Inhalts-Typen

logo

  • WARENKORB (0)
  • Bücher
    • Neuerscheinungen
    • Bücher (A-Z)
    • E-Books (A-Z)
    • Sonderangebote
    • Zeitfragen
    • Medizin-Psychologie
    • Kunst-Kultur-Musik
    • Biografie
    • Literatur
    • r&r visionär
    • r&r cares
  • Autor/innen
    • Autor/innen
    • Fotograf/Innen
    • Übersetzer/Innen
    • Illustrator/Innen
    • Filmschaffende
  • News
  • Veranstaltungen
  • Verlagsmagazin
  • Video
  • Blog
  • Verlag
    • Team
    • Verlage
      • Rüffer & Rub
      • Edition 381
      • Manuskript-Oase
    • Kontakt
    • Handel
    • Presse
    • Verlagsvorschau
    • Impressum
    • Datenschutz
Inhalts-Typen

Cookies

Diese Website verwendet Cookies um Ihnen das Verweilen auf unserer Seite zu vereinfachen. Indem Sie diese Website nutzen, erklären Sie sich mit dieser Verwendung einverstanden.

Einverstanden
  • WARENKORB (0)
  • Bücher
    • Neuerscheinungen
    • Bücher (A-Z)
    • E-Books (A-Z)
    • Sonderangebote
    • Zeitfragen
    • Medizin-Psychologie
    • Kunst-Kultur-Musik
    • Biografie
    • Literatur
    • r&r visionär
    • r&r cares
  • Autor/innen
    • Autor/innen
    • Fotograf/Innen
    • Übersetzer/Innen
    • Illustrator/Innen
    • Filmschaffende
  • News
  • Veranstaltungen
  • Verlagsmagazin
  • Video
  • Blog
  • Verlag
    • Team
    • Verlage
      • Rüffer & Rub
      • Edition 381
      • Manuskript-Oase
    • Kontakt
    • Handel
    • Presse
    • Verlagsvorschau
    • Impressum
    • Datenschutz

Blog

Befreiung aus der Falle Bild 1

Befreiung aus der Falle

Von Anne Rüffer

Als Christa Monkhouse holte sie die Eden-Initiative nach Europa, als Christine Merzeder schreibt sie einen Bestseller. In diesem Buch wird zum ersten Mal aus der Sicht Betroffener erzählt, was geschieht, wenn man in die Fänge eines Narzissten gerät. Und dazwischen promovierte sie als Gerontologin.

Kurz nach unserem ersten Kontakt war klar, dass Christine Merzeder mit der Eden-Initiative neuen Wind in die Strukturen von Alters- und Pflegeheimen brachte. Daraus entstand bei rüffer & rub im Herbst 2003 das Buch »Übermorgen – wenn wir alt sind«. Das Eden-Konzept basiert darauf, mit Betagten zusammen die Pflege und Betreuung zu bestimmen und eine lebenswerte Umgebung zu gestalten. Seither hat sich diese Idee europaweit verbreitet, es gibt Eden-Koordinatoren in Holland, Schweden, Dänemark, England, in den Niederlanden, Deutschland, Österreich und der Schweiz. Nicht zuletzt dank der vielen Schulungen, Vorträge und Konferenzen, die Christa Monkhouse in 15 Jahren zusammen mit den verschiedenen Teams organisierte.

Danach war es an der Zeit weiterzuziehen, denn: »Ich bin vom Temperament her eine Innovatorin. Irgendwann waren die Leute ausgebildet, haben ihren Job gut gemacht. Da konnte ich es mit gutem Gewissen an andere Leute übergeben. Zudem hatte ich nach 15 Jahren das Gefühl, dass ich wieder einmal etwas Neues brauche.«

Das »Neue« bestand aus zwei Sachen: »Ich habe meine Doktorarbeit in Gerontologie beendet. Darin geht es darum, wie Pflegepersonal im Pflegeheim architektonisch Raum zum Pflegen zur Verfügung hat.« Und Christa Monkhouse schreibt ein neues Buch – allerdings nun unter dem Namen Christine Merzeder. Ein Pseudonym? »Merzeder ist mein Mädchenname, und im Pass heiße ich Christine. Der Namenswechsel war wie ein symbolischer Neuanfang«, so die Autorin. Und der war dringend nötig geworden. »Ich habe 1999 ein zweites Mal geheiratet und dachte, alles ist wunderbar. Im Laufe der Jahre bin ich darauf gekommen, dass mein Mann ein total pathologischer Narzisst ist. Wir haben zusammen ein Geschäft aufgebaut, und als dieses finanziell erfolgreich war, ist der Narzissmus voll ausgebrochen, mit allem: Pornografie, Prostitution, Geld und Steuern hinterziehen. Mein ganzes Leben lag innerhalb von zwei Monaten in Trümmern.«

