Inhalts-Typen

logo

  • WARENKORB (0)
  • Bücher
    • Neuerscheinungen
    • Bücher (A-Z)
    • E-Books (A-Z)
    • Sonderangebote
    • Zeitfragen
    • Medizin-Psychologie
    • Kunst-Kultur-Musik
    • Biografie
    • Literatur
    • r&r visionär
    • r&r cares
  • Autor/innen
    • Autor/innen
    • Fotograf/Innen
    • Übersetzer/Innen
    • Illustrator/Innen
    • Filmschaffende
  • News
  • Veranstaltungen
  • Verlagsmagazin
  • Video
  • Blog
  • Verlag
    • Team
    • Verlage
      • Rüffer & Rub
      • Edition 381
      • Manuskript-Oase
    • Kontakt
    • Handel
    • Presse
    • Verlagsvorschau
    • Impressum
    • Datenschutz
Inhalts-Typen

Cookies

Diese Website verwendet Cookies um Ihnen das Verweilen auf unserer Seite zu vereinfachen. Indem Sie diese Website nutzen, erklären Sie sich mit dieser Verwendung einverstanden.

Einverstanden
  • WARENKORB (0)
  • Bücher
    • Neuerscheinungen
    • Bücher (A-Z)
    • E-Books (A-Z)
    • Sonderangebote
    • Zeitfragen
    • Medizin-Psychologie
    • Kunst-Kultur-Musik
    • Biografie
    • Literatur
    • r&r visionär
    • r&r cares
  • Autor/innen
    • Autor/innen
    • Fotograf/Innen
    • Übersetzer/Innen
    • Illustrator/Innen
    • Filmschaffende
  • News
  • Veranstaltungen
  • Verlagsmagazin
  • Video
  • Blog
  • Verlag
    • Team
    • Verlage
      • Rüffer & Rub
      • Edition 381
      • Manuskript-Oase
    • Kontakt
    • Handel
    • Presse
    • Verlagsvorschau
    • Impressum
    • Datenschutz

Blog

Die Entwicklung der Medizin immer im Blickfeld Bild 1

Die Entwicklung der Medizin immer im Blickfeld

Von Lisa Bircher & Bruno Kissling

Lisa Bircher hat ihre Karriere als Ärztin gerade begonnen, Bruno Kissling arbeitet nach seiner Pensionierung noch im Teilpensum als Hausarzt. Zwei Ärzte, deren Position im Berufsleben unterschiedlicher nicht sein könnte, schreiben über ihren individuellen Bezug zum Arzt-Sein, die rasanten medizinischen Entwicklungen und ihr Verständnis von Qualität in der Medizin der Gegenwart.

 

Eine Medizin für Menschen
Von Lisa Bircher

Das klassische Verständnis von Medizin umfasst den folgenden Ablauf: Ein Mensch ist in seinem seelischen oder körperlichen Wohlbefinden gestört. Er sucht eine Ärztin auf, diese findet heraus, was das Problem ist, und behebt es. Dieses Verständnis von Medizin ist, so wie ich es sehe, die Regel, bei Ärzten genau wie bei Patienten. Es ist tief verankert: Schon in den Worten »Patient« (von lat. erdulden) und »Behandlung« schwingt Passivität mit. Hier möchte ich eine Alternative skizzieren: ein personenzentrierter Ansatz. Dieser Ansatz ist herausfordernd, weil er ein echtes Umdenken erfordert. Zugleich bietet er eine große Chance – für eine sinnvolle Medizin, von der wir alle profitieren können.

Eine personenzentrierte Medizin, so wie ich sie verstehe und zu leben versuche, funktioniert grundlegend anders: Ärztin und Patient bilden ein Team. Das gemeinsame Ziel ist eine Annäherung an das seelische und körperliche Wohlbefinden von genau diesem Menschen. Die Aufgabe der Ärztin umfasst dabei, dem Patienten ihr Expertenwissen auf verständliche Weise zur Verfügung zu stellen und dem Patienten als Mensch zu begegnen; zuzuhören, zu unterstützen und zu begleiten. Der Patient hingegen bestimmt als Experte für sich selbst, was für ihn hilfreich und wichtig ist, und gibt nach jedem Versuch Feedback, ob »die Medizin« geholfen hat oder nicht. Im Verlauf einer Krankheit mit jeweils neuen Gegebenheiten wird die Situation immer wieder neu besprochen. Die Prioritäten und Methoden können ändern, das Ziel bleibt das gleiche: das seelische und körperliche Wohlbefinden dieses einen Menschen. Die ganze Medizin, die Arzt-Patienten-Beziehung, Diagnostik und Therapie dienen diesem Ziel und sind ihm jederzeit untergeordnet.

