Inhalts-Typen

logo

  • WARENKORB (0)
  • Bücher
    • Neuerscheinungen
    • Bücher (A-Z)
    • E-Books (A-Z)
    • Sonderangebote
    • Zeitfragen
    • Medizin-Psychologie
    • Kunst-Kultur-Musik
    • Biografie
    • Literatur
    • r&r visionär
    • r&r cares
  • Autor/innen
    • Autor/innen
    • Fotograf/Innen
    • Übersetzer/Innen
    • Illustrator/Innen
    • Filmschaffende
  • News
  • Veranstaltungen
  • Verlagsmagazin
  • Video
  • Blog
  • Verlag
    • Team
    • Verlage
      • Rüffer & Rub
      • Edition 381
      • Manuskript-Oase
    • Kontakt
    • Handel
    • Presse
    • Verlagsvorschau
    • Impressum
    • Datenschutz
Inhalts-Typen

Cookies

Diese Website verwendet Cookies um Ihnen das Verweilen auf unserer Seite zu vereinfachen. Indem Sie diese Website nutzen, erklären Sie sich mit dieser Verwendung einverstanden.

Einverstanden
  • WARENKORB (0)
  • Bücher
    • Neuerscheinungen
    • Bücher (A-Z)
    • E-Books (A-Z)
    • Sonderangebote
    • Zeitfragen
    • Medizin-Psychologie
    • Kunst-Kultur-Musik
    • Biografie
    • Literatur
    • r&r visionär
    • r&r cares
  • Autor/innen
    • Autor/innen
    • Fotograf/Innen
    • Übersetzer/Innen
    • Illustrator/Innen
    • Filmschaffende
  • News
  • Veranstaltungen
  • Verlagsmagazin
  • Video
  • Blog
  • Verlag
    • Team
    • Verlage
      • Rüffer & Rub
      • Edition 381
      • Manuskript-Oase
    • Kontakt
    • Handel
    • Presse
    • Verlagsvorschau
    • Impressum
    • Datenschutz

Blog

»Die Wahrheit von heute, der Irrtum von morgen« Bild 1

»Die Wahrheit von heute, der Irrtum von morgen«

Urs Weilenmann

Der Mensch und das Universum sind die zwei komplexesten Systeme, die wir kennen. Abweichungen von einer angenommenen Norm bezeichnen wir bei Lebewesen als Krankheit. Die Medizin ist die Wissenschaft, mit deren Hilfe diese Norm wieder hergestellt werden soll. Betrachten wir die Komplexität der daran beteiligten Faktoren, so erstaunt es nicht, dass auch nach rund viertausend Jahren Medizingeschichte, so alt sind die ältesten medizinischen Texte aus dem Orient, noch vieles unklar ist.

Die vor rund dreißig Jahren eingeführte Evidenzbasierte Medizin darf als letzter großer Versuch gelten, die verschiedensten klinischen Beobachtungen, vom Einzelfall bis zu den großen randomisierten Doppelblindstudien, in einen sinnvollen Zusammenhang zu bringen. Dabei wollte man das Patient:innenwohl ins Zentrum stellen und auch Therapien berücksichtigen, deren Wirkungsweise noch unbekannt sind. Denn auch heute gelten noch viele klinische Beobachtungen als großes Rätsel, denken wir nur an das ungelöste Leib-Seele-Problem bei der Psychosomatik.

In früheren Zeiten deutete man Krankheiten oft als Strafe der Götter; so hielt man auch im frühen Christentum eine Krankheit für eine Folge von begangenen Sünden oder Hexerei sowie als Besessenheit durch den Teufel. Die Therapien bestanden folgerichtig aus Gebet, Buße und Beistandsbitte an die Heiligen, wobei jede Heilung letztlich als Wunder gedeutet wurde.

Die technischen Fortschritte der letzten 500 Jahre ermöglichten es, den physischen Körper immer genauer zu verstehen und »zu reparieren«, was für viele als Beweis gilt, dass wir etwas wie berechenbare Fleischmaschinen seien. Diese können folglich durch Analyse der Einzelteile völlig verstanden werden. Die Vertreter dieses Transhumanismus glauben daher, dass dank dieser materialistischen Sichtweise und mit moderner Technik die Lebenserwartung durch geeignete Reparaturen, beispielsweise von Genen, massiv verlängert werden könne.

