Inhalts-Typen

logo

  • WARENKORB (0)
  • Bücher
    • Neuerscheinungen
    • Bücher (A-Z)
    • E-Books (A-Z)
    • Sonderangebote
    • Zeitfragen
    • Medizin-Psychologie
    • Kunst-Kultur-Musik
    • Biografie
    • Literatur
    • r&r visionär
    • r&r cares
  • Autor/innen
    • Autor/innen
    • Fotograf/Innen
    • Übersetzer/Innen
    • Illustrator/Innen
    • Filmschaffende
  • News
  • Veranstaltungen
  • Verlagsmagazin
  • Video
  • Blog
  • Verlag
    • Team
    • Verlage
      • Rüffer & Rub
      • Edition 381
      • Manuskript-Oase
    • Kontakt
    • Handel
    • Presse
    • Verlagsvorschau
    • Impressum
    • Datenschutz
Inhalts-Typen

Cookies

Diese Website verwendet Cookies um Ihnen das Verweilen auf unserer Seite zu vereinfachen. Indem Sie diese Website nutzen, erklären Sie sich mit dieser Verwendung einverstanden.

Einverstanden
  • WARENKORB (0)
  • Bücher
    • Neuerscheinungen
    • Bücher (A-Z)
    • E-Books (A-Z)
    • Sonderangebote
    • Zeitfragen
    • Medizin-Psychologie
    • Kunst-Kultur-Musik
    • Biografie
    • Literatur
    • r&r visionär
    • r&r cares
  • Autor/innen
    • Autor/innen
    • Fotograf/Innen
    • Übersetzer/Innen
    • Illustrator/Innen
    • Filmschaffende
  • News
  • Veranstaltungen
  • Verlagsmagazin
  • Video
  • Blog
  • Verlag
    • Team
    • Verlage
      • Rüffer & Rub
      • Edition 381
      • Manuskript-Oase
    • Kontakt
    • Handel
    • Presse
    • Verlagsvorschau
    • Impressum
    • Datenschutz

Blog

»Wagner war ein raffinierter Menschenfänger« Bild 1

»Wagner war ein raffinierter Menschenfänger«

Von Felix Ghezzi

In diversen Städten Europas wird dieses Jahr der 200. Geburtstag Richard Wagners gefeiert. So auch in Zürich. Elmar Weingarten, Geschäftsführer der Festspiele Zürich, kennt die Geschichte des genialen wie umstrittenen Komponisten ebenso gut wie die Ränkespiele der Familie Wagner. Ein Gespräch über das »Treibhaus Wagner«.

Felix Ghezzi: Erinnern Sie sich noch daran, wann Sie zum ersten Mal ein Werk von Wagner gehört haben?

Elmar Weingarten: Das war der »Tannhäuser« im Opernhaus in Nürnberg; ich war 12 Jahre alt. Es hat einen wirklich ganz tiefen Eindruck bei mir hinterlassen. Ich kann mich noch daran erinnern, dass mich die Sängerin der Elisabeth mit »Dich teure Halle …« musikalisch begeisterte, und wie mich besonders Tannhäusers Satz »Da ekelte mich der holde Sang« aus der »Rom-Erzählung« beschäftigte. Ich mochte damals schon nicht – weil ich von den Eltern gelegentlich in katholische Kirchen entführt worden bin – dieses Kirchenlied-Gegröle.

FG: Worin besteht die Faszination und Wirkung von Wagners Musik?

EW: Ich glaube, es ist diese un-verstellte Leidenschaftlichkeit der Musik. Sie überwältigt einen immer wieder und sie hat in gewissen Momenten gar etwas Schamloses. Wagner war ein -unglaublicher, ein raffinierter Menschenfänger, der die Menschen in ihren Emotionen packte – und das tut er auch heute noch, und das wird auch in Zukunft noch andauern.

FG: Sie haben sich 1999 zusammen mit Nike Wagner erfolglos für die Nachfolge von Wolfgang Wagner beworben. Was hat sie an der Leitung der Bayreuther Festspiele gereizt?

EW: Nike Wagner.

