Inhalts-Typen

logo

  • WARENKORB (0)
  • Bücher
    • Neuerscheinungen
    • Bücher (A-Z)
    • E-Books (A-Z)
    • Sonderangebote
    • Zeitfragen
    • Medizin-Psychologie
    • Kunst-Kultur-Musik
    • Biografie
    • Literatur
    • r&r visionär
    • r&r cares
  • Autor/innen
    • Autor/innen
    • Fotograf/Innen
    • Übersetzer/Innen
    • Illustrator/Innen
    • Filmschaffende
  • News
  • Veranstaltungen
  • Verlagsmagazin
  • Video
  • Blog
  • Verlag
    • Team
    • Verlage
      • Rüffer & Rub
      • Edition 381
      • Manuskript-Oase
    • Kontakt
    • Handel
    • Presse
    • Verlagsvorschau
    • Impressum
    • Datenschutz
Inhalts-Typen

Cookies

Diese Website verwendet Cookies um Ihnen das Verweilen auf unserer Seite zu vereinfachen. Indem Sie diese Website nutzen, erklären Sie sich mit dieser Verwendung einverstanden.

Einverstanden
  • WARENKORB (0)
  • Bücher
    • Neuerscheinungen
    • Bücher (A-Z)
    • E-Books (A-Z)
    • Sonderangebote
    • Zeitfragen
    • Medizin-Psychologie
    • Kunst-Kultur-Musik
    • Biografie
    • Literatur
    • r&r visionär
    • r&r cares
  • Autor/innen
    • Autor/innen
    • Fotograf/Innen
    • Übersetzer/Innen
    • Illustrator/Innen
    • Filmschaffende
  • News
  • Veranstaltungen
  • Verlagsmagazin
  • Video
  • Blog
  • Verlag
    • Team
    • Verlage
      • Rüffer & Rub
      • Edition 381
      • Manuskript-Oase
    • Kontakt
    • Handel
    • Presse
    • Verlagsvorschau
    • Impressum
    • Datenschutz

Blog

Die Register des Südwinds Bild 1

Die Register des Südwinds

Von Iso Camartin

Zu Urs Widmers »Föhn« 

Der im Jahr 2003 verstorbene Literaturwissenschaftler und Komparatist Edward Said, bekannt für seine scharfsinnigen Analysen über den Orientalismus in den westlichen Kulturen und zusammen mit dem Dirigenten und Pianisten Daniel Barenboim der Mitpromotor des Musik- und Friedensprojektes »West-östlicher Divan«, hat sich in seinen letzten Lebensjahren intensiv mit der Frage des »Spätstils« in der Literatur und in der Musik befasst. Sein Buch »On late Style« erschien allerdings erst ein Jahr nach seinem Tod und löste eine lebhafte Diskussion über die ästhetischen Formen und Strukturen von Werken aus, die in der letzten Lebensphase von Schriftstellern und Komponisten entstanden. Said griff dabei auf einen Essay mit dem Titel »Spätstil Beethovens« zurück, den der Philosoph und Musikwissenschaftler Theodor W. Adorno bereits im Jahr 1937 verfasste und 1964 in den Sammelband »Moment Musicaux« wiederaufnahm, wodurch dieser neu ins Bewusstsein der intellektuellen Öffentlichkeit rückte.

Was Adorno an Beethovens Werken aus dessen später Lebenszeit diagnostizierte – an den letzten Klaviersonaten und Bagatellen, an der »Missa solemnis« und an den späten Streichquartetten –, war nicht harmonische Rundung, Abgeklärtheit und Wohllaut, sondern ganz im Gegenteil: Sperrigkeit und Widerständigkeit, Verweigerung der Erwartungen, Hervorhebung der Brüche und Risse, Heranführung an die Abgründe. Beethoven wollte in der Lesart Adornos uns am Ende seines Lebens durch Abbrüche schockieren, durch unzeitgemäßes kompositorisches Verhalten aufhorchen lassen, durch Provokation und Unversöhnlichkeit aufrütteln und vor den Kopf stoßen. Für Said wurde diese Deutung Adornos geradezu zum Schlüssel für den Zugang zu anderen Spätwerken großer Gestalten der Musik- und Literaturgeschichte. Er entwickelte aus diesem Deutungsmodell eine Reihe von Kriterien, mit denen man sich dem Spätstil eines Genies annähern kann. Man darf diese als Elemente einer Unnachgiebigkeit und eines Trotzes sehen, als exzentrischen Ausbruch, als gesteigerte Zumutung, als Kaskade von Fragmenten, als Risse in der Stimmigkeit, als Liebäugeln mit irritierenden Details. Spätkreative Geister wollen Spielverderber sein, wo zu leicht und zu schnell beruhigende Feierlichkeit und harmlose Heiterkeit sich einschleichen könnten. Diese »Endspiel-Prozeduren« sollen uns verstören, den Zeitgeist aufschrecken, ja, diesen sogar beleidigend herausfordern.