Auf der anderen Seite gibt es Wissenschaftler:innen, die das für problematisch und naiv halten. Sie kritisieren unter anderem, dass Bewusstsein als zentrales Element unserer Lebenserfahrung in diesem determinierten Maschinenmodell keinen Platz hat. Außerdem habe die Grundlagenforschung der letzten 120 Jahre mit der Quanten- und Chaostheorie gezeigt, dass die Natur sowohl im ganz Kleinen wie auch im Großen unberechenbar sei. Wenn man etwas analysiert, dann wird es bis auf die Stufe Atom zwar immer einfacher, Zusammenhänge zu verstehen. Wenn wir hingegen weiter in den subatomaren Bereich vorstoßen, wird es wieder viel komplexer. Dann zeigen sich seltsame Fernwirkungen, und Prozesse werden im Einzelfall unberechenbar, es gibt nur noch Wahrscheinlichkeiten. Man spricht vom Komplementaritätsprinzip und meint damit, dass die Welt nur mit sich ergänzenden Weltbildern beschrieben werden kann.

In diesem Konflikt befindet sich die heutige Medizin. Kurz nach dem Staatsexamen hat mir ein Physiker der Universität Zürich, der auch Medizinstudent:innen ausbildete, gesagt, dass wir aus seiner Sicht »komische« Wissenschaftler:innen seien. Wenn Mediziner:innen in einem Versuch Daten erhalten, die zur bisherigen Theorie passen, dann würden sie fast unkritisch übernommen. Falls das nicht der Fall sei, würden sie oft einfach ignoriert. Sie als Physiker:innen würden die Theorie überdenken und anpassen. Leider hatte er recht. Wir haben heute in der Medizin eine Situation, dass wir speziell bei gewissen chronischen Krankheiten nicht weiterkommen. Das bedeutet in der Praxis die Abgabe von symptomunterdrückenden Medikamenten mit ihren Nebenwirkungen anstelle einer ursachengerechten Therapie.

Erfolgreiche Therapiekonzepte zu diesem Thema, die größtenteils in Privatpraxen entwickelt wurden, werden bis heute von staatlichen Institutionen mit dem Hinweis ignoriert, dass sie nicht mit dem materialistischen Denkmodell von René Descartes aus dem 17. Jahrhundert und der Zellularpathologie von Rudolf Virchow aus dem 19. Jahrhundert vereinbar seien. Dazu schrieben Forscher wie der Physiker Thomas Görnitz, dass sich in vielen Bereichen der Medizin ein veralteter Materiebegriff erhalten habe, der dort einfach nicht hinterfragt wird. Daher werden diese neuen Therapien auch nicht gefördert, sondern oft als unwissenschaftlich abgelehnt. Als Folge nimmt die Zahl der Komplementärmediziner:innen dauernd ab.

Komplementäre Therapieansätze können vereinfacht als Schwingungstherapien bezeichnet werden. Ausgehend von der experimentell bewiesenen Tatsache, dass jede Materie sowohl einen Teilchen- wie auch einen Wellencharakter hat, gibt es verschiedenste Modelle, die auch jedem Gewebe, jedem Bakterium, jedem Virus, jedem Toxin etc. eine Eigenfrequenz zuordnen. Der Körper besteht bei so einer komplementären Betrachtung aus einem hochkomplizierten Netz von Schwingungen, die miteinander und mit Fremdstoffen in Resonanz treten und dabei die biochemischen Reaktionen beeinflussen. Wenn wir bedenken, wie viele Millionen chemische Verbindungen in den letzten Jahren entstanden sind, denen wir ausgesetzt sind, und wie viele elektromagnetische Felder uns täglich beeinflussen, ist es vorstellbar, dass deren mögliche Wechselwirkungen zu neuen individuellen Pathologien führen können.

Nach meinen Erfahrungen kommen wir in der Medizin nur weiter, wenn wir dieses Komplementaritätsprinzip der neuen Physik auch in der Medizin akzeptieren und objektiv schauen, bei welcher Krankheit wir mit welchem Aspekt der Natur weiterkommen. Dabei müssen wir uns von der jahrhundertealten Vorstellung verabschieden, alles mit der gleichen Formel lösen zu können. Wo ist der Transhumanismus mit technischen Prothesen sinnvoll und wo müssen wir die körpereigenen Schwingungssysteme wieder optimieren?

