Inhalts-Typen

logo

  • WARENKORB (0)
  • Bücher
    • Neuerscheinungen
    • Bücher (A-Z)
    • E-Books (A-Z)
    • Sonderangebote
    • Zeitfragen
    • Medizin-Psychologie
    • Kunst-Kultur-Musik
    • Biografie
    • Literatur
    • r&r visionär
    • r&r cares
  • Autor/innen
    • Autor/innen
    • Fotograf/Innen
    • Übersetzer/Innen
    • Illustrator/Innen
    • Filmschaffende
  • News
  • Veranstaltungen
  • Verlagsmagazin
  • Video
  • Blog
  • Verlag
    • Team
    • Verlage
      • Rüffer & Rub
      • Edition 381
      • Manuskript-Oase
    • Kontakt
    • Handel
    • Presse
    • Verlagsvorschau
    • Impressum
    • Datenschutz
Inhalts-Typen

Cookies

Diese Website verwendet Cookies um Ihnen das Verweilen auf unserer Seite zu vereinfachen. Indem Sie diese Website nutzen, erklären Sie sich mit dieser Verwendung einverstanden.

Einverstanden
  • WARENKORB (0)
  • Bücher
    • Neuerscheinungen
    • Bücher (A-Z)
    • E-Books (A-Z)
    • Sonderangebote
    • Zeitfragen
    • Medizin-Psychologie
    • Kunst-Kultur-Musik
    • Biografie
    • Literatur
    • r&r visionär
    • r&r cares
  • Autor/innen
    • Autor/innen
    • Fotograf/Innen
    • Übersetzer/Innen
    • Illustrator/Innen
    • Filmschaffende
  • News
  • Veranstaltungen
  • Verlagsmagazin
  • Video
  • Blog
  • Verlag
    • Team
    • Verlage
      • Rüffer & Rub
      • Edition 381
      • Manuskript-Oase
    • Kontakt
    • Handel
    • Presse
    • Verlagsvorschau
    • Impressum
    • Datenschutz

Blog

»Künstlernachlässe sind Särge de luxe« Bild 1

»Künstlernachlässe sind Särge de luxe«

Von Franz-Josef Sladeczek

Dr. Uwe Degreif, wissenschaftlicher Mitarbeiter im Museum Biberach, ist einer der wenigen Konservatoren, die sich bereits mehrfach dezidiert zu der Erwartungshaltung gegenüber Museen geäußert haben. Diese seien quasi in die Pflicht genommen, Nachlässe von Künstlern aufzunehmen, zu archivieren und öffentlich zugänglich zu machen. 

FJS: Herr Dr. Degreif, was sind Ihres Erachtens die Kernaufgaben eines Museums?

UD: Vor einer Generation hätten die meisten von uns wohl geantwortet: Sammeln, Bewahren, Erforschen und Ausstellen. Inzwischen gehört Vermitteln dazu und immer stärker auch das Bekanntmachen. In Zukunft werden auch Kenntnisse des Auf- und Ausräumens gefordert sein, denn man darf nicht die Augen davor verschließen, was in der Vergangenheit alles eingelagert wurde.

FJS: Es gab Zeiten, da gelangten selbst Nachlässe lokaler Künstler problemlos ins Museum; heute reicht es kaum mehr aus, ein überregional bedeutender Künstler zu sein. Ist das Museum überhaupt noch der richtige Adressat für ein Nachlassbegehren?

UD: Manche Nachlässe gelangen immer noch problemlos in die Magazine, weil sie eine kostengünstige Möglichkeit darstellen, die Sammlung zu erweitern. Natürlich ist das städtische Museum immer noch ein richtiger Adressat, weil es die Verbindung von Werkentstehung und Lebensort verkörpert. Aber innerhalb dieser Institution vollziehen sich deutlich Veränderungen. Die Magazine sind voll, und die Gegenwart drückt die vorangegangenen Epochen in den Hintergrund, manchmal sogar glatt an die Wand. Das 20. Jahrhundert hinterlässt eine solche Masse an Kunstwerken, dagegen sind vorangegangene Epochen wehrlos. Dem muss man begegnen, denn die Folgen zeigen sich rasch. 

FJS: Können Sie ein Beispiel nennen?

