Inhalts-Typen

logo

  • WARENKORB (0)
  • Bücher
    • Neuerscheinungen
    • Bücher (A-Z)
    • E-Books (A-Z)
    • Sonderangebote
    • Zeitfragen
    • Medizin-Psychologie
    • Kunst-Kultur-Musik
    • Biografie
    • Literatur
    • r&r visionär
    • r&r cares
  • Autor/innen
    • Autor/innen
    • Fotograf/Innen
    • Übersetzer/Innen
    • Illustrator/Innen
    • Filmschaffende
  • News
  • Veranstaltungen
  • Verlagsmagazin
  • Video
  • Blog
  • Verlag
    • Team
    • Verlage
      • Rüffer & Rub
      • Edition 381
      • Manuskript-Oase
    • Kontakt
    • Handel
    • Presse
    • Verlagsvorschau
    • Impressum
    • Datenschutz
Inhalts-Typen

Cookies

Diese Website verwendet Cookies um Ihnen das Verweilen auf unserer Seite zu vereinfachen. Indem Sie diese Website nutzen, erklären Sie sich mit dieser Verwendung einverstanden.

Einverstanden
  • WARENKORB (0)
  • Bücher
    • Neuerscheinungen
    • Bücher (A-Z)
    • E-Books (A-Z)
    • Sonderangebote
    • Zeitfragen
    • Medizin-Psychologie
    • Kunst-Kultur-Musik
    • Biografie
    • Literatur
    • r&r visionär
    • r&r cares
  • Autor/innen
    • Autor/innen
    • Fotograf/Innen
    • Übersetzer/Innen
    • Illustrator/Innen
    • Filmschaffende
  • News
  • Veranstaltungen
  • Verlagsmagazin
  • Video
  • Blog
  • Verlag
    • Team
    • Verlage
      • Rüffer & Rub
      • Edition 381
      • Manuskript-Oase
    • Kontakt
    • Handel
    • Presse
    • Verlagsvorschau
    • Impressum
    • Datenschutz

Blog

Wenn die Dichterin »verträumt im Fotoalbum blättert« – Über ... Bild 1

Wenn die Dichterin »verträumt im Fotoalbum blättert« – Über die Kunst des Porträtierens

Margrit Sprecher, Daniel Puntas Bernet

Natürlich klagen die Prominenten nur hinter vorgehaltener Hand; schließlich sind sie auf mediale Zuwendung angewiesen. Doch es gibt Interviews, die erweisen sich als reine Zeitverschwendung. Ja, als Zumutung. Der Jungjournalist will ihre Lebensdaten wissen, die er auch im Netz finden kann. Die Altjournalistin, die schon alles gesehen und gehört hat, arbeitet lustlos ihren Fragebogen ab und bohrt nirgendwo tiefer. Der Intellektuelle weiß eh schon alles besser und möchte nur noch sein Wissen bestätigt haben. Und der Grüne, der Linke und die Feministin verharren bis zum Schluss in Lauerstellung und fragen nur in ihre vorgefasste Richtung.

Selbst das Lokalkolorit, das dem Porträt Farbe anschminken und die physische Begegnung beweisen soll, bleibt flach und nichtssagend. Der Manager hat »den obersten Hemdknopf geöffnet« und trägt eine »dünnrandige Brille«. Die Dichterin hat »zarte Hände« und »blättert verträumt im Fotoalbum«.

Schuld an der zunehmenden Monotonie in Sachen Porträts ist nicht nur die Requisitenkammer Google, in der sich alle bedienen und dabei immer die gleichen Versatzstücke recyceln. Schuld ist auch der herrschende Zeitdruck. Meist können oder mögen weder Interviewte noch Interviewer mehr als eine Stunde in eine Begegnung investieren. Da diese zudem an so öden Orten wie Sitzungszimmern oder angemieteten Hotelsuiten stattfindet, gibt es null Chance, Nähe zu entwickeln. Oder eine Vorstellung dafür zu bekommen, wie sich der Porträtierte verhält, wenn er nicht hinter dem Schreib- oder Salontisch sitzt.

