Inhalts-Typen

logo

  • WARENKORB (0)
  • Bücher
    • Neuerscheinungen
    • Bücher (A-Z)
    • E-Books (A-Z)
    • Sonderangebote
    • Zeitfragen
    • Medizin-Psychologie
    • Kunst-Kultur-Musik
    • Biografie
    • Literatur
    • r&r visionär
    • r&r cares
  • Autor/innen
    • Autor/innen
    • Fotograf/Innen
    • Übersetzer/Innen
    • Illustrator/Innen
    • Filmschaffende
  • News
  • Veranstaltungen
  • Verlagsmagazin
  • Video
  • Blog
  • Verlag
    • Team
    • Verlage
      • Rüffer & Rub
      • Edition 381
      • Manuskript-Oase
    • Kontakt
    • Handel
    • Presse
    • Verlagsvorschau
    • Impressum
    • Datenschutz
Inhalts-Typen

Cookies

Diese Website verwendet Cookies um Ihnen das Verweilen auf unserer Seite zu vereinfachen. Indem Sie diese Website nutzen, erklären Sie sich mit dieser Verwendung einverstanden.

Einverstanden
  • WARENKORB (0)
  • Bücher
    • Neuerscheinungen
    • Bücher (A-Z)
    • E-Books (A-Z)
    • Sonderangebote
    • Zeitfragen
    • Medizin-Psychologie
    • Kunst-Kultur-Musik
    • Biografie
    • Literatur
    • r&r visionär
    • r&r cares
  • Autor/innen
    • Autor/innen
    • Fotograf/Innen
    • Übersetzer/Innen
    • Illustrator/Innen
    • Filmschaffende
  • News
  • Veranstaltungen
  • Verlagsmagazin
  • Video
  • Blog
  • Verlag
    • Team
    • Verlage
      • Rüffer & Rub
      • Edition 381
      • Manuskript-Oase
    • Kontakt
    • Handel
    • Presse
    • Verlagsvorschau
    • Impressum
    • Datenschutz

Blog

Sichtbare Musik Bild 1

Sichtbare Musik

Philip Bartels

»O wie schwer ist das Schreiben: Es trübt die Augen, quetscht die Nieren und bringt zugleich allen Gliedern Qual. Drei Finger schreiben, der ganze Körper leidet.« – Verzweifelte Randnotiz eines anonymen Schreibers bei der Herstellung der Abschrift eines Rechtsbuches in einem Scriptorium des 8. Jahrhunderts unserer Zeitrechnung.

Es gibt zu denken, dass die beschriebenen Beschwerden ziemlich genau auf die Folgen von heutiger Computerarbeit zutreffen und sich in puncto Berufsrisiko bei der Bürotätigkeit ganz offensichtlich seit weit über tausend Jahren nicht viel verändert hat. Die dem Zitat zugrunde liegende Tatsache, dass man damals etwas ganz einfach nicht lesen konnte, wenn es niemand zuvor von Hand auf ein Papier geschrieben hatte, erscheint angesichts dieser Aktualität hingegen vollkommen aus der Zeit gefallen.

Wir befinden uns nicht mehr nur einfach im Zeitalter der technischen Reproduzierbarkeit von Text-, Bild- und Tonkunst. Seit einigen Jahren gibt es die Möglichkeit der sofortigen, netzbasierten Verbreitung in unbegrenzter Anzahl – die auf die Spitze getriebene Reproduzierbarkeit ist alltäglich geworden. Doch ist es noch gar nicht so lange her, dass das Kopieren von Inhalten mit erheblichem Aufwand verbunden war: Menschen der nicht mehr ganz jungen Generation erinnern sich zumindest an den Spiritusgeruch der Matrizendrucker und die von Abzug zu Abzug immer unleserlicher werdende Schrift ...

Johannes Gutenbergs Erfindung, die es ermöglicht hat, aus einem Buch zwei Bücher zu machen, ohne sie abzuschreiben, ist unbestrittenermaßen ein Meilenstein der Kulturgeschichte. Das war vor über 500 Jahren. Deutlich weniger lange ist es her, dass man keine Musik hören konnte, die nicht zeitgleich und in Hörweite gespielt oder gesungen wurde. Die ersten phonografischen Aufzeichnungen auf Wachswalzen gab es Ende des 19. Jahrhunderts, Anfang des 20. Jahrhunderts war mit dem Durchbruch der Schellackplatte das Hören von Musik-Aufnahmen zum ersten Mal im Privathaushalt möglich.

