Inhalts-Typen

logo

  • WARENKORB (0)
  • Bücher
    • Neuerscheinungen
    • Bücher (A-Z)
    • E-Books (A-Z)
    • Sonderangebote
    • Zeitfragen
    • Medizin-Psychologie
    • Kunst-Kultur-Musik
    • Biografie
    • Literatur
    • r&r visionär
    • r&r cares
  • Autor/innen
    • Autor/innen
    • Fotograf/Innen
    • Übersetzer/Innen
    • Illustrator/Innen
    • Filmschaffende
  • News
  • Veranstaltungen
  • Verlagsmagazin
  • Video
  • Blog
  • Verlag
    • Team
    • Verlage
      • Rüffer & Rub
      • Edition 381
      • Manuskript-Oase
    • Kontakt
    • Handel
    • Presse
    • Verlagsvorschau
    • Impressum
    • Datenschutz
Inhalts-Typen

Cookies

Diese Website verwendet Cookies um Ihnen das Verweilen auf unserer Seite zu vereinfachen. Indem Sie diese Website nutzen, erklären Sie sich mit dieser Verwendung einverstanden.

Einverstanden
  • WARENKORB (0)
  • Bücher
    • Neuerscheinungen
    • Bücher (A-Z)
    • E-Books (A-Z)
    • Sonderangebote
    • Zeitfragen
    • Medizin-Psychologie
    • Kunst-Kultur-Musik
    • Biografie
    • Literatur
    • r&r visionär
    • r&r cares
  • Autor/innen
    • Autor/innen
    • Fotograf/Innen
    • Übersetzer/Innen
    • Illustrator/Innen
    • Filmschaffende
  • News
  • Veranstaltungen
  • Verlagsmagazin
  • Video
  • Blog
  • Verlag
    • Team
    • Verlage
      • Rüffer & Rub
      • Edition 381
      • Manuskript-Oase
    • Kontakt
    • Handel
    • Presse
    • Verlagsvorschau
    • Impressum
    • Datenschutz

Blog

Freiheit in Zwischenräumen Bild 1

Freiheit in Zwischenräumen

Von Franzisca Pilgram-Frühauf  

Sophie Thomas*

Freiheit oder so ähnlich

Es gelingt nicht
Mein inneres Befinden
In Worte zu reduzieren
Sie sind zu abstrakt
Entfremdet
Zu unpräzise

Das Wort
Das für mich passend wäre
Existiert nicht

Inexistent

Wie absurd
In einem Zustand zu sein
Den es wortwörtlich nicht gibt

Musterlos

Vielleicht
Bringt der zeitliche Wandel
Neue Gefühle mit sich
Welche noch zu definieren sind

Und bis dahin
Schweben wir in einer Wolke
Undefinierter Existenz

 

Wer kennt das nicht: den Wunsch, sein Leben zu gestalten und sich aussagekräftig und wirksam einzubringen? Und plötzlich folgt die Ernüchterung: Was mich bewegt, was ich gerade bin und hoffe, übersteigt meine sprachlichen Ausdrucksmöglichkeiten. Ich kann mich nicht verständlich machen, ohne dabei Gefahr zu laufen, ungenau zu sein und mir und anderen nicht gerecht zu werden.

Es geht dabei oft um die großen Fragen nach dem Woher, Wohin und Wozu des menschlichen Lebens. Sie stehen am Ursprung der Philosophie und beschäftigen uns alle früher oder später ... Auf der Suche nach der eigenen Identität, in der Konfrontation mit Unerwartetem, Schönem oder Traurigem versuchen wir das Leben und dessen Vergänglichkeit sprachlich und denkerisch immer wieder neu zu durchdringen – und stoßen dabei an Grenzen.

