Inhalts-Typen

logo

  • WARENKORB (0)
  • Bücher
    • Neuerscheinungen
    • Bücher (A-Z)
    • E-Books (A-Z)
    • Sonderangebote
    • Zeitfragen
    • Medizin-Psychologie
    • Kunst-Kultur-Musik
    • Biografie
    • Literatur
    • r&r visionär
    • r&r cares
  • Autor/innen
    • Autor/innen
    • Fotograf/Innen
    • Übersetzer/Innen
    • Illustrator/Innen
    • Filmschaffende
  • News
  • Veranstaltungen
  • Verlagsmagazin
  • Video
  • Blog
  • Verlag
    • Team
    • Verlage
      • Rüffer & Rub
      • Edition 381
      • Manuskript-Oase
    • Kontakt
    • Handel
    • Presse
    • Verlagsvorschau
    • Impressum
    • Datenschutz
Inhalts-Typen

Cookies

Diese Website verwendet Cookies um Ihnen das Verweilen auf unserer Seite zu vereinfachen. Indem Sie diese Website nutzen, erklären Sie sich mit dieser Verwendung einverstanden.

Einverstanden
  • WARENKORB (0)
  • Bücher
    • Neuerscheinungen
    • Bücher (A-Z)
    • E-Books (A-Z)
    • Sonderangebote
    • Zeitfragen
    • Medizin-Psychologie
    • Kunst-Kultur-Musik
    • Biografie
    • Literatur
    • r&r visionär
    • r&r cares
  • Autor/innen
    • Autor/innen
    • Fotograf/Innen
    • Übersetzer/Innen
    • Illustrator/Innen
    • Filmschaffende
  • News
  • Veranstaltungen
  • Verlagsmagazin
  • Video
  • Blog
  • Verlag
    • Team
    • Verlage
      • Rüffer & Rub
      • Edition 381
      • Manuskript-Oase
    • Kontakt
    • Handel
    • Presse
    • Verlagsvorschau
    • Impressum
    • Datenschutz

Blog

Einblicke ins Durcheinandertal Bild 1

Einblicke ins Durcheinandertal

Von Anne Rüffer

Eine Begegnung der besonderen Art: Der Unternehmer und Nuclear Engineer Hans Widmer und die Ärztin und Demenzspezialistin Irene Bopp-Kistler diskutieren über das Bewusstsein, den Freien Willen und die Liebe bei Menschen mit Demenz.

Hans Widmer: In meiner Theorie, die ich im »Konsequenten Humanismus« vorlege, wird der Mensch ohne Bewusstsein geboren und baut dieses in Interaktion mit der Umgebung sukzessive auf. Der Alzheimer-Patient verliert es wieder, weil das Gehirn das Bewusstsein nicht mehr behausen kann. Die logische Folge aus meiner Sicht wäre, dass der Mensch, der sich entwickelt hat, wieder verschwindet.

Irene Bopp-Kistler: Man liest oft, dass sich ein Demenzkranker zurück zu einem Kind entwickle. Ich sage: Er bleibt ein erwachsener Mensch, aber es gibt vergleichbare Phasen mit der Stufe des Kindes. Mein Baby habe ich ja auch einmal geliebt, weil ich das Gefühl hatte, dass es eine Form von unbewusster Wahrnehmung gegenüber Menschen hat.

HW: Ich liebe das Baby aber nicht, weil ich willentlich anstrebe, es zu lieben, sondern dies geschieht instinktiv. Wer für es sorgt, den liebt das Baby zurück – diese Form der Interaktion entsteht sehr früh. Nur, und das mag sich ganz schrecklich anhören: Das erlebe ich beim Haustier auch, es ist ja nicht spezifisch menschlich, dass wir Sympathien austauschen.

