Inhalts-Typen

logo

  • WARENKORB (0)
  • Bücher
    • Neuerscheinungen
    • Bücher (A-Z)
    • E-Books (A-Z)
    • Sonderangebote
    • Zeitfragen
    • Medizin-Psychologie
    • Kunst-Kultur-Musik
    • Biografie
    • Literatur
    • r&r visionär
    • r&r cares
  • Autor/innen
    • Autor/innen
    • Fotograf/Innen
    • Übersetzer/Innen
    • Illustrator/Innen
    • Filmschaffende
  • News
  • Veranstaltungen
  • Verlagsmagazin
  • Video
  • Blog
  • Verlag
    • Team
    • Verlage
      • Rüffer & Rub
      • Edition 381
      • Manuskript-Oase
    • Kontakt
    • Handel
    • Presse
    • Verlagsvorschau
    • Impressum
    • Datenschutz
Inhalts-Typen

Cookies

Diese Website verwendet Cookies um Ihnen das Verweilen auf unserer Seite zu vereinfachen. Indem Sie diese Website nutzen, erklären Sie sich mit dieser Verwendung einverstanden.

Einverstanden
  • WARENKORB (0)
  • Bücher
    • Neuerscheinungen
    • Bücher (A-Z)
    • E-Books (A-Z)
    • Sonderangebote
    • Zeitfragen
    • Medizin-Psychologie
    • Kunst-Kultur-Musik
    • Biografie
    • Literatur
    • r&r visionär
    • r&r cares
  • Autor/innen
    • Autor/innen
    • Fotograf/Innen
    • Übersetzer/Innen
    • Illustrator/Innen
    • Filmschaffende
  • News
  • Veranstaltungen
  • Verlagsmagazin
  • Video
  • Blog
  • Verlag
    • Team
    • Verlage
      • Rüffer & Rub
      • Edition 381
      • Manuskript-Oase
    • Kontakt
    • Handel
    • Presse
    • Verlagsvorschau
    • Impressum
    • Datenschutz

Blog

Telemedizin aus Kathmandu Bild 1

Telemedizin aus Kathmandu

Günter Burg, M.D.

Nach der Pensionierung gilt es für jeden, das sprichwörtliche Loch, in das man fällt, zu füllen, bevor man hierin vor lauter Langeweile und Depression erstickt. Der engagierte Dermatologe und ehemalige Klinikdirektor Prof. Günter Burg berichtet, wie er in Nepal die Telemedizin voranbrachte.

Bei mir persönlich bahnte sich der letzte Lebensphasenwechsel 1999 nach einer Einladung zu einem Internationalen Südostasiatischen Kongress in Kathmandu an. Es entstand eine dauerhafte Freundschaft mit einem engagierten Team von Medizinkollegen in Nepal, die die Grundlage zum Aufbau eines Hilfsprojektes war.

Nepal ist ein für Touristen faszinierendes, aber krisengebeuteltes Land mit fast 30 Millionen Einwohnern, von denen ca. 80 % relativ isoliert in kleinen schlecht zugänglichen und rückständigen Land- oder Berggemeinden mit einem Pro-Kopf-Einkommen von unter 2 Dollar pro Tag lebt. Die Krisensituation ist in diesem Land – wie auch in vielen anderen sogenannten »developing countries« – chronisch und der Kampf ums Überleben ist Alltag. Entwicklungshilfen von außen sind willkommen. Man muss aber die Frage stellen, wie sinnvoll und wie nachhaltig sie sind. In vielen Fällen kompensieren sie die Unfähigkeit von Regierungen, ihrem Volk Wohlstand und soziale Sicherheit zu bieten. Stattdessen schaffen sie den Boden für Korruption, die irgendwann zum überlebenswichtigen, systemimmanenten Kavaliersdelikt wird. Trotzdem muss man die vielen medizinischen, bildungstechnischen, sozialen und wirtschaftlichen Hilfsprojekte, die in Nepal zum Einsatz kommen, insgesamt positiv bewerten.

