Inhalts-Typen

logo

  • WARENKORB (0)
  • Bücher
    • Neuerscheinungen
    • Bücher (A-Z)
    • E-Books (A-Z)
    • Sonderangebote
    • Zeitfragen
    • Medizin-Psychologie
    • Kunst-Kultur-Musik
    • Biografie
    • Literatur
    • r&r visionär
    • r&r cares
  • Autor/innen
    • Autor/innen
    • Fotograf/Innen
    • Übersetzer/Innen
    • Illustrator/Innen
    • Filmschaffende
  • News
  • Veranstaltungen
  • Verlagsmagazin
  • Video
  • Blog
  • Verlag
    • Team
    • Verlage
      • Rüffer & Rub
      • Edition 381
      • Manuskript-Oase
    • Kontakt
    • Handel
    • Presse
    • Verlagsvorschau
    • Impressum
    • Datenschutz
Inhalts-Typen

Cookies

Diese Website verwendet Cookies um Ihnen das Verweilen auf unserer Seite zu vereinfachen. Indem Sie diese Website nutzen, erklären Sie sich mit dieser Verwendung einverstanden.

Einverstanden
  • WARENKORB (0)
  • Bücher
    • Neuerscheinungen
    • Bücher (A-Z)
    • E-Books (A-Z)
    • Sonderangebote
    • Zeitfragen
    • Medizin-Psychologie
    • Kunst-Kultur-Musik
    • Biografie
    • Literatur
    • r&r visionär
    • r&r cares
  • Autor/innen
    • Autor/innen
    • Fotograf/Innen
    • Übersetzer/Innen
    • Illustrator/Innen
    • Filmschaffende
  • News
  • Veranstaltungen
  • Verlagsmagazin
  • Video
  • Blog
  • Verlag
    • Team
    • Verlage
      • Rüffer & Rub
      • Edition 381
      • Manuskript-Oase
    • Kontakt
    • Handel
    • Presse
    • Verlagsvorschau
    • Impressum
    • Datenschutz

Blog

Die Schwarze Harfe Bild 1

Die Schwarze Harfe

Von Gravity Assist

Ein Autorenkollektiv schreibt einen Science-Fiction-Roman: Die Psychologin Berenice, der Key Account Manager Tobias aus der Finanzbranche, der Augenarzt Sven, der Managementberater und -philosoph Stefan sowie die Kommunikationsfachfrau Matea diskutieren: Wie kann man einen Raumzeitsprung auf dem Papier vermitteln? Weshalb kommt es zu einem Tribunal auf Aimo? Muss Shikani ihre Emotionen nicht deutlicher zum Ausdruck bringen? Nein, Bromen würde das nie so sagen! Und der Kupran muss viel näher herankommen, damit Prinz Ja’en rechtzeitig in die Rettungskapsel flüchten kann. Unzählige Fassungen und zwei Jahre später zeigt sich: Aus einer vagen Idee entwickelte sich ein fantastischer Roman, der nebst eingefleischten Fans auch Neulinge im Fantasy-Genre zu begeistern vermag.

Anfangs 2014 skizzierte Stefan ein Konzept: Zwei fiktive Figuren sollten abwechselnd ihre Erlebnisse im Ring der Sterne erzählen. Rasch wurde ihm klar, dass er die breit angelegte Geschichte nicht alleine entwickeln wollte: Zum einen waren unzählige Planeten, Technologien und Handlungsvarianten zu erfinden und aufeinander abzustimmen; zum anderen brauchte er ein Gegenüber, um die Dramaturgie zu prüfen und um jenen Facettenreichtum zu entwickeln, den er sich für das Projekt wünschte. Er entwarf einen Prolog, legte diesen seiner Partnerin sowie einem Studienfreund vor und schilderte, in welche Richtung es gehen sollte. Berenice zog ihren Bruder Sven bei, der in Filmen stets treffsicher Brüche und naturwissenschaftliche Patzer ausmacht: Das Autorenkollektiv Gravity Assist war geboren.