Leider wurden die staatlichen Regulierungsvorschriften in den letzten 20 Jahren einseitig in Richtung materialistische Medizin so verschärft, dass Privatpraktiker:innen kaum mehr eigene Ideen erforschen können. Der Psychologieprofessor Steven Pinker zitierte im Buch »Aufklärung Jetzt« Jonathan Moss von der University of Chicago mit den Worten, dass, wenn es früher schon Ethikkommissionen gegeben hätte, die Erforschung von Röntgenstrahlen, Herzkatheter und Vollnarkose nicht möglich gewesen wäre.

Und leider lernen wir zu wenig aus der Medizingeschichte. So schrieb der Arzt und Medizinhistoriker Erwin Ackerknecht 1997: »Jeder, der erkannt hat, wie die Wahrheit von heute der Irrtum von morgen wird, wird eine selbständigere und kritischere Haltung einnehmen und besser ausgerüstet sein, neue Wahrheiten anzunehmen. Dies ist von größter Bedeutung; denn viele Mitglieder der Ärzteschaft haben in allen Zeiten eine seltsame Mischung aus unvernünftigem Konservatismus und ebenso irrationaler Hingabe an die letzte Mode kultiviert.«

Mehr zum Buch

 

Bildlegende: Urs Weilenmann bestimmt mit einem Polarisationsfilter und dem kinesiologischen Muskeltest den energetischen Zustand der Patientin. © Beatrice Weilenmann; rechts: © Studio Veris, istockphoto.com