Dies klingt einfach, ist es aber nicht. Wenn nämlich die Patientin dem klassischen Verständnis der Medizin folgt, wird sie der Ärztin nicht direkt sagen, was für sie wichtig ist. Vielmehr wird sie erwarten, dass die Ärztin ihr sagt, was zu tun ist. Also was dann, wenn die Patientin nicht ausdrückt, was ihr wichtig ist? Dann – das verstehe ich als eine meiner Kernaufgaben als Ärztin – versuche ich gemeinsam mit ihr herauszufinden, was wir tun können, damit sie ihrem körperlichen und seelischen Gleichgewicht wieder näher kommt. Geht es darum, besser atmen oder schlafen zu können? Schmerzfrei zu sein oder besser mit dem Schmerz umgehen zu können? Braucht sie Ruhe oder Anregung, Selbständigkeit oder Unterstützung, Verständnis? Mehr Selbstvertrauen, Freude, Leichtigkeit und Sinn im Leben? Und wie kommen wir dorthin? Was tut der Patientin gut? Was treibt sie an? Was ist ihr wichtig?

Damit werden zwei Dinge klar: Erstens, ohne die Patientin, ihre Innensicht und ihre aktive Mithilfe kann es überhaupt keine sinnvolle Medizin geben. Und zweitens: Sehr viele Faktoren, die für unser Wohlbefinden entscheidend und grundlegend sind, sind in der Medizin nicht im Angebot. Darum ist es so wichtig, dass ich die Grenzen der Medizin kenne und der Patientin gegenüber ehrlich ausdrücke. Im besten Fall versuche ich ihr zu helfen, sich selbst besser kennenzulernen, mehr und mehr zu wissen, was sie braucht und will, und ihr Leben zunehmend danach auszurichten.

 

Qualität in der Medizin – an der Schwelle zur Postmoderne
Von Bruno Kissling

Unsere moderne Medizin mit ihrer hohen technischen Qualität entfernt sich vom Menschen. Eine postmoderne Medizin sucht nach einer Verbindung von medizinisch-technischen Möglichkeiten und den persönlichen Bedürfnissen des Patienten.

Seit dem Beginn meines Medizinstudiums 1969 habe ich als Hausarzt ein halbes Jahrhundert faszinierender medizinischer Entwicklung miterlebt. Immer unterwegs mit dem Bewusstsein und dem Streben nach Qualität in der Medizin.

Rückblickend waren die medizinischen Möglichkeiten in den Arztpraxen und Spitälern anfänglich bescheiden – dafür aber nahe am Menschen. Behandlungen im Krankenhaus wirkten in erster Linie durch klinische patientennahe Beobachtung, Pflege und Betreuung. Dies brauchte Zeit und oft lang dauernde Spitalaufenthalte. Patienten mit Herzinfarkt mussten vor der Ära von Bypass-Operationen und Stents sechs Wochen ruhig liegen, oft blieben ihre Herzen dauernd geschwächt. Patienten mit Hirnschlag waren vor der Ära von Gefäßkathetern und notfallmäßiger medikamentöser Auflösung des gefäßverschließenden Blutgerinnsels wochenlang im Spital, manchmal blieben sie lebenslang gelähmt und pflegebedürftig. Betreut wurden sie zu Hause zusammen mit dem Hausarzt. Professionelle spital-externe Pflege sowie Alters- und Pflegeheime kamen erst allmählich auf. Gut, dass dies heute nicht mehr so sein muss.

Schlag auf Schlag folgten neue wissenschaftliche Erkenntnisse sowie wirksamere und verträglichere diagnostische und therapeutische Möglichkeiten: Medikamente, technische Interventionen, Operationsmethoden, Untersuchungsverfahren, analytische Nachweismethoden, Bildgebungen, Präventionen ... Diese hoch technologischen Entwicklungen ließen früher unheilbare Krankheiten heilen, in ihren frühesten Stadien diagnostizieren, manchmal schon deren Vorstadien oder Risikokonstellationen erkennen und vorbeugend beeinflussen.

Zu diesen beeindruckenden Erfolgen gibt es Kehrseiten: Die medizinischen Möglichkeiten fördern die Angst, etwas zu verpassen. Sie führen zu hohem Druck, Gesunde möglichst früh auf Krankheitsrisiken zu untersuchen. Wissenschaftliche Daten zeigen, dass dieses intensive Tun Gesunde fälschlicherweise zu Kranken machen kann, mit schweren Konsequenzen für die Betroffenen: unnötige weitere Abklärungen, Therapien, Verlaufskontrollen, psychologische Folgen, Verschwendung von finanziellen und personellen Ressourcen. Wir sind uns dieser Risiken zu wenig bewusst.