 Charakterköpfe_1.jpg

Rebecca Clopath (links) | »Auf dem Acker meines Biohofs wachsen Kartoffeln. Bis die verkauft werden, gibt es normalerweise noch zwei, drei Zwischenhändler, die fallen bei uns weg. Dadurch können wir dem Hof mehr bezahlen und die Gastronomie kann mit einem anständigen Preis arbeiten.« – Sina Alpiger, Lia Budowski

Arno Camenisch (Mitte) | »Einmal hat er Bob Dylan im Hallenstadion gesehen. Dylan hat den Literaturnobelpreis gewonnen und weiss, wie man mit Worten umgeht. (…) Camenisch sagt: ›Nach der Zugabe steht Dylan ganz hinten auf der Bühne, schaut drei Sekunden ins Publikum, dreht sich ab und geht. Dieser Moment, dieser kleine Moment. Sensationell.‹ Er spricht im Präsens, obschon dieses Konzert viele Jahre her ist. Das Staunen ist geblieben. Bis in die Gegenwart.« – Renato Schatz

René Blattmann (rechts) | »Die Welt wird nie gerecht genug sein, als dass sie Juristen wie René Blattmann nicht mehr bräuchte. Viel wichtiger ist, dass es sie gibt. Dass sie ihre Ideale verfolgen und verteidigen, auch wenn der Grund für ihre Notwendigkeit sich ihnen querstellt, sie diskreditiert, ihre Errungenschaften untergräbt. Es gibt sie, die Idealisten, sie werden gebraucht. Vielleicht mehr denn je.« – Maurus Held

 

Das Ergebnis dieser neuen Interview-Kultur ist oft so mager, dass immer mehr Medien jene Zeit, Geld und Platz sparenden Horror-Listen vorziehen, die vorgeben, einen Menschen mit 20 Fragen umfassend zu beschreiben. Wo machen Sie am liebsten Ferien? Was ist Ihr Lieblingsgericht? Welches ist Ihre Lieblingsfarbe?

Dabei wird keine andere journalistische Form lieber gelesen als das Porträt, keine bringt mehr Quote, keine ist spannender. Denn nichts interessiert die Menschen mehr als andere Menschen. Selbst das hundertste Porträt von Trump, »Carlos« oder Federer wird verschlungen in der Hoffnung: Vielleicht erfährt man ja etwas Neues ...

Doch genau hier liegt die Crux. Selbst wirkliche News fügen sich meist nahtlos ins Bild ein, das man schon vorher von einem Menschen hatte. Dabei erlebte der Journalist, die Journalistin den von allen Feuilletons hochgelobten Schriftsteller keineswegs als Schöngeist, sondern als narzisstischen Angeber und Schwätzer. Und noch selten hatten sie einen so musik- und literaturbegeisterten Politiker porträtiert wie den von allen geschmähten SVP-Nationalrat. Doch kaum wieder zu Hause und vor dem Computer, überwiegt die Angst, sich mit einer ungewöhnlichen Sichtweise zu blamieren oder unbeliebt zu machen. Schließlich können Heerscharen ehrenwerter Kollegen und Kolleginnen in ihrem Urteil nicht irren.

 Charakterköpfe_2.jpg

Collins Onoha Uzondu (links) | »Sein Vater kommt aus dem Südosten von Nigeria, wo Igbo gesprochen wird. Es ist derselbe Dialekt, der auch in ›Mehrzahl vo Heimat‹ vorkommt. Wenn Uzondu und sein Bandkollege Michel Piangu also ›Eba abomonie ebahu‹ singen, bedeutet das: ›Hier bin ich der von dort.‹« – Natasha Hähni

Gülsha Adilji (rechts) | »Auf Instagram unterhält die 35-Jährige fast täglich ihre über 17 000 Follower mit kurzen Video-Storys und Bildern. Eine ihrer wöchentlichen Kategorien heißt: ›Dinge, die mir diese Woche aufgefallen sind.‹ Adilji nimmt einen virtuell auf einen Wochenrückblick durch die Innenstädte Zürichs und Berlins mit, gesalzen mit einer Prise Gesellschaftskritik.« – Suad Demiri

 

Gerade Neulinge im Beruf tun sich schwer damit, das nötige Selbstbewusstsein für das Stehen zum eigenen Eindruck aufzubringen. Begreiflich. Häufig auch drucken sie unzählige Archivkopien aus und lernen die Fragen sogar auswendig. Doch schon bei der ersten unerwarteten Antwort geraten sie ins Trudeln. Oder sie gehen, besonders in Interviews mit Gleichaltrigen, schon bald zum Du und anderen Vertraulichkeiten über. Damit wird später jedes kritische Wort zum Hochverrat und das Porträt zum Werbespot.