UD: Das Museum Biberach verwahrt in seiner Sammlung mehrere Nachlässe, darunter zwei aus den Jahren 1905 bzw. 1906. Sie stammen von ehemals bedeutenden Tiermalern – Anton Braith und Christian Mali. In den seither vergangenen rund hundert Jahren wurden maximal 20% der ungefähr eintausend Werke für Ausstellungen, Publikationen etc. verwendet. Der Rest ruht in klimatisierten und versicherten Magazinen und ist nahezu ohne Wert – für die Forschung ebenso wie für das Ausstellen. Wäre dieser Bestand nicht in unser Museum gelangt, keiner würde ihn vermissen. 

»Einige Perlen, viele Kieselsteine«

FJS: Aber man liest doch immer wieder, dass der Wert eines Nachlasses durch die Museumsaufnahme erhöht werde. Ist dem nicht so?

UD: Der Fehler beginnt aus meiner Sicht damit, dass gegenüber den Nachlassverwaltern qua Institution ein Versprechen gegeben wird, dass die Hinterlassenschaften durch die Nobilitierung des Museums oder des Nachlassarchivs eine Aufwertung erfahren könnten. Mir ist bislang kein Œuvre bekannt, das durch die Erhaltung in einer Museumssammlung eine signifikante Aufwertung erfahren hätte. Allenfalls dadurch, dass sich eine private Galerie oder ein Verein intensiv darum gekümmert hat. Die Regel ist: Hat der Künstler zu Lebzeiten keine Bedeutung erlangt, so wird er dies mit seinem Ableben mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit auch nicht erreichen. Der berühmte van-Gogh-Effekt, zu Lebzeiten verkannt, nach dem Tod ein Superstar, der ist aus meiner Sicht ein Phänomen des 19., nicht des 20. Jahrhunderts. In unserer Zeit steht doch fast alles im Licht, was sich irgendwie künstlerisch artikuliert.

FJS: Um nochmals auf den Umfang des Nachlasses zurückzukommen: Sind, um beispielsweise die Entwicklung Picassos oder Ernst Ludwig Kirchners nachzuvollziehen, nicht alle ihre Werke von Interesse?

UD: Niemand schaut auf das künstlerisch Halbgelungene oder den x-ten Entwurf. Diese mögen bei Picasso oder Kirchner von Interesse sein, für fast alle Künstler, die nicht in der Champions-League spielen, tut es eine Auswahl. Generation für Generation gelangen weitere Bestände in die Sammlungen, die Hinterlassenschaften weiterer verstorbener Künstler wollen bearbeitet und ausgestellt werden. Die vorhandenen Bestände werden dadurch nicht wertvoller. Die Hoffnung, dass in ferner Zukunft ein vergessener Künstler wieder ans Licht gezerrt wird, die kann man getrost vernachlässigen. Künstlernachlässe in Museumsmagazinen sind Särge de luxe. Es braucht eine strenge Auswahl und eine gute Pflege – so verstehe ich den Umgang mit Nachlässen. Nicht nur die Museen und Galerien sind an qualitativ guten Werken interessiert, auch die Wissenschaft arbeitet nur mit ihnen.

FJS: Sie haben bei verschiedenen Gelegenheiten an die Eigenverantwortung der Kunstschaffenden appelliert, sich rechtzeitig um ihr Werk zu kümmern. Was raten Sie ihnen? 

UD: Ich halte es für eine fachliche und emotionale Überforderung, den Erben die Entscheidung über den Nachlass zu übertragen. Künstler sollten ihre Nachfahren darauf vorbereiten, was an Aufgaben auf sie zukommt. Sie können empfehlen, an wen sie sich wenden sollen, was aus ihrer Sicht erhaltenswert ist und was den Weg alles Irdischen gehen kann. Auch wie sie sich finanziell engagieren sollen und wo die Grenzen liegen. Künstler sollten eine Auswahl treffen und Zusammenhänge innerhalb ihres Werkes benennen, die nur sie kennen. 

FJS: Fehlt da nicht der unbestechliche Blick von außen?