IBK: Die Frage habe ich mir oft gestellt: Was unterscheidet ein Tier mit einer gewissen Form von Lebenswahrnehmung von einem Demenzerkrankten? Es gibt einen Unterschied, da bin ich mir sicher. Mir helfen Modellvorstellungen wie die von An-tónio Damásio, einem portugiesischen Neurowissenschaftler, der sich intensiv mit Bewusstseinszuständen bei verschiedenen Krankheiten befasst, unter anderem bei Demenz. Damásio spricht von verschiedenen Arten des Selbst. Das autobiografische Selbst ist gemäß seiner Theorie das höchste Selbst. Es entwickelt sich im Laufe des Lebens anhand von systematisierten Erinnerungen an Situationen und die am wenigsten veränderlichen charakteristischen Daten des eigenen Lebens. Daneben existiert das Kernselbst, das unsere ständige Interaktion mit Objekten steuert und sich durch die Wechselwirkung dauernd neu schafft.

HW: Wie die Regeln, nach denen wir uns verhalten.

IBK: Nicht nur verhalten, sondern auch, wie wir unsere Umwelt wahrnehmen. Was passiert mit mir, wenn ich im Wald einen schönen Vogel sehe? Jeder Mensch reagiert ganz anders – ein Teil wird bestimmt durch das Bewusstsein, ein anderer durch das Unterbewusstsein. Damásio nennt die Gehirnstrukturen, die sich unbewusst darum kümmern, dass der Zustand des Organismus stabil bleibt, das Protoselbst. Dieses kann nicht willentlich beeinflusst werden. Bei Menschen mit Demenz geht das autobiografische Selbst zunehmend verloren. Wenn der Demenzerkrankte am Morgen aufwacht, muss er sich jeden Tag neu finden. Er ist, er lebt im ständigen Jetzt, er hat noch einen kleinen, schmalen Zugang zur Vergangenheit, und er hat fast keinen Zugang zur Zukunft. Doch ich frage mich, ob der Demenzerkrankte nicht einen anderen, eventuell sogar stärkeren Zugang zum Unbewussten hat.

HW: Dieses interaktive Selbst, das sich zum Beispiel im Staunen äußert, das habe ich bei einem Tier noch nie beobachtet.

IBK: Ein Demenzkranker kann das. Diese Freude, die keinen Zweck hat, die ist einfach da.

HW: Und du glaubst, das Staunen ist nicht kausal durch den Anblick von etwas entstanden?

IBK: Das ist eine gute Frage. Ist es der Anblick oder ist es das Gefühl, dass ich trotz meiner Erkrankung geliebt werde? Das ist sehr schwer zu evaluieren. Bei einem Theaterspiel mit demenzerkrankten Menschen konnte ich das sehr schön beobachten: Die Patienten strahlten eine ungeheure Freude aus, ohne dass ein Regisseur ihnen Anweisungen erteilt hatte. Das hat mich zutiefst beeindruckt. Alles war im Jetzt, im Augenblick.

HW: Mit anderen Worten: Der Zeithorizont verschwindet, auch
das Gefühl von Rhythmus; die Zeitachse rückt auf den Punkt des Augenblicks zusammen.

IBK: Wir sprechen von einer Zeitgitter-Störung; der Patient sagt plötzlich: Ich möchte nach Hause zu meiner Mutter. Wenn wir ihn dann darauf hinweisen, dass seine Mutter schon lange gestorben sei, ist das für ihn ein schwerer Schock. Die Fragmente der Autobiografie rücken zusammen, und er möchte zurück ins Urvertrauen, zurück zu seiner Mutter.

HW: Die Sehnsüchte artikulieren sich also noch immer in den gleichen Empfindungen wie beim Gesunden, nur lassen sie sich nicht mehr mit seiner Vorstellung der Wirklichkeit verbinden.

IBK: Meine Hypothese ist: Bezüglich der Bewusstmachung des Unterbewusstseins – die wir teilweise durch Hypnose oder Meditation an die Oberfläche bringen können – ist der Demenzerkrankte quasi im Vorteil. Er holt Bilder an die Oberfläche, die uns möglicherweise nur in einer Therapie zugänglich werden.

HW: Ist die Demenz also nur eine große Verwirrung, ein Durcheinander?

