Inhalts-Typen

logo

  • WARENKORB (0)
  • Bücher
    • Neuerscheinungen
    • Bücher (A-Z)
    • E-Books (A-Z)
    • Sonderangebote
    • Zeitfragen
    • Medizin-Psychologie
    • Kunst-Kultur-Musik
    • Biografie
    • Literatur
    • r&r visionär
    • r&r cares
  • Autor/innen
    • Autor/innen
    • Fotograf/Innen
    • Übersetzer/Innen
    • Illustrator/Innen
    • Filmschaffende
  • News
  • Veranstaltungen
  • Verlagsmagazin
  • Video
  • Blog
  • Verlag
    • Team
    • Verlage
      • Rüffer & Rub
      • Edition 381
      • Manuskript-Oase
    • Kontakt
    • Handel
    • Presse
    • Verlagsvorschau
    • Impressum
    • Datenschutz
Inhalts-Typen

Cookies

Diese Website verwendet Cookies um Ihnen das Verweilen auf unserer Seite zu vereinfachen. Indem Sie diese Website nutzen, erklären Sie sich mit dieser Verwendung einverstanden.

Einverstanden
  • WARENKORB (0)
  • Bücher
    • Neuerscheinungen
    • Bücher (A-Z)
    • E-Books (A-Z)
    • Sonderangebote
    • Zeitfragen
    • Medizin-Psychologie
    • Kunst-Kultur-Musik
    • Biografie
    • Literatur
    • r&r visionär
    • r&r cares
  • Autor/innen
    • Autor/innen
    • Fotograf/Innen
    • Übersetzer/Innen
    • Illustrator/Innen
    • Filmschaffende
  • News
  • Veranstaltungen
  • Verlagsmagazin
  • Video
  • Blog
  • Verlag
    • Team
    • Verlage
      • Rüffer & Rub
      • Edition 381
      • Manuskript-Oase
    • Kontakt
    • Handel
    • Presse
    • Verlagsvorschau
    • Impressum
    • Datenschutz

Blog

Wie ein aufgeblasener Airbag Bild 1

Wie ein aufgeblasener Airbag

Felix Ghezzi

Ein Auffahrunfall, die unerwartete Diagnose einer schweren Krankheit: Plötzlich ist man selbst oder sind gar Angehörige damit konfrontiert, über medizinische Eingriffe zu entscheiden. Eine Patientenverfügung kann in Situationen, in denen die oder der Betroffene nicht mehr urteilsfähig ist, eine große Hilfe sein. Trotzdem fällt es vielen schwer, eine solche auszufüllen. So ging es auch mir.

Am 25. Mai war es so weit; wegen Corona geschützt durch eine riesige Plexiglaswand saß ich Monika Obrist von »palliativ zh + sh« für eine Advance-Care-Planning-Beratung gegenüber. Ziel war es, eine Patientenverfügung «plus» zu erstellen. Obwohl ich wusste, was auf mich zukam, war ich etwas nervös: Wie persönlich wird das Gespräch? Was lösen die Fragen bei mir aus? Muss ich zu allem eine Meinung haben?

Unmittelbar vor dem Gespräch wurde mir nochmals klar vor Augen geführt, wie plötzlich eine Patientenverfügung von Nutzen sein kann: Ich war mit dem Fahrrad auf dem Weg zur Beratung. Etwa hundert Meter vor mir sah ich eine stehende Autokolonne. Ich fuhr auf der Stampfenbachstrasse Richtung Zürcher Hauptbahnhof, nahm zwei weiße Lieferwagen wahr, dazwischen ein roter PW. Langsam rollt die Kolonne wieder an, da hörte ich ein knarrendes Geräusch, entweder verschob sich in dem Lieferwagen nun gerade ein größerer Gegenstand, oder – es war ein Auffahrunfall. Da stieg der Fahrer aus dem Lieferwagen und zwang mich, mit dem Fahrrad auszuweichen. Ich blickte nach rechts, ein etwa dreißigjähriger Mann schaut mit abwesendem Blick aus dem Fenster seines roten Wagens. Erst wenige Sekunden später realisierte ich, dass der Gegenstand vor seinem Kopf ein aufgeblasener Airbag gewesen sein musste.

