Inhalts-Typen

logo

  • WARENKORB (0)
  • Bücher
    • Neuerscheinungen
    • Bücher (A-Z)
    • E-Books (A-Z)
    • Sonderangebote
    • Zeitfragen
    • Medizin-Psychologie
    • Kunst-Kultur-Musik
    • Biografie
    • Literatur
    • r&r visionär
    • r&r cares
  • Autor/innen
    • Autor/innen
    • Fotograf/Innen
    • Übersetzer/Innen
    • Illustrator/Innen
    • Filmschaffende
  • News
  • Veranstaltungen
  • Verlagsmagazin
  • Video
  • Blog
  • Verlag
    • Team
    • Verlage
      • Rüffer & Rub
      • Edition 381
      • Manuskript-Oase
    • Kontakt
    • Handel
    • Presse
    • Verlagsvorschau
    • Impressum
    • Datenschutz
Inhalts-Typen

Cookies

Diese Website verwendet Cookies um Ihnen das Verweilen auf unserer Seite zu vereinfachen. Indem Sie diese Website nutzen, erklären Sie sich mit dieser Verwendung einverstanden.

Einverstanden
  • WARENKORB (0)
  • Bücher
    • Neuerscheinungen
    • Bücher (A-Z)
    • E-Books (A-Z)
    • Sonderangebote
    • Zeitfragen
    • Medizin-Psychologie
    • Kunst-Kultur-Musik
    • Biografie
    • Literatur
    • r&r visionär
    • r&r cares
  • Autor/innen
    • Autor/innen
    • Fotograf/Innen
    • Übersetzer/Innen
    • Illustrator/Innen
    • Filmschaffende
  • News
  • Veranstaltungen
  • Verlagsmagazin
  • Video
  • Blog
  • Verlag
    • Team
    • Verlage
      • Rüffer & Rub
      • Edition 381
      • Manuskript-Oase
    • Kontakt
    • Handel
    • Presse
    • Verlagsvorschau
    • Impressum
    • Datenschutz

Blog

Wie aus dem Plan eines Opernlibrettos »nur« ein Buch wurde Bild 1

Wie aus dem Plan eines Opernlibrettos »nur« ein Buch wurde

Iso Camartin

Rudolf Lutz [Bild] und ich [Iso Camartin] kennen uns von der J. S. Bach Stiftung in St. Gallen, deren musikalischer »Spiritus rector« und Dirigent er bis heute ist. Ich gehörte zur Schar jener Sprechenden, die dort aus Anlass einer Kantatenaufführung eine »Reflexion« zum Kantatentext und zur gegenwärtigen Weltlage beisteuern durften.

Etwas später haben wir zusammen einen Konzertabend in der Kirche San Lurench in Sent im Unterengadin über »Das Dramatische in Johann Sebastian Bachs Musik« gestaltet. Rudolf Lutz war für die ausgewählte Musik zuständig, ich für die Kommentare zu den vorgetragenen und eingespielten Chören und Arien aus Bachs Kirchenkantaten und Passionen.

Kurz danach fragte Rudolf Lutz mich, ob ich nicht versuchen wolle, für ihn ein Libretto zu einer Oper mit Musik von Johann Sebastian Bach zu schreiben. Die Abmachung war: Für Chöre, Ensembles und Arien sollte allein Musik von J. S. Bach selbst Verwendung finden. Die Rezitative wollte Rudolf Lutz im Stile Bachs und der Barockzeit neu dazu komponieren.

Ich fand die Idee bestechend, den Auftrag eine ehrenhafte Herausforderung und machte mich zuversichtlich an die Arbeit. Über ein Jahr lang vertiefte ich mich in die umfangreiche Bach-Forschung, hörte mir das Gesamtwerk von Bachs kirchlichen und weltlichen Kantaten an, seine Passionen und Oratorien, seine umfangreiche Instrumentalmusik, Concerti und Suiten, die so voller Tänze und Stimmungen sind, dass man sie sehr wohl auf der Bühne eines Opernhauses, zumindest als ein Tanzspektakel, vorstellen kann.

