Inhalts-Typen

logo

  • WARENKORB (0)
  • Bücher
    • Neuerscheinungen
    • Bücher (A-Z)
    • E-Books (A-Z)
    • Sonderangebote
    • Zeitfragen
    • Medizin-Psychologie
    • Kunst-Kultur-Musik
    • Biografie
    • Literatur
    • r&r visionär
    • r&r cares
  • Autor/innen
    • Autor/innen
    • Fotograf/Innen
    • Übersetzer/Innen
    • Illustrator/Innen
    • Filmschaffende
  • News
  • Veranstaltungen
  • Verlagsmagazin
  • Video
  • Blog
  • Verlag
    • Team
    • Verlage
      • Rüffer & Rub
      • Edition 381
      • Manuskript-Oase
    • Kontakt
    • Handel
    • Presse
    • Verlagsvorschau
    • Impressum
    • Datenschutz
Inhalts-Typen

Cookies

Diese Website verwendet Cookies um Ihnen das Verweilen auf unserer Seite zu vereinfachen. Indem Sie diese Website nutzen, erklären Sie sich mit dieser Verwendung einverstanden.

Einverstanden
  • WARENKORB (0)
  • Bücher
    • Neuerscheinungen
    • Bücher (A-Z)
    • E-Books (A-Z)
    • Sonderangebote
    • Zeitfragen
    • Medizin-Psychologie
    • Kunst-Kultur-Musik
    • Biografie
    • Literatur
    • r&r visionär
    • r&r cares
  • Autor/innen
    • Autor/innen
    • Fotograf/Innen
    • Übersetzer/Innen
    • Illustrator/Innen
    • Filmschaffende
  • News
  • Veranstaltungen
  • Verlagsmagazin
  • Video
  • Blog
  • Verlag
    • Team
    • Verlage
      • Rüffer & Rub
      • Edition 381
      • Manuskript-Oase
    • Kontakt
    • Handel
    • Presse
    • Verlagsvorschau
    • Impressum
    • Datenschutz

Blog

Den eigenen Schmerz sehen Bild 1

Den eigenen Schmerz sehen

Von Felix Ghezzi

Stechend, brennend, lähmend: Fragt eine Ärztin oder ein Arzt, wie sich der Schmerz anfühlt, fällt es vielen Patient/innen schwer, dies zu beantworten. Zwei Kommunikationsdesignerinnen haben Bildkarten entwickelt, die das Reden über Schmerz vereinfachen.

Wie bei vielen Erfindungen stand bei der Dolografie (dolor lat.: »Schmerz«, grafie griech.: »schreiben, zeichnen«) ein Zufall am Anfang. Sabine Affolter und Katja Rüfenacht studierten Communication Design an der Hochschule der Künste in Bern, ein Thema für die Masterarbeit musste gefunden werden. Rüfenacht litt an chronischen Hüftschmerzen, und die beiden fragten sich, ob Schmerzen visualisiert werden können. Bis sie sich sicher waren, dass dies möglich ist, dauerte es rund ein halbes Jahr. Am Anfang interessierte Affolter und Rüfenacht die Idee aus gestalterischer Sicht. Erst später wurde es zum Thema, daraus ein Produkt zu machen. Weitere dreieinhalb Jahre dauerte es nebst dem Studium und anderen Tätigkeiten, bis die 34 Bilder in Postkartengröße schließlich so weit waren, dass sie von Schmerzexpert/innen verwendet werden konnten.

Keine Messinstrumente für Schmerz

Der Satz »Schmerz ist das, was immer ein Patient darunter versteht, und ist vorhanden, wann immer ein Patient ihn wahrnimmt« ist für viele Schmerzkliniken, aber auch Hospizen zu einem Grundsatz geworden. Er stammt von der Pionierin im Schmerzmanagement Margo McCaffery und bringt die Sache auf den Punkt: Schmerzen sind subjektiv. Bei einem Beinbruch kann ein genauer Befund gemacht werden, der Schmerz, der dadurch verursacht wird, ist nachvollziehbar, die Patientin oder der Patient erlebt ihn stärker oder weniger stark. Bei chronischen Schmerzen, d.h. solchen, die länger als drei Monate dauern, ist oft keine klare Ursache ersichtlich. Beim Schmerzempfinden spielen biologische, psychologische und soziale Faktoren eine Rolle. Je genauer eine Patientin oder ein Patient seine Schmerzen beschreiben kann, desto mehr Hinweise erhält die Fachperson für die Behandlung.