Zögern trotz überzeugenden Gründen

Wenige Wochen vor der Beratung habe ich als Lektor das Buch »Wie ich behandelt werden will – Advance Care Planning« betreut, das Tanja Krones und Monika Obrist herausgegeben haben. Mehrere ExpertInnen schreiben darin aus verschiedenen Perspektiven über Advance Care Planning (ACP), auf Deutsch etwa »vorausschauende Behandlungsplanung«, deren Kern die sogenannte Patientenverfügung «plus» ist. Ausführlicher als bei frei zugänglichen Patientenverfügungen werden mithilfe einer Expertin die eigenen Einstellungen zum Leben, zu schweren Krankheiten und dem Sterben schriftlich festgehalten. Dies erleichtert erwiesenermaßen die Entscheidungen in Notsituationen für das Behandlungsteam, aber auch für Angehörige.

Die Texte des Buches haben mich sofort von ACP und dem Verfassen einer Patientenverfügung überzeugt. Doch ich zögerte trotzdem. Warum? Wenn ich ehrlich bin, war der Grund ein einfacher: Ich wollte mir – gesund, und noch keine fünfzig – keine Gedanken über eine gesundheitliche Notsituation machen, die erst noch hypothetisch ist. Ich wollte mir nicht vorstellen, wie medizinische Fachkräfte mich behandeln sollen, wenn ich auf dem Sterbebett liege. Erst als das Verlagsteam vorschlug, ich könnte an dieser Stelle über eine ACP-Beratung schreiben, meldete ich mich schließlich an.

Fünf Grundfragen

Monika Obrist führte mich souverän und mit großem Einfühlungsvermögen durch das Gespräch. Dazu gehört eine »Standortbestimmung zur Therapiezielfindung«, bei der fünf Grundfragen im Mittelpunkt stehen. Ergänzende Fragen helfen, diese konkreter vor Augen zu führen und ihnen auf den Grund zu gehen.

Wie gerne leben Sie?
Eine überraschende erste Frage, wo man doch denkt, es gehe im Gespräch um Notfälle und das Sterben. Doch bei der Zusatzfrage »Welche Bedeutung hat es für Sie, (noch lange) weiterzuleben?« wird sofort klarer, weshalb diese Frage grundlegend für die ganze Patientenverfügung ist: Wer gern lebt und am Leben hängt, der oder die wird auch bereit sein, mehr Mühen, psychische Tiefschläge und Schmerzen in einer Notsituation auf sich zu nehmen. Im Gespräch mit Monika Obrist wurde mir bewusst, dass ich davon ausgehe, dass ich noch lange leben werde, und es für mich schwierig ist, mir etwas anderes vorzustellen. Wie ich darüber nach einem schweren Unfall denken werde oder wenn ich eines Tages eine schwere Krankheit haben sollte, kann ich nicht beurteilen. Dann wird sich mir die Sinnfrage vielleicht anders stellen und es wird notwendig sein, die Patientenverfügung auf die aktuelle Situation anzupassen.

Was kommt Ihnen in den Sinn, wenn Sie ans Sterben denken?
Auch hier hilft mir die Anschlussfrage weiter: »Wenn ich Ihnen sagen könnte, dass Sie heute Nacht friedlich einschlafen und morgen nicht mehr aufwachen werden – was würde das jetzt in Ihnen auslösen?« Ich wäre ungläubig, dann traurig. Der Gedanke daran löste Herzklopfen aus. Ich fragte mich: Wem würde ich davon erzählen, und von wem mich verabschieden? Was wären die Reaktionen und wie würde ich mit diesen umgehen? Wäre es nicht einfacher, niemandem was zu sagen oder mit wenigen nahen Menschen und in Ruhe auf den Tod zu warten? Ich würde jedenfalls keine spontane Abschiedsparty machen.

Darf eine medizinische Behandlung dazu beitragen, Ihr Leben in einer Krise zu verlängern?
Nach der Beantwortung der ersten beiden Fragen war mir definitiv klar, dass für mich grundsätzlich nichts dagegenspricht und ich auch Belastungen und Risiken von Nebenwirkungen in Kauf nehmen würde – auch wenn oder gerade weil (?) mein Krankendossier und damit meine Erfahrungen diesbezüglich sehr klein sind.

Gibt es Situationen, in denen Sie nicht mehr lebensverlängernd behandelt werden möchten?
Was ich mir schwierig vorstelle: Über länger Zeit Übelkeit aushalten zu müssen. Demenz? Gemäß Irene Bopp-Kistler, der Leitenden Ärztin an der Memory-Klinik am Zürcher Stadtspital Waid, ist es durchaus möglich, glückliche Zeiten trotz der Krankheit zu erleben. Keinen Sinn sehe ich darin, die Apparate laufen zu lassen, wenn meine geistigen Fähigkeiten nicht mehr vorhanden sind, und ich nur noch vor mich hinvegetiere.