FG: Nike Wagner hat sich zusammen mit Gérard Mortier 2008 nochmals vergeblich um die Festspielleitung beworben. Seither sind in Bayreuth Katharina Wagner und Eva Wagner--Pasquier am Ruder. Was hätte für das erste Team gesprochen?

EW: Die beiden wären meiner Ansicht nach das richtige Team gewesen, weil beide sehr intelligente Menschen sind, die genau wissen, was war und was für die Zukunft richtig wäre. Sie wissen genau Bescheid über Wagner und haben begriffen, was -Wagner uns heute noch bedeuten könnte. Sie kennen vorzüglich die Rezeptionsgeschichte und die der Interpretation und der szenischen Varianten seiner Werke. Sie wären beide sehr gut gewesen für die Entwicklung von neuen Perspektiven. Die fahrlässige Beliebigkeit und Gedankenarmut der beiden Schwestern, die auch bei Wolfgang Wagner schon angefangen hat – er war am Schluss verzweifelt auf der Suche nach neuen, möglichst hippen Regisseuren –, die wäre bei Nike Wagner und Gé-rard Mortier nicht zu befürchten gewesen.

FG: Es erscheint nun ein Buch über den Schweizer Zweig Richard Wagners. Franz Wilhelm Beidler, der erste Enkel Richard Wagners, hat 1947 ein Konzept für die Bayreuther Festspiele vorgelegt. Unter anderem wollte er die Familie entmachten, eine Stiftung gründen und zeitgenössische Musik inte-grieren. Haben Sie Herrn Beidler persönlich kennengelernt?

EW: Nein. Aber ich habe natürlich von ihm gehört, als ich mich mit Nike damals beworben habe. Ich habe in diesem Zusammenhang die Familiengeschichte mir vergegenwärtigt und feststellen müssen, dass da einer in der Schweiz gelebt hat, der als erster Enkel des ersten Kindes Richard Wagners zur Familie Wagner gehörte und als Leiter der Festspiele zumindest theoretisch, wenn man dynastisch denkt, in Frage gekommen wäre. 

Dabei habe ich auch erfahren, wie Beidler nach dem Krieg wieder versucht hat, sich in Bayreuth in Position zu bringen, was ihm von den andern Nachkommen gründlich verwehrt worden ist. Selbstverständlich habe ich damals auch seine Ideen zu den Festspielen kennengelernt. Aber Nike Wagner, die Beidler in ihren Aufsätzen nicht verschwiegen hat, und ich, wir haben nie über ihn gesprochen. Wir waren damals so beschäftigt damit, was aus den Bayreuther Festspielen werden sollte, dass das nicht zu einem Thema geworden ist. Ich kenne jedoch seine Situation und kann es gut nachvollziehen, dass es ihn verletzt hat, dass er nicht anerkannter Teil der Familie war. Ich fand deshalb die Idee einer Ausstellung über ihn während der Festspiele Zürich 2013 von Anfang an gut.

FG: Die Festspiele Zürich 2013 stehen unter dem Motto »Treibhaus Wagner«. Welche Blüten erwarten Sie?

EW: Also zuerst mal ist das Faszinierende für uns, die Künstlerische Kommission, dass Wagner tatsächlich einen wesentlichen Teil seines Werkes in Zürich geschaffen hat. Er hat hier den »Ring« geschrieben, »Rheingold« und »Walküre« und ein Teil von »Siegfried« sind in der Limmatstadt entstanden. Den »Tristan« hat er hier begonnen und in Luzern zu Ende geführt. Er hat zudem sowohl seine theoretischen Schriften hier verfasst wie auch die fürchterliche, antisemitische Schrift »Das Judenthum in der Musik«. Ich finde es schon ganz interessant, sich zu fragen, wie das alles ausgerechnet hier in Zürich, der Anlauf- und Auffangstelle für viele Revolutionäre, passieren konnte. Irgendwie muss es auch mit der Stadt zusammenhängen, die damals sehr liberal und weltoffen war. Wie stark, das weiß man nicht. Es wäre schön, wenn die Festspiele hier die eine oder andere Antwort geben könnten.