Wer Urs Widmers letztes Werk in die Hand nimmt, kann gar nicht anders, als an Saids Überlegungen anzuknüpfen. Natürlich haben wir es hier in der dramatisch-musikalischen Realisierung dieses Bühnenprojektes zusätzlich mit den Musikern Fortunat Frölich und Christian Zehnder zu tun, die bei der Ausgestaltung des Werkes dieses entscheidend mitprägen. Die Buchedition erlaubt uns, auch ihre Überlegungen zum Projekt nachzuvollziehen. Die beigelegte CD macht es sogar möglich, die Realisierung von Widmers kühnem Libretto durch die Komposition und die szenischen Entscheidungen Schritt um Schritt zu vollziehen. Dass Urs Widmer nicht nur ein grandioser Erzähler war, sondern auch über ein gewaltiges Theatertalent verfügte, wusste man seit Langem. Sein auf ironische Zuspitzungen bedachter Sinn, sein Gusto für widersprüchliche Verhaltensformen, das virtuose Spiel mit den konfliktbeladenen und schwer zu versöhnenden Begierden und Trieben seiner Figuren kannten wir aus früheren Theaterprojekten. In diesem letzten Werk treibt Widmer nun mit einem Mythos produktiven Unfug. Man könnte auch sagen, dass so, wie Naturgewalten den Menschen zum Spielball des Schicksals machen, der Autor Widmer hier mit den Erscheinungsformen des »Föhns« seine Spiele treibt und uns Leser in das Spektakel seiner Erscheinungsformen verwickelt.

Wer in einem Bergtal der nördlichen Alpen aufgewachsen ist, weiß um die Unerbittlichkeit der Naturgewalten. In meiner Erinnerung ist dabei der Föhn als ein Bote des Südens immer ein willkommener Gast gewesen. Es sei denn, er kam, wenn irgendwo ein Haus oder ein Stall brannte. Natürlich auch dann, wenn er der Vorbote von Regenstürmen der bedrohlichen Art und von Verwüstungen durch Hochwasser und Rüfengängen war. Auch erinnere ich mich, dass meine Mutter ihn als den Schuldigen für ihre Migräne hielt. An sich aber war gegen den Föhn und seine Macht nichts zu sagen. Für unsere Augen fegte er den Himmel frei und sorgte für Klarsicht und Lichtwunder. Er wärmte das Tal und befreite die Landschaft wirksam von Eis und Schnee. Aus dem bündnerromanischen Märchenbuch kannten wir den Föhn als mächtigen Helfer jugendlicher Helden, die der Ansicht waren, das Glück liege ganz weit weg und ganz hoch oben, wo man nur mithilfe starker Winde hinkam.

Das freilich sind kindliche Vorstellungen, die beim Erwachsenen nach Ergänzung verlangen. Wenn sich ein Kopf wie Urs Widmer diesem Naturphänomen zuwendet, tauchen ganz andere Dimensionen der Föhnwahrnehmung auf. Und das ist das Faszinierende an diesem Spätwerk unseres Autors: dass hier Föhn-Fragmente aus allen Erfahrungs- und Erlebnisschichten des Menschen in den Windstrom des Lebens gesogen werden, sodass auch die Dunkel- und Schattenbereiche des Daseins aufgewühlt werden und in Schwung geraten: die Ungewissheit, die Sexualität, die Besitzgier, der Hass, die Wut, der Tod. Um dies alles in seiner Vielgestaltigkeit in Bilder zu fassen, spielt Widmer auch mit der Sprache, erfindet geradezu einen neuen Schweizerdialekt für vom Föhn ergriffene, ja besessene Männer und Frauen. Der Föhn ist als jene mythische Kraft gestaltet, die Jung und Alt geradezu »außer sich« bringt: beim Lachen und Weinen, bei Schmerz und Genuss, beim Stöhnen und Trotzen aus Liebe oder aus Wut. Urs Widmer ist mit dieser Föhn-Expertise nichts Geringeres als die Phänomenologie einer Naturgewalt gelungen. Sie ist Teil einer Poetik des Unheimlichen, die das Leben aus aller Behaglichkeit und Bequemlichkeit hinauskatapultiert. Wer sich mit den Naturgewalten einlässt, kommt um einen Totentanz nicht herum, er sieht dem Tod ins Auge, selbst wenn er diesem nochmals von der Schippe springen sollte.