UD: Selbstverständlich wird diese Auswahl nicht identisch sein mit derjenigen eines wissenschaftlichen Mitarbeiters, darum ist eine Übernahme immer auch Verhandlungssache. Diese Differenzen erweisen sich aber oft als gering. Der Streit bezieht sich meist auf den Umfang der Übernahme und um die Einwilligung, dass nach 25 bis 30 Jahren das Übernommene einer erneuten strengen Begutachtung durch das Museum unterworfen und der Sammlungsbestand gegebenenfalls ausgedünnt werden darf. 

FJS: Ein künstlerischer Nachlass umfasst durchschnittlich 3000 Werke. Was raten Sie Angehörigen von Künstlern, wenn sie plötzlich mit einem ganzen Nachlass konfrontiert sind?

Sie sollen sich als Ziel setzen, zwischen 5 und 10 Prozent zu erhalten. Wenn ihnen dies gelingt, dann dürfen sie sich herzlich freuen und haben ihr Bestes gegeben. Das sind immer noch 300 Werke, die auf eine oder verschiedene Sammlungen verteilt werden, das ist eine ungeheure Menge. Der Versuch, Vollständigkeit anzustreben, bedeutet eine emotionale und meist auch finanzielle Überforderung, schließlich verbleiben die Werke weiterhin bei den Erben und müssen von diesen bis zu einer endgültigen Lösung verwahrt werden, was mit Kosten verbunden ist. Ein Teil der Werke passt noch in einen Graphikschrank, aber wie sieht es mit den Skulpturen und Installationen aus?

FJS: Wie sollen die Erben vorgehen? 

Aus Erfahrung weiß ich: Jeder Nachlass enthält einige Perlen und viele Kieselsteine. Warum? Weil die guten Werke zu Lebzeiten verkauft wurden. Sie haben das Renommee des Künstlers begründet und den Preis für seine Werke etabliert. Kein Künstler kann einen Großteil seiner herausragenden Werke lange zurückhalten, schließlich muss er oder sie davon leben. Worüber hier zu reden ist, das ist jener Teil, der beim Künstler verblieben ist. Ihn haben die Erben als Nachlass übertragen bekommen. Ich rate dazu, diesen zu portionieren und auf verschiedene Sammlungen zu verteilen. Darin sehe ich eine größere Chance, als alles auf eine Karte zu setzen. Die Erben sollten sich die Möglichkeit eröffnen, dass unterschiedliche Bearbeiter mit unterschiedlichen Perspektiven ihre Aufmerksamkeit auf ein Œuvre richten. Der Rest gehört auf den Markt und gegebenenfalls auf den Müll. Dadurch wird der Preis fallen, sofern noch einer vorhanden ist, aber die Stabilisierung des Marktwerts darf keine Rolle spielen. 

FJS: Dann stellt sich zum Schluss die Frage: Gibt es Ihrer Meinung nach eine Methode oder einen Parameter, nach denen die Nachfahren das Werk ordnen sollen?

Ich sehe vier Gruppen: Zum einen gibt es sehr gute Werke, die der Künstler zu Lebzeiten nicht verkaufte, die er immer um sich haben wollte, und die er auf Ausstellungen gegeben hat. Sie bilden die erste Gruppe, die sogenannten »A-Werke«. Die Nachkommen wissen meist, um welche Werke es sich handelt. Der Künstler hat diese Arbeiten immer wieder hervorgeholt und sich positiv darüber geäußert, hat sie für Katalogabbildungen vorgesehen, oder sie hingen viele Jahre lang in seinem Atelier. Man könnte sagen, in diesen Werken verdichtet sich sein künstlerisches Anliegen. Sie stammen aus unterschiedlichen Schaffensphasen, ihr Kern sind Werke aus der Anfangszeit. Für diese Auswahl braucht es auch die Wissenschaftler und Vertreter der Institution.

Die Gruppe »B« bilden eine größere Anzahl guter Werke aus der Hauptschaffenszeit. Sie könnten von den Nachlassverwaltern potentiell verkauft werden, werden aber für künftige Ausstellungen zusammengehalten, um das Œuvre jederzeit angemessen repräsentieren zu können. Die Gruppe »B« ist zahlenmäßig größer als die Gruppe »A«, umfasst aber erfahrungsgemäß einen kleineren Zeitraum. 

Die »C-Werke« sind die umfangreichste Gruppe. Dazu zählen weniger gelungene Arbeiten, Variationen, Entwürfe, Werke, die nicht zu Ende geführt oder überarbeitet wurden. Sie fügen den Informationen der Gruppen »A« und »B« nichts Wesentliches hinzu.