Sehnsucht nach Freiheit

Auch Gedichte können diese Fragen nicht ein für alle Mal lösen, leisten aber einen vielversprechenden Beitrag. Im Rückgriff auf Symbole und Metaphern und im Spiel mit rhythmischen und klanglichen Gestaltungsmitteln helfen sie, den Geheimnissen des Lebens näher zu kommen. So auch das Gedicht »Freiheit oder so ähnlich« der jungen Berner Dichterin Sophie Thomas:

Drei mal drei Verse drücken zunächst aus, dass Worte letztlich zu klein sind, um ein großes Gefühl zum Ausdruck zu bringen. Die Sprache zerfällt und zerreißt durch schrill wirkende »i«-Laute und Konsonantenhäufungen aus »z«, »x« »str«, »fr«, »pr« ... Sie beginnt, um sich selbst zu kreisen, und mündet in das vernichtende Satzfragment: »Inexistent«. In einem Wirbel der Absurdität läuft die Erfahrung immer beklemmender auf einen »Zustand« hinaus, für den Worte prinzipiell ausbleiben. So unsäglich, unvergleichlich, »musterlos« ist er.

Leicht und zaghaft meldet sich dagegen das Wort »Vielleicht«. Neue, weichere Klänge werden hörbar, die eine Veränderung andeuten und die Hoffnung keimen lassen, dass sich die Gefühle klären. In den Schlussstrophen wird die Zeit »bis dahin« beschrieben: als ein Moratorium der Sehnsucht, in dem Sprache etwas Schwebendes erhält, weder »wortwörtlich« gelingt noch ganz verstummt. Mit der »Wolke« gelingt eine Metapher, die weiterträgt und kreativ den Wandel in der Zeit ausdrückt. Das Ich versinkt nicht mehr im Abgrund der »Inexistenz«, sondern bezieht sich nun positiv auf eine Form der »Existenz«, die zwar »undefiniert«, aber zukunftsoffen ist. Und: Das Ich ist nicht mehr allein, sondern spricht unverhofft von einem Wir. Ob »in einer Wolke« – und nicht »über den Wolken« – die Sehnsucht nach Freiheit gestillt ist? Ist Freiheit immer nur »so ähnlich« erreicht, nie aber ganz?

Dichter dran am Unsagbaren

Unsagbarkeit und Zweifel an der Sprache sind zentrale Problemkreise der modernen Dichtung, aber auch der Theologie. Die Sprachmuster des Glaubens und der Poesie zeigen Wege auf, dem Unfassbaren nicht auszuweichen, sondern sich immer wieder neu daran heranzutasten.

Sie beruhen auf Analogien: Im Bereich der Erfahrungswelt werden Ähnlichkeiten mit dem letztlich Unsagbaren gesucht, die sich sprachlich in Vergleichen, Gleichnissen und Metaphern niederschlagen. Solche Ähnlichkeitszusammenhänge zwischen Schöpfer, Schöpfung und Geschöpf wurden zwar zuweilen verdächtigt, den kreativen Menschen selbst zum Gott zu erheben. Der protestantische Theologe Eberhard Jüngel präzisiert jedoch: Analogiebildungen missachten nicht etwa die menschliche Distanz zum Göttlichen, sondern sind eine Antwort auf Gottes Nähe, die immer schon größer ist, als dass der Mensch sie erfassen könnte.

Auswendig lernen oder selbst dichten

Gedichte aus dem kulturellen und religiösen Erfahrungsschatz der Menschheit kommen dann besonders zum Tragen, wenn eigene Worte versagen. Angehörige und Seelsorgende berichten oftmals eindrücklich, wie Texte, die von Kindheit an im Gedächtnis haften geblieben sind, Menschen bis zum Tod begleiten. Entgegen den Vereindeutigungstendenzen unserer Zeit helfen Gedichte, das Nicht-Verstehen und das Schweigen – mitten im Leben und an dessen Rändern – auszuhalten. Als Sprachereignisse sind sie spirituellem Erleben und existenziellen Fragen auf der Spur und befähigen Menschen auf diese Weise auch zu eigener Sprache.

