Inhalts-Typen

logo

  • WARENKORB (0)
  • Bücher
    • Neuerscheinungen
    • Bücher (A-Z)
    • E-Books (A-Z)
    • Sonderangebote
    • Zeitfragen
    • Medizin-Psychologie
    • Kunst-Kultur-Musik
    • Biografie
    • Literatur
    • r&r visionär
    • r&r cares
  • Autor/innen
    • Autor/innen
    • Fotograf/Innen
    • Übersetzer/Innen
    • Illustrator/Innen
    • Filmschaffende
  • News
  • Veranstaltungen
  • Verlagsmagazin
  • Video
  • Blog
  • Verlag
    • Team
    • Verlage
      • Rüffer & Rub
      • Edition 381
      • Manuskript-Oase
    • Kontakt
    • Handel
    • Presse
    • Verlagsvorschau
    • Impressum
    • Datenschutz
Inhalts-Typen

Cookies

Diese Website verwendet Cookies um Ihnen das Verweilen auf unserer Seite zu vereinfachen. Indem Sie diese Website nutzen, erklären Sie sich mit dieser Verwendung einverstanden.

Einverstanden
  • WARENKORB (0)
  • Bücher
    • Neuerscheinungen
    • Bücher (A-Z)
    • E-Books (A-Z)
    • Sonderangebote
    • Zeitfragen
    • Medizin-Psychologie
    • Kunst-Kultur-Musik
    • Biografie
    • Literatur
    • r&r visionär
    • r&r cares
  • Autor/innen
    • Autor/innen
    • Fotograf/Innen
    • Übersetzer/Innen
    • Illustrator/Innen
    • Filmschaffende
  • News
  • Veranstaltungen
  • Verlagsmagazin
  • Video
  • Blog
  • Verlag
    • Team
    • Verlage
      • Rüffer & Rub
      • Edition 381
      • Manuskript-Oase
    • Kontakt
    • Handel
    • Presse
    • Verlagsvorschau
    • Impressum
    • Datenschutz

Blog

Wunscherfüllung in der ­Phantasie Bild 1

Wunscherfüllung in der ­Phantasie

Von Brigitte Boothe

Wer sich einen Wunsch in der Phantasie erfüllen kann, der fühlt sich wohl für eine Weile. Das Traumbild tröstet und ist ein kleines Glück. Doch dem, der praktisch denkt, dem hilft kein Wunsch, der nur zum Träumen und nicht zur Tat anregt.

Wellness, Wohlsein, gute Laune. So tönt, so klingt es in Frauen-, Familien-, Fernsehmagazinen. Den Winter unseres Missvergnügens muss es nicht mehr geben. Richtiger Sport und richtiges Essen verhelfen zum Glück. Das Wissen über hormonale Regulierungsprozesse scheint uns psychohygienisch weiterzubringen. Dennoch: Was helfen Vollkornbrot, Glücksdrink und Dauerlauf gegen soziale Not, Pech in der Liebe, Krankheit, Tod und Alltagsmisere? Das Unglück raubt den Schlaf, lähmt die Tatkraft, erschlägt die Hoffnung. Aber seltsam: So mutlos einer sein mag, sein Vorstellungsleben wird aktiv und verschafft sich Wirkung, von Zeit zu Zeit. 

Man kennt aus der psychotherapeutischen Arbeit den Dauerverdruss und die Reizbarkeit: man kennt sie als Anhedonie, als Unfähigkeit, sich zu freuen. Die Betroffenen leben in ständiger Spannung, Unruhe und Irritation. Kleine Widrigkeiten des Alltags sind für sie Anlass zu massiver Verstimmung. Ihnen fehlt Wesentliches im Umgang mit Frustration: die Möglichkeit, sich zurückzunehmen, sich selbst zu beruhigen. Dies gelingt ihnen, wenn überhaupt, nur durch den Gebrauch sedierender und stimmungsaufhellender Substanzen – und durch den Gebrauch von Menschen, deren physische Anwesenheit als besänftigende Droge wirkt. 

»In der Freude fallen Wunsch und Wirklichkeit zusammen«

Wer anhedonisch ist, dem fehlt nicht nur die Möglichkeit, das Erfreuliche zu genießen, sondern er kann auch nicht den Alltag mit Lichtpunkten auskleiden. Wer Misserfolg und Kränkung, Verlust und Enttäuschung, Kummer und Ärger psychisch meistert, der verfügt über ein hedonisches Regulativ. Er lässt es nicht zu, dass die Macht der Unlust imperial von ihm Besitz ergreift. Das ist faszinierenderweise möglich durch die Wunscherfüllung in der Phantasie. Wie preiswert dieses Mittel doch ist.

