Inhalts-Typen

logo

  • WARENKORB (0)
  • Bücher
    • Neuerscheinungen
    • Bücher (A-Z)
    • E-Books (A-Z)
    • Sonderangebote
    • Zeitfragen
    • Medizin-Psychologie
    • Kunst-Kultur-Musik
    • Biografie
    • Literatur
    • r&r visionär
    • r&r cares
  • Autor/innen
    • Autor/innen
    • Fotograf/Innen
    • Übersetzer/Innen
    • Illustrator/Innen
    • Filmschaffende
  • News
  • Veranstaltungen
  • Verlagsmagazin
  • Video
  • Blog
  • Verlag
    • Team
    • Verlage
      • Rüffer & Rub
      • Edition 381
      • Manuskript-Oase
    • Kontakt
    • Handel
    • Presse
    • Verlagsvorschau
    • Impressum
    • Datenschutz
Inhalts-Typen

Cookies

Diese Website verwendet Cookies um Ihnen das Verweilen auf unserer Seite zu vereinfachen. Indem Sie diese Website nutzen, erklären Sie sich mit dieser Verwendung einverstanden.

Einverstanden
  • WARENKORB (0)
  • Bücher
    • Neuerscheinungen
    • Bücher (A-Z)
    • E-Books (A-Z)
    • Sonderangebote
    • Zeitfragen
    • Medizin-Psychologie
    • Kunst-Kultur-Musik
    • Biografie
    • Literatur
    • r&r visionär
    • r&r cares
  • Autor/innen
    • Autor/innen
    • Fotograf/Innen
    • Übersetzer/Innen
    • Illustrator/Innen
    • Filmschaffende
  • News
  • Veranstaltungen
  • Verlagsmagazin
  • Video
  • Blog
  • Verlag
    • Team
    • Verlage
      • Rüffer & Rub
      • Edition 381
      • Manuskript-Oase
    • Kontakt
    • Handel
    • Presse
    • Verlagsvorschau
    • Impressum
    • Datenschutz

Blog

An ihren Gräbern ist die Strahlung bis heute messbar Bild 1

An ihren Gräbern ist die Strahlung bis heute messbar

Von Urs Fitze

Leuchtende Uhrzifferblätter, Wunderheilungen, die Lösung aller Energieprobleme: Die Verheißungen des Atoms, angetrieben von einem unerschütterlichen Fortschrittsglauben, waren in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts immens. Die viel zu lange negierten Gefahren ebenso.

Es ist der Traumjob für eine junge Arbeiterin: Leuchtziffern bemalen in einer Uhrenfabrik. Die Arbeit ist anspruchsvoll und gut bezahlt. Das 1898 von Pierre und Marie Curie entdeckte Radium gilt als wahres Wundermittel. Es bringt nachts nicht nur Uhren-Zifferblätter zum Leuchten, sondern verspricht, als »flüssigen Sonnenschein« angepriesen, ewige Jugend, wenn es direkt in den Körper gespritzt oder als »Radiumwasser« getrunken wird.

Die 17-jährige Francis Splettstocher zählt sich 1921 zu den Glücklichen, als sie einen der begehrten Jobs in der »Waterbury Clock Company« in Waterbury im US-Bundesstaat Connecticut erhält. Die Region Naugatuck Valley gilt wegen der vielen Uhrmanufakturen als die »Schweiz Amerikas«. Millionen Uhren werden jährlich gefertigt; ein Kassenschlager sind die im Ersten Weltkrieg entwickelten Armbanduhren mit Leuchtziffern. Die Artilleristen hatten im Krieg genaue, handliche Uhren benötigt – auch nachts. Da kam Undark, eine fluoreszierende Farbe, gerade recht. Sie geht auf eine Erfindung des Elektroingenieurs William J. Hammer zurück. Er hatte 1902 mit einer Radiumprobe experimentiert, die ihm Marie Curie in Paris überlassen hatte. Sie hatte ihn beeindruckt, als sie seinen Diamantring im Dunkeln zum Leuchten gebracht hatte, indem sie ihn neben eine Schachtel hielt, die ein Gramm Radium enthielt. »Es war, wie wenn man eine brennende Kerze neben den Diamanten gehalten hätte«, erinnert er sich.

Das neue Wunderheilmittel?