Dabei – das Wichtigste für das Gelingen eines Porträts lernt man in keiner Journalistenschule: Man muss die klimatischen Voraussetzungen für ein gutes Gespräch schaffen. Die Interviewten müssen Spaß an der Begegnung haben. Die Fragen überraschen sie, zwingen sie zum Nachdenken. Noch nie haben sie sich selbst so gesehen wie im Spiegel, der ihnen jetzt vorgehalten wird. Tja, spannend. An diesen Aspekt haben sie noch nie gedacht. Mal jemand, der wirkliches Interesse an ihnen zeigt. Der nicht nur aus beruflichen, sondern auch aus persönlichen Gründen wissen will, wie das denn war. Der nicht gleich nach der letzten Frage eilig das Handwerkszeug zusammenpackt und zum nächsten Termin eilt. Dann, vielleicht, geschieht das Beste, was bei einem Interview passieren kann. Die Porträtierten öffnen sich, das Interview wird zum Gespräch, die Zeitlimite ist vergessen. Und später wird die Leserschaft einen Menschen kennenlernen, von dem sie schon alles zu wissen glaubte und der doch ganz anders ist. Noch schöner: Sie haben nicht nur alles über die Begegnung erfahren. Sie saßen persönlich dabei.

Margrit Sprecher und Daniel Puntas Bernet, Jury-Mitglieder »Charakterköpfe«

Mehr zum Buch

 

Bildlegende: Rebecca Clopath © Dennis Savini; Arno Camenisch: © Renato Schatz; René Blattmann © Maurus Held; Collins Onoha Uzondu © Natasha Hähni; Gülsha Adijli © Suad Demiri