Trotz des Schocks fand Christine Merzeder schnell heraus, was ablief. Die Verhaltensweisen ihres Mannes, die sie sich nicht erklären konnte, googelte sie, er war trockener Alkoholiker, also googelte sie »dry drunk«. Dann tauchte plötzlich der Begriff Narzissmus und die Website von Melanie Tonia Evans auf. Die Australierin hatte erstmals zusammengetragen, wie Narzissmus Menschen verletzt, und ein Programm entwickelt, wie man sich aus dieser – nicht selten tödlich verlaufenden Abhängigkeit – befreien konnte. Und Christine Merzeder erkannte: »Das bin ich, das bin ich und das bin ich. Als ich herausfand, dass es diese Person, mit der ich meinte zu leben, gar nie gab, das war einschneidend. Ich habe gemerkt, dass seelische Schmerzen genauso wehtun wie körperliche Schmerzen.«

Begegnet man Christine Mer-zeder und erlebt ihre Energie, ihr großes Wissen, ihre weitreichenden Erfahrungen, gerade im therapeutischen Bereich, ist es kaum vorstellbar, dass sie auf einen Narzissten hereinfiel. Doch sie relativiert: »Wenn man nichts über das Phänomen Narzissmus weiß, ist es sehr schwer zu erkennen, weil Narzissten so ein Jekyll-und-Hyde-Verhalten haben. Er war immer ein großspuriger Typ, doch erst gegen Schluss, als er mich nicht mehr brauchte, weil wir finanziell erfolgreich waren, kam sein wahres Wesen hervor. Plötzlich hat er alles schlecht gemacht, hat das, was er vorher heimlich tat, öffentlich gemacht.«

Nachdem sie sich der eigenen Geschichte gestellt hatte und wieder auf die Beine kam – was etwa ein Jahr gedauert hat –, entschied sie auf Anraten ihres Bruders, über diese Erfahrung ein Buch zu schreiben. Denn: Treffen kann es jede/n, so das Fazit, und ohne Hilfe gehen viele Betroffene zugrunde. Selbst die Powerfrau Merzeder quälte sich mit Suizid-Gedanken.

Dass dieses Buch gerade richtig kam, beweisen die vielen Zuschriften. »Es gibt so viel wissenschaftliche Literatur über Narzissmus: ob man die Leute therapieren kann, woher das Phänomen kommt, was ihre Eigenschaften sind. Aber es gibt kaum ein Buch aus der Betroffenen-Perspektive. Ich sage nicht gern Opfer, weil das so passiv klingt. Als Betroffene musst du aktiv werden, das macht niemand für dich. In den Kommentaren und Rezensionen schreiben die Leute, dass ihnen das Buch die Augen geöffnet habe – endlich wissen sie, mit was sie es zu tun haben. Viele Therapeuten und Mediatoren wollen eine faire Trennung erreichen, was mit einem Narzissten absolut unmöglich ist, denn er will, er muss gewinnen und dominieren. Deshalb ist es enorm wichtig, dass jene Leute dieses Phänomen viel besser kennenlernen, ja dass es Standardwissen wird.«

Nach dem großen Erfolg tauchten schnell Fragen auf, wie man sich aus dieser Abhängigkeit lösen könne, und Christine Merzeder setzte sich nochmals mit ihrer Koautorin zusammen, denn: »Ich hatte viele Rückmeldungen von Frauen, die es Ehetherapeuten weitergegeben haben und sagten, ihr müsst zuerst diese Seiten lesen, dann können wir weiterdiskutieren.«

