Inhalts-Typen

logo

  • WARENKORB (0)
  • Bücher
    • Neuerscheinungen
    • Bücher (A-Z)
    • E-Books (A-Z)
    • Sonderangebote
    • Zeitfragen
    • Medizin-Psychologie
    • Kunst-Kultur-Musik
    • Biografie
    • Literatur
    • r&r visionär
    • r&r cares
  • Autor/innen
    • Autor/innen
    • Fotograf/Innen
    • Übersetzer/Innen
    • Illustrator/Innen
    • Filmschaffende
  • News
  • Veranstaltungen
  • Verlagsmagazin
  • Video
  • Blog
  • Verlag
    • Team
    • Verlage
      • Rüffer & Rub
      • Edition 381
      • Manuskript-Oase
    • Kontakt
    • Handel
    • Presse
    • Verlagsvorschau
    • Impressum
    • Datenschutz
Inhalts-Typen

Cookies

Diese Website verwendet Cookies um Ihnen das Verweilen auf unserer Seite zu vereinfachen. Indem Sie diese Website nutzen, erklären Sie sich mit dieser Verwendung einverstanden.

Einverstanden
  • WARENKORB (0)
  • Bücher
    • Neuerscheinungen
    • Bücher (A-Z)
    • E-Books (A-Z)
    • Sonderangebote
    • Zeitfragen
    • Medizin-Psychologie
    • Kunst-Kultur-Musik
    • Biografie
    • Literatur
    • r&r visionär
    • r&r cares
  • Autor/innen
    • Autor/innen
    • Fotograf/Innen
    • Übersetzer/Innen
    • Illustrator/Innen
    • Filmschaffende
  • News
  • Veranstaltungen
  • Verlagsmagazin
  • Video
  • Blog
  • Verlag
    • Team
    • Verlage
      • Rüffer & Rub
      • Edition 381
      • Manuskript-Oase
    • Kontakt
    • Handel
    • Presse
    • Verlagsvorschau
    • Impressum
    • Datenschutz

Blog

Wenn ein Kind schwer krank ist Bild 1

Wenn ein Kind schwer krank ist

Von Natalia Heinemeier

Ende September 2021 erhielten wir eine Anfrage der Autorin Ursula Eichenberger. Sie hatte vor, ein Buch über ein Geschwisterpaar zu schreiben, bei dem eines der Geschwister schwer krank war. Sie wollte wissen, ob wir als Familie an diesem Projekt teilnehmen. Mein Mann und Tristan sowie sein Bruder Anton haben wie ich nach kurzer Überlegung zugestimmt; in der Hoffnung, dass dieses Buch Familien mit schwer kranken Kindern helfen kann.

Es wurde ein langer Prozess – für Ursula Eichenberger wie für Tristan. Viele Gespräche: tiefe, emotionale und zum Teil sehr schwierige; es war ein schmerzliches Zurückgehen zu den damaligen Erlebnissen, aber immer wieder gab es auch schöne Momente.

Nun liegt das Buch vor uns, und wir sehen im Rückblick, wie die Gespräche unseren Seelen geholfen, sie sogar geheilt haben. Wir reden heute einfacher als zuvor über viele Sachen aus der Zeit, als Tristan krank war; es ist fast, als ob man über einen Film spricht, den man gemeinsam geschaut hat.

Man fragt sich womöglich, wie es für uns gewesen sein muss, sich so offen für ein Buch zu äußern. Das lässt sich nicht einfach beantworten. Natürlich war es ab und zu schwierig, aber wie soll man anderen Menschen helfen, wenn man sich nicht öffnet? Dies gilt besonders für Tristan: Ihm geht es immer darum, anderen zu helfen.

Wenn man sich in der Situation befindet, dass das eigene Kind fast stirbt und zudem seine ganze »Normalität« verloren hat, da entstehen die verrücktesten Gedanken, Gefühle, Träume. Es ist bestimmt schwer vorstellbar, wie es ist, wenn man bis ins kleinste Detail von der Beerdigung des eigenen Sohnes träumt: Bekannte, Familie, Freunde stehen da und kondolieren, der Sarg mit Blumen, die Musik, die weißen Hände des toten Kindes …

Ebenso wenig kann man sich wohl kaum vorstellen, wie man sich wünschen kann, dass das Kind wirklich stirbt! Dies ist jedoch ein ganz normales Gefühl bei Eltern mit einem schwer kranken Kind, das fast keine Aussicht auf Genesung hat. Das darf kein Tabu sein; man muss unbedingt mit jemandem darüber sprechen können.