Stefan schrieb, und die Gruppe kommentierte, was nicht funktionierte, was Spannung erzeugte und welche Wendungen die Handlung nehmen könnte. Die ersten Sessions drehten sich vorwiegend um die physikalischen, gesellschaftlichen, philosophischen und politischen Rahmenbedingungen, die die Ereignisse in einer fernen Welt erst plausibel machen. Gemeinsam wurden Namen und Bezeichnungen erfunden, Tobias wollte mehr vom räuberischen Kupran hören, Sven ersann die Grundlagen des Singularitätsantriebs, Berenice spürte den Emotionen der Hauptfiguren nach und bestand auf einer Liebesgeschichte (die sie auch bekam). Zwischen den Sessions, die einmal im Monat stattfanden, verfasste Stefan neue oder überarbeitete bestehende Kapitel. »Mich hat von Beginn weg begeistert, wie wir immer mehr in die Geschichte eingetaucht sind«, schmunzelt Tobias. »Irgendwann haben wir über die Figuren gesprochen, als ob wir sie persönlich kennen.«

Immer häufiger sprengten die Ideen des Kollektivs die Grenzen: Die beiden Erzählfiguren gerieten wesentlich stärker ins Rampenlicht, die Charaktere begannen vermehrt miteinander zu interagieren, neue Figuren und Szenen mussten in die bisherige Handlung integriert werden. Die gemeinsame Reise durch den Ring wurde auch für die Autoren zur Entdeckungsfahrt, im Schreib- und Diskussionsprozess gewann »Die Schwarze Harfe« an emotionaler Tiefe. »Dabei haben wir den Plot und die zeitlichen und räumlichen Spielregeln, die wir uns selber gesetzt haben, kontrovers diskutiert«, sagt Sven. »Was oft dazu führte, dass Stefan ein Kapitel komplett überarbeiten musste.« Berenice: »Stefan hat uns stets beauftragt, Erklärungen zu finden, zum Beispiel, wie genau das metaphysische Element der Schwarzen Harfe funktioniert. Viele Fragen, etwa die Sprache einer fremdartigen Spezies oder der kulturellen Hintergrund einer Raumfahrerkolonie, waren knifflig zu lösen.« Unerwartete Wendungen boten dem Autorenkollektiv häufig ein Aha-Erlebnis. »Ein neues Element«, so Stefan, »muss nicht nur plausibel sein und in die Geschichte passen, es muss zwingend die Handlung und die Figuren weiterentwickeln.« Regelmäßig haben sich Stefan und Tobias zu zweit bei einer Flasche Wein getroffen und an thematischen Sackgassen herumlaboriert. »Als ich Tobias den Schluss erzählte, fand er ihn nur mäßig spannend. Auf dem Heimweg hatte ich dann die Eingebung, wie ich alle Handlungsstränge zu einem dramatischeren Abschluss bringen könnte – es war ein Glücksmoment.«

Je mehr die Geschichte an Fahrt aufnahm, desto aufwändiger wurde es, den Gesamtzusammenhang und die Konstellation der Figuren nicht aus den Augen zu verlieren. Vor einem Jahr stieß Matea zum Team: »Science-Fiction-Romane sind eigentlich nicht mein Ding, doch vom ersten Moment an war ich von der emotionalen Wucht fasziniert.« Unermüdlich kniete sich Matea in den Text, feilte an Sprache und Plausibilität und begleitete den mehrfachen Überarbeitungsprozess. Den eigentlichen Härtetest musste »Die Schwarze Harfe« schließlich im Lektorat bei Anne Rüffer bestehen, die mit Nachdruck ermutigte, den Figuren noch mehr Profil zu geben, und die im strukturellen und sprachlichen Aufbau jenes Tempo einforderte, das die Autoren zunächst nicht hinbekommen hatten. »Ich hätte nie gedacht, wie groß das Projekt wird und wie viel Substanz es von uns fordert«, blickt Stefan zurück, »nun ist es ein Buch, wie wir es selber gerne lesen möchten: eine lebhafte Handlung und komplexe Figuren, deren Schicksal und Wandlung in einem lebensechten Rhythmus stattfinden, in dem wir uns ein Stück weit wiederfinden.«

Gravity Assist sind: Stefan Bommeli, Tobias Bangerter, Berenice Bommeli, Matea Zosak, Sven Hirsch-Hoffmann.