Hammer mischt das Radium mit Zinksulfid, von dem bekannt ist, dass es von radioaktiver Strahlung zum Leuchten gebracht wird. Das Resultat ist ein Farbstoff, der nachts glüht. Hammer behandelt mit Radium erfolgreich ein Geschwür an seiner linken Hand und empfiehlt es zur Krebstheraphie. Dass beim Hantieren mit radioaktivem Material jedoch grosse Vorsicht geboten ist, ist den Wissenschaftlern der Zeit wohlbekannt. Henri Becquerel, der 1903 zusammen mit dem Ehepaar Curie den Nobelpreis für Physik für die Entdeckung der Radioaktivität erhalten hat, hatte 1901 eines der strahlenden Fläschchen mit Radium wochenlang in seiner Brusttasche herumgetragen und die an einen Sonnenbrand erinnernden Verbrennungen der Haut als direkte Folge der Bestrahlung interpretiert. Unbeabsichtigt inspirierte er damit andere Forscher zur Entwicklung der Strahlentherapie.

William J. Hammer verkauft seine Rezeptur 1914 an die Firma »Radium Luminous Material Corporation« (später US Radium). Die unter dem Markennamen »Undark« vertriebene Leuchtfarbe wird nach Kriegsende zum Renner. Nicht nur Zifferblätter, auch Hausnummern oder die Augen von Puppen leuchten dank Undark, die »besonders hygienischen« Produktionsabfälle werden als Füllmaterial für Sandkästen verkauft. Das passt in eine Zeit, in der Ärzte Radium zur Behandlung aller möglichen Krankheiten empfehlen, und am Institut Curie in Paris sensationelle Heilungserfolge mit Radiumtherapien erzielt werden. Radiumspritzen sind das Botox der besseren Gesellschaft im New York der 1920er-Jahre, während sich in Europa Radiumbäder großer Beliebtheit erfreuen. Die Gefahren spielt auch die in den Vereinigten Staaten populäre Marie Curie immer wieder herunter.

Tödlicher Beruf

Besonders Frauen waren in den Uhrenmanufakturen als Zifferblattmalerinnen gefragt, ihrer »grazilen Hände« und »großen Geschicklichkeit« wegen. Tausende werden in den frühen 1920er-Jahren eingestellt. Denn die Nachfrage nach den Uhren, die nachts so zauberhaft leuchten, explodiert. Alleine 1920 produzieren die Uhrenfabriken in den USA vier Millionen Stück. Zeitgenössische Fotos zeigen die im Stil der Roaring Twenties frisierten, akkurat gekleideten jungen Frauen, die mit schmalem Kamelhaar-Pinsel die Leuchtfarbe auftragen. Ein von den Vorarbeitern empfohlener Trick, das Zuspitzen des Pinsels mit den Lippen, hilft dabei, einen feinen Farbstrich hinzulegen. Fünf-, sechsmal müssen die Pinsel »gespitzt« werden, um ein Zifferblatt zu bemalen. Sie verdienen in einer Fünfzig-Stunden-Woche etwa das Doppelte eines durchschnittlichen Arbeiterinnenlohnes. In der Nacht leuchten ihre Lippen und Münder. »Wir hatten ein gutes Leben, verdienten gutes Geld. Die Jungs standen auf uns«, erinnert sich Marie Rossiter 1987 im Dokumentarfilm »Radium City« an ihre Zeit als Zifferblattmalerin bei US Radium. Zwei Jahre nach der Ausstrahlung des Films war ihre Freundin tot, gestorben an den Folgen extrem hoher Strahlendosen in ihrem Körper. Den Zifferblattmalerinnen war von den Verantwortlichen stets versichert worden, sie hätten nichts zu befürchten, und es seien auch keinerlei Arbeitsschutzmaßnahmen nötig – obwohl schon damals allgemein bekannt war, welche Gefahren Radium in sich birgt, wenn es in den Körper gelangt.

