Inhalts-Typen

logo

  • WARENKORB (0)
  • Bücher
    • Neuerscheinungen
    • Bücher (A-Z)
    • E-Books (A-Z)
    • Sonderangebote
    • Zeitfragen
    • Medizin-Psychologie
    • Kunst-Kultur-Musik
    • Biografie
    • Literatur
    • r&r visionär
    • r&r cares
  • Autor/innen
    • Autor/innen
    • Fotograf/Innen
    • Übersetzer/Innen
    • Illustrator/Innen
    • Filmschaffende
  • News
  • Veranstaltungen
  • Verlagsmagazin
  • Video
  • Blog
  • Verlag
    • Team
    • Verlage
      • Rüffer & Rub
      • Edition 381
      • Manuskript-Oase
    • Kontakt
    • Handel
    • Presse
    • Verlagsvorschau
    • Impressum
    • Datenschutz
Inhalts-Typen

Cookies

Diese Website verwendet Cookies um Ihnen das Verweilen auf unserer Seite zu vereinfachen. Indem Sie diese Website nutzen, erklären Sie sich mit dieser Verwendung einverstanden.

Einverstanden
  • WARENKORB (0)
  • Bücher
    • Neuerscheinungen
    • Bücher (A-Z)
    • E-Books (A-Z)
    • Sonderangebote
    • Zeitfragen
    • Medizin-Psychologie
    • Kunst-Kultur-Musik
    • Biografie
    • Literatur
    • r&r visionär
    • r&r cares
  • Autor/innen
    • Autor/innen
    • Fotograf/Innen
    • Übersetzer/Innen
    • Illustrator/Innen
    • Filmschaffende
  • News
  • Veranstaltungen
  • Verlagsmagazin
  • Video
  • Blog
  • Verlag
    • Team
    • Verlage
      • Rüffer & Rub
      • Edition 381
      • Manuskript-Oase
    • Kontakt
    • Handel
    • Presse
    • Verlagsvorschau
    • Impressum
    • Datenschutz

Blog

»Die Weltsicht entscheidet die Zukunft« Bild 1

»Die Weltsicht entscheidet die Zukunft«

Von Hans-Rudolf Zulliger, Volker H. Hoffmann

Prof. Dr. Volker H. Hoffmann (VH), Lehrstuhl für Nachhaltigkeit und Technologie der ETH Zürich, und Dr. Hans-Rudolf Zulliger (HRZ), Gründer der Stiftung Drittes Millennium, diskutierten in der Villa Hatt über Nachhaltigkeit, die Weiterentwicklung des eigenen Weltbilds und Kooperation als mögliche Strategie in der Geschäftswelt.

VH: Sie sind seit vielen Jahren ein Pionier im Bereich der Nachhaltigkeit und sowohl als Unternehmer, als Mitglied von Regierungskommissionen und als Berater für nachhaltige Investitionen tätig. Wie sind Sie zum Thema Nachhaltigkeit gekommen?

HRZ: Zuerst studierte ich Nukleartechnologie, weil ich überzeugt war, dass dies die Lösung für alle unsere Energieprobleme sein würde. Erst später wurde ich Mitgründer einer Firma für Solarenergie und begann ökologische und nachhaltige Projekte zu verwirklichen. Zuletzt gründete ich mit meiner Frau eine Stiftung, die Nachhaltigkeit fördert.

VH: Eines Ihrer Schlüsselkonzepte ist die »Weltsicht«. Soweit ich verstehe, kann die Weltsicht gesellschaftlichen Wandel sowohl ermöglichen als auch verhindern. Was genau verstehen Sie unter Weltsicht?

HRZ: Die Weltsicht ist das spezifische Verständnis eines Individuums darüber, wie die Welt funktioniert. Wir alle haben eine Weltsicht, die sich während unseres Lebens durch Aus- und Weiterbildung weiterentwickelt. Die Weltsicht entscheidet darüber, wie wir Probleme anpacken, wie wir Veränderung herbeiführen. Dabei geschieht vieles im Unterbewusstsein – die meisten Menschen können ihre Weltsicht nicht bewusst definieren.