Gedichte wie dasjenige der jungen Dichterin Sophie Thomas zeugen von einer Kreativität, die in ihrer Mehrdeutigkeit und Brüchigkeit bisherige Vorstellungen vom Leben und Leisten, vom eigenen Werden und Vergehen zu revidieren vermag und sich für Unerwartetes öffnet.

* »Umbau«, der erste Gedichtband von Sophie Thomas, kann unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. bestellt werden.

Mehr zum Buch

 

Bildlegende: Franziska Pilgram im Labyrinth des Château de Cormatin (Frankreich), August 2019. © Sebastian Pilgram

Biografie
Biografie
»It’s a people’s business«
Wenn die Dichterin »verträumt im Fotoalbum blättert« – Über die Kunst des Porträ...
Nur ein Stück Papier
Von strahlenden Spitzentönen und dem hohen D
Hoffnung – ausgerechnet in Afrika!
Biografie und Geschichte
Flüchtige Ballettgeschichte
Kreise schließen sich an der Berlinale
Blick hinter die Kulissen der Filmfestivals
»Man kann nie genug lieben«
Im Museum mit der Dame in Schwarz
»Wagner war ein raffinierter Menschenfänger«
Wagners juristischer Winkelzug
»Fluch und Segen«
Einstein, Grossmann und die Hochschulen Zürichs
»Singen ist Ton gewordener Atem«
Ein bisschen Hausmusik auf Chinesisch
»Wer wird sich wohl mal um meinen Plunder kümmern?«
Kunst im Umbruch
Büchermenschen
Büchermenschen
Meisterklasse der szenisch-musikalischen Lesungen
Reise mit Engel
»Festival macht immer Spass«
»Büchermenschen« Meine Bilder gehören zwischen zwei Buchdeckel
Der Bücherretter
Die Dramaturgie des Doppelpunkts
Vom Eierschalensollbruchstellenverursacher und dergleichen
»Die Agentur als Schreckgespenst – diese Haltung war gestern«
Bücherwelten
Bücherwelten
»Beim Lesen guter Bücher wächst die Seele empor«
Das bizarrste Buch der Welt – jenseits der Lesbarkeit
Die Biografie eines Fremden
Büttenpapier – handgeschöpftes Graspapier
Papier wie du und ich – kompostierbar!
Diverses
Diverses
Wenn verschlossene Türen aufgehen
Von Tauschhandel und Nullwachstum
Das Lektorat als Reifeprüfung
Hommage an ein unbekanntes Wesen
Rätschen, Rhythmen und Rituale
»Menschenrechte sind keine Selbstverstän...
Teil der Lösung sein
»Wie schleichendes Gift«
Eine Biskuit-Fabrik voller Kunstschätze
Die Schwarze Harfe
Kunst-Kultur-Musik
Kunst-Kultur-Musik
Brauchen wir Ikonen?
Kunst und Ranking
Wie aus dem Plan eines Opernlibrettos »nur« ein Buch wurde
»Musik ist unentbehrlich!«
Von strahlenden Spitzentönen und dem hohen D
Sichtbare Musik
Wenn wilde Werbung auf graue Mäuse trifft
Rolf Lyssy – Ein Menschenfreund
Mittwoch, 27.9.1950
Der Geschichte(n)-Erzähler
Das ganze Leben in einem Bild
»Künstlernachlässe sind Särge de luxe«
Wunscherfüllung in der ­Phantasie
»Wagner war ein raffinierter Menschenfänger«
Wagners juristischer Winkelzug
»Drei Flöten für Peter Bichsel«
Personifiziert, vergöttert und verflucht
Die Register des Südwinds
Kunst im Umbruch
Grenzen(los)
»Man muss sich für Menschen interessieren«
Freiheit in Zwischenräumen
Literatur
Literatur
Die Natur ist eine Meisterin der Sinne
»Ich begegnete der Krankheit als literar...
Fenster und Aussichten: Gedanken zur Vie...
Aufbewahren, um loszulassen