Das neue Buch beschäftigt sich mit den wichtigsten Themen, die an die Autorin herangetragen wurden: »Sorgerechtsproblematik, wenn Kinder involviert sind, Verhalten am Arbeitsplatz etc. Es gibt übrigens auch Narzisstinnen. Männer leiden auch darunter, manchmal sogar mehr als die Frauen, sie sind genauso ausnutzbar. Männer halten lange durch wegen der Männerbilder, z.B. als Alleinverdiener, als ›starker Mann‹, mit denen sie aufgewachsen sind. Sie glauben, eine sexy und interessante Partnerin gefunden zu haben – und dann ist diese eine Narzisstin, und das Leben wird ganz anders.« Und was packt die 64-jährige Dr. phil. als Nächstes an? »Also ich möchte eine gute Oma für meine zwei Enkel sein. Zudem habe ich einen neuen Partner, wir haben im letzten Dezember geheiratet. Meine Doktorarbeit stelle ich demnächst an einer Gender- und Ethik-Konferenz in Irland vor. Und ich kann mir durchaus vorstellen, noch etwas beruflich zu tun.«

Was das Berufliche sein könnte, da ist sie offen, allerdings gibt es ein Feld, das sie sehr interessiert. Die Thematik Pflege und Bedürfnisse von alten Menschen lässt sie nicht los, und so schwebt Christine Merzeder ein großer internationaler Architektenkongress vor, an dem internationale Architekten auf die Bedürfnisse von Pflegepersonal und Heimbewohner aufmerksam werden. Was sie daran reizt? »Dass man eine total männliche Welt mit einer total weiblichen zusammenbringen würde.«

Man darf gespannt sein.

 

Christine Merzeder | Wie schleichendes Gift. Narzisstischen Missbrauch in Beziehungen überleben und heilen | ISBN 978-3-95803-022-0
Christine Merzeder | Gegengift. Narzisstischen Missbrauch überwinden | ISBN 978-3-95803-156-2

 