Zur Gruppe »D« zählen Mappen mit schriftlichen Notizen und Dokumenten. Es sind Fotos, persönliche Erinnerungsstücke, Zeugnisse, Ordner mit Briefen, mit Korrespondenzen und Ausstellungsbesprechungen.
Sie geben Auskunft über die familiären Beziehungen, über die Art zu leben, darüber, wie der Künstler in das städtische Geschehen oder in Verbände eingebunden war. 

Von Interesse für spätere Generationen sind aus meiner Sicht die Werke der Gruppen »A« und »D«. Sie gilt es in den Blick zu nehmen. Der Begriff »Nachlass« ist dann lediglich für die Erben relevant, für die öffentlichen Sammlungen geht es um Sammlungsgut. 

Auszug aus »After Collecting«

Mehr zum Buch

 

Bildlegende: links: Dr. Uwe Degreif. © Vera Romeu; rechts: Nachlass Christian Mali im Museum Biberach. © Museum Biberach

Biografie
Biografie
»It’s a people’s business«
Wenn die Dichterin »verträumt im Fotoalbum blättert« – Über die Kunst des Porträ...
Nur ein Stück Papier
Von strahlenden Spitzentönen und dem hohen D
Hoffnung – ausgerechnet in Afrika!
Biografie und Geschichte
Flüchtige Ballettgeschichte
Kreise schließen sich an der Berlinale
Blick hinter die Kulissen der Filmfestivals
»Man kann nie genug lieben«
Im Museum mit der Dame in Schwarz
»Wagner war ein raffinierter Menschenfänger«
Wagners juristischer Winkelzug
»Fluch und Segen«
Einstein, Grossmann und die Hochschulen Zürichs
»Singen ist Ton gewordener Atem«
Ein bisschen Hausmusik auf Chinesisch
»Wer wird sich wohl mal um meinen Plunder kümmern?«
Kunst im Umbruch
Büchermenschen
Büchermenschen
Meisterklasse der szenisch-musikalischen Lesungen
Reise mit Engel
»Festival macht immer Spass«
»Büchermenschen« Meine Bilder gehören zwischen zwei Buchdeckel
Der Bücherretter
Die Dramaturgie des Doppelpunkts
Vom Eierschalensollbruchstellenverursacher und dergleichen
»Die Agentur als Schreckgespenst – diese Haltung war gestern«
Bücherwelten
Bücherwelten
»Beim Lesen guter Bücher wächst die Seele empor«
Das bizarrste Buch der Welt – jenseits der Lesbarkeit
Die Biografie eines Fremden
Büttenpapier – handgeschöpftes Graspapier
Papier wie du und ich – kompostierbar!
Diverses
Diverses
Wenn verschlossene Türen aufgehen
Von Tauschhandel und Nullwachstum
Das Lektorat als Reifeprüfung
Hommage an ein unbekanntes Wesen
Rätschen, Rhythmen und Rituale
»Menschenrechte sind keine Selbstverstän...
Teil der Lösung sein
»Wie schleichendes Gift«
Eine Biskuit-Fabrik voller Kunstschätze
Die Schwarze Harfe
Kunst-Kultur-Musik
Kunst-Kultur-Musik
Brauchen wir Ikonen?
Kunst und Ranking
Wie aus dem Plan eines Opernlibrettos »nur« ein Buch wurde
»Musik ist unentbehrlich!«
Von strahlenden Spitzentönen und dem hohen D
Sichtbare Musik
Wenn wilde Werbung auf graue Mäuse trifft
Rolf Lyssy – Ein Menschenfreund
Mittwoch, 27.9.1950
Der Geschichte(n)-Erzähler
Das ganze Leben in einem Bild
»Künstlernachlässe sind Särge de luxe«
Wunscherfüllung in der ­Phantasie
»Wagner war ein raffinierter Menschenfänger«
Wagners juristischer Winkelzug
»Drei Flöten für Peter Bichsel«
Personifiziert, vergöttert und verflucht
Die Register des Südwinds
Kunst im Umbruch
Grenzen(los)
»Man muss sich für Menschen interessieren«
Freiheit in Zwischenräumen
Literatur
Literatur
Die Natur ist eine Meisterin der Sinne