Es gibt weltweit keine objektiven Messinstrumente für Schmerzen. Fachpersonen müssen die Patient/innen also danach fragen oder sie gezielt beobachten. Die Beschreibung der Schmerzqualität fällt jedoch vielen Menschen schwer, es fehlen ihnen exakte Worte für ihre Empfindungen. Oft nennen sie affektive Aspekte wie quälend, lähmend, heftig oder sensorische wie stechend, ziehend, krampfartig. Häufig werden auch Skalen verwendet. Die Patient/innen sollen auf einer Spanne zwischen 0–10 ihre Schmerzen einschätzen. Dies gibt bei wiederholter Nachfrage während der Therapie einen Hinweis auf den Erfolg der Maßnahmen.

Dolografien sind vieldeutig

Die Dolografie-Karten sollen eine visuelle Hilfe in der Schmerztherapie sein, damit die Patient/innen ihre Schmerzen im Gespräch besser beschreiben können. Die beiden Kommunikationsdesignerinnen Sabine Affolter und Katja Rüfenacht haben anfangs rund 300 Bilder in ganz unterschiedlichen Medien und mit verschiedenen Verfahren erstellt. Diese haben sie unter anderem zusammen mit Dr. med. Niklaus Egloff vom Inselspital Bern in schmerztherapeutischen Gesprächssituationen getestet. Daraus ist schließlich ein Set von 34 Karten entstanden. Ganz wichtig sei es, dass die Bilder keine konkreten Gegenstände zeigen, dass »der Herstellungsprozess nicht dominant, keine künstlerische Hand sichtbar, und sie nicht semantisch eindeutig sind«, so Affolter. So sind die einzelnen Bilder für die Patient/innen unterschiedlich interpretierbar. Die Aussagen zu den drei Dolografien, die diesen Artikel bebildern, sind folglich sehr subjektiv, andere Schmerzpatient/innen würden sich anders dazu äußern.

Medizin Dolografie Innen

links: »Dieses Bild zeigt die ständige Unruhe in meinem Körper. Wenn ich meine Ruhe hätte, dann würde sich das beruhigen und damit auch der Schmerz.« – A.F.*
Mitte: »Das Bild zeigt das Körpergefühl, das ich gerne hätte: Harmonisch und ausgeglichen.« – A.F.*
rechts: »Das ist das Gefühl in meinen Beinen: ein nervöser, von oben nach unten ziehender Schmerz.« – S.E.*

* Die Zitate stammen von Schmerzpatient/innen, die mithilfe der Dolografie ihren Schmerz beschrieben haben. Ihre Initialen wurden geändert.

Schmerz zum ersten Mal gesehen

Sabine Affolter schätzt, dass inzwischen an rund 300 Orten die Dolografie angewendet wird. Das Klinikum Dortmund hat über ihre Erfahrungen damit bereits publiziert. Sie verwenden seit Juni 2017 bei ausgesuchten Patient/innen mit chronischen Schmerzen die Methode. Die Patient/innen wählen drei bis sechs Karten aus, die das momentane Schmerzempfinden widerspiegeln. Danach beschreiben sie anhand der Bilder, was sie fühlen. Das Ganze wird nach drei bis sieben Tagen wiederholt. Die Fachpersonen am Klinikum haben festgestellt, dass dann oft Karten gewählt werden, die eine »Verbesserung der Schmerzempfindung darstellen«. Die Patient/innen beschreiben zudem die Schmerzen viel ausführlicher und detaillierter als ohne Karten. Die Schmerzexpertin Heike-Christine Strohmeyer-Kirsch berichtet davon, dass viele Patient/innen »zum ersten Mal das Gefühl [haben], ihr Schmerzempfinden transparent ihrem Gegenüber erläutern zu können« und es solche gab, die geweint haben, weil sie zum ersten Mal »ihren Schmerz« gesehen haben. Aus den Bildern lasse sich für die Fachleute zwar keine Therapie ableiten, aber es sei eine wichtige Hilfestellung für die Schmerzanamnese und fördere die Kommunikation und das Vertrauen zwischen Patient/innen und dem pflegerischen und behandelnden Team.