VH: Wie kann ich auf meine Weltsicht zugreifen oder sie verändern?

HRZ: Zuerst muss man sich einem Thema ernsthaft widmen und sich informieren. Betrachten wir die Umwelt genauer, realisieren wir beispielsweise, dass wir unsere Ressourcen erschöpfen: Insgesamt bräuchten wir heute 1,7 Planeten, um den Lebensstandard aller Menschen längerfristig aufrechtzuerhalten, was viel zu hoch ist. Wir folgen einem veralteten Weltbild, das die Welt als unendliche Ressource erfasst, wie vor 200 000 Jahren. Diese Weltsicht ist vorzeitlich und nicht geeignet, um unsere Zukunft zu sichern. Als Zweites sucht man den Dialog mit anderen Menschen, um die eigenen Ideen zu erproben und eine Lösung zu finden. Interaktion und Zusammenarbeit ist wichtig. Genauso wichtig ist reflektieren: in sich zu gehen und nach der Verbindung des Selbst mit der äußeren Welt zu suchen. Dies ist ein lebenslanger Prozess. Es ist schwierig, diesen zu beschleunigen, aber ich glaube, dass die Menschheit alle Werkzeuge und alles Wissen besitzt, um etwas zu verändern. Es liegt an uns, den passenden Weg zu wählen.

VH: Was wäre denn eine für die heutige Situation angemessene Weltsicht?

HRZ: Wenn man die Evolution betrachtet, ist alles Leben miteinander verbunden. Die Welt ist wie ein einziges Organ, alle Prozesse sind miteinander verbunden. Mit einer solchen Weltsicht kann ich mich nicht länger auf die persönliche Optimierung meines Lebens und meines Besitzes konzentrieren. Ich muss den Darwin’schen Gedanken des »survival of the fittest« ablegen und realisiere, dass Kooperation und Zusammenarbeit wichtiger ist.

VH: Ich frage mich, ob eine solche Weltsicht auf die Firmenwelt übertragen werden kann. Das ökonomische System zielt nicht gerade auf Kooperation – wenn eine Firma ihr Weltbild verändert, muss sie vielleicht um Profite und damit um die eigene Existenz fürchten. Wie stellt man sicher, dass Firmen das Risiko eingehen, eine neue Weltsicht zu entwickeln?

HRZ: Als ich Werte wie Nachhaltigkeit in meiner eigenen Firma einführte, fürchtete ich den Einbruch von Profit und dass meine Mitarbeiter mich für verrückt halten. Nach einer Weile aber realisierte ich, dass sie sehr interessiert waren an dieser Entwicklung: Die Identifizierung mit der Firma und ihren Werten wuchs. Wenn man nicht nur auf Profite achtet, sondern hochwertige und sinnvolle Arbeit verrichtet, dann bringt diese Motivation eine Firma viel weiter als der Fokus auf Profit.

VH: Was bedeutet dies für die Rolle des Managers? Verändert sich diese im Hinblick auf neue Weltsichten?

HRZ: Der Manager oder die Managerin muss die eigene Weltsicht ebenfalls verändern. Er oder sie dient nicht nur der Firma und ihren Angestellten, sondern auch der Gesellschaft. Anstatt einem egoistischen Selbstbild zu folgen, der Größte, Erfolgreichste oder Klügste sein zu wollen, muss der Manager sich mit seiner Umwelt verbünden und bedeutungsvolle Beziehungen aufbauen. Das ist nicht einfach, wenn man als Einzelkämpfer angesehen und bewundert wird. Wenn man das eigene Ego aber transzendieren kann, ist man deutlich mächtiger und effektiver in der neuen Rolle. Meine Erfahrung ist also, dass die Orientierung an neuen Weltbildern gerade auch in der Wirtschaft sehr lohnenswert und bereichernd sein kann.