Auch wenn bereits kurz nach Gutenbergs Erfindung sein Prinzip der beweglichen Lettern auf Noten einfacher Sakralmusik angewendet wurde, sollte es fast bis zur Jahrtausendwende dauern, bis ein praktikables System entwickelt worden war: Für eine Notenschreibmaschine hatte kein Geringerer als Arnold Schönberg 1909 eine Patentschrift eingereicht – realisiert wurde das Projekt nie. Notenschrift ist diesbezüglich offenbar sehr viel komplexer als Buchstabenschrift.

Wenn Menschen musizieren, ist es oft nötig, aus der Partitur spezifische Kopien (sogenannte Stimmauszüge) herzustellen, beispielsweise für die Pulte der einzelnen Orchestermitglieder. Bis man selber am Computer Notensatz betreiben oder gar aus einer Partitur automatisiert Stimmauszüge machen konnte, dauerte es bis in die 1990er-Jahre. Das heißt, auch in Zeiten, als kein Student mehr eine handgeschriebene Seminararbeit hätte abgeben dürfen und die Audio-CD sich bereits erfolgreich auf dem Markt durchgesetzt hatte, wurden die meisten Musiknoten noch immer von Hand angefertigt. Es ist angesichts dieses Anachronismus nicht verwunderlich, dass es auch heute noch viele Komponistinnen und Komponisten gibt, die sich nicht mehr umstellen wollen und also wenn es darum geht, Noten zu drucken, jemanden zur Abschrift brauchen.

In der Komplexität liegt auch der Reiz der Arbeit. Die heutige Notenschrift ist nicht einfach das Ergebnis einer geradlinigen jahrhundertelangen Optimierung, und es gibt, ähnlich wie im Umgang mit der Orthografie bei den Mundart-Texten, Varianten zu diskutieren, die auch mit Vorlieben und individueller Prägung zu tun haben. Die abgedruckten Chansons im Buch »’s fehlt no es Lied« von Daniel Fueter, mit Texten diverser SchriftstellerInnen, sind über vierzig Jahre hinweg entstanden und – getreu ihrer Bühnenmusik-Herkunft – naturgemäß sehr unterschiedlich und eigenwillig. Dadurch ergeben sich editorische Fragen: Was soll vereinheitlicht werden? Was unterschiedlich belassen? Die große musikalische Heterogenität reicht von Liedern einfachster Melodik und Harmonik über Chansons mit ungewöhnlichen Modulationen und solche mit »vielen schwarzen Punkten« in der Klavierbegleitung bis hin zu Sprechgesang. Bereits für melodramatische Umsetzungen, die Musik und gesprochene Sprache verbinden (wie sie im Buch beispielsweise in Fueters Umgang mit Tucholsky-Texten zu finden sind), gerät der Computer an seine Grenzen, und es ist »kreativer Missbrauch« im Umgang mit dem Notensatzprogramm gefragt. So zeigt es sich, dass manche Dinge, die sich mit Papier und Bleistift kinderleicht aufzeichnen lassen, am Computer manchmal in eine regelrechte Bastelei ausarten.

Bei »Forelle Stanley«, Daniel Fueters Kammeroper, die ich 2011 inszenieren durfte, stand ich als Regisseur im Programmheft. Doch auch die »zudienende« Doppelfunktion als Kopist möchte ich nicht missen. Für mich war es eine wichtige Erfahrung, bei einer Uraufführung vor der ersten Probe im wahrsten Sinne des Wortes jede einzelne Note zu kennen. Ich möchte das keinesfalls zum Opernregie-Dogma erheben, aber ich kann es allen Kolleginnen und Kollegen wärmstens weiterempfehlen.

Die eingangs erwähnten möglichen Qualen beim Abschreiben haben auch dazu geführt, dass sich Abschreibarbeiten als Bestrafung eignen und in der Schule eine unheilvolle Tradition haben. Ich erinnere mich gut daran, wie ich als Kind mit tintenblauen Fingern seitenweise Sätze sinnlos untereinanderschreiben musste und die Herausforderung für meine Eltern darin bestand, dass nicht meine Tränen über die Abschreibaufgabe diese verderben und dann zu neuen Wuttränen führen, die den nächsten Anlauf verunmöglichen ...

Auf der anderen Seite hat das Abschreiben große Kunstfertigkeiten hervorgebracht, man kennt beispielsweise sogenannte Initialen aus der Zeit des eingangs zitierten Schreibers – aufwändig gestaltete erste Buchstaben am Anfang eines Kapitels. In der Musik sind es zum Beispiel Erik Saties kunstvolle Notenhandschriften, mit denen er (etwa in »Sports et divertissements«) die Grenze zur bildenden Kunst überschreitet.

Von solchen Ansprüchen ist meine Arbeit natürlich weit entfernt. Es geht um eine schlichte Gestaltung und nicht darum, dem Ganzen seinen Stempel aufzudrücken. Sie muss schön, aber nicht umständlich sein und ist vom Denken an die musikalische Praxis geprägt: Was ist wichtig? Was ist übersichtlich? Was ist praktikabel? etc.