Daneben befasste ich mich mit der Entwicklung der Barockoper zu Bachs Lebzeiten und kam nach und nach zur festen Überzeugung: Je älter Bach wurde, umso mehr entfernte er sich von der immer modischer werdenden und von Stars und Divas geprägten Opernkultur der Fürstenhäuser und der Stadtopern in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts. Aufgrund meiner Auseinandersetzung wurde mir klar: Hätte Bach in seiner Leipziger Zeit für die Oper ein Werk komponieren wollen, so hätte er dies – nach einem ihm passenden Auftrag – sicher auch getan. Dass er dies nicht tat, wurde mir immer mehr zum Menetekel: »Lass die Finger von Experimenten, die aufgrund seiner Biografie und seiner beruflichen Interessen weder in Bachs eigenen Intentionen noch in seinen schöpferischen Plänen lagen!«

Dass J. S. Bachs Musik in Gegenwart und in Zukunft auch auf Theaterbühnen gehört, ist eine ganz andere Sache, von der ich nach wie vor fest überzeugt bin. Bei meinem Arbeitsbeginn war das Schlusskapitel meines Unterfangens noch als »Ein Libretto-Vorschlag« gedacht. In meinem entstandenen Buch ist es lediglich eine Ansammlung von allgemein gehaltenen Überlegungen, wie man sich Bach auf Opernbühnen heute vorstellen könnte.

Ich bin fest davon überzeugt, dass dies nur in einer engen Zusammenarbeit von Musiker:innen, Theaterleuten und Dramaturg:innen geschehen kann. Für solche Projekte braucht es ein Team von musikwissenschaftlichen Expert:innen, von theatererfahrenen Praktiker:innen und Gestalter:innen, aber auch von ausübenden Musiker:innen, die Bach ebenso lieben wie ich. Über eine J. S. Bach-Oper nachzudenken hat mir viel Erkenntnis-Freuden und Qualen eigener Defizite verursacht. Sich auf J. S. Bach einzulassen ist so beglückend wie niederschmetternd. Wie kann man diesem Genie je gerecht werden?

Ich bin ein schreibender Essayist, kein Musikwissenschaftler, kein ausgewiesener Kenner der ersten Hälfte des europäischen 18. Jahrhunderts in deutschen Landen. Über Monteverdis Opern nachzudenken und zu sinnieren macht mir ebenso Freude wie über Mozarts Kunst, Opern der vollendeten und uneinholbaren Art zu komponieren. Die Musik von Johann Sebastian Bach ist mir im Zeitalter ihrer leichten Zugänglichkeit zu einem beinah täglichen Lebenselixier geworden. In diesem Status eines »Liebhabers und Enthusiasten« lag meine ganze Legitimität, sich darüber Gedanken zu machen, weshalb Bach sich um bestimmte Arten von Musik in besonderer Weise gekümmert hat, während er andere gemieden hat, die zu seiner Zeit beliebt waren und in hohem Ansehen standen.

Wie nahe J. S. Bach freilich Meistern der Barockoper wie Vivaldi, Rameau, Telemann und Händel doch kam, wird dann unüberhörbar, wenn man sich seine musikalische Behandlung der ganzen Gefühlspalette barocken Weltempfindens vor Augen und Ohren führt. Für Freuden und Leiden, für Lobpreis und Jubel, für Scherz und Tadel, für Fröhlichkeit und Trauer, für Liebe und Lust hat er die ganze Skala unserer Affekte so erweitert wie kein anderer seiner gewiss hochbegabten Zeitgenossen im Opernfach. Seine Arien, Duette, Ensembles und Chöre sprudeln geradezu vor kecken Einfällen und unkonventionellen Überraschungen, ja Zumutungen an menschliche Stimmen und instrumentaler Kunstfertigkeit. In der Verwandlung weltlicher Fest- und Wohlklänge in solche spiritueller Frömmigkeit und Innigkeit konnte niemand auch nur annähernd ihm das Brot reichen. Man suche in der Barockzeit nach Vertonungen der Worte »Erbarme dich!« oder des lateinischen Wortes »Miserere!«, die die Hörenden in vergleichbarer Weise auf ihre eigene Unzulänglichkeit und Hilfsbedürftigkeit zurückwerfen, wie dies dem großen Meister gelingt.

Die Nachwelt ist mit den Dokumenten zur Privatperson des ehemaligen Thomas-Kantors beschämend schlecht umgegangen. Gottlob ist uns der große Teil seines musikalischen Schaffens erhalten geblieben. Die Forschungen des 19. Jahrhunderts, die erfolgreich bis heute fortgeführt werden, haben uns erlaubt, durch das Studium seines professionellen Umfeldes auch die Ausnahmeerscheinung besser zu erfassen, als die wir ihn empfinden, obwohl er ja aus einer an Umfang weiten Musikerdynastie stammte und in einer kirchen- und opernaffinen Zeit lebte.