Mehr zum Buch

Biografie
Biografie
»It’s a people’s business«
Wenn die Dichterin »verträumt im Fotoalbum blättert« – Über die Kunst des Porträ...
Nur ein Stück Papier
Von strahlenden Spitzentönen und dem hohen D
Hoffnung – ausgerechnet in Afrika!
Biografie und Geschichte
Flüchtige Ballettgeschichte
Kreise schließen sich an der Berlinale
Blick hinter die Kulissen der Filmfestivals
»Man kann nie genug lieben«
Im Museum mit der Dame in Schwarz
»Wagner war ein raffinierter Menschenfänger«
Wagners juristischer Winkelzug
»Fluch und Segen«
Einstein, Grossmann und die Hochschulen Zürichs
»Singen ist Ton gewordener Atem«
Ein bisschen Hausmusik auf Chinesisch
»Wer wird sich wohl mal um meinen Plunder kümmern?«
Kunst im Umbruch
Büchermenschen
Büchermenschen
Meisterklasse der szenisch-musikalischen Lesungen
Reise mit Engel
»Festival macht immer Spass«
»Büchermenschen« Meine Bilder gehören zwischen zwei Buchdeckel
Der Bücherretter
Die Dramaturgie des Doppelpunkts
Vom Eierschalensollbruchstellenverursacher und dergleichen
»Die Agentur als Schreckgespenst – diese Haltung war gestern«
Bücherwelten
Bücherwelten
»Beim Lesen guter Bücher wächst die Seele empor«
Das bizarrste Buch der Welt – jenseits der Lesbarkeit
Die Biografie eines Fremden
Büttenpapier – handgeschöpftes Graspapier
Papier wie du und ich – kompostierbar!
Diverses
Diverses
Wenn verschlossene Türen aufgehen
Von Tauschhandel und Nullwachstum
Das Lektorat als Reifeprüfung
Hommage an ein unbekanntes Wesen
Rätschen, Rhythmen und Rituale
»Menschenrechte sind keine Selbstverstän...
Teil der Lösung sein
»Wie schleichendes Gift«
Eine Biskuit-Fabrik voller Kunstschätze
Die Schwarze Harfe
Kunst-Kultur-Musik
Kunst-Kultur-Musik
Brauchen wir Ikonen?
Kunst und Ranking
Wie aus dem Plan eines Opernlibrettos »nur« ein Buch wurde
»Musik ist unentbehrlich!«
Von strahlenden Spitzentönen und dem hohen D
Sichtbare Musik
Wenn wilde Werbung auf graue Mäuse trifft
Rolf Lyssy – Ein Menschenfreund
Mittwoch, 27.9.1950
Der Geschichte(n)-Erzähler
Das ganze Leben in einem Bild
»Künstlernachlässe sind Särge de luxe«
Wunscherfüllung in der ­Phantasie
»Wagner war ein raffinierter Menschenfänger«
Wagners juristischer Winkelzug
»Drei Flöten für Peter Bichsel«
Personifiziert, vergöttert und verflucht
Die Register des Südwinds
Kunst im Umbruch
Grenzen(los)
»Man muss sich für Menschen interessieren«
Freiheit in Zwischenräumen
Literatur
Literatur
Die Natur ist eine Meisterin der Sinne
»Ich begegnete der Krankheit als literar...
Fenster und Aussichten: Gedanken zur Vie...
Aufbewahren, um loszulassen
Wie ein Haus ins Buch findet
»Es grüßt Ihre Femme des Lettres«
Georg Kohler – »Ein denkender Citoyen .....
Vom Recht haben und vom Recht bekommen
Fiktion oder Wirklichkeit: über das Auto...
»Der Text begleitet mich«
Medizin-Psychologie
Medizin-Psychologie