Dr. Elmar Weingarten, 1942 in Gleiwitz, Oberschlesien, geboren, ist seit August 2007 Intendant der Tonhalle-Gesellschaft Zürich und Geschäftsführer der Festspiele Zürich – 2013 zum Thema »Treibhaus Wagner«. Zuvor war er unter anderem Intendant des Radio Symphonie-Orchesters Berlin, der Berliner- Philharmoniker und Hauptgeschäftsführer des Ensemble Modern.

Mehr zum Buch

 

Bildlegende: links: Dr. Elmar Weingarten. © Tom Haller; rechts: Isolde, Franz Wilhelm und Franz Philipp Beidler um 1906 in Colmdorf, im Hintergrund Bild Richard Wagners. @ Dagny Beidler, Privatbesitz, Fotomontage: Peter Hunkeler

Biografie
Biografie
»It’s a people’s business«
Wenn die Dichterin »verträumt im Fotoalbum blättert« – Über die Kunst des Porträ...
Nur ein Stück Papier
Von strahlenden Spitzentönen und dem hohen D
Hoffnung – ausgerechnet in Afrika!
Biografie und Geschichte
Flüchtige Ballettgeschichte
Kreise schließen sich an der Berlinale
Blick hinter die Kulissen der Filmfestivals
»Man kann nie genug lieben«
Im Museum mit der Dame in Schwarz
»Wagner war ein raffinierter Menschenfänger«
Wagners juristischer Winkelzug
»Fluch und Segen«
Einstein, Grossmann und die Hochschulen Zürichs
»Singen ist Ton gewordener Atem«
Ein bisschen Hausmusik auf Chinesisch
»Wer wird sich wohl mal um meinen Plunder kümmern?«
Kunst im Umbruch
Büchermenschen
Büchermenschen
Meisterklasse der szenisch-musikalischen Lesungen
Reise mit Engel
»Festival macht immer Spass«
»Büchermenschen« Meine Bilder gehören zwischen zwei Buchdeckel
Der Bücherretter
Die Dramaturgie des Doppelpunkts
Vom Eierschalensollbruchstellenverursacher und dergleichen
»Die Agentur als Schreckgespenst – diese Haltung war gestern«
Bücherwelten
Bücherwelten
»Beim Lesen guter Bücher wächst die Seele empor«
Das bizarrste Buch der Welt – jenseits der Lesbarkeit
Die Biografie eines Fremden
Büttenpapier – handgeschöpftes Graspapier
Papier wie du und ich – kompostierbar!
Diverses
Diverses
Wenn verschlossene Türen aufgehen
Von Tauschhandel und Nullwachstum
Das Lektorat als Reifeprüfung
Hommage an ein unbekanntes Wesen
Rätschen, Rhythmen und Rituale
»Menschenrechte sind keine Selbstverstän...
Teil der Lösung sein
»Wie schleichendes Gift«
Eine Biskuit-Fabrik voller Kunstschätze
Die Schwarze Harfe
Kunst-Kultur-Musik
Kunst-Kultur-Musik
Brauchen wir Ikonen?
Kunst und Ranking
Wie aus dem Plan eines Opernlibrettos »nur« ein Buch wurde
»Musik ist unentbehrlich!«
Von strahlenden Spitzentönen und dem hohen D
Sichtbare Musik
Wenn wilde Werbung auf graue Mäuse trifft
Rolf Lyssy – Ein Menschenfreund
Mittwoch, 27.9.1950
Der Geschichte(n)-Erzähler
Das ganze Leben in einem Bild
»Künstlernachlässe sind Särge de luxe«
Wunscherfüllung in der ­Phantasie
»Wagner war ein raffinierter Menschenfänger«
Wagners juristischer Winkelzug
»Drei Flöten für Peter Bichsel«
Personifiziert, vergöttert und verflucht
Die Register des Südwinds
Kunst im Umbruch
Grenzen(los)
»Man muss sich für Menschen interessieren«
Freiheit in Zwischenräumen
Literatur
Literatur
Die Natur ist eine Meisterin der Sinne
»Ich begegnete der Krankheit als literar...
Fenster und Aussichten: Gedanken zur Vie...