Francis Splettstocher war eine der rund 4000 Arbeiterinnen, die die Zifferblätter bemalten. 1925 erkrankt sie an Anämie, einer durch Eisenmangel bedingten Blutarmut. Ihre linke Gesichtshälfte wird immer berührungsempfindlicher, Hals und Rachen schmerzen. Als akute Zahn- und Kieferschmerzen da-zukommen, sucht sie einen Zahnarzt auf. In ihrer linken Wange bildet sich ein Loch, das Gewebe beginnt sich aufzulösen. Niemand hat eine Erklärung. Nach vier Wochen qualvollen Leidens stirbt Francis Splettstocher 21-jährig. Die Todesursache ist ein Rätsel für die Ärzte. Ihr Vater, der auch in der Uhrenfabrik arbeitet, weiß es besser: Es sei das Radium, erklärt er, aber er werde den Mund halten, denn er wolle seinen Job nicht verlieren. 150 Kilometer entfernt, in Orange, New Jersey, sind vier junge Frauen eines ähnlich schrecklichen Todes gestorben, die in der Fabrik von US Radium gearbeitet hatten. Weitere acht waren zu diesem Zeitpunkt schwer krank. Die Firmenverantwortlichen wussten, weshalb die Frauen krank waren. Ein Gutachten, das sie in Auftrag gegeben hatte, ließ nur einen Schluss zu: Undark. Die Studie wurde jedoch nur stark verwässert veröffentlicht.

Korruption und Verleugnung vor Gericht

1927 verklagen die schwer kranke Grace Fryer und vier Mitstreiterinnen US Radium. Fryer hat in den Jahren 1917 bis 1920 Zifferblätter bemalt. Kurz darauf erkrankt sie. Kein Arzt kann ihr helfen. 1925 versichert ihr ein Arzt, sie sei vollkommen gesund. Er ist von US Radium bestochen. Das Verfahren zieht sich in die Länge und wird zum Wettlauf mit dem Tod der Klägerinnen. Am ersten Verhandlungstag, dem 11. 01. 1928, können nur drei der Klägerinnen teilnehmen. Grace Fryer hat alle Zähne verloren, sie kann nur dank einer Rückenstütze aufrecht sitzen. Keine der Frauen ist in der Lage, die Hand zum Schwur zu erheben. Sie betonen, sie seien vollkommen gesund gewesen, bevor sie mit der Arbeit bei US Radium begonnen hätten. Die Anwälte der Gegenpartei behaupten, die Frauen litten an psychischen Problemen: »Radium regt wegen seiner mysteriös erscheinenden Eigenschaften die Fantasie an, und nur darum geht es in diesem Fall.« Aus Frankreich äußert sich Marie Curie in einem Interview: »Ich wünschte, ich könnte helfen. Aber es gibt leider keinen Zweifel: Ist Radium einmal in den Körper gelangt, gibt es keinerlei Möglichkeit, es zu zerstören oder zu entfernen.« Im Rechtsstreit kommt es 1929 zu einem Vergleich ohne ein Schuldeingeständnis von US Radium. Die fünf Frauen erhalten je 10 000 Dollar und eine lebenslange Jahresrente von 600 Dollar. Der vermittelnde Richter ist selbst Aktionär von US Radium. Grace Fryer stirbt am 27. Oktober 1933 im Alter von 35 Jahren. 1935 sind alle Klägerinnen tot. An ihren Gräbern ist die Strahlung bis heute messbar.

Erste Vorsichtsmaßnahmen

Auch die Waterbury Clock Company gab nie zu, dass der Tod von Francis Splettstocher etwas mit ihrer Arbeit als Zifferblattmalerin zu tun hatte. Doch noch im selben Jahr wird, wie in den Fabriken von US Radium, das Spitzen der Pinsel mit den Lippen untersagt, und erkrankte Arbeiterinnen erhalten medizinische und finanzielle Unterstützung. In den Ateliers der Zifferblattmalerinnen werden Luftreinigungsanlagen installiert, die Angestellten tragen Gummihandschuhe, die Haare werden in Netze zusammengebunden. Ab dem 2. Mai 1941 gilt in den Vereinigten Staaten ein Grenzwert von 0,1 Microcurie pro Jahr für die maximal zulässige Belastung von Zifferblattmalerinnen und -malern. Dies entspricht nach heutiger Lesart etwa einer Dosis von 250 Millisievert. Wer in einem Atomkraftwerk arbeitet, darf maximal 20 Millisievert pro Jahr aufnehmen, die gesamte Dosis darf über die Jahre 400 Millisievert nicht überschreiten.

Wie viele Radium-Girls tatsächlich an den Folgen des Radiums in ihren Körpern gestorben sind, lässt sich kaum mehr ermitteln. Das Argonne National Laboratory begleitete über 2400 der Verstrahlten durch ihr Leben und untersuchte sie regelmäßig mit Röntgenapparaten und Blutproben. Danach lag die Sterblichkeit der Radium- Girls deutlich höher, als natürlicherweise zu erwarten gewesen wäre. Doch zu einer umfassenden Auswertung kam es nie. Das Forschungsprogramm wurde 1993 eingestellt.