Das Glück von uns Zeitgenossen besteht – neben dem Wissen, das wir aus der Bachforschung schöpfen können – besonders in der aufführungspraktischen Kompetenz von Solist:innen, professionellen Chören, Instrumentalist:innen der Höchstklasse und spezialisierten Orchesterformationen, die sich seit der Nachkriegszeit in besonderer Weise auch dem Werk J. S. Bachs widmen. Was in den letzten 70 Jahren an Interpretationserfahrung und -zuständigkeit im Umgang mit diesem Komponisten herangewachsen ist, macht uns als Bachfreunde zu begünstigten Menschen. Vor den Leistungen der modernen Bachforschung und der reichen Fülle von zeitgenössisch aufgeklärten Aufführungspraktiken, die uns Bach als ewig jungen und ewig neuen Künstler erleben lassen, kann man sich nur in Respekt und Dankbarkeit verneigen.

Das vorliegende Buch ist dem tiefsinnigen Musiker und Bach-Interpreten Rudolf Lutz gewidmet, der ebenso ein Tausendsassa-Virtuose und genialer Improvisator auf allen Tasteninstrumenten ist, die der liebe Gott unter der Himmelssonne auf Erden nicht verboten hat.

Iso Camartin

Mehr zum Buch

 

Bildnachweis: © J.S. Bach-Stiftung

Biografie
Biografie
»It’s a people’s business«
Wenn die Dichterin »verträumt im Fotoalbum blättert« – Über die Kunst des Porträ...
Nur ein Stück Papier
Von strahlenden Spitzentönen und dem hohen D
Hoffnung – ausgerechnet in Afrika!
Biografie und Geschichte
Flüchtige Ballettgeschichte
Kreise schließen sich an der Berlinale
Blick hinter die Kulissen der Filmfestivals
»Man kann nie genug lieben«
Im Museum mit der Dame in Schwarz
»Wagner war ein raffinierter Menschenfänger«
Wagners juristischer Winkelzug
»Fluch und Segen«
Einstein, Grossmann und die Hochschulen Zürichs
»Singen ist Ton gewordener Atem«
Ein bisschen Hausmusik auf Chinesisch
»Wer wird sich wohl mal um meinen Plunder kümmern?«
Kunst im Umbruch
Büchermenschen
Büchermenschen
Meisterklasse der szenisch-musikalischen Lesungen
Reise mit Engel
»Festival macht immer Spass«
»Büchermenschen« Meine Bilder gehören zwischen zwei Buchdeckel
Der Bücherretter
Die Dramaturgie des Doppelpunkts
Vom Eierschalensollbruchstellenverursacher und dergleichen
»Die Agentur als Schreckgespenst – diese Haltung war gestern«
Bücherwelten
Bücherwelten
»Beim Lesen guter Bücher wächst die Seele empor«
Das bizarrste Buch der Welt – jenseits der Lesbarkeit
Die Biografie eines Fremden
Büttenpapier – handgeschöpftes Graspapier
Papier wie du und ich – kompostierbar!
Diverses
Diverses
Wenn verschlossene Türen aufgehen
Von Tauschhandel und Nullwachstum
Das Lektorat als Reifeprüfung
Hommage an ein unbekanntes Wesen
Rätschen, Rhythmen und Rituale
»Menschenrechte sind keine Selbstverstän...
Teil der Lösung sein
»Wie schleichendes Gift«
Eine Biskuit-Fabrik voller Kunstschätze
Die Schwarze Harfe
Kunst-Kultur-Musik
Kunst-Kultur-Musik
Brauchen wir Ikonen?
Kunst und Ranking
Wie aus dem Plan eines Opernlibrettos »nur« ein Buch wurde
»Musik ist unentbehrlich!«
Von strahlenden Spitzentönen und dem hohen D
Sichtbare Musik
Wenn wilde Werbung auf graue Mäuse trifft
Rolf Lyssy – Ein Menschenfreund
Mittwoch, 27.9.1950
Der Geschichte(n)-Erzähler
Das ganze Leben in einem Bild
»Künstlernachlässe sind Särge de luxe«
Wunscherfüllung in der ­Phantasie
»Wagner war ein raffinierter Menschenfänger«
Wagners juristischer Winkelzug
»Drei Flöten für Peter Bichsel«
Personifiziert, vergöttert und verflucht