Die phänomenalen Bildgebungen und Analysen führen dazu, dass viele Ärzte zuerst das Bild oder Laborresultat studieren und sich erst danach dem Patienten zuwenden, ihn anschauen und untersuchen. Hospitalisierte Patienten werden innert zwei bis drei Tagen routinemäßig durch »alle diagnostischen Maschinen« geschleust. Die verantwortlichen Assistenzärzte sind zugedeckt mit der Organisation von Untersuchungen, Auswertung von Daten und Schreibarbeit. Es bleibt ihnen kaum Zeit, den Patienten als Person mit seinen Bedürfnissen, Zielen, Erwartungen und Fragen wahrzunehmen. In dieser techniklastigen Medizin geht der Kranke verloren.

Was ich mir von einer postmodernen Medizin wünsche: eine sich immer weiterentwickelnde, wissenschaftlich basierte Medizin und sehr gut ausgebildete, vertrauensvolle Ärztinnen und Ärzte mit einer hohen kommunikativen Kompetenz – und Zeit für mich als Patient. Meine Ärztin informiert mich, und gemeinsam entscheiden wir, was mit Blick auf meinen jeweiligen persönlichen Lebenskontext und meine Ziele sinnvoll ist, was wir tun oder lassen wollen. Je nach Situation werden wir uns für intensive technische oder medikamentöse Maßnahmen entscheiden. Eines Tages aber werden wir, in Ruhe und Gelassenheit, meinen Weg zum Lebensende gestalten.

Mehr zum Buch

 