IBK: Ein Patient hat kürzlich gesagt: »Ich bin in einem Durcheinandertal.«

HW: Dann hat er Friedrich Dürrenmatt gelesen.

IBK: Dieser Mann ist Architekt, sehr gebildet, und er hat Dürrenmatt gelesen. Diesen Ausdruck hat er als Metapher für seine eigene Kognition betrachtet. Und auf meinen Kommentar: »Sie haben Dürrenmatt gelesen«, meinte er ganz gelassen: »Schön, dass Sie den Roman auch kennen, aber ich bin weder dürr, noch matt.« Wenn man jedoch sein Gedächtnis testet, sind die Resultate katastrophal.

HW: Wie verhält es sich mit den großen Empfindungen, die uns durch das Leben tragen, zum Beispiel die Fähigkeit zu lieben. Sind Demenzerkrankte dafür noch empfänglich?

IBK: »Ich habe dich gern.« Diese Form der Liebe ist ungefiltert vorhanden. Einer meiner Patienten wurde vom Vater schwer gezüchtigt, er war Major, nachher hat er mit Waffen gehandelt, seine Frau und er haben kaum eine zärtliche Beziehung gelebt, trotz mehrerer Kinder. In der Demenz trat plötzlich eine enorme Zärtlichkeit auf, er hat alle umarmt, wurde so lieb zu jedem. In dieser Phase lebte er aus, was er vorher nie zeigen konnte. Später hat er sich in einem Pflegeheim für Demenzpatienten restlos in eine Patientin verliebt.

HW: Die Ausführungen zeigen mir, dass wir »Gesunden« gegenüber den Demenzerkrankten eine hohe Verantwortung haben, denn was wir ihnen liebend leisten, das kommt an. Das hat einen humanen Sinn, also sind wir aufgerufen, diesen Dienst zu leisten.

IBK: Ja, eindeutig.

HW: Wie steht es mit dem Freien Willen? Philosophisch gesehen ist es sehr wesentlich, dass wir den Freien Willen als die vollkommene Unbestimmtheit dessen akzeptieren, was vor mir liegt. Wenn es nicht unbestimmt wäre, bräuchten wir die Gefühle nicht, nach Lösungen zu suchen. Treffen Alzheimerpatienten noch Entscheidungen?

IBK: Das ist genau das, was sie nicht mehr können. Ab einem gewissen Stadium der Erkrankung gibt es keinen Freien Willen mehr. Sie sind mit Entscheidungsaussprüchen komplett überfordert und benötigen Sicherheiten. Deshalb halte ich es für sehr wichtig, mit diesen Menschen am Anfang der Krankheit offene Fragen wie Testament, Patientenverfügung etc. zu klären.

HW: Wie sagt man jemandem, der jetzt noch bei Bewusstsein ist, dass er das bald verlieren und aus der gemeinsamen Gegenwart kippen wird?

IBK: Der Verlust der zuvor gelebten Beziehungsfähigkeit ist vor allem für die engen Vertrauten sehr schwer zu ertragen, denn die Demenzerkrankten nehmen den Partner nicht mehr gleich empathisch wahr. Das, was Beziehungen ausmacht, das feine Spüren des anderen, das ist einfach nicht mehr vorhanden. Sie spüren auch nicht, warum der andere traurig über die Situation ist. Ganz viele Betroffene haben eine sogenannte Anosognosie (fehlende Krankheitseinsicht), sie nehmen ihre Defizite nicht so wahr wie wir. Positiv könnte man aber auch sagen: Das schützt sie. Die Frau dieses Patienten weiß, dass sie das, was ihn ausmacht, bald verliert, sie verfügt über das prospektive Denken, er jedoch nicht mehr, und das ist sehr schwer zu tragen.

HW: Sie verliert die gemeinsame Biografie. Konrad Lorenz hat eines Tages konstatiert, dass er seine Frau verloren habe. Der Ehemann von Iris Murdoch, der Historiker John Bayley, hat getan, was du empfiehlst, er hat sie nie aus seiner Liebe entlassen. Vielleicht hat er es auch für sich getan, dieses umfassende Lieben, und Iris hat es, so glaube ich, erwidert.

