich für meine Fächer ein und für einen Begriff von Prüfung und Leistung, der die Erziehung zu klarem und genauem Denken ebenso wichtig fand wie die Erziehung zu demokratischem Dissens und der Fähigkeit zur Wahrheitssuche, die ja in Geschichte, Staatskunde und Philosophie das eigentliche Ziel ist. Dass eine Bewertung über Prüfungsfragen und richtige/falsche Antworten geschehen könnte, habe ich natürlich nie geglaubt. Mein Unterricht war nur möglich im Gespräch mit den Lernenden, bei dem es für keinen Lehrer darum geht, seine Meinung als die richtige durchzusetzen, soll doch das eigene Denken der jungen Menschen gefördert werden.

Jede Biografie bringt die Bedeutung des Nichtwissens zutage, das uns einschränkt.

Als in den 1990er-Jahren der Bundesstaat Jugoslawien im Verlauf blutiger Bürgerkriege zerfiel, schrieb ein verzweifelter Schriftsteller, man müsste allen Geschichtsunterricht während einer Generation verbieten, da aus ihm offenkundig nur Mord und Totschlag entstehe. Hatte er recht? Meiner Meinung nach nicht. Aber in der Tat gibt und gab es in Büchern und Aufsätzen, Hörsälen und Klassenzimmern schon immer heillose und wertvolle Geschichte. Warum eine unparteiliche Geschichte, die im Kern aus Biografien erinnerungswürdiger Menschen besteht, uns nottut, möchte ich begründen.

Zuerst kann Biografie dem Forscher methodisch wertvoll sein, weil sie die Geschichte als erlebte Zeit auf die Menschen bezieht, die sie geprägt und erlitten haben, von denen wir aber immer wieder realisieren, dass wir sie nicht so gut kennen wie die Helden in den Werken der großen Literatur. Kein Mensch in einer guten Biografie ist so durchsichtig wie die Personen der Dramen und Romane, auch wenn man glaubt, sie wenigstens so gut zu kennen wie sich selbst. Insofern ist gerade Heldenverehrung niemals Basis einer guten Biografie, sondern fragendes Staunen.

Jede Biografie bringt die Bedeutung des Nichtwissens zutage, das uns einschränkt. Sie bringt uns die beschriebenen Menschen näher, wobei diese Nähe nicht beim Verstehen hilft, auch wenn es zuerst so aussehen mag.

Der erste Denker, der in deutscher Sprache über das Prinzip guter Geschichte nachdachte – und es in dem entdeckte, was er Unparteilichkeit nannte –, war Sebastian Franck von Donauwörth (1499–1542), ein Außenseiter der Reformation. Er kam zum Schluss, dass Biografie besonders viel leisten könne, wo es um Befreiung durch Erkenntnis ginge; als Vorbilder für die wahrhafte Geschichtsschreibung neben den Autoren des Alten Testaments rühmte er ausgerechnet Tacitus und Sueton – zwei römische Historiker, die nicht eben bewundernde Kaiser-Biografien geschrieben haben. Indem sie sich gegen liebedienerisches Schreiben gegenüber den Machthabern entschieden, setzten sie nach Francks Auffassung einen für alle Zeiten gültigen Maßstab dafür, was Geschichte sein könnte, wenn sie nicht Propaganda sein soll.

Geschichte musste sich immer mit der Warnung vor Mythen beschäftigen, die sich der persönlichen Erinnerung, der mündlichen Überlieferung verdanken.

Geschichte ist keine Wissenschaft wie die Soziologie oder die Psychologie; wenn sie bei Trost ist, entwickelt sie keine Theorien. Aber auch sie lebt von neuen Moden, neuen Paradigmen. Fruchtbar würde sie, wenn sie aus der Spannung zwischen der eigenen Biografie in der Gegenwart und dem Zeitverhältnis der darzustellenden Täter und Opfer in früherer Zeit so etwas wie historisches Bewusstsein zu schaffen vermöchte. Dieses müsste uns, bei allem Dissens, auch vereinigen; so entstünde unsere Geschichte.

Geschichte musste sich immer mit der Warnung vor Mythen beschäftigen, die sich der persönlichen Erinnerung, der mündlichen Überlieferung verdanken. Ihr Glaube an die Wahrheit dessen, was in den Akten aufbewahrt ist, hat gute Gründe. Aber die in den Quellen aufbewahrten Mitteilungen, Beschlüsse und Begründungen erzwingen die Frage nach den Motiven, gerade da, wo deren Interpretation gegensätzliche Absichten gleich wahrscheinlich erscheinen lassen. Diese Motive aber würden das Handeln der beteiligten Personen erst ins richtige Licht versetzen. Das ist zirkulär, wie alle Textdeutung. Wäre das epische Erzählen der Dichter genug? Kaum. Denn die literarische Gestaltung dessen, was geschehen ist, wird die möglichen Tatsachenerkenntnisse vermehren und vermindern.

