Inhalts-Typen

logo

  • WARENKORB (0)
  • Bücher
    • Neuerscheinungen
    • Bücher (A-Z)
    • E-Books (A-Z)
    • Sonderangebote
    • Zeitfragen
    • Medizin-Psychologie
    • Kunst-Kultur-Musik
    • Biografie
    • Literatur
    • r&r visionär
    • r&r cares
  • Autor/innen
    • Autor/innen
    • Fotograf/Innen
    • Übersetzer/Innen
    • Illustrator/Innen
    • Filmschaffende
  • News
  • Veranstaltungen
  • Verlagsmagazin
  • Video
  • Blog
  • Verlag
    • Team
    • Verlage
      • Rüffer & Rub
      • Edition 381
      • Manuskript-Oase
    • Kontakt
    • Handel
    • Presse
    • Verlagsvorschau
    • Impressum
    • Datenschutz
Inhalts-Typen

Cookies

Diese Website verwendet Cookies um Ihnen das Verweilen auf unserer Seite zu vereinfachen. Indem Sie diese Website nutzen, erklären Sie sich mit dieser Verwendung einverstanden.

Einverstanden
  • WARENKORB (0)
  • Bücher
    • Neuerscheinungen
    • Bücher (A-Z)
    • E-Books (A-Z)
    • Sonderangebote
    • Zeitfragen
    • Medizin-Psychologie
    • Kunst-Kultur-Musik
    • Biografie
    • Literatur
    • r&r visionär
    • r&r cares
  • Autor/innen
    • Autor/innen
    • Fotograf/Innen
    • Übersetzer/Innen
    • Illustrator/Innen
    • Filmschaffende
  • News
  • Veranstaltungen
  • Verlagsmagazin
  • Video
  • Blog
  • Verlag
    • Team
    • Verlage
      • Rüffer & Rub
      • Edition 381
      • Manuskript-Oase
    • Kontakt
    • Handel
    • Presse
    • Verlagsvorschau
    • Impressum
    • Datenschutz

Kunst-Kultur-Musik

After Collecting Bild 1

Leseprobe
Franz-Josef
Sladeczek
Sandra
Sykora

After Collecting

Leitfaden für den Kunstnachlass

End of Collecting! Mit dieser Situation ist irgendwann jeder Sammler, jeder Künstler konfrontiert. Es reift die Erkenntnis, dass jetzt langsam »Schluss« ist, dass die Anzahl der erworbenen resp. erschaffenen Kunstgüter nicht mehr weiter anwachsen sollen.

Ein Künstler oder Sammler hinterlässt sein Lebenswerk – und nichts ist geregelt! Viele Erben sind mit dieser Situation überfordert. Sie können den Wert der Sammlung nicht einschätzen, kennen weder die rechtlichen Grundlagen noch die steuerlichen Konsequenzen und sind verunsichert, ob sie sich einer Galerie, einem Auktionshaus oder besser einem Museum anvertrauen sollen. »After Collecting« ist das erste Buch, das sich ausschließlich diesem Thema widmet und enthält u.a. Interviews mit Experten und hilfreiche Checklisten. Es ist nicht nur ein wertvoller Praxisleitfaden für Erben, sondern auch für Sammler und Künstler, die das Problem rechtzeitig angehen und ihren Nachlass selbst in die Hand nehmen möchten. Die Quintessenz des Buches lautet: »After collecting starts with collecting«!

Interessant ist das Buch nicht nur für Sammler und Künstler, sondern auch für Mitarbeiter von Museen, Galeristen, Kunstberater und Juristen, die mit Kunstsammlern oder ihren Erben zusammenarbeiten. Sie alle tragen Verantwortung für die vom »After Collecting« betroffenen Kunstwerke. Denn Kunst ist ein (nicht nur wirtschaftlich) wertvoller Teil unserer Kultur, der einen sorgfältigen Umgang verdient hat. Das gilt für eine umfangreiche Kunstsammlung oder ein großes Œuvre ebenso wie für eine kleinere Kollektion mit wenigen Werken.

»After Collecting füllt eine Lücke im Reigen der Kunstpublikationen. Ich empfehle diesen interessanten Leitfaden allen Sammlern, die sich frühzeitig mit dem Nach- und Vorlass beschäftigen möchten.« Dirk Boll, Managing Director Continental Europe Christie's

392 Seiten
ISBN 978-3-907625-61-3
Hardcover
2013
CHF 44.00
€ 35.20
Pressestimmen

»Die Publikation ›After Collecting‹ steigt da ein, wo viele Sammlungsratgeber enden: bei der Verwaltung, Bewertung und Nachlassvorsorge der Sammlung. [...] Pflichtlektüre für jeden Sammler!« Artinvestor

»[...] ein informatives Buch, das ich allen ans Herz lege, die mit Kunstnachlässen zu tun haben.« BVS-Präsident Willi Schmidbauer, München, März 2014

»Der Leitfaden ist sowohl für die vorsorgende Rechtsberatung im Kunstrecht, als auch für die ›nachsorgende‹, erbrechtliche Betrachtung ein unverzichtbares ›Œu­v­re‹.« Newsletter Bund Deutscher Nachlasspfleger, Dr. Falk Schulz, Juni 2014

Bücher zu verwandten Themen
Kunst ist käuflich Bild 1Kunst ist käuflich
Freie Sicht auf den Kunstmarkt

Marktplatz Museum Bild 1Marktplatz Museum
Sollen Museen Kunst verkaufen dürfen?
 

rüffer & rub Sachbuchverlag GmbH | Alderstrasse 21 | CH-8008 Zürich | +41 (0)44 381 77 30 | Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. | Impressum | Datenschutz