IBK: Das Leben ist nicht mehr so, wie es war, und es wird auch nicht mehr so sein. Hierbei helfen die Gedanken von Pauline Boss enorm, die sagt, der Partner ist zwar ein anderer, es gibt aber Eigenschaften, die nach wie vor liebenswert sind. Für alle anderen Ebenen muss sich der gesunde Partner ein neues Beziehungsnetz aufbauen.

Mehr zum Buch »Da und doch so fern«
Mehr zum Buch »Das Modell des Konsequenten Humanismus«

 

Bildlegende: Irene Bopp-Kistler im Gespräch mit Hans Widmer. © Saskia Nobir

Biografie
Biografie
»It’s a people’s business«
Wenn die Dichterin »verträumt im Fotoalbum blättert« – Über die Kunst des Porträ...
Nur ein Stück Papier
Von strahlenden Spitzentönen und dem hohen D
Hoffnung – ausgerechnet in Afrika!
Biografie und Geschichte
Flüchtige Ballettgeschichte
Kreise schließen sich an der Berlinale
Blick hinter die Kulissen der Filmfestivals
»Man kann nie genug lieben«
Im Museum mit der Dame in Schwarz
»Wagner war ein raffinierter Menschenfänger«
Wagners juristischer Winkelzug
»Fluch und Segen«
Einstein, Grossmann und die Hochschulen Zürichs
»Singen ist Ton gewordener Atem«
Ein bisschen Hausmusik auf Chinesisch
»Wer wird sich wohl mal um meinen Plunder kümmern?«
Kunst im Umbruch
Büchermenschen
Büchermenschen
Meisterklasse der szenisch-musikalischen Lesungen
Reise mit Engel
»Festival macht immer Spass«
»Büchermenschen« Meine Bilder gehören zwischen zwei Buchdeckel
Der Bücherretter
Die Dramaturgie des Doppelpunkts
Vom Eierschalensollbruchstellenverursacher und dergleichen
»Die Agentur als Schreckgespenst – diese Haltung war gestern«
Bücherwelten
Bücherwelten
»Beim Lesen guter Bücher wächst die Seele empor«
Das bizarrste Buch der Welt – jenseits der Lesbarkeit
Die Biografie eines Fremden
Büttenpapier – handgeschöpftes Graspapier
Papier wie du und ich – kompostierbar!
Diverses
Diverses
Wenn verschlossene Türen aufgehen
Von Tauschhandel und Nullwachstum
Das Lektorat als Reifeprüfung
Hommage an ein unbekanntes Wesen
Rätschen, Rhythmen und Rituale
»Menschenrechte sind keine Selbstverstän...
Teil der Lösung sein
»Wie schleichendes Gift«
Eine Biskuit-Fabrik voller Kunstschätze
Die Schwarze Harfe
Kunst-Kultur-Musik
Kunst-Kultur-Musik
Brauchen wir Ikonen?
Kunst und Ranking
Wie aus dem Plan eines Opernlibrettos »nur« ein Buch wurde
»Musik ist unentbehrlich!«
Von strahlenden Spitzentönen und dem hohen D
Sichtbare Musik
Wenn wilde Werbung auf graue Mäuse trifft
Rolf Lyssy – Ein Menschenfreund
Mittwoch, 27.9.1950
Der Geschichte(n)-Erzähler
Das ganze Leben in einem Bild
»Künstlernachlässe sind Särge de luxe«
Wunscherfüllung in der ­Phantasie
»Wagner war ein raffinierter Menschenfänger«
Wagners juristischer Winkelzug
»Drei Flöten für Peter Bichsel«
Personifiziert, vergöttert und verflucht
Die Register des Südwinds
Kunst im Umbruch
Grenzen(los)
»Man muss sich für Menschen interessieren«
Freiheit in Zwischenräumen
Literatur
Literatur
Die Natur ist eine Meisterin der Sinne
»Ich begegnete der Krankheit als literar...
Fenster und Aussichten: Gedanken zur Vie...
Aufbewahren, um loszulassen
Wie ein Haus ins Buch findet