Der erfindende Schriftsteller eröffnet für seinen Leser oder Theaterzuschauer Wahrheitsabschattungen, indem er am Bild der Personen, das er gestaltet, gewisse mögliche Sachverhalte intuitiv verändert: er macht sie weniger wahrscheinlich, ja unglaublich, oder umgekehrt eröffnet er stimmige Zusammenhänge, die als glaubliche Interpretationen in den Vordergrund rücken. Das Porträt wird dadurch zur gleichen Zeit vertieft und verändert; die Verantwortung dessen, der auf solche Art Mythen und Imagines schafft, muss in Selbstkritik enden.

Ohne Unterstellungen und Annahmen geht es gar nicht; der Objektivismus der reinen Quellenwahrheit bliebe leer, gerade bei den Nuancen, auf die es wirklich ankommt. So kann nur jener Biograf sich dem, was der Fall war, annähern, der die Fallen der Vorurteile spüren lässt, und seine Hypothesen als solche zu Gesicht bringt: Da liegt der Grund dafür, dass jenes historische Schreiben, das sich den Erfindungen nicht gänzlich verschließt, vom Leser als wahrer empfunden wird, als ein Vorführen reiner Fakten, deren Narrative mit allen Mitteln camoufliert werden. Das ist kein Freipass für den, der sein Bild der Personen, die er beschreibt, willkürlich unscharf macht. Es ließe sich vermuten, dass Atmosphärisches wie in Fotografie und Film vor allem von solcher (Bild-)Bearbeitung bewirkt wird, die das Mythische wahr erscheinen lässt. Ein guter biografischer Arbeiter, so will es mir scheinen, umgeht dies, indem er das Unbekannte bewusst macht als Unbekanntes.

Jede Person bleibt ein Geheimnis, sich selbst noch mehr als denen, die sie kennen ... – die gute Biografie wird sich dabei für das Bewusstsein wehren, dass noch jeder Mensch sich unverstanden fühlte und dass auch jeder ein Recht darauf hat: denn niemand versteht einen anderen ganz. Auch nicht jenen anderen, der er selbst ist.

Mehr zum Autor und seinen Büchern

 