Man fragt mich oft, woher ich die Kraft für all das hatte. Doch die gibt es nicht, man agiert einfach. Tag für Tag, Schritt für Schritt. Menschen, die Schmerz und Verlust erlebt haben, wissen, dass man in solchen Ausnahmezuständen ganz automatisch weitermacht; wodurch es passieren kann, dass man zusammenbricht und mit Burn-out, Depressionen oder anderem kämpft. Wenn es kein Licht am Ende des Tunnels zu geben scheint, fühlt man sich wie mitten in der Strömung eines Flusses: Man treibt mit, und von außen wagt sich keiner zu nähern. So macht man einfach weiter.

Ehemalige Kollegen, Freunde, Bekannte, alle wollten zeigen, dass sie für uns da sind. Oft hatten sie aber Angst, nicht die richtigen Fragen zu stellen oder etwas Unpassendes zu sagen. Immer wieder gab es Menschen, die uns unterstützten: die Brot oder Suppe vorbeibrachten, sich während der schlimmsten Zeit um Anton kümmerten, Karten und Briefe schrieben oder gar, wie die Großeltern, bei den Bestrahlungstherapien dabei waren. Das werden wir diesen Menschen nie vergessen. Das gilt vor allem für die Einwohner von Bubikon, denen wir sehr dankbar sind.

Ein Glück für uns Eltern war auch, dass das Kinderspital Zürich ein Ort ist, an dem Vertrauen und Zuneigung stets spürbar sind, egal ob vonseiten der Professoren, Spezialistinnen, Ärzten oder Krankenschwestern. Ohne sie hätten wir dies alles nicht durchgestanden. Alle, und ich meine wirklich alle: Vom Reinigungspersonal bis zur Ärzteschaft waren alle unglaublich unterstützend. Ich kann nicht genug betonen, wie wichtig das für uns war, denn selbst für die engere Familie war es unmöglich, wirklich nachzuvollziehen, was da alles vor sich ging.

Wenn man sein Kind über alles liebt, hat man die Energie für all das, was in den nachfolgenden Jahren anstand. Unzählige Therapien, Untersuchungen und Arztgespräche, aber auch die vielen Schulwechsel waren anstrengend. Egal, schließlich ging es um unseren Tristan.

Von Trauer und Hoffnung

Unsere Familie ist nicht religiös, daher konnten wir all unseren Emotionen, inklusive Ängsten, Sorgen und Zweifel, nicht mit dem Glauben begegnen. Nicholas, der Vater von Tristan, hat stattdessen viel gearbeitet, um sich etwas abzulenken. Ich selbst wollte damals keinen Psychologen aufsuchen, da ich jede Sekunde bei meinen Kindern sein wollte. Zeit für mich allein hatte ich wenig. Immer gab es Leute um mich herum, im Kinderspital, in den Schulen, in der Reha; laufend gab es Gespräche mit Ärzten, mit anderen Eltern schwer kranker Kinder, mit Krankenschwestern, Therapeuten, Schulbehörden, IV usw. Meine ganz persönliche Auszeit waren kleine Reisen nach Italien. Drei, vier Tage pro Jahr in Florenz oder Rom haben mir etwas Luft verschafft, sodass ich mich erholen konnte. In Parks habe ich das großartige Licht genossen und der Musik in der Sprache der Einheimischen gelauscht. Ich kann den Eltern von schwer kranken Kindern nahelegen, ihren Bedürfnissen zu folgen und auf ihre Gefühle zu hören.

Manchmal möchte ich das Schicksal persönlich anschreien, dafür, dass unser achtjähriges, lebensfreudiges, glückliches Kind mit diesem schweren Tumor belastet und ihm somit eine unbeschwerte Kindheit genommen wurde. Die Wut auf das Schicksal ist oft groß; nichts anderes hat die Macht, ein Leben von einem Tag auf den nächsten so zu verändern. Was in diesem Zusammenhang bestimmte Begriffe für eine Mutter bedeuten können:

Hoffnung: Die Hoffnung ist ganz klar, dass das Kind überlebt, und man spürt, dass dies von vielem abhängig ist: von fähigen Ärzten, aber auch von der Liebe, die ihm entgegengebracht wird.