Welche religiösen, spirituellen oder persönlichen Überzeugungen leiten Sie im Leben?
Die religiöse Zugehörigkeit ist durchaus auch in säkularen Gesellschaften ausschlaggebend für die Einstellung zum Umgang mit Therapien und dem Sterben. So erfahre ich von Monika Obrist zum Beispiel, dass noch nie eine Jüdin oder ein Jude in ihrer Beratung war: »Der Erhalt des Lebens ist der höchste Wert des Judentums [...] Das Ableben darf nicht beschleunigt werden, daher muss alles vermieden werden, das zu einem schnelleren Tod führen könnte.« (Zentralrat der Juden in Deutschland) Ich halte in meiner Standortbestimmung fest, dass mir Werte wie Respekt, soziales Handeln und gegenseitige Hilfe wichtig sind: Ich möchte nicht als »Fall« behandelt werden und solange ich bei Sinnen bin, mit dem Behandlungsteam »auf Augenhöhe« sprechen, will über Diagnosen und Prognosen informiert sein.

Nach etwas mehr als einer Stunde waren die Formulare mit meinen Wünschen bezüglich Notfallsituation, länger andauernder Urteilsunfähigkeit mit unklarer Dauer und bei bleibender Urteilsunfähigkeit ausgefüllt. Die Sicht auf Notfallsituationen und das Sterben war dank Monika Obrist inzwischen fast so klar wie die Plexiglasscheibe zwischen uns. Und mein Airbag liegt sozusagen in einem Mäppchen bereit und muss im Notfall nur noch geöffnet werden.

Mehr zum Buch

 