So wurde aus einer beruflich begonnenen und freundschaftlich fortgeführten Verbindung eine vertrauensvolle Beziehung, auf der eine »Strategische Partnerschaft für Nepal« (STRAPAL, www.strapal.org) mit unterschiedlichen Aktivitäten aufgebaut werden konnte.

Dem kleinen Team gehören Mediziner, Informatiker, ein Fernmeldetechniker und weitere Partner an. Wenn auch nicht alle Ziele erreicht wurden, kann man nach 20 Jahren mit einer gewissen Genugtuung auf das Erreichte zurückblicken.

Drei Dörfer mit ihrer Umgebung wurden unter dem vielversprechenden Projekt »Wireless Nepal« über zwischengeschaltete solarbetriebene Relaisstationen mit dem Internet verbunden und mit Hardware und Software ausgestattet. Die Bewohner werden jetzt in regelmäßigen wöchentlichen Live-Videokonferenzen telemedizinisch versorgt. Kleine Teams von Pflegehelfern wurden für Coaching-Kurse aus den Dörfern in eine Klinik in Kathmandu gebracht, um dort während einer Woche Basiswissen in Krankenpflege und im Umgang mit der Hard- und Software für die telemedizinische Betreuung zu erhalten. 2–3 Mal pro Jahr werden vor Ort medizinische Camps von unseren nepalesischen Partnern ausgerichtet.

Lehrer und Schüler in den Dörfern erhalten Fernunterricht im Umgang mit moderner Informationstechnologie und lernen, die wichtigsten Programme anzuwenden. Einige der so ausgebildeten Dorfbewohner haben daraufhin selbst kleine örtliche Computerschulen (»Internet-Cafés«) eröffnet und leisten Computersupport für andere Dorfbewohner. Besonders geschätzt wird die Kommunikation mit Angehörigen, die als Fremdarbeiter im Ausland tätig sind.

Die Einrichtung von Nähstuben, in denen landestypische Hüte für Männer, Schals und andere einfache Mode-Accessoires hergestellt und im lokalen Umfeld verkauft werden, war ein großer Erfolg. Mit tatkräftiger Beteiligung der Dorfbewohner konnte zudem ein durch das Erdbeben 2015 völlig zerstörtes Gemeindehaus wiederaufgebaut werden.

Am Kathmandu Medical College Teaching Hospital wurde ein separater Server für Studierende der Medizin mit einer Lernplattform für Dermatologie (www.cyberderm.net) installiert und der Betrieb finanziell unterstützt. Nach Schulung von Ärzten vor Ort und einem mehrmonatigen Fellowship in Zürich wurde eine dermatopathologische Fachgesellschaft etabliert, sodass Gewebeproben entzündlicher, infektiöser oder tumoröser Erkrankungen der Haut nicht mehr ins Ausland geschickt werden müssen, sondern in einem entsprechend ausgestatteten Labor im Land untersucht werden können. Die Gründung eines International Committee of E-Health and Tele-Health (ICEHAT; http://icehatdisharc.org) für den südostasiatischer Raum gemeinsam mit den Nepalesischen Partnern markiert einen weiteren Schritt zur Modernisierung und Öffnung des Landes.

Viele dieser Maßnahmen führen zu einer Befreiung aus der Isolation und dem Analphabetismus, in der sich besonders die Bewohner abgelegener Kommunen befinden. Voraussetzung für den Erfolg der Entwicklungshilfe war und ist eine verlässliche Partnerorganisation in Nepal (DISHARC/CHEST, www.disharc.org) und ein Team engagierter Projektteilnehmer auf Schweizer Seite. Es gibt jedoch auch unerwartete »interne« Schwierigkeiten, die in einer Akzeptanzverweigerung vor allem bei älteren Gemeindemitgliedern liegt, die den Standpunkt vertreten, dass sie 60 Jahre und mehr ohne Lesen und Schreiben und ohne den »schamanenartigen digitalen Firlefanz« – so ihre Einschätzung – ausgekommen sind und zufrieden gelebt haben.