mehr zur Dolografie

Leiden Sie unter Migräne? Über die Symptome, den Schmerz und was Sie dagegen tun können, finden Sie alle wichtigen Informationen unter kopfschmerz-frei.de

 

Bildnachweis: © Affolter/Rüfenacht

Biografie
Biografie
»It’s a people’s business«
Wenn die Dichterin »verträumt im Fotoalbum blättert« – Über die Kunst des Porträ...
Nur ein Stück Papier
Von strahlenden Spitzentönen und dem hohen D
Hoffnung – ausgerechnet in Afrika!
Biografie und Geschichte
Flüchtige Ballettgeschichte
Kreise schließen sich an der Berlinale
Blick hinter die Kulissen der Filmfestivals
»Man kann nie genug lieben«
Im Museum mit der Dame in Schwarz
»Wagner war ein raffinierter Menschenfänger«
Wagners juristischer Winkelzug
»Fluch und Segen«
Einstein, Grossmann und die Hochschulen Zürichs
»Singen ist Ton gewordener Atem«
Ein bisschen Hausmusik auf Chinesisch
»Wer wird sich wohl mal um meinen Plunder kümmern?«
Kunst im Umbruch
Büchermenschen
Büchermenschen
Meisterklasse der szenisch-musikalischen Lesungen
Reise mit Engel
»Festival macht immer Spass«
»Büchermenschen« Meine Bilder gehören zwischen zwei Buchdeckel
Der Bücherretter
Die Dramaturgie des Doppelpunkts
Vom Eierschalensollbruchstellenverursacher und dergleichen
»Die Agentur als Schreckgespenst – diese Haltung war gestern«
Bücherwelten
Bücherwelten
»Beim Lesen guter Bücher wächst die Seele empor«
Das bizarrste Buch der Welt – jenseits der Lesbarkeit
Die Biografie eines Fremden
Büttenpapier – handgeschöpftes Graspapier
Papier wie du und ich – kompostierbar!
Diverses
Diverses
Wenn verschlossene Türen aufgehen
Von Tauschhandel und Nullwachstum
Das Lektorat als Reifeprüfung
Hommage an ein unbekanntes Wesen
Rätschen, Rhythmen und Rituale
»Menschenrechte sind keine Selbstverstän...
Teil der Lösung sein
»Wie schleichendes Gift«
Eine Biskuit-Fabrik voller Kunstschätze
Die Schwarze Harfe
Kunst-Kultur-Musik
Kunst-Kultur-Musik
Brauchen wir Ikonen?
Kunst und Ranking
Wie aus dem Plan eines Opernlibrettos »nur« ein Buch wurde
»Musik ist unentbehrlich!«
Von strahlenden Spitzentönen und dem hohen D
Sichtbare Musik
Wenn wilde Werbung auf graue Mäuse trifft
Rolf Lyssy – Ein Menschenfreund
Mittwoch, 27.9.1950
Der Geschichte(n)-Erzähler
Das ganze Leben in einem Bild
»Künstlernachlässe sind Särge de luxe«
Wunscherfüllung in der ­Phantasie
»Wagner war ein raffinierter Menschenfänger«
Wagners juristischer Winkelzug
»Drei Flöten für Peter Bichsel«
Personifiziert, vergöttert und verflucht
Die Register des Südwinds
Kunst im Umbruch
Grenzen(los)
»Man muss sich für Menschen interessieren«
Freiheit in Zwischenräumen
Literatur
Literatur
Die Natur ist eine Meisterin der Sinne
»Ich begegnete der Krankheit als literar...
Fenster und Aussichten: Gedanken zur Vie...
Aufbewahren, um loszulassen
Wie ein Haus ins Buch findet
»Es grüßt Ihre Femme des Lettres«
Georg Kohler – »Ein denkender Citoyen .....
Vom Recht haben und vom Recht bekommen