Trauer: Trauer äußerte sich im wiederkehrenden Traum von Tristans Beerdigung, der mich schweißgebadet aufwachen ließ. Auch weinte ich sehr oft an Tristans Seite, was ich nicht tun wollte, aber das ließ sich nicht steuern.

Liebe: Die größte Liebe in der Welt ist meiner Meinung nach die Liebe einer Mutter und die eines Vaters zum Kind. Ich würde mein Leben dafür hergeben, dass es wieder vollkommen gesund wird.

Zukunft: Den Zukunftsschimmer zu erkennen macht mich glücklich; zu sehen, dass Tristan dabei ist, seinen Weg zu finden. Ich beginne mir Gedanken zu machen, was ich selbst im Leben noch möchte. Ich denke, dass es wichtig ist, nach dieser schwierigen Zeit wieder die Energie dafür aufzubringen, aber sich auch schönen Dingen zuzuwenden wie Malen, Lesen, Reisen oder das Genießen von klassischer Musik. Und irgendwann fände ich es schön, anderen betroffenen Eltern helfen zu können.

»StadTalk« mit Tristan

Mehr zum Buch

 

Bildnachweis: Privatbesitz Familie Heinemeier

Biografie
Biografie
»It’s a people’s business«
Wenn die Dichterin »verträumt im Fotoalbum blättert« – Über die Kunst des Porträ...
Nur ein Stück Papier
Von strahlenden Spitzentönen und dem hohen D
Hoffnung – ausgerechnet in Afrika!
Biografie und Geschichte
Flüchtige Ballettgeschichte
Kreise schließen sich an der Berlinale
Blick hinter die Kulissen der Filmfestivals
»Man kann nie genug lieben«
Im Museum mit der Dame in Schwarz
»Wagner war ein raffinierter Menschenfänger«
Wagners juristischer Winkelzug
»Fluch und Segen«
Einstein, Grossmann und die Hochschulen Zürichs
»Singen ist Ton gewordener Atem«
Ein bisschen Hausmusik auf Chinesisch
»Wer wird sich wohl mal um meinen Plunder kümmern?«
Kunst im Umbruch
Büchermenschen
Büchermenschen
Meisterklasse der szenisch-musikalischen Lesungen
Reise mit Engel
»Festival macht immer Spass«
»Büchermenschen« Meine Bilder gehören zwischen zwei Buchdeckel
Der Bücherretter
Die Dramaturgie des Doppelpunkts
Vom Eierschalensollbruchstellenverursacher und dergleichen
»Die Agentur als Schreckgespenst – diese Haltung war gestern«
Bücherwelten
Bücherwelten
»Beim Lesen guter Bücher wächst die Seele empor«
Das bizarrste Buch der Welt – jenseits der Lesbarkeit
Die Biografie eines Fremden
Büttenpapier – handgeschöpftes Graspapier
Papier wie du und ich – kompostierbar!
Diverses
Diverses
Wenn verschlossene Türen aufgehen
Von Tauschhandel und Nullwachstum
Das Lektorat als Reifeprüfung
Hommage an ein unbekanntes Wesen
Rätschen, Rhythmen und Rituale
»Menschenrechte sind keine Selbstverstän...
Teil der Lösung sein
»Wie schleichendes Gift«
Eine Biskuit-Fabrik voller Kunstschätze
Die Schwarze Harfe
Kunst-Kultur-Musik
Kunst-Kultur-Musik
Brauchen wir Ikonen?
Kunst und Ranking
Wie aus dem Plan eines Opernlibrettos »nur« ein Buch wurde
»Musik ist unentbehrlich!«
Von strahlenden Spitzentönen und dem hohen D
Sichtbare Musik
Wenn wilde Werbung auf graue Mäuse trifft
Rolf Lyssy – Ein Menschenfreund
Mittwoch, 27.9.1950
Der Geschichte(n)-Erzähler
Das ganze Leben in einem Bild
»Künstlernachlässe sind Särge de luxe«
Wunscherfüllung in der ­Phantasie
»Wagner war ein raffinierter Menschenfänger«
Wagners juristischer Winkelzug
»Drei Flöten für Peter Bichsel«
Personifiziert, vergöttert und verflucht
Die Register des Südwinds
Kunst im Umbruch
Grenzen(los)
»Man muss sich für Menschen interessieren«