Bildnachweis: Christoph Emanuel Dejung (links). © Felix Ghezzi

Biografie
Biografie
»It’s a people’s business«
Wenn die Dichterin »verträumt im Fotoalbum blättert« – Über die Kunst des Porträ...
Nur ein Stück Papier
Von strahlenden Spitzentönen und dem hohen D
Hoffnung – ausgerechnet in Afrika!
Biografie und Geschichte
Flüchtige Ballettgeschichte
Kreise schließen sich an der Berlinale
Blick hinter die Kulissen der Filmfestivals
»Man kann nie genug lieben«
Im Museum mit der Dame in Schwarz
»Wagner war ein raffinierter Menschenfänger«
Wagners juristischer Winkelzug
»Fluch und Segen«
Einstein, Grossmann und die Hochschulen Zürichs
»Singen ist Ton gewordener Atem«
Ein bisschen Hausmusik auf Chinesisch
»Wer wird sich wohl mal um meinen Plunder kümmern?«
Kunst im Umbruch
Büchermenschen
Büchermenschen
Meisterklasse der szenisch-musikalischen Lesungen
Reise mit Engel
»Festival macht immer Spass«
»Büchermenschen« Meine Bilder gehören zwischen zwei Buchdeckel
Der Bücherretter
Die Dramaturgie des Doppelpunkts
Vom Eierschalensollbruchstellenverursacher und dergleichen
»Die Agentur als Schreckgespenst – diese Haltung war gestern«
Bücherwelten
Bücherwelten
»Beim Lesen guter Bücher wächst die Seele empor«
Das bizarrste Buch der Welt – jenseits der Lesbarkeit
Die Biografie eines Fremden
Büttenpapier – handgeschöpftes Graspapier
Papier wie du und ich – kompostierbar!
Diverses
Diverses
Wenn verschlossene Türen aufgehen
Von Tauschhandel und Nullwachstum
Das Lektorat als Reifeprüfung
Hommage an ein unbekanntes Wesen
Rätschen, Rhythmen und Rituale
»Menschenrechte sind keine Selbstverstän...
Teil der Lösung sein
»Wie schleichendes Gift«
Eine Biskuit-Fabrik voller Kunstschätze
Die Schwarze Harfe
Kunst-Kultur-Musik
Kunst-Kultur-Musik
Brauchen wir Ikonen?
Kunst und Ranking
Wie aus dem Plan eines Opernlibrettos »nur« ein Buch wurde
»Musik ist unentbehrlich!«
Von strahlenden Spitzentönen und dem hohen D
Sichtbare Musik
Wenn wilde Werbung auf graue Mäuse trifft
Rolf Lyssy – Ein Menschenfreund
Mittwoch, 27.9.1950
Der Geschichte(n)-Erzähler
Das ganze Leben in einem Bild
»Künstlernachlässe sind Särge de luxe«
Wunscherfüllung in der ­Phantasie
»Wagner war ein raffinierter Menschenfänger«
Wagners juristischer Winkelzug
»Drei Flöten für Peter Bichsel«
Personifiziert, vergöttert und verflucht
Die Register des Südwinds
Kunst im Umbruch
Grenzen(los)
»Man muss sich für Menschen interessieren«
Freiheit in Zwischenräumen
Literatur
Literatur
Die Natur ist eine Meisterin der Sinne
»Ich begegnete der Krankheit als literar...
Fenster und Aussichten: Gedanken zur Vie...
Aufbewahren, um loszulassen
Wie ein Haus ins Buch findet
»Es grüßt Ihre Femme des Lettres«
Georg Kohler – »Ein denkender Citoyen .....
Vom Recht haben und vom Recht bekommen
Fiktion oder Wirklichkeit: über das Auto...
»Der Text begleitet mich«
Medizin-Psychologie
Medizin-Psychologie
»Die Wahrheit von heute, der Irrtum von morgen«
»Ich begegnete der Krankheit als literarische Autorin«
Wie ein aufgeblasener Airbag
»Ars (bene) moriendi«
Den eigenen Schmerz sehen
Die Entwicklung der Medizin immer im Blickfeld
Der politische Wille entscheidet
Einen Moment der Menschlichkeit schaffen
Spezifische Kompetenzen für besondere Bedürfnisse
Alzheimer als Metapher für das Vergessen?
Einblicke ins Durcheinandertal
Die »vergessenen Kinder« – Im Schatten der kranken Geschwister
Essay – Vom Wert der Freundschaft
Die FINGER-Studie
Begleitetes Malen: ein Anker im Sturm der Verluste
Wünsche in Worte kleiden
We care – Wir kümmern uns
Faszination Placebo
»Einen Panther möchte ich sehen!«
Von der Idee zum Buch
Von der Idee zum Buch
Mit Kohle, Bleistift oder Computer
Pressearbeit als Mannschaftssport
Cover Stories
Zwischen Tradition und Innovation – Dem Buchbindehandwerk auf der Spur
Lauf Text! Lauf! – Detailtypografie
Vom Schritt über die Verlagsschwelle
Von Füßchen, Glyphen und Punzen, oder wie eine neue Schrift entsteht
(Kein) Recht aufs Bild im Buch
Beurteile ein Buch nicht nach seinem Titel!
Was macht eigentlich …?
Was macht eigentlich …?
»It’s a people’s business«
Telemedizin aus Kathmandu
Befreiung aus der Falle
Der Geschichte(n)-Erzähler
»Ich muss nichts mehr beweisen – auch mir nicht«
»Die Sprache spricht oder die Musik singt aus sich selbst«
»Wir behandeln Menschen, nicht Diagnosen«
»Ich habe einen langen Atem«
Unsere Gier nach billigem Öl
Zeitfragen
Zeitfragen
Vom Flugzeug ans Spitalbett
Wenn ein Kind schwer krank ist
Ist Freiwilligenarbeit selbstverständlich?
Wenn die Dichterin »verträumt im Fotoalbum blättert« – Über die Kunst des Porträ...
Ein T-Shirt, das gute Werte schafft
Wie ein aufgeblasener Airbag
»Ars (bene) moriendi«
Klimaschutz über den Gaumen
»Die Weltsicht entscheidet die Zukunft«
Tausende Stunden von Freiwilligen
»Jeder kann helfen, die Welt zu retten«
Ernst Bromeis schwimmt bald weit(er)
20 Jahre Biovision: »Wir haben viel bewegt«
Wenn der Mittelstand plötzlich zusammenbricht
Shampoo für einen guten Zweck
Food Saving
Good News aus Afrika
Warum uns Arbeit heute noch so wichtig ist
Genossenschaften: Uralt und immer noch lebendig
Mit Gott und dem Kosmos eins werden
»Mir war nicht ­bewusst, dass er so weit gehen würde«
Stillen ohne Zwang
»Persönliches Wachstum auf fremdem Boden«
Mit offenem Blick auf das Potenzial
Einblicke ins Durcheinandertal
»Das schöne Leben ist ein Leben in spannungsvoller Harmonie«
Die »vergessenen Kinder« – Im Schatten der kranken Geschwister
Die Kernenergie begleitet uns noch lange
An ihren Gräbern ist die Strahlung bis heute messbar
Nachrichten aus dem Mikrokosmos

rüffer & rub Sachbuchverlag GmbH | Alderstrasse 21 | CH-8008 Zürich | +41 (0)44 381 77 30 | Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. | Impressum | Datenschutz