Widmer hat mit diesen letzten Textfragmenten ein sprachliches Ritual vorgelegt, wie der Mensch dem Unausweichlichen redend, schreiend, jubelnd, wimmernd, singend, tanzend, schweigend und letztlich unterliegend zu begegnen vermag. Dieses Buch ist keine Therapieanweisung zum Überleben. Es ist eine eindrückliche Spätstil-Schilderung der Tatsache, dass der Mensch im Angesicht der Naturgeschichte und der Naturgewalten nur eine kleine Episode sein dürfte, wenn auch eine, die unsere Aufmerksamkeit verdient.

Iso Camartin: geboren 1944 in Chur, Essayist und Autor, war von 1985–1997 ordentlicher Professor für rätoromanische Literatur und Kultur an der ETH und an der Universität Zürich. Er lehrte und forschte über sprachlich-kulturelle Minderheiten und über die Kulturgeschichte des Alpenraums.

Mehr zum Buch

 

Bildnachweis: © 123rf.com | Fedor Selivanov

Biografie
Biografie
»It’s a people’s business«
Wenn die Dichterin »verträumt im Fotoalbum blättert« – Über die Kunst des Porträ...
Nur ein Stück Papier
Von strahlenden Spitzentönen und dem hohen D
Hoffnung – ausgerechnet in Afrika!
Biografie und Geschichte
Flüchtige Ballettgeschichte
Kreise schließen sich an der Berlinale
Blick hinter die Kulissen der Filmfestivals
»Man kann nie genug lieben«
Im Museum mit der Dame in Schwarz
»Wagner war ein raffinierter Menschenfänger«
Wagners juristischer Winkelzug
»Fluch und Segen«
Einstein, Grossmann und die Hochschulen Zürichs
»Singen ist Ton gewordener Atem«
Ein bisschen Hausmusik auf Chinesisch
»Wer wird sich wohl mal um meinen Plunder kümmern?«
Kunst im Umbruch
Büchermenschen
Büchermenschen
Meisterklasse der szenisch-musikalischen Lesungen
Reise mit Engel
»Festival macht immer Spass«
»Büchermenschen« Meine Bilder gehören zwischen zwei Buchdeckel
Der Bücherretter
Die Dramaturgie des Doppelpunkts
Vom Eierschalensollbruchstellenverursacher und dergleichen
»Die Agentur als Schreckgespenst – diese Haltung war gestern«
Bücherwelten
Bücherwelten
»Beim Lesen guter Bücher wächst die Seele empor«
Das bizarrste Buch der Welt – jenseits der Lesbarkeit
Die Biografie eines Fremden
Büttenpapier – handgeschöpftes Graspapier
Papier wie du und ich – kompostierbar!
Diverses
Diverses
Wenn verschlossene Türen aufgehen
Von Tauschhandel und Nullwachstum
Das Lektorat als Reifeprüfung
Hommage an ein unbekanntes Wesen
Rätschen, Rhythmen und Rituale
»Menschenrechte sind keine Selbstverstän...
Teil der Lösung sein
»Wie schleichendes Gift«
Eine Biskuit-Fabrik voller Kunstschätze
Die Schwarze Harfe
Kunst-Kultur-Musik
Kunst-Kultur-Musik
Brauchen wir Ikonen?
Kunst und Ranking
Wie aus dem Plan eines Opernlibrettos »nur« ein Buch wurde
»Musik ist unentbehrlich!«
Von strahlenden Spitzentönen und dem hohen D
Sichtbare Musik
Wenn wilde Werbung auf graue Mäuse trifft
Rolf Lyssy – Ein Menschenfreund
Mittwoch, 27.9.1950
Der Geschichte(n)-Erzähler
Das ganze Leben in einem Bild
»Künstlernachlässe sind Särge de luxe«
Wunscherfüllung in der ­Phantasie
»Wagner war ein raffinierter Menschenfänger«
Wagners juristischer Winkelzug
»Drei Flöten für Peter Bichsel«
Personifiziert, vergöttert und verflucht
Die Register des Südwinds
Kunst im Umbruch
Grenzen(los)
»Man muss sich für Menschen interessieren«
Freiheit in Zwischenräumen
Literatur
Literatur