Freiheit in Zwischenräumen
Literatur
Literatur
Die Natur ist eine Meisterin der Sinne
»Ich begegnete der Krankheit als literar...
Fenster und Aussichten: Gedanken zur Vie...
Aufbewahren, um loszulassen
Wie ein Haus ins Buch findet
»Es grüßt Ihre Femme des Lettres«
Georg Kohler – »Ein denkender Citoyen .....
Vom Recht haben und vom Recht bekommen
Fiktion oder Wirklichkeit: über das Auto...
»Der Text begleitet mich«
Medizin-Psychologie
Medizin-Psychologie
»Die Wahrheit von heute, der Irrtum von morgen«
»Ich begegnete der Krankheit als literarische Autorin«
Wie ein aufgeblasener Airbag
»Ars (bene) moriendi«
Den eigenen Schmerz sehen
Die Entwicklung der Medizin immer im Blickfeld
Der politische Wille entscheidet
Einen Moment der Menschlichkeit schaffen
Spezifische Kompetenzen für besondere Bedürfnisse
Alzheimer als Metapher für das Vergessen?
Einblicke ins Durcheinandertal
Die »vergessenen Kinder« – Im Schatten der kranken Geschwister
Essay – Vom Wert der Freundschaft
Die FINGER-Studie
Begleitetes Malen: ein Anker im Sturm der Verluste
Wünsche in Worte kleiden
We care – Wir kümmern uns
Faszination Placebo
»Einen Panther möchte ich sehen!«
Von der Idee zum Buch
Von der Idee zum Buch
Mit Kohle, Bleistift oder Computer
Pressearbeit als Mannschaftssport
Cover Stories
Zwischen Tradition und Innovation – Dem Buchbindehandwerk auf der Spur
Lauf Text! Lauf! – Detailtypografie
Vom Schritt über die Verlagsschwelle
Von Füßchen, Glyphen und Punzen, oder wie eine neue Schrift entsteht
(Kein) Recht aufs Bild im Buch
Beurteile ein Buch nicht nach seinem Titel!
Was macht eigentlich …?
Was macht eigentlich …?
»It’s a people’s business«
Telemedizin aus Kathmandu
Befreiung aus der Falle
Der Geschichte(n)-Erzähler
»Ich muss nichts mehr beweisen – auch mir nicht«
»Die Sprache spricht oder die Musik singt aus sich selbst«
»Wir behandeln Menschen, nicht Diagnosen«
»Ich habe einen langen Atem«
Unsere Gier nach billigem Öl
Zeitfragen
Zeitfragen
Vom Flugzeug ans Spitalbett
Wenn ein Kind schwer krank ist
Ist Freiwilligenarbeit selbstverständlich?
Wenn die Dichterin »verträumt im Fotoalbum blättert« – Über die Kunst des Porträ...
Ein T-Shirt, das gute Werte schafft
Wie ein aufgeblasener Airbag
»Ars (bene) moriendi«
Klimaschutz über den Gaumen
»Die Weltsicht entscheidet die Zukunft«
Tausende Stunden von Freiwilligen
»Jeder kann helfen, die Welt zu retten«
Ernst Bromeis schwimmt bald weit(er)
20 Jahre Biovision: »Wir haben viel bewegt«
Wenn der Mittelstand plötzlich zusammenbricht
Shampoo für einen guten Zweck
Food Saving
Good News aus Afrika
Warum uns Arbeit heute noch so wichtig ist
Genossenschaften: Uralt und immer noch lebendig
Mit Gott und dem Kosmos eins werden
»Mir war nicht ­bewusst, dass er so weit gehen würde«
Stillen ohne Zwang
»Persönliches Wachstum auf fremdem Boden«
Mit offenem Blick auf das Potenzial
Einblicke ins Durcheinandertal
»Das schöne Leben ist ein Leben in spannungsvoller Harmonie«
Die »vergessenen Kinder« – Im Schatten der kranken Geschwister
Die Kernenergie begleitet uns noch lange
An ihren Gräbern ist die Strahlung bis heute messbar
Nachrichten aus dem Mikrokosmos

rüffer & rub Sachbuchverlag GmbH | Alderstrasse 21 | CH-8008 Zürich | +41 (0)44 381 77 30 | Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. | Impressum | Datenschutz