Freud entwickelte die Idee der Wunscherfüllung in der Phantasie erstmals in der »Traumdeutung« (1900). Das Gedächtnis bewahrt das erfahrene Gute wie ein Hüter und Pfleger von Schätzen und evoziert es als – oft unbewusst bleibende – Erinnerungsspur im Augenblick der Spannung und Not, und dieser mentale Ersatz für eine positive Wirklichkeit kann aktuelle Unlust vorübergehend mildern. Es handelt sich um einen kreativen Akt, denn die positive Erfahrung wird nachträglich beglänzt und verklärt. Es ist wie in der Bierwerbung. Ein durstiger Mann in der Wüste – ein schäumendes Bierglas als Fata Morgana. Kein Bier kann so herrlich schmecken wie dieses. 

Diese kreative Vorstellungsarbeit hilft dem Durstigen, noch ein Weilchen auszuhalten. Das Bild vom Bier weist nicht den rechten Weg zur Wasserquelle, erlaubt aber das Warten, solange das zielführende Handeln verwehrt ist. Wer praktisch tätig ist, dem helfen wunscherfüllende Bilder nicht weiter. Im Gegenteil, hier ist es wichtig, das konkrete Ziel in aller Nüchternheit realistisch vor Augen zu haben. Wir kennen von alters her den Antagonismus von Müßiggang und Arbeitsethos, Genuss des Augenblicks und Triumph der Tatkraft.

»Den Alltag mit Lichtpunkten auskleiden«

Wie wunscherfüllende Vorstellungen als hedonisches Regulativ in uns wirksam sind, zeigt schon das Alltagswissen über Emotionen. Da gibt es solche, die den schmerzhaften Unterschied zwischen Wunsch und Wirklichkeit heftig aufreißen, und andere, die ihn nivellieren. Nur wenige Beispiele: Die Reue ist jene Qual, die uns inbrünstig wünschen lässt, man hätte anders gehandelt. Der Neid lässt uns spüren, dass wir uns heftig wünschen, an der Stelle des Beneideten zu sein. In der Scham erleben wir die Sehnsucht nach Anerkennung und sehen uns in Wirklichkeit bloßgestellt. Ganz anders die Freude: Für einen Augenblick fallen Wunsch und Wirklichkeit zusammen. 

Menschen mit anhedonischen Tendenzen kennen die Trostprämie nicht. Ist der Geliebte aus den Augen, dann wird die Trennung nicht durch schöne Bilder der Erinnerung und freudvoller Künftigkeit versüßt. Weg ist weg. Finsternis bricht an. Die Fähigkeit, mit wunscherfüllenden Vorstellungen psychische Lebensqualität zu verbessern, schafft mindestens so gute Laune wie Jogging, Banane und Vollkornbrot. Sie hat aber zusätzlich den Vorteil, gute Laune auch dann zu verschaffen, wenn das Vollkornbrot ausgegangen und wenn man schlecht zu Fuß ist.

Mehr zum Buch

 

Bildnachweis: © Dr. Alex / Dreamstime.com

 