»Ich begegnete der Krankheit als literar...
Fenster und Aussichten: Gedanken zur Vie...
Aufbewahren, um loszulassen
Wie ein Haus ins Buch findet
»Es grüßt Ihre Femme des Lettres«
Georg Kohler – »Ein denkender Citoyen .....
Vom Recht haben und vom Recht bekommen
Fiktion oder Wirklichkeit: über das Auto...
»Der Text begleitet mich«
Medizin-Psychologie
Medizin-Psychologie
»Die Wahrheit von heute, der Irrtum von morgen«
»Ich begegnete der Krankheit als literarische Autorin«
Wie ein aufgeblasener Airbag
»Ars (bene) moriendi«
Den eigenen Schmerz sehen
Die Entwicklung der Medizin immer im Blickfeld
Der politische Wille entscheidet
Einen Moment der Menschlichkeit schaffen
Spezifische Kompetenzen für besondere Bedürfnisse
Alzheimer als Metapher für das Vergessen?
Einblicke ins Durcheinandertal
Die »vergessenen Kinder« – Im Schatten der kranken Geschwister
Essay – Vom Wert der Freundschaft
Die FINGER-Studie
Begleitetes Malen: ein Anker im Sturm der Verluste
Wünsche in Worte kleiden
We care – Wir kümmern uns
Faszination Placebo
»Einen Panther möchte ich sehen!«
Von der Idee zum Buch
Von der Idee zum Buch
Mit Kohle, Bleistift oder Computer
Pressearbeit als Mannschaftssport
Cover Stories
Zwischen Tradition und Innovation – Dem Buchbindehandwerk auf der Spur
Lauf Text! Lauf! – Detailtypografie
Vom Schritt über die Verlagsschwelle
Von Füßchen, Glyphen und Punzen, oder wie eine neue Schrift entsteht
(Kein) Recht aufs Bild im Buch
Beurteile ein Buch nicht nach seinem Titel!
Was macht eigentlich …?
Was macht eigentlich …?
»It’s a people’s business«
Telemedizin aus Kathmandu
Befreiung aus der Falle
Der Geschichte(n)-Erzähler
»Ich muss nichts mehr beweisen – auch mir nicht«
»Die Sprache spricht oder die Musik singt aus sich selbst«
»Wir behandeln Menschen, nicht Diagnosen«
»Ich habe einen langen Atem«
Unsere Gier nach billigem Öl
Zeitfragen
Zeitfragen
Vom Flugzeug ans Spitalbett
Wenn ein Kind schwer krank ist
Ist Freiwilligenarbeit selbstverständlich?
Wenn die Dichterin »verträumt im Fotoalbum blättert« – Über die Kunst des Porträ...
Ein T-Shirt, das gute Werte schafft
Wie ein aufgeblasener Airbag
»Ars (bene) moriendi«
Klimaschutz über den Gaumen
»Die Weltsicht entscheidet die Zukunft«
Tausende Stunden von Freiwilligen
»Jeder kann helfen, die Welt zu retten«
Ernst Bromeis schwimmt bald weit(er)
20 Jahre Biovision: »Wir haben viel bewegt«
Wenn der Mittelstand plötzlich zusammenbricht
Shampoo für einen guten Zweck
Food Saving
Good News aus Afrika
Warum uns Arbeit heute noch so wichtig ist
Genossenschaften: Uralt und immer noch lebendig
Mit Gott und dem Kosmos eins werden
»Mir war nicht ­bewusst, dass er so weit gehen würde«
Stillen ohne Zwang
»Persönliches Wachstum auf fremdem Boden«
Mit offenem Blick auf das Potenzial
Einblicke ins Durcheinandertal
»Das schöne Leben ist ein Leben in spannungsvoller Harmonie«
Die »vergessenen Kinder« – Im Schatten der kranken Geschwister
Die Kernenergie begleitet uns noch lange
An ihren Gräbern ist die Strahlung bis heute messbar
Nachrichten aus dem Mikrokosmos

rüffer & rub Sachbuchverlag GmbH | Alderstrasse 21 | CH-8008 Zürich | +41 (0)44 381 77 30 | Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. | Impressum | Datenschutz