www.stiftung3m.org

Mehr zum Buch

 

Bildlegende: Prof. Dr. Volker H. Hoffmann und Dr. Hans-Rudolf Zulliger im Gespräch. © Jeanine Reutemann

Biografie
Biografie
»It’s a people’s business«
Wenn die Dichterin »verträumt im Fotoalbum blättert« – Über die Kunst des Porträ...
Nur ein Stück Papier
Von strahlenden Spitzentönen und dem hohen D
Hoffnung – ausgerechnet in Afrika!
Biografie und Geschichte
Flüchtige Ballettgeschichte
Kreise schließen sich an der Berlinale
Blick hinter die Kulissen der Filmfestivals
»Man kann nie genug lieben«
Im Museum mit der Dame in Schwarz
»Wagner war ein raffinierter Menschenfänger«
Wagners juristischer Winkelzug
»Fluch und Segen«
Einstein, Grossmann und die Hochschulen Zürichs
»Singen ist Ton gewordener Atem«
Ein bisschen Hausmusik auf Chinesisch
»Wer wird sich wohl mal um meinen Plunder kümmern?«
Kunst im Umbruch
Büchermenschen
Büchermenschen
Meisterklasse der szenisch-musikalischen Lesungen
Reise mit Engel
»Festival macht immer Spass«
»Büchermenschen« Meine Bilder gehören zwischen zwei Buchdeckel
Der Bücherretter
Die Dramaturgie des Doppelpunkts
Vom Eierschalensollbruchstellenverursacher und dergleichen
»Die Agentur als Schreckgespenst – diese Haltung war gestern«
Bücherwelten
Bücherwelten
»Beim Lesen guter Bücher wächst die Seele empor«
Das bizarrste Buch der Welt – jenseits der Lesbarkeit
Die Biografie eines Fremden
Büttenpapier – handgeschöpftes Graspapier
Papier wie du und ich – kompostierbar!
Diverses
Diverses
Wenn verschlossene Türen aufgehen
Von Tauschhandel und Nullwachstum
Das Lektorat als Reifeprüfung
Hommage an ein unbekanntes Wesen
Rätschen, Rhythmen und Rituale
»Menschenrechte sind keine Selbstverstän...
Teil der Lösung sein
»Wie schleichendes Gift«
Eine Biskuit-Fabrik voller Kunstschätze
Die Schwarze Harfe
Kunst-Kultur-Musik
Kunst-Kultur-Musik
Brauchen wir Ikonen?
Kunst und Ranking
Wie aus dem Plan eines Opernlibrettos »nur« ein Buch wurde
»Musik ist unentbehrlich!«
Von strahlenden Spitzentönen und dem hohen D
Sichtbare Musik
Wenn wilde Werbung auf graue Mäuse trifft
Rolf Lyssy – Ein Menschenfreund
Mittwoch, 27.9.1950
Der Geschichte(n)-Erzähler
Das ganze Leben in einem Bild
»Künstlernachlässe sind Särge de luxe«
Wunscherfüllung in der ­Phantasie
»Wagner war ein raffinierter Menschenfänger«
Wagners juristischer Winkelzug
»Drei Flöten für Peter Bichsel«
Personifiziert, vergöttert und verflucht
Die Register des Südwinds
Kunst im Umbruch
Grenzen(los)
»Man muss sich für Menschen interessieren«
Freiheit in Zwischenräumen
Literatur
Literatur
Die Natur ist eine Meisterin der Sinne
»Ich begegnete der Krankheit als literar...
Fenster und Aussichten: Gedanken zur Vie...
Aufbewahren, um loszulassen
Wie ein Haus ins Buch findet
»Es grüßt Ihre Femme des Lettres«
Georg Kohler – »Ein denkender Citoyen .....
Vom Recht haben und vom Recht bekommen
Fiktion oder Wirklichkeit: über das Auto...