Biografie
Biografie
»It’s a people’s business«
Wenn die Dichterin »verträumt im Fotoalbum blättert« – Über die Kunst des Porträ...
Nur ein Stück Papier
Von strahlenden Spitzentönen und dem hohen D
Hoffnung – ausgerechnet in Afrika!
Biografie und Geschichte
Flüchtige Ballettgeschichte
Kreise schließen sich an der Berlinale
Blick hinter die Kulissen der Filmfestivals
»Man kann nie genug lieben«
Im Museum mit der Dame in Schwarz
»Wagner war ein raffinierter Menschenfänger«
Wagners juristischer Winkelzug
»Fluch und Segen«
Einstein, Grossmann und die Hochschulen Zürichs
»Singen ist Ton gewordener Atem«
Ein bisschen Hausmusik auf Chinesisch
»Wer wird sich wohl mal um meinen Plunder kümmern?«
Kunst im Umbruch
Büchermenschen
Büchermenschen
Meisterklasse der szenisch-musikalischen Lesungen
Reise mit Engel
»Festival macht immer Spass«
»Büchermenschen« Meine Bilder gehören zwischen zwei Buchdeckel
Der Bücherretter
Die Dramaturgie des Doppelpunkts
Vom Eierschalensollbruchstellenverursacher und dergleichen
»Die Agentur als Schreckgespenst – diese Haltung war gestern«
Bücherwelten
Bücherwelten
»Beim Lesen guter Bücher wächst die Seele empor«
Das bizarrste Buch der Welt – jenseits der Lesbarkeit
Die Biografie eines Fremden
Büttenpapier – handgeschöpftes Graspapier
Papier wie du und ich – kompostierbar!
Diverses
Diverses
Wenn verschlossene Türen aufgehen
Von Tauschhandel und Nullwachstum
Das Lektorat als Reifeprüfung
Hommage an ein unbekanntes Wesen
Rätschen, Rhythmen und Rituale
»Menschenrechte sind keine Selbstverstän...
Teil der Lösung sein
»Wie schleichendes Gift«
Eine Biskuit-Fabrik voller Kunstschätze
Die Schwarze Harfe
Kunst-Kultur-Musik
Kunst-Kultur-Musik
Brauchen wir Ikonen?
Kunst und Ranking
Wie aus dem Plan eines Opernlibrettos »nur« ein Buch wurde
»Musik ist unentbehrlich!«
Von strahlenden Spitzentönen und dem hohen D
Sichtbare Musik
Wenn wilde Werbung auf graue Mäuse trifft
Rolf Lyssy – Ein Menschenfreund
Mittwoch, 27.9.1950
Der Geschichte(n)-Erzähler
Das ganze Leben in einem Bild
»Künstlernachlässe sind Särge de luxe«
Wunscherfüllung in der ­Phantasie
»Wagner war ein raffinierter Menschenfänger«
Wagners juristischer Winkelzug
»Drei Flöten für Peter Bichsel«
Personifiziert, vergöttert und verflucht
Die Register des Südwinds
Kunst im Umbruch
Grenzen(los)
»Man muss sich für Menschen interessieren«
Freiheit in Zwischenräumen
Literatur
Literatur
Die Natur ist eine Meisterin der Sinne
»Ich begegnete der Krankheit als literar...
Fenster und Aussichten: Gedanken zur Vie...
Aufbewahren, um loszulassen
Wie ein Haus ins Buch findet
»Es grüßt Ihre Femme des Lettres«
Georg Kohler – »Ein denkender Citoyen .....
Vom Recht haben und vom Recht bekommen
Fiktion oder Wirklichkeit: über das Auto...
»Der Text begleitet mich«
Medizin-Psychologie
Medizin-Psychologie
»Die Wahrheit von heute, der Irrtum von morgen«
»Ich begegnete der Krankheit als literarische Autorin«
Wie ein aufgeblasener Airbag
»Ars (bene) moriendi«
Den eigenen Schmerz sehen
Die Entwicklung der Medizin immer im Blickfeld
Der politische Wille entscheidet
Einen Moment der Menschlichkeit schaffen
Spezifische Kompetenzen für besondere Bedürfnisse
Alzheimer als Metapher für das Vergessen?
Einblicke ins Durcheinandertal
Die »vergessenen Kinder« – Im Schatten der kranken Geschwister
Essay – Vom Wert der Freundschaft
Die FINGER-Studie
Begleitetes Malen: ein Anker im Sturm der Verluste
Wünsche in Worte kleiden
We care – Wir kümmern uns
Faszination Placebo
»Einen Panther möchte ich sehen!«
Von der Idee zum Buch
Von der Idee zum Buch
Mit Kohle, Bleistift oder Computer
Pressearbeit als Mannschaftssport
Cover Stories
Zwischen Tradition und Innovation – Dem Buchbindehandwerk auf der Spur
Lauf Text! Lauf! – Detailtypografie
Vom Schritt über die Verlagsschwelle
Von Füßchen, Glyphen und Punzen, oder wie eine neue Schrift entsteht
(Kein) Recht aufs Bild im Buch
Beurteile ein Buch nicht nach seinem Titel!
Was macht eigentlich …?
Was macht eigentlich …?
»It’s a people’s business«
Telemedizin aus Kathmandu
Befreiung aus der Falle
Der Geschichte(n)-Erzähler
»Ich muss nichts mehr beweisen – auch mir nicht«
»Die Sprache spricht oder die Musik singt aus sich selbst«
»Wir behandeln Menschen, nicht Diagnosen«
»Ich habe einen langen Atem«
Unsere Gier nach billigem Öl
Zeitfragen
Zeitfragen
Vom Flugzeug ans Spitalbett
Wenn ein Kind schwer krank ist
Ist Freiwilligenarbeit selbstverständlich?
Wenn die Dichterin »verträumt im Fotoalbum blättert« – Über die Kunst des Porträ...
Ein T-Shirt, das gute Werte schafft
Wie ein aufgeblasener Airbag
»Ars (bene) moriendi«
Klimaschutz über den Gaumen
»Die Weltsicht entscheidet die Zukunft«
Tausende Stunden von Freiwilligen
»Jeder kann helfen, die Welt zu retten«
Ernst Bromeis schwimmt bald weit(er)
20 Jahre Biovision: »Wir haben viel bewegt«
Wenn der Mittelstand plötzlich zusammenbricht
Shampoo für einen guten Zweck
Food Saving
Good News aus Afrika
Warum uns Arbeit heute noch so wichtig ist
Genossenschaften: Uralt und immer noch lebendig
Mit Gott und dem Kosmos eins werden
»Mir war nicht ­bewusst, dass er so weit gehen würde«
Stillen ohne Zwang
»Persönliches Wachstum auf fremdem Boden«
Mit offenem Blick auf das Potenzial
Einblicke ins Durcheinandertal
»Das schöne Leben ist ein Leben in spannungsvoller Harmonie«
Die »vergessenen Kinder« – Im Schatten der kranken Geschwister
Die Kernenergie begleitet uns noch lange
An ihren Gräbern ist die Strahlung bis heute messbar
Nachrichten aus dem Mikrokosmos

rüffer & rub Sachbuchverlag GmbH | Alderstrasse 21 | CH-8008 Zürich | +41 (0)44 381 77 30 | Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. | Impressum | Datenschutz