Dies zeigt, wie wichtig es ist, dass bei aller Entwicklungshilfe die kulturelle Ursprünglichkeit eines so faszinierenden Landes wie Nepal nicht auf der Strecke bleibt. Aus diesem Grunde müssen Änderungen – soweit sie für eine positive Entwicklung erforderlich sind – behutsam von innen und ohne erhobenen Zeigefinger angestoßen und verfolgt werden, sonst sind sie zum Scheitern verurteilt.

Mehr zum Buch »Die Haut in der wir leben«
Mehr zum Buch »Rundum Haut«
Mehr zum Buch »In primo loco«

 

Bildlegende: links: Teleeducation im nepalesischen Dorf Gerkuthar (Trishuli) | rechts: Audienz beim (ehem.) Präsidenten Dr. Yadav (Mitte), links von ihm Günter Burg mit seiner Gattin. © Günter Burg

Biografie
Biografie
»It’s a people’s business«
Wenn die Dichterin »verträumt im Fotoalbum blättert« – Über die Kunst des Porträ...
Nur ein Stück Papier
Von strahlenden Spitzentönen und dem hohen D
Hoffnung – ausgerechnet in Afrika!
Biografie und Geschichte
Flüchtige Ballettgeschichte
Kreise schließen sich an der Berlinale
Blick hinter die Kulissen der Filmfestivals
»Man kann nie genug lieben«
Im Museum mit der Dame in Schwarz
»Wagner war ein raffinierter Menschenfänger«
Wagners juristischer Winkelzug
»Fluch und Segen«
Einstein, Grossmann und die Hochschulen Zürichs
»Singen ist Ton gewordener Atem«
Ein bisschen Hausmusik auf Chinesisch
»Wer wird sich wohl mal um meinen Plunder kümmern?«
Kunst im Umbruch
Büchermenschen
Büchermenschen
Meisterklasse der szenisch-musikalischen Lesungen
Reise mit Engel
»Festival macht immer Spass«
»Büchermenschen« Meine Bilder gehören zwischen zwei Buchdeckel
Der Bücherretter
Die Dramaturgie des Doppelpunkts
Vom Eierschalensollbruchstellenverursacher und dergleichen
»Die Agentur als Schreckgespenst – diese Haltung war gestern«
Bücherwelten
Bücherwelten
»Beim Lesen guter Bücher wächst die Seele empor«
Das bizarrste Buch der Welt – jenseits der Lesbarkeit
Die Biografie eines Fremden
Büttenpapier – handgeschöpftes Graspapier
Papier wie du und ich – kompostierbar!
Diverses
Diverses
Wenn verschlossene Türen aufgehen
Von Tauschhandel und Nullwachstum
Das Lektorat als Reifeprüfung
Hommage an ein unbekanntes Wesen
Rätschen, Rhythmen und Rituale
»Menschenrechte sind keine Selbstverstän...
Teil der Lösung sein
»Wie schleichendes Gift«
Eine Biskuit-Fabrik voller Kunstschätze
Die Schwarze Harfe
Kunst-Kultur-Musik
Kunst-Kultur-Musik
Brauchen wir Ikonen?
Kunst und Ranking
Wie aus dem Plan eines Opernlibrettos »nur« ein Buch wurde
»Musik ist unentbehrlich!«
Von strahlenden Spitzentönen und dem hohen D
Sichtbare Musik
Wenn wilde Werbung auf graue Mäuse trifft
Rolf Lyssy – Ein Menschenfreund
Mittwoch, 27.9.1950
Der Geschichte(n)-Erzähler
Das ganze Leben in einem Bild
»Künstlernachlässe sind Särge de luxe«
Wunscherfüllung in der ­Phantasie
»Wagner war ein raffinierter Menschenfänger«
Wagners juristischer Winkelzug
»Drei Flöten für Peter Bichsel«
Personifiziert, vergöttert und verflucht
Die Register des Südwinds
Kunst im Umbruch
Grenzen(los)
»Man muss sich für Menschen interessieren«
Freiheit in Zwischenräumen
Literatur
Literatur
Die Natur ist eine Meisterin der Sinne
»Ich begegnete der Krankheit als literar...