Bildnachweis: links: © Lilo Bircher; rechts: © Andreas Fahrni

Biografie
Biografie
»It’s a people’s business«
Wenn die Dichterin »verträumt im Fotoalbum blättert« – Über die Kunst des Porträ...
Nur ein Stück Papier
Von strahlenden Spitzentönen und dem hohen D
Hoffnung – ausgerechnet in Afrika!
Biografie und Geschichte
Flüchtige Ballettgeschichte
Kreise schließen sich an der Berlinale
Blick hinter die Kulissen der Filmfestivals
»Man kann nie genug lieben«
Im Museum mit der Dame in Schwarz
»Wagner war ein raffinierter Menschenfänger«
Wagners juristischer Winkelzug
»Fluch und Segen«
Einstein, Grossmann und die Hochschulen Zürichs
»Singen ist Ton gewordener Atem«
Ein bisschen Hausmusik auf Chinesisch
»Wer wird sich wohl mal um meinen Plunder kümmern?«
Kunst im Umbruch
Büchermenschen
Büchermenschen
Meisterklasse der szenisch-musikalischen Lesungen
Reise mit Engel
»Festival macht immer Spass«
»Büchermenschen« Meine Bilder gehören zwischen zwei Buchdeckel
Der Bücherretter
Die Dramaturgie des Doppelpunkts
Vom Eierschalensollbruchstellenverursacher und dergleichen
»Die Agentur als Schreckgespenst – diese Haltung war gestern«
Bücherwelten
Bücherwelten
»Beim Lesen guter Bücher wächst die Seele empor«
Das bizarrste Buch der Welt – jenseits der Lesbarkeit
Die Biografie eines Fremden
Büttenpapier – handgeschöpftes Graspapier
Papier wie du und ich – kompostierbar!
Diverses
Diverses
Wenn verschlossene Türen aufgehen
Von Tauschhandel und Nullwachstum
Das Lektorat als Reifeprüfung
Hommage an ein unbekanntes Wesen
Rätschen, Rhythmen und Rituale
»Menschenrechte sind keine Selbstverstän...
Teil der Lösung sein
»Wie schleichendes Gift«
Eine Biskuit-Fabrik voller Kunstschätze
Die Schwarze Harfe
Kunst-Kultur-Musik
Kunst-Kultur-Musik
Brauchen wir Ikonen?
Kunst und Ranking
Wie aus dem Plan eines Opernlibrettos »nur« ein Buch wurde
»Musik ist unentbehrlich!«
Von strahlenden Spitzentönen und dem hohen D
Sichtbare Musik
Wenn wilde Werbung auf graue Mäuse trifft
Rolf Lyssy – Ein Menschenfreund
Mittwoch, 27.9.1950
Der Geschichte(n)-Erzähler
Das ganze Leben in einem Bild
»Künstlernachlässe sind Särge de luxe«
Wunscherfüllung in der ­Phantasie
»Wagner war ein raffinierter Menschenfänger«
Wagners juristischer Winkelzug
»Drei Flöten für Peter Bichsel«
Personifiziert, vergöttert und verflucht
Die Register des Südwinds
Kunst im Umbruch
Grenzen(los)
»Man muss sich für Menschen interessieren«
Freiheit in Zwischenräumen
Literatur
Literatur
Die Natur ist eine Meisterin der Sinne
»Ich begegnete der Krankheit als literar...
Fenster und Aussichten: Gedanken zur Vie...
Aufbewahren, um loszulassen
Wie ein Haus ins Buch findet
»Es grüßt Ihre Femme des Lettres«
Georg Kohler – »Ein denkender Citoyen .....
Vom Recht haben und vom Recht bekommen
Fiktion oder Wirklichkeit: über das Auto...
»Der Text begleitet mich«
Medizin-Psychologie
Medizin-Psychologie
»Die Wahrheit von heute, der Irrtum von morgen«
»Ich begegnete der Krankheit als literarische Autorin«
Wie ein aufgeblasener Airbag
»Ars (bene) moriendi«
Den eigenen Schmerz sehen
Die Entwicklung der Medizin immer im Blickfeld
Der politische Wille entscheidet
Einen Moment der Menschlichkeit schaffen
Spezifische Kompetenzen für besondere Bedürfnisse
Alzheimer als Metapher für das Vergessen?
Einblicke ins Durcheinandertal
Die »vergessenen Kinder« – Im Schatten der kranken Geschwister
Essay – Vom Wert der Freundschaft
Die FINGER-Studie
Begleitetes Malen: ein Anker im Sturm der Verluste
Wünsche in Worte kleiden
We care – Wir kümmern uns
Faszination Placebo
»Einen Panther möchte ich sehen!«
Von der Idee zum Buch
Von der Idee zum Buch
Mit Kohle, Bleistift oder Computer
Pressearbeit als Mannschaftssport
Cover Stories
Zwischen Tradition und Innovation – Dem Buchbindehandwerk auf der Spur
Lauf Text! Lauf! – Detailtypografie
Vom Schritt über die Verlagsschwelle
Von Füßchen, Glyphen und Punzen, oder wie eine neue Schrift entsteht
(Kein) Recht aufs Bild im Buch
Beurteile ein Buch nicht nach seinem Titel!
Was macht eigentlich …?
Was macht eigentlich …?
»It’s a people’s business«
Telemedizin aus Kathmandu
Befreiung aus der Falle
Der Geschichte(n)-Erzähler
»Ich muss nichts mehr beweisen – auch mir nicht«
»Die Sprache spricht oder die Musik singt aus sich selbst«
»Wir behandeln Menschen, nicht Diagnosen«
»Ich habe einen langen Atem«
Unsere Gier nach billigem Öl
Zeitfragen
Zeitfragen
Vom Flugzeug ans Spitalbett
Wenn ein Kind schwer krank ist
Ist Freiwilligenarbeit selbstverständlich?
Wenn die Dichterin »verträumt im Fotoalbum blättert« – Über die Kunst des Porträ...
Ein T-Shirt, das gute Werte schafft
Wie ein aufgeblasener Airbag
»Ars (bene) moriendi«
Klimaschutz über den Gaumen
»Die Weltsicht entscheidet die Zukunft«
Tausende Stunden von Freiwilligen
»Jeder kann helfen, die Welt zu retten«
Ernst Bromeis schwimmt bald weit(er)
20 Jahre Biovision: »Wir haben viel bewegt«
Wenn der Mittelstand plötzlich zusammenbricht
Shampoo für einen guten Zweck
Food Saving
Good News aus Afrika
Warum uns Arbeit heute noch so wichtig ist
Genossenschaften: Uralt und immer noch lebendig
Mit Gott und dem Kosmos eins werden
»Mir war nicht ­bewusst, dass er so weit gehen würde«
Stillen ohne Zwang
»Persönliches Wachstum auf fremdem Boden«
Mit offenem Blick auf das Potenzial
Einblicke ins Durcheinandertal
»Das schöne Leben ist ein Leben in spannungsvoller Harmonie«
Die »vergessenen Kinder« – Im Schatten der kranken Geschwister
Die Kernenergie begleitet uns noch lange
An ihren Gräbern ist die Strahlung bis heute messbar
Nachrichten aus dem Mikrokosmos

rüffer & rub Sachbuchverlag GmbH | Alderstrasse 21 | CH-8008 Zürich | +41 (0)44 381 77 30 | Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. | Impressum | Datenschutz