Bildnachweis: © Illustration von Lilian Caprez

Biografie
Biografie
»It’s a people’s business«
Wenn die Dichterin »verträumt im Fotoalbum blättert« – Über die Kunst des Porträ...
Nur ein Stück Papier
Von strahlenden Spitzentönen und dem hohen D
Hoffnung – ausgerechnet in Afrika!
Biografie und Geschichte
Flüchtige Ballettgeschichte
Kreise schließen sich an der Berlinale
Blick hinter die Kulissen der Filmfestivals
»Man kann nie genug lieben«
Im Museum mit der Dame in Schwarz
»Wagner war ein raffinierter Menschenfänger«
Wagners juristischer Winkelzug
»Fluch und Segen«
Einstein, Grossmann und die Hochschulen Zürichs
»Singen ist Ton gewordener Atem«
Ein bisschen Hausmusik auf Chinesisch
»Wer wird sich wohl mal um meinen Plunder kümmern?«
Kunst im Umbruch
Büchermenschen
Büchermenschen
Meisterklasse der szenisch-musikalischen Lesungen
Reise mit Engel
»Festival macht immer Spass«
»Büchermenschen« Meine Bilder gehören zwischen zwei Buchdeckel
Der Bücherretter
Die Dramaturgie des Doppelpunkts
Vom Eierschalensollbruchstellenverursacher und dergleichen
»Die Agentur als Schreckgespenst – diese Haltung war gestern«
Bücherwelten
Bücherwelten
»Beim Lesen guter Bücher wächst die Seele empor«
Das bizarrste Buch der Welt – jenseits der Lesbarkeit
Die Biografie eines Fremden
Büttenpapier – handgeschöpftes Graspapier
Papier wie du und ich – kompostierbar!
Diverses
Diverses
Wenn verschlossene Türen aufgehen
Von Tauschhandel und Nullwachstum
Das Lektorat als Reifeprüfung
Hommage an ein unbekanntes Wesen
Rätschen, Rhythmen und Rituale
»Menschenrechte sind keine Selbstverstän...
Teil der Lösung sein
»Wie schleichendes Gift«
Eine Biskuit-Fabrik voller Kunstschätze
Die Schwarze Harfe
Kunst-Kultur-Musik
Kunst-Kultur-Musik
Brauchen wir Ikonen?
Kunst und Ranking
Wie aus dem Plan eines Opernlibrettos »nur« ein Buch wurde
»Musik ist unentbehrlich!«
Von strahlenden Spitzentönen und dem hohen D
Sichtbare Musik
Wenn wilde Werbung auf graue Mäuse trifft
Rolf Lyssy – Ein Menschenfreund
Mittwoch, 27.9.1950
Der Geschichte(n)-Erzähler
Das ganze Leben in einem Bild
»Künstlernachlässe sind Särge de luxe«
Wunscherfüllung in der ­Phantasie
»Wagner war ein raffinierter Menschenfänger«
Wagners juristischer Winkelzug
»Drei Flöten für Peter Bichsel«
Personifiziert, vergöttert und verflucht
Die Register des Südwinds
Kunst im Umbruch
Grenzen(los)
»Man muss sich für Menschen interessieren«
Freiheit in Zwischenräumen
Literatur
Literatur
Die Natur ist eine Meisterin der Sinne
»Ich begegnete der Krankheit als literar...
Fenster und Aussichten: Gedanken zur Vie...
Aufbewahren, um loszulassen
Wie ein Haus ins Buch findet
»Es grüßt Ihre Femme des Lettres«
Georg Kohler – »Ein denkender Citoyen .....
Vom Recht haben und vom Recht bekommen
Fiktion oder Wirklichkeit: über das Auto...
»Der Text begleitet mich«
Medizin-Psychologie
Medizin-Psychologie
»Die Wahrheit von heute, der Irrtum von morgen«
»Ich begegnete der Krankheit als literarische Autorin«
Wie ein aufgeblasener Airbag
»Ars (bene) moriendi«
Den eigenen Schmerz sehen
Die Entwicklung der Medizin immer im Blickfeld
Der politische Wille entscheidet
Einen Moment der Menschlichkeit schaffen
Spezifische Kompetenzen für besondere Bedürfnisse
Alzheimer als Metapher für das Vergessen?
Einblicke ins Durcheinandertal
Die »vergessenen Kinder« – Im Schatten der kranken Geschwister
Essay – Vom Wert der Freundschaft
Die FINGER-Studie
Begleitetes Malen: ein Anker im Sturm der Verluste
Wünsche in Worte kleiden
We care – Wir kümmern uns
Faszination Placebo
»Einen Panther möchte ich sehen!«
Von der Idee zum Buch
Von der Idee zum Buch
Mit Kohle, Bleistift oder Computer
Pressearbeit als Mannschaftssport
Cover Stories
Zwischen Tradition und Innovation – Dem Buchbindehandwerk auf der Spur
Lauf Text! Lauf! – Detailtypografie
Vom Schritt über die Verlagsschwelle
Von Füßchen, Glyphen und Punzen, oder wie eine neue Schrift entsteht
(Kein) Recht aufs Bild im Buch
Beurteile ein Buch nicht nach seinem Titel!
Was macht eigentlich …?
Was macht eigentlich …?
»It’s a people’s business«
Telemedizin aus Kathmandu
Befreiung aus der Falle
Der Geschichte(n)-Erzähler
»Ich muss nichts mehr beweisen – auch mir nicht«
»Die Sprache spricht oder die Musik singt aus sich selbst«
»Wir behandeln Menschen, nicht Diagnosen«
»Ich habe einen langen Atem«
Unsere Gier nach billigem Öl
Zeitfragen
Zeitfragen
Vom Flugzeug ans Spitalbett
Wenn ein Kind schwer krank ist
Ist Freiwilligenarbeit selbstverständlich?
Wenn die Dichterin »verträumt im Fotoalbum blättert« – Über die Kunst des Porträ...
Ein T-Shirt, das gute Werte schafft
Wie ein aufgeblasener Airbag
»Ars (bene) moriendi«
Klimaschutz über den Gaumen
»Die Weltsicht entscheidet die Zukunft«
Tausende Stunden von Freiwilligen
»Jeder kann helfen, die Welt zu retten«
Ernst Bromeis schwimmt bald weit(er)
20 Jahre Biovision: »Wir haben viel bewegt«
Wenn der Mittelstand plötzlich zusammenbricht
Shampoo für einen guten Zweck
Food Saving
Good News aus Afrika
Warum uns Arbeit heute noch so wichtig ist
Genossenschaften: Uralt und immer noch lebendig
Mit Gott und dem Kosmos eins werden
»Mir war nicht ­bewusst, dass er so weit gehen würde«
Stillen ohne Zwang
»Persönliches Wachstum auf fremdem Boden«
Mit offenem Blick auf das Potenzial
Einblicke ins Durcheinandertal
»Das schöne Leben ist ein Leben in spannungsvoller Harmonie«
Die »vergessenen Kinder« – Im Schatten der kranken Geschwister
Die Kernenergie begleitet uns noch lange
An ihren Gräbern ist die Strahlung bis heute messbar
Nachrichten aus dem Mikrokosmos

rüffer & rub Sachbuchverlag GmbH | Alderstrasse 21 | CH-8008 Zürich | +41 (0)44 381 77 30 | Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. | Impressum | Datenschutz