Die Natur ist eine Meisterin der Sinne
»Ich begegnete der Krankheit als literar...
Fenster und Aussichten: Gedanken zur Vie...
Aufbewahren, um loszulassen
Wie ein Haus ins Buch findet
»Es grüßt Ihre Femme des Lettres«
Georg Kohler – »Ein denkender Citoyen .....
Vom Recht haben und vom Recht bekommen
Fiktion oder Wirklichkeit: über das Auto...
»Der Text begleitet mich«
Medizin-Psychologie
Medizin-Psychologie
»Die Wahrheit von heute, der Irrtum von morgen«
»Ich begegnete der Krankheit als literarische Autorin«
Wie ein aufgeblasener Airbag
»Ars (bene) moriendi«
Den eigenen Schmerz sehen
Die Entwicklung der Medizin immer im Blickfeld
Der politische Wille entscheidet
Einen Moment der Menschlichkeit schaffen
Spezifische Kompetenzen für besondere Bedürfnisse
Alzheimer als Metapher für das Vergessen?
Einblicke ins Durcheinandertal
Die »vergessenen Kinder« – Im Schatten der kranken Geschwister
Essay – Vom Wert der Freundschaft
Die FINGER-Studie
Begleitetes Malen: ein Anker im Sturm der Verluste
Wünsche in Worte kleiden
We care – Wir kümmern uns
Faszination Placebo
»Einen Panther möchte ich sehen!«
Von der Idee zum Buch
Von der Idee zum Buch
Mit Kohle, Bleistift oder Computer
Pressearbeit als Mannschaftssport
Cover Stories
Zwischen Tradition und Innovation – Dem Buchbindehandwerk auf der Spur
Lauf Text! Lauf! – Detailtypografie
Vom Schritt über die Verlagsschwelle
Von Füßchen, Glyphen und Punzen, oder wie eine neue Schrift entsteht
(Kein) Recht aufs Bild im Buch
Beurteile ein Buch nicht nach seinem Titel!
Was macht eigentlich …?
Was macht eigentlich …?
»It’s a people’s business«
Telemedizin aus Kathmandu
Befreiung aus der Falle
Der Geschichte(n)-Erzähler
»Ich muss nichts mehr beweisen – auch mir nicht«
»Die Sprache spricht oder die Musik singt aus sich selbst«
»Wir behandeln Menschen, nicht Diagnosen«
»Ich habe einen langen Atem«
Unsere Gier nach billigem Öl
Zeitfragen
Zeitfragen
Vom Flugzeug ans Spitalbett
Wenn ein Kind schwer krank ist
Ist Freiwilligenarbeit selbstverständlich?
Wenn die Dichterin »verträumt im Fotoalbum blättert« – Über die Kunst des Porträ...
Ein T-Shirt, das gute Werte schafft
Wie ein aufgeblasener Airbag
»Ars (bene) moriendi«
Klimaschutz über den Gaumen
»Die Weltsicht entscheidet die Zukunft«
Tausende Stunden von Freiwilligen
»Jeder kann helfen, die Welt zu retten«
Ernst Bromeis schwimmt bald weit(er)
20 Jahre Biovision: »Wir haben viel bewegt«
Wenn der Mittelstand plötzlich zusammenbricht
Shampoo für einen guten Zweck
Food Saving
Good News aus Afrika
Warum uns Arbeit heute noch so wichtig ist
Genossenschaften: Uralt und immer noch lebendig
Mit Gott und dem Kosmos eins werden
»Mir war nicht ­bewusst, dass er so weit gehen würde«
Stillen ohne Zwang
»Persönliches Wachstum auf fremdem Boden«
Mit offenem Blick auf das Potenzial
Einblicke ins Durcheinandertal
»Das schöne Leben ist ein Leben in spannungsvoller Harmonie«
Die »vergessenen Kinder« – Im Schatten der kranken Geschwister
Die Kernenergie begleitet uns noch lange
An ihren Gräbern ist die Strahlung bis heute messbar
Nachrichten aus dem Mikrokosmos

rüffer & rub Sachbuchverlag GmbH | Alderstrasse 21 | CH-8008 Zürich | +41 (0)44 381 77 30 | Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. | Impressum | Datenschutz