Wie ein Haus ins Buch findet
»Es grüßt Ihre Femme des Lettres«
Georg Kohler – »Ein denkender Citoyen .....
Vom Recht haben und vom Recht bekommen
Fiktion oder Wirklichkeit: über das Auto...
»Der Text begleitet mich«
Medizin-Psychologie
Medizin-Psychologie
»Die Wahrheit von heute, der Irrtum von morgen«
»Ich begegnete der Krankheit als literarische Autorin«
Wie ein aufgeblasener Airbag
»Ars (bene) moriendi«
Den eigenen Schmerz sehen
Die Entwicklung der Medizin immer im Blickfeld
Der politische Wille entscheidet
Einen Moment der Menschlichkeit schaffen
Spezifische Kompetenzen für besondere Bedürfnisse
Alzheimer als Metapher für das Vergessen?
Einblicke ins Durcheinandertal
Die »vergessenen Kinder« – Im Schatten der kranken Geschwister
Essay – Vom Wert der Freundschaft
Die FINGER-Studie
Begleitetes Malen: ein Anker im Sturm der Verluste
Wünsche in Worte kleiden
We care – Wir kümmern uns
Faszination Placebo
»Einen Panther möchte ich sehen!«
Von der Idee zum Buch
Von der Idee zum Buch
Mit Kohle, Bleistift oder Computer
Pressearbeit als Mannschaftssport
Cover Stories
Zwischen Tradition und Innovation – Dem Buchbindehandwerk auf der Spur
Lauf Text! Lauf! – Detailtypografie
Vom Schritt über die Verlagsschwelle
Von Füßchen, Glyphen und Punzen, oder wie eine neue Schrift entsteht
(Kein) Recht aufs Bild im Buch
Beurteile ein Buch nicht nach seinem Titel!
Was macht eigentlich …?
Was macht eigentlich …?
»It’s a people’s business«
Telemedizin aus Kathmandu
Befreiung aus der Falle
Der Geschichte(n)-Erzähler
»Ich muss nichts mehr beweisen – auch mir nicht«
»Die Sprache spricht oder die Musik singt aus sich selbst«
»Wir behandeln Menschen, nicht Diagnosen«
»Ich habe einen langen Atem«
Unsere Gier nach billigem Öl
Zeitfragen
Zeitfragen
Vom Flugzeug ans Spitalbett
Wenn ein Kind schwer krank ist
Ist Freiwilligenarbeit selbstverständlich?
Wenn die Dichterin »verträumt im Fotoalbum blättert« – Über die Kunst des Porträ...
Ein T-Shirt, das gute Werte schafft
Wie ein aufgeblasener Airbag
»Ars (bene) moriendi«
Klimaschutz über den Gaumen
»Die Weltsicht entscheidet die Zukunft«
Tausende Stunden von Freiwilligen
»Jeder kann helfen, die Welt zu retten«
Ernst Bromeis schwimmt bald weit(er)
20 Jahre Biovision: »Wir haben viel bewegt«
Wenn der Mittelstand plötzlich zusammenbricht
Shampoo für einen guten Zweck
Food Saving
Good News aus Afrika
Warum uns Arbeit heute noch so wichtig ist
Genossenschaften: Uralt und immer noch lebendig
Mit Gott und dem Kosmos eins werden
»Mir war nicht ­bewusst, dass er so weit gehen würde«
Stillen ohne Zwang
»Persönliches Wachstum auf fremdem Boden«
Mit offenem Blick auf das Potenzial
Einblicke ins Durcheinandertal
»Das schöne Leben ist ein Leben in spannungsvoller Harmonie«
Die »vergessenen Kinder« – Im Schatten der kranken Geschwister
Die Kernenergie begleitet uns noch lange
An ihren Gräbern ist die Strahlung bis heute messbar
Nachrichten aus dem Mikrokosmos

rüffer & rub Sachbuchverlag GmbH | Alderstrasse 21 | CH-8008 Zürich | +41 (0)44 381 77 30 | Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. | Impressum | Datenschutz