Fenster und Aussichten: Gedanken zur Vie...
Aufbewahren, um loszulassen
Wie ein Haus ins Buch findet
»Es grüßt Ihre Femme des Lettres«
Georg Kohler – »Ein denkender Citoyen .....
Vom Recht haben und vom Recht bekommen
Fiktion oder Wirklichkeit: über das Auto...
»Der Text begleitet mich«
Medizin-Psychologie
Medizin-Psychologie
»Die Wahrheit von heute, der Irrtum von morgen«
»Ich begegnete der Krankheit als literarische Autorin«
Wie ein aufgeblasener Airbag
»Ars (bene) moriendi«
Den eigenen Schmerz sehen
Die Entwicklung der Medizin immer im Blickfeld
Der politische Wille entscheidet
Einen Moment der Menschlichkeit schaffen
Spezifische Kompetenzen für besondere Bedürfnisse
Alzheimer als Metapher für das Vergessen?
Einblicke ins Durcheinandertal
Die »vergessenen Kinder« – Im Schatten der kranken Geschwister
Essay – Vom Wert der Freundschaft
Die FINGER-Studie
Begleitetes Malen: ein Anker im Sturm der Verluste
Wünsche in Worte kleiden
We care – Wir kümmern uns
Faszination Placebo
»Einen Panther möchte ich sehen!«
Von der Idee zum Buch
Von der Idee zum Buch
Mit Kohle, Bleistift oder Computer
Pressearbeit als Mannschaftssport
Cover Stories
Zwischen Tradition und Innovation – Dem Buchbindehandwerk auf der Spur
Lauf Text! Lauf! – Detailtypografie
Vom Schritt über die Verlagsschwelle
Von Füßchen, Glyphen und Punzen, oder wie eine neue Schrift entsteht
(Kein) Recht aufs Bild im Buch
Beurteile ein Buch nicht nach seinem Titel!
Was macht eigentlich …?
Was macht eigentlich …?
»It’s a people’s business«
Telemedizin aus Kathmandu
Befreiung aus der Falle
Der Geschichte(n)-Erzähler
»Ich muss nichts mehr beweisen – auch mir nicht«
»Die Sprache spricht oder die Musik singt aus sich selbst«
»Wir behandeln Menschen, nicht Diagnosen«
»Ich habe einen langen Atem«
Unsere Gier nach billigem Öl
Zeitfragen
Zeitfragen
Vom Flugzeug ans Spitalbett
Wenn ein Kind schwer krank ist
Ist Freiwilligenarbeit selbstverständlich?
Wenn die Dichterin »verträumt im Fotoalbum blättert« – Über die Kunst des Porträ...
Ein T-Shirt, das gute Werte schafft
Wie ein aufgeblasener Airbag
»Ars (bene) moriendi«
Klimaschutz über den Gaumen
»Die Weltsicht entscheidet die Zukunft«
Tausende Stunden von Freiwilligen
»Jeder kann helfen, die Welt zu retten«
Ernst Bromeis schwimmt bald weit(er)
20 Jahre Biovision: »Wir haben viel bewegt«
Wenn der Mittelstand plötzlich zusammenbricht
Shampoo für einen guten Zweck
Food Saving
Good News aus Afrika
Warum uns Arbeit heute noch so wichtig ist
Genossenschaften: Uralt und immer noch lebendig
Mit Gott und dem Kosmos eins werden
»Mir war nicht ­bewusst, dass er so weit gehen würde«
Stillen ohne Zwang
»Persönliches Wachstum auf fremdem Boden«
Mit offenem Blick auf das Potenzial
Einblicke ins Durcheinandertal
»Das schöne Leben ist ein Leben in spannungsvoller Harmonie«
Die »vergessenen Kinder« – Im Schatten der kranken Geschwister
Die Kernenergie begleitet uns noch lange
An ihren Gräbern ist die Strahlung bis heute messbar
Nachrichten aus dem Mikrokosmos

rüffer & rub Sachbuchverlag GmbH | Alderstrasse 21 | CH-8008 Zürich | +41 (0)44 381 77 30 | Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. | Impressum | Datenschutz