Ich muss mich sicher nicht verstecken mit der Ansicht, dass das gleichmäßige Ausrichten von Legatobögen, Dynamikzeichen und Taktbreiteneinstellungen dabei nicht zu den spannendsten Tätigkeiten zählt – sondern die Gespräche mit dem Komponisten, die gemeinsamen Überlegungen zur Auswahl. Trotzdem gehört diese Arbeit einfach dazu, genauso wie bei der Gestaltung eines Textes. Schließlich würde weder Saskia Nobir, die dieses Buch mit größter Sorgfalt gestaltet hat, noch irgendeine andere Buchgestalterin auf der Welt auf die Idee kommen, ihre Arbeit wäre überflüssig, weil man ja auch ein Worddokument in Arial 12 Punkt abdrucken oder verschicken könnte und die »Infos« trotzdem erhalten bleiben. Inhalt und Form sind nicht voneinander zu trennen.

Das hat sicher auch mit einem Berufsethos, mit Tradition, ästhetischem Empfinden, einem erlernten typografischen Handwerk zu tun. Entscheidend aber ist die Überzeugung, dass diese Sorgfalt Einfluss auf die Leserschaft hat und sich im besten Fall ein Teil dieser Sorgfalt ganz selbstverständlich auf die Interpretinnen und Interpreten überträgt. Ich jedenfalls bereite mich schon jetzt darauf vor, nicht allzu wütend auf mich zu werden, wenn ich den ersten Fehler finde. Auf über 200 Notenseiten keinen fehlenden Bogen, keinen Abstand zu viel im Text – das ist unmöglich; auch wenn mit dem Computer gearbeitet wird, bleibt das Ergebnis von Menschen gemacht: Ein handgefertigtes Produkt im digitalen Zeitalter.

Mehr zum Buch

 

Bildlegende: rechts: Der Regisseur, Komponist und Arrangeur Philip Bartels. © Lothar Opilik