Aufbewahren, um loszulassen
Wie ein Haus ins Buch findet
»Es grüßt Ihre Femme des Lettres«
Georg Kohler – »Ein denkender Citoyen .....
Vom Recht haben und vom Recht bekommen
Fiktion oder Wirklichkeit: über das Auto...
»Der Text begleitet mich«
Medizin-Psychologie
Medizin-Psychologie
»Die Wahrheit von heute, der Irrtum von morgen«
»Ich begegnete der Krankheit als literarische Autorin«
Wie ein aufgeblasener Airbag
»Ars (bene) moriendi«
Den eigenen Schmerz sehen
Die Entwicklung der Medizin immer im Blickfeld
Der politische Wille entscheidet
Einen Moment der Menschlichkeit schaffen
Spezifische Kompetenzen für besondere Bedürfnisse
Alzheimer als Metapher für das Vergessen?
Einblicke ins Durcheinandertal
Die »vergessenen Kinder« – Im Schatten der kranken Geschwister
Essay – Vom Wert der Freundschaft
Die FINGER-Studie
Begleitetes Malen: ein Anker im Sturm der Verluste
Wünsche in Worte kleiden
We care – Wir kümmern uns
Faszination Placebo
»Einen Panther möchte ich sehen!«
Von der Idee zum Buch
Von der Idee zum Buch
Mit Kohle, Bleistift oder Computer
Pressearbeit als Mannschaftssport
Cover Stories
Zwischen Tradition und Innovation – Dem Buchbindehandwerk auf der Spur
Lauf Text! Lauf! – Detailtypografie
Vom Schritt über die Verlagsschwelle
Von Füßchen, Glyphen und Punzen, oder wie eine neue Schrift entsteht
(Kein) Recht aufs Bild im Buch
Beurteile ein Buch nicht nach seinem Titel!
Was macht eigentlich …?
Was macht eigentlich …?
»It’s a people’s business«
Telemedizin aus Kathmandu
Befreiung aus der Falle
Der Geschichte(n)-Erzähler
»Ich muss nichts mehr beweisen – auch mir nicht«
»Die Sprache spricht oder die Musik singt aus sich selbst«
»Wir behandeln Menschen, nicht Diagnosen«
»Ich habe einen langen Atem«
Unsere Gier nach billigem Öl
Zeitfragen
Zeitfragen
Vom Flugzeug ans Spitalbett
Wenn ein Kind schwer krank ist
Ist Freiwilligenarbeit selbstverständlich?
Wenn die Dichterin »verträumt im Fotoalbum blättert« – Über die Kunst des Porträ...
Ein T-Shirt, das gute Werte schafft
Wie ein aufgeblasener Airbag
»Ars (bene) moriendi«
Klimaschutz über den Gaumen
»Die Weltsicht entscheidet die Zukunft«
Tausende Stunden von Freiwilligen
»Jeder kann helfen, die Welt zu retten«
Ernst Bromeis schwimmt bald weit(er)
20 Jahre Biovision: »Wir haben viel bewegt«
Wenn der Mittelstand plötzlich zusammenbricht
Shampoo für einen guten Zweck
Food Saving
Good News aus Afrika
Warum uns Arbeit heute noch so wichtig ist
Genossenschaften: Uralt und immer noch lebendig
Mit Gott und dem Kosmos eins werden
»Mir war nicht ­bewusst, dass er so weit gehen würde«
Stillen ohne Zwang
»Persönliches Wachstum auf fremdem Boden«
Mit offenem Blick auf das Potenzial
Einblicke ins Durcheinandertal
»Das schöne Leben ist ein Leben in spannungsvoller Harmonie«
Die »vergessenen Kinder« – Im Schatten der kranken Geschwister
Die Kernenergie begleitet uns noch lange
An ihren Gräbern ist die Strahlung bis heute messbar
Nachrichten aus dem Mikrokosmos

rüffer & rub Sachbuchverlag GmbH | Alderstrasse 21 | CH-8008 Zürich | +41 (0)44 381 77 30 | Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. | Impressum | Datenschutz