Biografie
Biografie
»It’s a people’s business«
Wenn die Dichterin »verträumt im Fotoalbum blättert« – Über die Kunst des Porträ...
Nur ein Stück Papier
Von strahlenden Spitzentönen und dem hohen D
Hoffnung – ausgerechnet in Afrika!
Biografie und Geschichte
Flüchtige Ballettgeschichte
Kreise schließen sich an der Berlinale
Blick hinter die Kulissen der Filmfestivals
»Man kann nie genug lieben«
Im Museum mit der Dame in Schwarz
»Wagner war ein raffinierter Menschenfänger«
Wagners juristischer Winkelzug
»Fluch und Segen«
Einstein, Grossmann und die Hochschulen Zürichs
»Singen ist Ton gewordener Atem«
Ein bisschen Hausmusik auf Chinesisch
»Wer wird sich wohl mal um meinen Plunder kümmern?«
Kunst im Umbruch
Büchermenschen
Büchermenschen
Meisterklasse der szenisch-musikalischen Lesungen
Reise mit Engel
»Festival macht immer Spass«
»Büchermenschen« Meine Bilder gehören zwischen zwei Buchdeckel
Der Bücherretter
Die Dramaturgie des Doppelpunkts
Vom Eierschalensollbruchstellenverursacher und dergleichen
»Die Agentur als Schreckgespenst – diese Haltung war gestern«
Bücherwelten
Bücherwelten
»Beim Lesen guter Bücher wächst die Seele empor«
Das bizarrste Buch der Welt – jenseits der Lesbarkeit
Die Biografie eines Fremden
Büttenpapier – handgeschöpftes Graspapier
Papier wie du und ich – kompostierbar!
Diverses
Diverses
Wenn verschlossene Türen aufgehen
Von Tauschhandel und Nullwachstum
Das Lektorat als Reifeprüfung
Hommage an ein unbekanntes Wesen
Rätschen, Rhythmen und Rituale
»Menschenrechte sind keine Selbstverstän...
Teil der Lösung sein
»Wie schleichendes Gift«
Eine Biskuit-Fabrik voller Kunstschätze
Die Schwarze Harfe
Kunst-Kultur-Musik
Kunst-Kultur-Musik
Brauchen wir Ikonen?
Kunst und Ranking
Wie aus dem Plan eines Opernlibrettos »nur« ein Buch wurde
»Musik ist unentbehrlich!«
Von strahlenden Spitzentönen und dem hohen D
Sichtbare Musik
Wenn wilde Werbung auf graue Mäuse trifft
Rolf Lyssy – Ein Menschenfreund
Mittwoch, 27.9.1950
Der Geschichte(n)-Erzähler
Das ganze Leben in einem Bild
»Künstlernachlässe sind Särge de luxe«
Wunscherfüllung in der ­Phantasie
»Wagner war ein raffinierter Menschenfänger«
Wagners juristischer Winkelzug
»Drei Flöten für Peter Bichsel«
Personifiziert, vergöttert und verflucht
Die Register des Südwinds
Kunst im Umbruch
Grenzen(los)
»Man muss sich für Menschen interessieren«
Freiheit in Zwischenräumen
Literatur
Literatur
Die Natur ist eine Meisterin der Sinne
»Ich begegnete der Krankheit als literar...
Fenster und Aussichten: Gedanken zur Vie...
Aufbewahren, um loszulassen
Wie ein Haus ins Buch findet
»Es grüßt Ihre Femme des Lettres«
Georg Kohler – »Ein denkender Citoyen .....
Vom Recht haben und vom Recht bekommen
Fiktion oder Wirklichkeit: über das Auto...
»Der Text begleitet mich«
Medizin-Psychologie
Medizin-Psychologie
»Die Wahrheit von heute, der Irrtum von morgen«
»Ich begegnete der Krankheit als literarische Autorin«
Wie ein aufgeblasener Airbag
»Ars (bene) moriendi«
Den eigenen Schmerz sehen
Die Entwicklung der Medizin immer im Blickfeld
Der politische Wille entscheidet
Einen Moment der Menschlichkeit schaffen
Spezifische Kompetenzen für besondere Bedürfnisse
Alzheimer als Metapher für das Vergessen?
Einblicke ins Durcheinandertal
Die »vergessenen Kinder« – Im Schatten der kranken Geschwister
Essay – Vom Wert der Freundschaft
Die FINGER-Studie
Begleitetes Malen: ein Anker im Sturm der Verluste
Wünsche in Worte kleiden
We care – Wir kümmern uns
Faszination Placebo
»Einen Panther möchte ich sehen!«
Von der Idee zum Buch
Von der Idee zum Buch
Mit Kohle, Bleistift oder Computer
Pressearbeit als Mannschaftssport
Cover Stories
Zwischen Tradition und Innovation – Dem Buchbindehandwerk auf der Spur
Lauf Text! Lauf! – Detailtypografie
Vom Schritt über die Verlagsschwelle
Von Füßchen, Glyphen und Punzen, oder wie eine neue Schrift entsteht
(Kein) Recht aufs Bild im Buch
Beurteile ein Buch nicht nach seinem Titel!
Was macht eigentlich …?
Was macht eigentlich …?
»It’s a people’s business«
Telemedizin aus Kathmandu
Befreiung aus der Falle
Der Geschichte(n)-Erzähler
»Ich muss nichts mehr beweisen – auch mir nicht«
»Die Sprache spricht oder die Musik singt aus sich selbst«
»Wir behandeln Menschen, nicht Diagnosen«
»Ich habe einen langen Atem«
Unsere Gier nach billigem Öl
Zeitfragen
Zeitfragen
Vom Flugzeug ans Spitalbett
Wenn ein Kind schwer krank ist
Ist Freiwilligenarbeit selbstverständlich?
Wenn die Dichterin »verträumt im Fotoalbum blättert« – Über die Kunst des Porträ...
Ein T-Shirt, das gute Werte schafft
Wie ein aufgeblasener Airbag
»Ars (bene) moriendi«
Klimaschutz über den Gaumen
»Die Weltsicht entscheidet die Zukunft«
Tausende Stunden von Freiwilligen
»Jeder kann helfen, die Welt zu retten«
Ernst Bromeis schwimmt bald weit(er)
20 Jahre Biovision: »Wir haben viel bewegt«
Wenn der Mittelstand plötzlich zusammenbricht
Shampoo für einen guten Zweck
Food Saving
Good News aus Afrika
Warum uns Arbeit heute noch so wichtig ist
Genossenschaften: Uralt und immer noch lebendig
Mit Gott und dem Kosmos eins werden
»Mir war nicht ­bewusst, dass er so weit gehen würde«
Stillen ohne Zwang
»Persönliches Wachstum auf fremdem Boden«
Mit offenem Blick auf das Potenzial
Einblicke ins Durcheinandertal
»Das schöne Leben ist ein Leben in spannungsvoller Harmonie«
Die »vergessenen Kinder« – Im Schatten der kranken Geschwister
Die Kernenergie begleitet uns noch lange
An ihren Gräbern ist die Strahlung bis heute messbar
Nachrichten aus dem Mikrokosmos

rüffer & rub Sachbuchverlag GmbH | Alderstrasse 21 | CH-8008 Zürich | +41 (0)44 381 77 30 | Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. | Impressum | Datenschutz