»Der Text begleitet mich«
Medizin-Psychologie
Medizin-Psychologie
»Die Wahrheit von heute, der Irrtum von morgen«
»Ich begegnete der Krankheit als literarische Autorin«
Wie ein aufgeblasener Airbag
»Ars (bene) moriendi«
Den eigenen Schmerz sehen
Die Entwicklung der Medizin immer im Blickfeld
Der politische Wille entscheidet
Einen Moment der Menschlichkeit schaffen
Spezifische Kompetenzen für besondere Bedürfnisse
Alzheimer als Metapher für das Vergessen?
Einblicke ins Durcheinandertal
Die »vergessenen Kinder« – Im Schatten der kranken Geschwister
Essay – Vom Wert der Freundschaft
Die FINGER-Studie
Begleitetes Malen: ein Anker im Sturm der Verluste
Wünsche in Worte kleiden
We care – Wir kümmern uns
Faszination Placebo
»Einen Panther möchte ich sehen!«
Von der Idee zum Buch
Von der Idee zum Buch
Mit Kohle, Bleistift oder Computer
Pressearbeit als Mannschaftssport
Cover Stories
Zwischen Tradition und Innovation – Dem Buchbindehandwerk auf der Spur
Lauf Text! Lauf! – Detailtypografie
Vom Schritt über die Verlagsschwelle
Von Füßchen, Glyphen und Punzen, oder wie eine neue Schrift entsteht
(Kein) Recht aufs Bild im Buch
Beurteile ein Buch nicht nach seinem Titel!
Was macht eigentlich …?
Was macht eigentlich …?
»It’s a people’s business«
Telemedizin aus Kathmandu
Befreiung aus der Falle
Der Geschichte(n)-Erzähler
»Ich muss nichts mehr beweisen – auch mir nicht«
»Die Sprache spricht oder die Musik singt aus sich selbst«
»Wir behandeln Menschen, nicht Diagnosen«
»Ich habe einen langen Atem«
Unsere Gier nach billigem Öl
Zeitfragen
Zeitfragen
Vom Flugzeug ans Spitalbett
Wenn ein Kind schwer krank ist
Ist Freiwilligenarbeit selbstverständlich?
Wenn die Dichterin »verträumt im Fotoalbum blättert« – Über die Kunst des Porträ...
Ein T-Shirt, das gute Werte schafft
Wie ein aufgeblasener Airbag
»Ars (bene) moriendi«
Klimaschutz über den Gaumen
»Die Weltsicht entscheidet die Zukunft«
Tausende Stunden von Freiwilligen
»Jeder kann helfen, die Welt zu retten«
Ernst Bromeis schwimmt bald weit(er)
20 Jahre Biovision: »Wir haben viel bewegt«
Wenn der Mittelstand plötzlich zusammenbricht
Shampoo für einen guten Zweck
Food Saving
Good News aus Afrika
Warum uns Arbeit heute noch so wichtig ist
Genossenschaften: Uralt und immer noch lebendig
Mit Gott und dem Kosmos eins werden
»Mir war nicht ­bewusst, dass er so weit gehen würde«
Stillen ohne Zwang
»Persönliches Wachstum auf fremdem Boden«
Mit offenem Blick auf das Potenzial
Einblicke ins Durcheinandertal
»Das schöne Leben ist ein Leben in spannungsvoller Harmonie«
Die »vergessenen Kinder« – Im Schatten der kranken Geschwister
Die Kernenergie begleitet uns noch lange
An ihren Gräbern ist die Strahlung bis heute messbar
Nachrichten aus dem Mikrokosmos

rüffer & rub Sachbuchverlag GmbH | Alderstrasse 21 | CH-8008 Zürich | +41 (0)44 381 77 30 | Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. | Impressum | Datenschutz