»Es grüßt Ihre Femme des Lettres«
Georg Kohler – »Ein denkender Citoyen .....
Vom Recht haben und vom Recht bekommen
Fiktion oder Wirklichkeit: über das Auto...
»Der Text begleitet mich«
Medizin-Psychologie
Medizin-Psychologie
»Die Wahrheit von heute, der Irrtum von morgen«
»Ich begegnete der Krankheit als literarische Autorin«
Wie ein aufgeblasener Airbag
»Ars (bene) moriendi«
Den eigenen Schmerz sehen
Die Entwicklung der Medizin immer im Blickfeld
Der politische Wille entscheidet
Einen Moment der Menschlichkeit schaffen
Spezifische Kompetenzen für besondere Bedürfnisse
Alzheimer als Metapher für das Vergessen?
Einblicke ins Durcheinandertal
Die »vergessenen Kinder« – Im Schatten der kranken Geschwister
Essay – Vom Wert der Freundschaft
Die FINGER-Studie
Begleitetes Malen: ein Anker im Sturm der Verluste
Wünsche in Worte kleiden
We care – Wir kümmern uns
Faszination Placebo
»Einen Panther möchte ich sehen!«
Von der Idee zum Buch
Von der Idee zum Buch
Mit Kohle, Bleistift oder Computer
Pressearbeit als Mannschaftssport
Cover Stories
Zwischen Tradition und Innovation – Dem Buchbindehandwerk auf der Spur
Lauf Text! Lauf! – Detailtypografie
Vom Schritt über die Verlagsschwelle
Von Füßchen, Glyphen und Punzen, oder wie eine neue Schrift entsteht
(Kein) Recht aufs Bild im Buch
Beurteile ein Buch nicht nach seinem Titel!
Was macht eigentlich …?
Was macht eigentlich …?
»It’s a people’s business«
Telemedizin aus Kathmandu
Befreiung aus der Falle
Der Geschichte(n)-Erzähler
»Ich muss nichts mehr beweisen – auch mir nicht«
»Die Sprache spricht oder die Musik singt aus sich selbst«
»Wir behandeln Menschen, nicht Diagnosen«
»Ich habe einen langen Atem«
Unsere Gier nach billigem Öl
Zeitfragen
Zeitfragen
Vom Flugzeug ans Spitalbett
Wenn ein Kind schwer krank ist
Ist Freiwilligenarbeit selbstverständlich?
Wenn die Dichterin »verträumt im Fotoalbum blättert« – Über die Kunst des Porträ...
Ein T-Shirt, das gute Werte schafft
Wie ein aufgeblasener Airbag
»Ars (bene) moriendi«
Klimaschutz über den Gaumen
»Die Weltsicht entscheidet die Zukunft«
Tausende Stunden von Freiwilligen
»Jeder kann helfen, die Welt zu retten«
Ernst Bromeis schwimmt bald weit(er)
20 Jahre Biovision: »Wir haben viel bewegt«
Wenn der Mittelstand plötzlich zusammenbricht
Shampoo für einen guten Zweck
Food Saving
Good News aus Afrika
Warum uns Arbeit heute noch so wichtig ist
Genossenschaften: Uralt und immer noch lebendig
Mit Gott und dem Kosmos eins werden
»Mir war nicht ­bewusst, dass er so weit gehen würde«
Stillen ohne Zwang
»Persönliches Wachstum auf fremdem Boden«
Mit offenem Blick auf das Potenzial
Einblicke ins Durcheinandertal
»Das schöne Leben ist ein Leben in spannungsvoller Harmonie«
Die »vergessenen Kinder« – Im Schatten der kranken Geschwister
Die Kernenergie begleitet uns noch lange
An ihren Gräbern ist die Strahlung bis heute messbar
Nachrichten aus dem Mikrokosmos

rüffer & rub Sachbuchverlag GmbH | Alderstrasse 21 | CH-8008 Zürich | +41 (0)44 381 77 30 | Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. | Impressum | Datenschutz