»Die Wahrheit von heute, der Irrtum von morgen«
»Ich begegnete der Krankheit als literarische Autorin«
Wie ein aufgeblasener Airbag
»Ars (bene) moriendi«
Den eigenen Schmerz sehen
Die Entwicklung der Medizin immer im Blickfeld
Der politische Wille entscheidet
Einen Moment der Menschlichkeit schaffen
Spezifische Kompetenzen für besondere Bedürfnisse
Alzheimer als Metapher für das Vergessen?
Einblicke ins Durcheinandertal
Die »vergessenen Kinder« – Im Schatten der kranken Geschwister
Essay – Vom Wert der Freundschaft
Die FINGER-Studie
Begleitetes Malen: ein Anker im Sturm der Verluste
Wünsche in Worte kleiden
We care – Wir kümmern uns
Faszination Placebo
»Einen Panther möchte ich sehen!«
Von der Idee zum Buch
Von der Idee zum Buch
Mit Kohle, Bleistift oder Computer
Pressearbeit als Mannschaftssport
Cover Stories
Zwischen Tradition und Innovation – Dem Buchbindehandwerk auf der Spur
Lauf Text! Lauf! – Detailtypografie
Vom Schritt über die Verlagsschwelle
Von Füßchen, Glyphen und Punzen, oder wie eine neue Schrift entsteht
(Kein) Recht aufs Bild im Buch
Beurteile ein Buch nicht nach seinem Titel!
Was macht eigentlich …?
Was macht eigentlich …?
»It’s a people’s business«
Telemedizin aus Kathmandu
Befreiung aus der Falle
Der Geschichte(n)-Erzähler
»Ich muss nichts mehr beweisen – auch mir nicht«
»Die Sprache spricht oder die Musik singt aus sich selbst«
»Wir behandeln Menschen, nicht Diagnosen«
»Ich habe einen langen Atem«
Unsere Gier nach billigem Öl
Zeitfragen
Zeitfragen
Vom Flugzeug ans Spitalbett
Wenn ein Kind schwer krank ist
Ist Freiwilligenarbeit selbstverständlich?
Wenn die Dichterin »verträumt im Fotoalbum blättert« – Über die Kunst des Porträ...
Ein T-Shirt, das gute Werte schafft
Wie ein aufgeblasener Airbag
»Ars (bene) moriendi«
Klimaschutz über den Gaumen
»Die Weltsicht entscheidet die Zukunft«
Tausende Stunden von Freiwilligen
»Jeder kann helfen, die Welt zu retten«
Ernst Bromeis schwimmt bald weit(er)
20 Jahre Biovision: »Wir haben viel bewegt«
Wenn der Mittelstand plötzlich zusammenbricht
Shampoo für einen guten Zweck
Food Saving
Good News aus Afrika
Warum uns Arbeit heute noch so wichtig ist
Genossenschaften: Uralt und immer noch lebendig
Mit Gott und dem Kosmos eins werden
»Mir war nicht ­bewusst, dass er so weit gehen würde«
Stillen ohne Zwang
»Persönliches Wachstum auf fremdem Boden«
Mit offenem Blick auf das Potenzial
Einblicke ins Durcheinandertal
»Das schöne Leben ist ein Leben in spannungsvoller Harmonie«
Die »vergessenen Kinder« – Im Schatten der kranken Geschwister
Die Kernenergie begleitet uns noch lange
An ihren Gräbern ist die Strahlung bis heute messbar
Nachrichten aus dem Mikrokosmos

rüffer & rub Sachbuchverlag GmbH | Alderstrasse 21 | CH-8008 Zürich | +41 (0)44 381 77 30 | Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. | Impressum | Datenschutz