Das Radium strahlt noch immer

Die meisten Fabriken, in denen sie gearbeitet hatten, sind abgerissen, die Gelände wurden um die Jahrtausendwende auf Staatskosten dekontaminiert. Die Gebäude der Waterbury Clock Company stehen noch. Die Räume wurden 2002 von den noch immer vorhandenen Spuren der einstigen »Quelle ewiger Jugend« befreit. Im Werksmuseum der Nachfolgefirma Timex bleiben Francis Splettstocher und Kolleginnen unerwähnt. Ihre Geschichte ist die Geschichte missbrauchter Unschuld. Die Leuchtziffern der Radium-Uhren sind längst erloschen, weil das Zinksulfid schon nach einigen Jahren nicht mehr auf die Bestrahlung reagiert. Doch das Radium strahlt noch immer – bei einer Halbwertszeit von 1600 Jahren noch über viele Jahrtausende. Uhrmacher lassen deshalb die Hände davon, oder sie arbeiten nur mit Schutzausrüstung. Wer in der Schweiz eine alte Uhr mit Leuchtziffern über den Hauskehricht entsorgt, macht sich denn auch strafbar. Sie müssen in gesonderten Sammlungen kostenpflichtig entsorgt werden.

Mehr zum Buch

 

Bildlegende: rechts: 1921 magazine advertisement for Undark, a product of the Radium Luminous Material Corporation which was involved in the Radium Girls scandal (Wikipedia)