Die Register des Südwinds
Kunst im Umbruch
Grenzen(los)
»Man muss sich für Menschen interessieren«
Freiheit in Zwischenräumen
Literatur
Literatur
Die Natur ist eine Meisterin der Sinne
»Ich begegnete der Krankheit als literar...
Fenster und Aussichten: Gedanken zur Vie...
Aufbewahren, um loszulassen
Wie ein Haus ins Buch findet
»Es grüßt Ihre Femme des Lettres«
Georg Kohler – »Ein denkender Citoyen .....
Vom Recht haben und vom Recht bekommen
Fiktion oder Wirklichkeit: über das Auto...
»Der Text begleitet mich«
Medizin-Psychologie
Medizin-Psychologie
»Die Wahrheit von heute, der Irrtum von morgen«
»Ich begegnete der Krankheit als literarische Autorin«
Wie ein aufgeblasener Airbag
»Ars (bene) moriendi«
Den eigenen Schmerz sehen
Die Entwicklung der Medizin immer im Blickfeld
Der politische Wille entscheidet
Einen Moment der Menschlichkeit schaffen
Spezifische Kompetenzen für besondere Bedürfnisse
Alzheimer als Metapher für das Vergessen?
Einblicke ins Durcheinandertal
Die »vergessenen Kinder« – Im Schatten der kranken Geschwister
Essay – Vom Wert der Freundschaft
Die FINGER-Studie
Begleitetes Malen: ein Anker im Sturm der Verluste
Wünsche in Worte kleiden
We care – Wir kümmern uns
Faszination Placebo
»Einen Panther möchte ich sehen!«
Von der Idee zum Buch
Von der Idee zum Buch
Mit Kohle, Bleistift oder Computer
Pressearbeit als Mannschaftssport
Cover Stories
Zwischen Tradition und Innovation – Dem Buchbindehandwerk auf der Spur
Lauf Text! Lauf! – Detailtypografie
Vom Schritt über die Verlagsschwelle
Von Füßchen, Glyphen und Punzen, oder wie eine neue Schrift entsteht
(Kein) Recht aufs Bild im Buch
Beurteile ein Buch nicht nach seinem Titel!
Was macht eigentlich …?
Was macht eigentlich …?
»It’s a people’s business«
Telemedizin aus Kathmandu
Befreiung aus der Falle
Der Geschichte(n)-Erzähler
»Ich muss nichts mehr beweisen – auch mir nicht«
»Die Sprache spricht oder die Musik singt aus sich selbst«
»Wir behandeln Menschen, nicht Diagnosen«
»Ich habe einen langen Atem«
Unsere Gier nach billigem Öl
Zeitfragen
Zeitfragen
Vom Flugzeug ans Spitalbett
Wenn ein Kind schwer krank ist
Ist Freiwilligenarbeit selbstverständlich?
Wenn die Dichterin »verträumt im Fotoalbum blättert« – Über die Kunst des Porträ...
Ein T-Shirt, das gute Werte schafft
Wie ein aufgeblasener Airbag
»Ars (bene) moriendi«
Klimaschutz über den Gaumen
»Die Weltsicht entscheidet die Zukunft«
Tausende Stunden von Freiwilligen
»Jeder kann helfen, die Welt zu retten«
Ernst Bromeis schwimmt bald weit(er)
20 Jahre Biovision: »Wir haben viel bewegt«
Wenn der Mittelstand plötzlich zusammenbricht
Shampoo für einen guten Zweck
Food Saving
Good News aus Afrika
Warum uns Arbeit heute noch so wichtig ist
Genossenschaften: Uralt und immer noch lebendig
Mit Gott und dem Kosmos eins werden
»Mir war nicht ­bewusst, dass er so weit gehen würde«
Stillen ohne Zwang
»Persönliches Wachstum auf fremdem Boden«
Mit offenem Blick auf das Potenzial
Einblicke ins Durcheinandertal
»Das schöne Leben ist ein Leben in spannungsvoller Harmonie«
Die »vergessenen Kinder« – Im Schatten der kranken Geschwister
Die Kernenergie begleitet uns noch lange
An ihren Gräbern ist die Strahlung bis heute messbar
Nachrichten aus dem Mikrokosmos

rüffer & rub Sachbuchverlag GmbH | Alderstrasse 21 | CH-8008 Zürich | +41 (0)44 381 77 30 | Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. | Impressum | Datenschutz