Biografie
Biografie
»It’s a people’s business«
Wenn die Dichterin »verträumt im Fotoalbum blättert« – Über die Kunst des Porträ...
Nur ein Stück Papier
Von strahlenden Spitzentönen und dem hohen D
Hoffnung – ausgerechnet in Afrika!
Biografie und Geschichte
Flüchtige Ballettgeschichte
Kreise schließen sich an der Berlinale
Blick hinter die Kulissen der Filmfestivals
»Man kann nie genug lieben«
Im Museum mit der Dame in Schwarz
»Wagner war ein raffinierter Menschenfänger«
Wagners juristischer Winkelzug
»Fluch und Segen«
Einstein, Grossmann und die Hochschulen Zürichs
»Singen ist Ton gewordener Atem«
Ein bisschen Hausmusik auf Chinesisch
»Wer wird sich wohl mal um meinen Plunder kümmern?«
Kunst im Umbruch
Büchermenschen
Büchermenschen
Meisterklasse der szenisch-musikalischen Lesungen
Reise mit Engel
»Festival macht immer Spass«
»Büchermenschen« Meine Bilder gehören zwischen zwei Buchdeckel
Der Bücherretter
Die Dramaturgie des Doppelpunkts
Vom Eierschalensollbruchstellenverursacher und dergleichen
»Die Agentur als Schreckgespenst – diese Haltung war gestern«
Bücherwelten
Bücherwelten
»Beim Lesen guter Bücher wächst die Seele empor«
Das bizarrste Buch der Welt – jenseits der Lesbarkeit
Die Biografie eines Fremden
Büttenpapier – handgeschöpftes Graspapier
Papier wie du und ich – kompostierbar!
Diverses
Diverses
Wenn verschlossene Türen aufgehen
Von Tauschhandel und Nullwachstum
Das Lektorat als Reifeprüfung
Hommage an ein unbekanntes Wesen
Rätschen, Rhythmen und Rituale
»Menschenrechte sind keine Selbstverstän...
Teil der Lösung sein
»Wie schleichendes Gift«
Eine Biskuit-Fabrik voller Kunstschätze
Die Schwarze Harfe
Kunst-Kultur-Musik
Kunst-Kultur-Musik
Brauchen wir Ikonen?
Kunst und Ranking
Wie aus dem Plan eines Opernlibrettos »nur« ein Buch wurde
»Musik ist unentbehrlich!«
Von strahlenden Spitzentönen und dem hohen D
Sichtbare Musik
Wenn wilde Werbung auf graue Mäuse trifft
Rolf Lyssy – Ein Menschenfreund
Mittwoch, 27.9.1950
Der Geschichte(n)-Erzähler
Das ganze Leben in einem Bild
»Künstlernachlässe sind Särge de luxe«
Wunscherfüllung in der ­Phantasie
»Wagner war ein raffinierter Menschenfänger«
Wagners juristischer Winkelzug
»Drei Flöten für Peter Bichsel«
Personifiziert, vergöttert und verflucht
Die Register des Südwinds
Kunst im Umbruch
Grenzen(los)
»Man muss sich für Menschen interessieren«
Freiheit in Zwischenräumen
Literatur
Literatur
Die Natur ist eine Meisterin der Sinne
»Ich begegnete der Krankheit als literar...
Fenster und Aussichten: Gedanken zur Vie...
Aufbewahren, um loszulassen
Wie ein Haus ins Buch findet
»Es grüßt Ihre Femme des Lettres«
Georg Kohler – »Ein denkender Citoyen .....
Vom Recht haben und vom Recht bekommen
Fiktion oder Wirklichkeit: über das Auto...
»Der Text begleitet mich«
Medizin-Psychologie
Medizin-Psychologie
»Die Wahrheit von heute, der Irrtum von morgen«
»Ich begegnete der Krankheit als literarische Autorin«
Wie ein aufgeblasener Airbag
»Ars (bene) moriendi«
Den eigenen Schmerz sehen
Die Entwicklung der Medizin immer im Blickfeld
Der politische Wille entscheidet
Einen Moment der Menschlichkeit schaffen
Spezifische Kompetenzen für besondere Bedürfnisse
Alzheimer als Metapher für das Vergessen?
Einblicke ins Durcheinandertal
Die »vergessenen Kinder« – Im Schatten der kranken Geschwister
Essay – Vom Wert der Freundschaft
Die FINGER-Studie
Begleitetes Malen: ein Anker im Sturm der Verluste
Wünsche in Worte kleiden
We care – Wir kümmern uns
Faszination Placebo
»Einen Panther möchte ich sehen!«
Von der Idee zum Buch
Von der Idee zum Buch
Mit Kohle, Bleistift oder Computer
Pressearbeit als Mannschaftssport
Cover Stories
Zwischen Tradition und Innovation – Dem Buchbindehandwerk auf der Spur
Lauf Text! Lauf! – Detailtypografie
Vom Schritt über die Verlagsschwelle
Von Füßchen, Glyphen und Punzen, oder wie eine neue Schrift entsteht
(Kein) Recht aufs Bild im Buch
Beurteile ein Buch nicht nach seinem Titel!
Was macht eigentlich …?
Was macht eigentlich …?
»It’s a people’s business«
Telemedizin aus Kathmandu
Befreiung aus der Falle
Der Geschichte(n)-Erzähler
»Ich muss nichts mehr beweisen – auch mir nicht«
»Die Sprache spricht oder die Musik singt aus sich selbst«
»Wir behandeln Menschen, nicht Diagnosen«
»Ich habe einen langen Atem«
Unsere Gier nach billigem Öl
Zeitfragen
Zeitfragen
Vom Flugzeug ans Spitalbett
Wenn ein Kind schwer krank ist
Ist Freiwilligenarbeit selbstverständlich?
Wenn die Dichterin »verträumt im Fotoalbum blättert« – Über die Kunst des Porträ...
Ein T-Shirt, das gute Werte schafft
Wie ein aufgeblasener Airbag
»Ars (bene) moriendi«
Klimaschutz über den Gaumen
»Die Weltsicht entscheidet die Zukunft«
Tausende Stunden von Freiwilligen
»Jeder kann helfen, die Welt zu retten«
Ernst Bromeis schwimmt bald weit(er)
20 Jahre Biovision: »Wir haben viel bewegt«
Wenn der Mittelstand plötzlich zusammenbricht
Shampoo für einen guten Zweck
Food Saving
Good News aus Afrika
Warum uns Arbeit heute noch so wichtig ist
Genossenschaften: Uralt und immer noch lebendig
Mit Gott und dem Kosmos eins werden
»Mir war nicht ­bewusst, dass er so weit gehen würde«
Stillen ohne Zwang
»Persönliches Wachstum auf fremdem Boden«
Mit offenem Blick auf das Potenzial
Einblicke ins Durcheinandertal
»Das schöne Leben ist ein Leben in spannungsvoller Harmonie«
Die »vergessenen Kinder« – Im Schatten der kranken Geschwister
Die Kernenergie begleitet uns noch lange
An ihren Gräbern ist die Strahlung bis heute messbar
Nachrichten aus dem Mikrokosmos

rüffer & rub Sachbuchverlag GmbH | Alderstrasse 21 | CH-8008 Zürich | +41 (0)44 381 77 30 | Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. | Impressum | Datenschutz