Fiktion oder Wirklichkeit: über das Auto...
»Der Text begleitet mich«
Medizin-Psychologie
Medizin-Psychologie
»Die Wahrheit von heute, der Irrtum von morgen«
»Ich begegnete der Krankheit als literarische Autorin«
Wie ein aufgeblasener Airbag
»Ars (bene) moriendi«
Den eigenen Schmerz sehen
Die Entwicklung der Medizin immer im Blickfeld
Der politische Wille entscheidet
Einen Moment der Menschlichkeit schaffen
Spezifische Kompetenzen für besondere Bedürfnisse
Alzheimer als Metapher für das Vergessen?
Einblicke ins Durcheinandertal
Die »vergessenen Kinder« – Im Schatten der kranken Geschwister
Essay – Vom Wert der Freundschaft
Die FINGER-Studie
Begleitetes Malen: ein Anker im Sturm der Verluste
Wünsche in Worte kleiden
We care – Wir kümmern uns
Faszination Placebo
»Einen Panther möchte ich sehen!«
Von der Idee zum Buch
Von der Idee zum Buch
Mit Kohle, Bleistift oder Computer
Pressearbeit als Mannschaftssport
Cover Stories
Zwischen Tradition und Innovation – Dem Buchbindehandwerk auf der Spur
Lauf Text! Lauf! – Detailtypografie
Vom Schritt über die Verlagsschwelle
Von Füßchen, Glyphen und Punzen, oder wie eine neue Schrift entsteht
(Kein) Recht aufs Bild im Buch
Beurteile ein Buch nicht nach seinem Titel!
Was macht eigentlich …?
Was macht eigentlich …?
»It’s a people’s business«
Telemedizin aus Kathmandu
Befreiung aus der Falle
Der Geschichte(n)-Erzähler
»Ich muss nichts mehr beweisen – auch mir nicht«
»Die Sprache spricht oder die Musik singt aus sich selbst«
»Wir behandeln Menschen, nicht Diagnosen«
»Ich habe einen langen Atem«
Unsere Gier nach billigem Öl
Zeitfragen
Zeitfragen
Vom Flugzeug ans Spitalbett
Wenn ein Kind schwer krank ist
Ist Freiwilligenarbeit selbstverständlich?
Wenn die Dichterin »verträumt im Fotoalbum blättert« – Über die Kunst des Porträ...
Ein T-Shirt, das gute Werte schafft
Wie ein aufgeblasener Airbag
»Ars (bene) moriendi«
Klimaschutz über den Gaumen
»Die Weltsicht entscheidet die Zukunft«
Tausende Stunden von Freiwilligen
»Jeder kann helfen, die Welt zu retten«
Ernst Bromeis schwimmt bald weit(er)
20 Jahre Biovision: »Wir haben viel bewegt«
Wenn der Mittelstand plötzlich zusammenbricht
Shampoo für einen guten Zweck
Food Saving
Good News aus Afrika
Warum uns Arbeit heute noch so wichtig ist
Genossenschaften: Uralt und immer noch lebendig
Mit Gott und dem Kosmos eins werden
»Mir war nicht ­bewusst, dass er so weit gehen würde«
Stillen ohne Zwang
»Persönliches Wachstum auf fremdem Boden«
Mit offenem Blick auf das Potenzial
Einblicke ins Durcheinandertal
»Das schöne Leben ist ein Leben in spannungsvoller Harmonie«
Die »vergessenen Kinder« – Im Schatten der kranken Geschwister
Die Kernenergie begleitet uns noch lange
An ihren Gräbern ist die Strahlung bis heute messbar
Nachrichten aus dem Mikrokosmos

rüffer & rub Sachbuchverlag GmbH | Alderstrasse 21 | CH-8008 Zürich | +41 (0)44 381 77 30 | Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. | Impressum | Datenschutz