Biografie
Biografie
»It’s a people’s business«
Wenn die Dichterin »verträumt im Fotoalbum blättert« – Über die Kunst des Porträ...
Nur ein Stück Papier
Von strahlenden Spitzentönen und dem hohen D
Hoffnung – ausgerechnet in Afrika!
Biografie und Geschichte
Flüchtige Ballettgeschichte
Kreise schließen sich an der Berlinale
Blick hinter die Kulissen der Filmfestivals
»Man kann nie genug lieben«
Im Museum mit der Dame in Schwarz
»Wagner war ein raffinierter Menschenfänger«
Wagners juristischer Winkelzug
»Fluch und Segen«
Einstein, Grossmann und die Hochschulen Zürichs
»Singen ist Ton gewordener Atem«
Ein bisschen Hausmusik auf Chinesisch
»Wer wird sich wohl mal um meinen Plunder kümmern?«
Kunst im Umbruch
Büchermenschen
Büchermenschen
Meisterklasse der szenisch-musikalischen Lesungen
Reise mit Engel
»Festival macht immer Spass«
»Büchermenschen« Meine Bilder gehören zwischen zwei Buchdeckel
Der Bücherretter
Die Dramaturgie des Doppelpunkts
Vom Eierschalensollbruchstellenverursacher und dergleichen
»Die Agentur als Schreckgespenst – diese Haltung war gestern«
Bücherwelten
Bücherwelten
»Beim Lesen guter Bücher wächst die Seele empor«
Das bizarrste Buch der Welt – jenseits der Lesbarkeit
Die Biografie eines Fremden
Büttenpapier – handgeschöpftes Graspapier
Papier wie du und ich – kompostierbar!
Diverses
Diverses
Wenn verschlossene Türen aufgehen
Von Tauschhandel und Nullwachstum
Das Lektorat als Reifeprüfung
Hommage an ein unbekanntes Wesen
Rätschen, Rhythmen und Rituale
»Menschenrechte sind keine Selbstverstän...
Teil der Lösung sein
»Wie schleichendes Gift«
Eine Biskuit-Fabrik voller Kunstschätze
Die Schwarze Harfe
Kunst-Kultur-Musik
Kunst-Kultur-Musik
Brauchen wir Ikonen?
Kunst und Ranking
Wie aus dem Plan eines Opernlibrettos »nur« ein Buch wurde
»Musik ist unentbehrlich!«
Von strahlenden Spitzentönen und dem hohen D
Sichtbare Musik
Wenn wilde Werbung auf graue Mäuse trifft
Rolf Lyssy – Ein Menschenfreund
Mittwoch, 27.9.1950
Der Geschichte(n)-Erzähler
Das ganze Leben in einem Bild
»Künstlernachlässe sind Särge de luxe«
Wunscherfüllung in der ­Phantasie
»Wagner war ein raffinierter Menschenfänger«
Wagners juristischer Winkelzug
»Drei Flöten für Peter Bichsel«
Personifiziert, vergöttert und verflucht
Die Register des Südwinds
Kunst im Umbruch
Grenzen(los)
»Man muss sich für Menschen interessieren«
Freiheit in Zwischenräumen
Literatur
Literatur
Die Natur ist eine Meisterin der Sinne
»Ich begegnete der Krankheit als literar...
Fenster und Aussichten: Gedanken zur Vie...
Aufbewahren, um loszulassen
Wie ein Haus ins Buch findet
»Es grüßt Ihre Femme des Lettres«
Georg Kohler – »Ein denkender Citoyen .....
Vom Recht haben und vom Recht bekommen
Fiktion oder Wirklichkeit: über das Auto...
»Der Text begleitet mich«
Medizin-Psychologie
Medizin-Psychologie
»Die Wahrheit von heute, der Irrtum von morgen«
»Ich begegnete der Krankheit als literarische Autorin«
Wie ein aufgeblasener Airbag
»Ars (bene) moriendi«
Den eigenen Schmerz sehen
Die Entwicklung der Medizin immer im Blickfeld
Der politische Wille entscheidet
Einen Moment der Menschlichkeit schaffen
Spezifische Kompetenzen für besondere Bedürfnisse
Alzheimer als Metapher für das Vergessen?
Einblicke ins Durcheinandertal
Die »vergessenen Kinder« – Im Schatten der kranken Geschwister
Essay – Vom Wert der Freundschaft
Die FINGER-Studie
Begleitetes Malen: ein Anker im Sturm der Verluste
Wünsche in Worte kleiden
We care – Wir kümmern uns
Faszination Placebo
»Einen Panther möchte ich sehen!«
Von der Idee zum Buch
Von der Idee zum Buch
Mit Kohle, Bleistift oder Computer
Pressearbeit als Mannschaftssport
Cover Stories
Zwischen Tradition und Innovation – Dem Buchbindehandwerk auf der Spur
Lauf Text! Lauf! – Detailtypografie
Vom Schritt über die Verlagsschwelle
Von Füßchen, Glyphen und Punzen, oder wie eine neue Schrift entsteht
(Kein) Recht aufs Bild im Buch
Beurteile ein Buch nicht nach seinem Titel!
Was macht eigentlich …?
Was macht eigentlich …?
»It’s a people’s business«
Telemedizin aus Kathmandu
Befreiung aus der Falle
Der Geschichte(n)-Erzähler
»Ich muss nichts mehr beweisen – auch mir nicht«
»Die Sprache spricht oder die Musik singt aus sich selbst«
»Wir behandeln Menschen, nicht Diagnosen«
»Ich habe einen langen Atem«
Unsere Gier nach billigem Öl
Zeitfragen
Zeitfragen
Vom Flugzeug ans Spitalbett
Wenn ein Kind schwer krank ist
Ist Freiwilligenarbeit selbstverständlich?
Wenn die Dichterin »verträumt im Fotoalbum blättert« – Über die Kunst des Porträ...
Ein T-Shirt, das gute Werte schafft
Wie ein aufgeblasener Airbag
»Ars (bene) moriendi«
Klimaschutz über den Gaumen
»Die Weltsicht entscheidet die Zukunft«
Tausende Stunden von Freiwilligen
»Jeder kann helfen, die Welt zu retten«
Ernst Bromeis schwimmt bald weit(er)
20 Jahre Biovision: »Wir haben viel bewegt«
Wenn der Mittelstand plötzlich zusammenbricht
Shampoo für einen guten Zweck
Food Saving
Good News aus Afrika
Warum uns Arbeit heute noch so wichtig ist
Genossenschaften: Uralt und immer noch lebendig
Mit Gott und dem Kosmos eins werden
»Mir war nicht ­bewusst, dass er so weit gehen würde«
Stillen ohne Zwang
»Persönliches Wachstum auf fremdem Boden«
Mit offenem Blick auf das Potenzial
Einblicke ins Durcheinandertal
»Das schöne Leben ist ein Leben in spannungsvoller Harmonie«
Die »vergessenen Kinder« – Im Schatten der kranken Geschwister
Die Kernenergie begleitet uns noch lange
An ihren Gräbern ist die Strahlung bis heute messbar
Nachrichten aus dem Mikrokosmos

rüffer & rub Sachbuchverlag GmbH | Alderstrasse 21 | CH-8008 Zürich | +41 (0)44 381 77 30 | Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. | Impressum | Datenschutz