Biografie
Biografie
»It’s a people’s business«
Wenn die Dichterin »verträumt im Fotoalbum blättert« – Über die Kunst des Porträ...
Nur ein Stück Papier
Von strahlenden Spitzentönen und dem hohen D
Hoffnung – ausgerechnet in Afrika!
Biografie und Geschichte
Flüchtige Ballettgeschichte
Kreise schließen sich an der Berlinale
Blick hinter die Kulissen der Filmfestivals
»Man kann nie genug lieben«
Im Museum mit der Dame in Schwarz
»Wagner war ein raffinierter Menschenfänger«
Wagners juristischer Winkelzug
»Fluch und Segen«
Einstein, Grossmann und die Hochschulen Zürichs
»Singen ist Ton gewordener Atem«
Ein bisschen Hausmusik auf Chinesisch
»Wer wird sich wohl mal um meinen Plunder kümmern?«
Kunst im Umbruch
Büchermenschen
Büchermenschen
Meisterklasse der szenisch-musikalischen Lesungen
Reise mit Engel
»Festival macht immer Spass«
»Büchermenschen« Meine Bilder gehören zwischen zwei Buchdeckel
Der Bücherretter
Die Dramaturgie des Doppelpunkts
Vom Eierschalensollbruchstellenverursacher und dergleichen
»Die Agentur als Schreckgespenst – diese Haltung war gestern«
Bücherwelten
Bücherwelten
»Beim Lesen guter Bücher wächst die Seele empor«
Das bizarrste Buch der Welt – jenseits der Lesbarkeit
Die Biografie eines Fremden
Büttenpapier – handgeschöpftes Graspapier
Papier wie du und ich – kompostierbar!
Diverses
Diverses
Wenn verschlossene Türen aufgehen
Von Tauschhandel und Nullwachstum
Das Lektorat als Reifeprüfung
Hommage an ein unbekanntes Wesen
Rätschen, Rhythmen und Rituale
»Menschenrechte sind keine Selbstverstän...
Teil der Lösung sein
»Wie schleichendes Gift«
Eine Biskuit-Fabrik voller Kunstschätze
Die Schwarze Harfe
Kunst-Kultur-Musik
Kunst-Kultur-Musik
Brauchen wir Ikonen?
Kunst und Ranking
Wie aus dem Plan eines Opernlibrettos »nur« ein Buch wurde
»Musik ist unentbehrlich!«
Von strahlenden Spitzentönen und dem hohen D
Sichtbare Musik
Wenn wilde Werbung auf graue Mäuse trifft
Rolf Lyssy – Ein Menschenfreund
Mittwoch, 27.9.1950
Der Geschichte(n)-Erzähler
Das ganze Leben in einem Bild
»Künstlernachlässe sind Särge de luxe«
Wunscherfüllung in der ­Phantasie
»Wagner war ein raffinierter Menschenfänger«
Wagners juristischer Winkelzug
»Drei Flöten für Peter Bichsel«
Personifiziert, vergöttert und verflucht
Die Register des Südwinds
Kunst im Umbruch
Grenzen(los)
»Man muss sich für Menschen interessieren«
Freiheit in Zwischenräumen
Literatur
Literatur
Die Natur ist eine Meisterin der Sinne
»Ich begegnete der Krankheit als literar...
Fenster und Aussichten: Gedanken zur Vie...
Aufbewahren, um loszulassen
Wie ein Haus ins Buch findet
»Es grüßt Ihre Femme des Lettres«
Georg Kohler – »Ein denkender Citoyen .....
Vom Recht haben und vom Recht bekommen
Fiktion oder Wirklichkeit: über das Auto...
»Der Text begleitet mich«
Medizin-Psychologie
Medizin-Psychologie
»Die Wahrheit von heute, der Irrtum von morgen«
»Ich begegnete der Krankheit als literarische Autorin«
Wie ein aufgeblasener Airbag
»Ars (bene) moriendi«
Den eigenen Schmerz sehen
Die Entwicklung der Medizin immer im Blickfeld
Der politische Wille entscheidet
Einen Moment der Menschlichkeit schaffen
Spezifische Kompetenzen für besondere Bedürfnisse
Alzheimer als Metapher für das Vergessen?
Einblicke ins Durcheinandertal
Die »vergessenen Kinder« – Im Schatten der kranken Geschwister
Essay – Vom Wert der Freundschaft
Die FINGER-Studie
Begleitetes Malen: ein Anker im Sturm der Verluste
Wünsche in Worte kleiden
We care – Wir kümmern uns
Faszination Placebo
»Einen Panther möchte ich sehen!«
Von der Idee zum Buch
Von der Idee zum Buch
Mit Kohle, Bleistift oder Computer
Pressearbeit als Mannschaftssport
Cover Stories
Zwischen Tradition und Innovation – Dem Buchbindehandwerk auf der Spur
Lauf Text! Lauf! – Detailtypografie
Vom Schritt über die Verlagsschwelle
Von Füßchen, Glyphen und Punzen, oder wie eine neue Schrift entsteht
(Kein) Recht aufs Bild im Buch
Beurteile ein Buch nicht nach seinem Titel!
Was macht eigentlich …?
Was macht eigentlich …?
»It’s a people’s business«
Telemedizin aus Kathmandu
Befreiung aus der Falle
Der Geschichte(n)-Erzähler
»Ich muss nichts mehr beweisen – auch mir nicht«
»Die Sprache spricht oder die Musik singt aus sich selbst«
»Wir behandeln Menschen, nicht Diagnosen«
»Ich habe einen langen Atem«
Unsere Gier nach billigem Öl
Zeitfragen
Zeitfragen
Vom Flugzeug ans Spitalbett
Wenn ein Kind schwer krank ist
Ist Freiwilligenarbeit selbstverständlich?
Wenn die Dichterin »verträumt im Fotoalbum blättert« – Über die Kunst des Porträ...
Ein T-Shirt, das gute Werte schafft
Wie ein aufgeblasener Airbag
»Ars (bene) moriendi«
Klimaschutz über den Gaumen
»Die Weltsicht entscheidet die Zukunft«
Tausende Stunden von Freiwilligen
»Jeder kann helfen, die Welt zu retten«
Ernst Bromeis schwimmt bald weit(er)
20 Jahre Biovision: »Wir haben viel bewegt«
Wenn der Mittelstand plötzlich zusammenbricht
Shampoo für einen guten Zweck
Food Saving
Good News aus Afrika
Warum uns Arbeit heute noch so wichtig ist
Genossenschaften: Uralt und immer noch lebendig
Mit Gott und dem Kosmos eins werden
»Mir war nicht ­bewusst, dass er so weit gehen würde«
Stillen ohne Zwang
»Persönliches Wachstum auf fremdem Boden«
Mit offenem Blick auf das Potenzial
Einblicke ins Durcheinandertal
»Das schöne Leben ist ein Leben in spannungsvoller Harmonie«
Die »vergessenen Kinder« – Im Schatten der kranken Geschwister
Die Kernenergie begleitet uns noch lange
An ihren Gräbern ist die Strahlung bis heute messbar
Nachrichten aus dem Mikrokosmos

rüffer & rub Sachbuchverlag GmbH | Alderstrasse 21 | CH-8008 Zürich | +41 (0)44 381 77 30 | Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. | Impressum | Datenschutz