Bildnachweis: © Christine Merzeder, privat

Biografie
Biografie
»It’s a people’s business«
Wenn die Dichterin »verträumt im Fotoalbum blättert« – Über die Kunst des Porträ...
Nur ein Stück Papier
Von strahlenden Spitzentönen und dem hohen D
Hoffnung – ausgerechnet in Afrika!
Biografie und Geschichte
Flüchtige Ballettgeschichte
Kreise schließen sich an der Berlinale
Blick hinter die Kulissen der Filmfestivals
»Man kann nie genug lieben«
Im Museum mit der Dame in Schwarz
»Wagner war ein raffinierter Menschenfänger«
Wagners juristischer Winkelzug
»Fluch und Segen«
Einstein, Grossmann und die Hochschulen Zürichs
»Singen ist Ton gewordener Atem«
Ein bisschen Hausmusik auf Chinesisch
»Wer wird sich wohl mal um meinen Plunder kümmern?«
Kunst im Umbruch
Büchermenschen
Büchermenschen
Meisterklasse der szenisch-musikalischen Lesungen
Reise mit Engel
»Festival macht immer Spass«
»Büchermenschen« Meine Bilder gehören zwischen zwei Buchdeckel
Der Bücherretter
Die Dramaturgie des Doppelpunkts
Vom Eierschalensollbruchstellenverursacher und dergleichen
»Die Agentur als Schreckgespenst – diese Haltung war gestern«
Bücherwelten
Bücherwelten
»Beim Lesen guter Bücher wächst die Seele empor«
Das bizarrste Buch der Welt – jenseits der Lesbarkeit
Die Biografie eines Fremden
Büttenpapier – handgeschöpftes Graspapier
Papier wie du und ich – kompostierbar!
Diverses
Diverses
Wenn verschlossene Türen aufgehen
Von Tauschhandel und Nullwachstum
Das Lektorat als Reifeprüfung
Hommage an ein unbekanntes Wesen
Rätschen, Rhythmen und Rituale
»Menschenrechte sind keine Selbstverstän...
Teil der Lösung sein
»Wie schleichendes Gift«
Eine Biskuit-Fabrik voller Kunstschätze
Die Schwarze Harfe
Kunst-Kultur-Musik
Kunst-Kultur-Musik
Brauchen wir Ikonen?
Kunst und Ranking
Wie aus dem Plan eines Opernlibrettos »nur« ein Buch wurde
»Musik ist unentbehrlich!«
Von strahlenden Spitzentönen und dem hohen D
Sichtbare Musik
Wenn wilde Werbung auf graue Mäuse trifft
Rolf Lyssy – Ein Menschenfreund
Mittwoch, 27.9.1950
Der Geschichte(n)-Erzähler
Das ganze Leben in einem Bild
»Künstlernachlässe sind Särge de luxe«
Wunscherfüllung in der ­Phantasie
»Wagner war ein raffinierter Menschenfänger«
Wagners juristischer Winkelzug
»Drei Flöten für Peter Bichsel«
Personifiziert, vergöttert und verflucht
Die Register des Südwinds
Kunst im Umbruch
Grenzen(los)
»Man muss sich für Menschen interessieren«
Freiheit in Zwischenräumen
Literatur
Literatur
Die Natur ist eine Meisterin der Sinne
»Ich begegnete der Krankheit als literar...
Fenster und Aussichten: Gedanken zur Vie...
Aufbewahren, um loszulassen
Wie ein Haus ins Buch findet
»Es grüßt Ihre Femme des Lettres«
Georg Kohler – »Ein denkender Citoyen .....
Vom Recht haben und vom Recht bekommen
Fiktion oder Wirklichkeit: über das Auto...
»Der Text begleitet mich«
Medizin-Psychologie
Medizin-Psychologie
»Die Wahrheit von heute, der Irrtum von morgen«
»Ich begegnete der Krankheit als literarische Autorin«
Wie ein aufgeblasener Airbag
»Ars (bene) moriendi«
Den eigenen Schmerz sehen
Die Entwicklung der Medizin immer im Blickfeld
Der politische Wille entscheidet
Einen Moment der Menschlichkeit schaffen
Spezifische Kompetenzen für besondere Bedürfnisse
Alzheimer als Metapher für das Vergessen?
Einblicke ins Durcheinandertal
Die »vergessenen Kinder« – Im Schatten der kranken Geschwister
Essay – Vom Wert der Freundschaft
Die FINGER-Studie
Begleitetes Malen: ein Anker im Sturm der Verluste
Wünsche in Worte kleiden
We care – Wir kümmern uns
Faszination Placebo
»Einen Panther möchte ich sehen!«
Von der Idee zum Buch
Von der Idee zum Buch
Mit Kohle, Bleistift oder Computer
Pressearbeit als Mannschaftssport
Cover Stories
Zwischen Tradition und Innovation – Dem Buchbindehandwerk auf der Spur
Lauf Text! Lauf! – Detailtypografie
Vom Schritt über die Verlagsschwelle
Von Füßchen, Glyphen und Punzen, oder wie eine neue Schrift entsteht
(Kein) Recht aufs Bild im Buch
Beurteile ein Buch nicht nach seinem Titel!
Was macht eigentlich …?
Was macht eigentlich …?
»It’s a people’s business«
Telemedizin aus Kathmandu
Befreiung aus der Falle
Der Geschichte(n)-Erzähler
»Ich muss nichts mehr beweisen – auch mir nicht«
»Die Sprache spricht oder die Musik singt aus sich selbst«
»Wir behandeln Menschen, nicht Diagnosen«
»Ich habe einen langen Atem«
Unsere Gier nach billigem Öl
Zeitfragen
Zeitfragen
Vom Flugzeug ans Spitalbett
Wenn ein Kind schwer krank ist
Ist Freiwilligenarbeit selbstverständlich?
Wenn die Dichterin »verträumt im Fotoalbum blättert« – Über die Kunst des Porträ...
Ein T-Shirt, das gute Werte schafft
Wie ein aufgeblasener Airbag
»Ars (bene) moriendi«
Klimaschutz über den Gaumen
»Die Weltsicht entscheidet die Zukunft«
Tausende Stunden von Freiwilligen
»Jeder kann helfen, die Welt zu retten«
Ernst Bromeis schwimmt bald weit(er)
20 Jahre Biovision: »Wir haben viel bewegt«
Wenn der Mittelstand plötzlich zusammenbricht
Shampoo für einen guten Zweck
Food Saving
Good News aus Afrika
Warum uns Arbeit heute noch so wichtig ist
Genossenschaften: Uralt und immer noch lebendig
Mit Gott und dem Kosmos eins werden
»Mir war nicht ­bewusst, dass er so weit gehen würde«
Stillen ohne Zwang
»Persönliches Wachstum auf fremdem Boden«
Mit offenem Blick auf das Potenzial
Einblicke ins Durcheinandertal
»Das schöne Leben ist ein Leben in spannungsvoller Harmonie«
Die »vergessenen Kinder« – Im Schatten der kranken Geschwister
Die Kernenergie begleitet uns noch lange
An ihren Gräbern ist die Strahlung bis heute messbar
Nachrichten aus dem Mikrokosmos

rüffer & rub Sachbuchverlag GmbH | Alderstrasse 21 | CH-8008 Zürich | +41 (0)44 381 77 30 | Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. | Impressum | Datenschutz