Inhalts-Typen

logo

  • WARENKORB (0)
  • Bücher
    • Neuerscheinungen
    • Bücher (A-Z)
    • E-Books (A-Z)
    • Sonderangebote
    • Zeitfragen
    • Medizin-Psychologie
    • Kunst-Kultur-Musik
    • Biografie
    • Literatur
    • r&r visionär
    • r&r cares
  • Autor/innen
    • Autor/innen
    • Fotograf/Innen
    • Übersetzer/Innen
    • Illustrator/Innen
    • Filmschaffende
  • News
  • Veranstaltungen
  • Verlagsmagazin
  • Video
  • Blog
  • Verlag
    • Team
    • Verlage
      • Rüffer & Rub
      • Edition 381
      • Manuskript-Oase
    • Kontakt
    • Handel
    • Presse
    • Verlagsvorschau
    • Impressum
    • Datenschutz
Inhalts-Typen

Cookies

Diese Website verwendet Cookies um Ihnen das Verweilen auf unserer Seite zu vereinfachen. Indem Sie diese Website nutzen, erklären Sie sich mit dieser Verwendung einverstanden.

Einverstanden
  • WARENKORB (0)
  • Bücher
    • Neuerscheinungen
    • Bücher (A-Z)
    • E-Books (A-Z)
    • Sonderangebote
    • Zeitfragen
    • Medizin-Psychologie
    • Kunst-Kultur-Musik
    • Biografie
    • Literatur
    • r&r visionär
    • r&r cares
  • Autor/innen
    • Autor/innen
    • Fotograf/Innen
    • Übersetzer/Innen
    • Illustrator/Innen
    • Filmschaffende
  • News
  • Veranstaltungen
  • Verlagsmagazin
  • Video
  • Blog
  • Verlag
    • Team
    • Verlage
      • Rüffer & Rub
      • Edition 381
      • Manuskript-Oase
    • Kontakt
    • Handel
    • Presse
    • Verlagsvorschau
    • Impressum
    • Datenschutz

Blog

Food Saving Bild 1

Food Saving

Von Claudia Graf-Grossmann

Hand aufs Herz, haben Sie heute Ihr Frühstücksbrot restlos aufgegessen? Oder blieb ein Stück davon übrig, weil Sie in Eile waren und vor der Arbeit die Kinder zur Schule bringen mussten? Natürlich haben Sie das angebissene Brot nicht weggeworfen, sondern zurückgelegt, um es am Abend zu verspeisen – oder?

Wie auch immer Ihre Antwort ausfällt – keine Sorge, wir wollen nicht kleine oder große Sünden anprangern, sondern Sie informieren und inspirieren: Was geschieht entlang der Wertschöpfungskette unserer Nahrungsmittel? Wieso gelangen 60 % des Brotweizens nie auf unseren Teller? Warum wird in unseren Supermärkten nur makelloses Gemüse angeboten? Weshalb bleiben für jede verkaufte Karotte zwei weitere beim Produzenten zurück, obwohl sie qualitativ einwandfrei sind? Was geschieht nach Ladenschluss in unserer Lieblingsbäckerei? Was lässt sich tun, damit die Legehennen, deren Eier wir schätzen, nicht allesamt in der Kehrichtverbrennung landen?

Wir werfen neugierige Blicke in fremde Teller und Mülltonnen, in der Schweiz, in Europa und in anderen Kontinenten. Wir sammeln clevere Ideen und stellen Menschen vor, denen Food Waste nicht egal ist. Ein vielschichtiges Thema; die Herausforderungen sind enorm, doch sie können gemeistert werden.

 

Äss-Bar. Die Äss-Bar bietet unter dem Motto »Frisch von gestern« in 5 Schweizer Städten Backwaren an, die durch ihre Partner – Bäckereien der Deutsch- und Westschweiz – geliefert wurden: Brote, Gebäck, Patisserie, Torten, Sandwiches und Salzgebäck sind hier zu stark vergünstigten Preisen erhältlich.1

WEF gegen Food Waste. Anlässlich des World Economic Forum in Davos 2017 stellte die brasilianische Non-Profit-Organisation Gastromotiva an zentraler Lage einen großen Kochtopf auf und bereitete aus Lebensmitteln, die während des Forumsgipfels weggeworfen worden wären, Schmorgerichte zu.2

Bier aus Brot. Der Verein »United Against Waste« umfasst große Firmen der Lebensmittelbranche und setzt sich zum Ziel, Nahrungsverschwendung einzudämmen. Der Verein stellte Anfang 2017 ein »Bread Beer« vor, bei dem aus Krumen unverkauften Brots, frischem Quellwasser, Hefe, Hopfen und Gerstenmalz Bier hergestellt wird. Pro 100 l Bier werden rund 8 kg Brot verarbeitet.3

Partnervermittlung für Bananen. Dänemark ist in Europa führend im Kampf gegen Lebensmittelverschwendung und konnte den Food Waste innerhalb von 5 Jahren um 25 % senken. Vor allem eine Frau, Selina Juul, sorgte mit originellen Ideen für Aufsehen. So regte sie an, dass einzelne Bananen, die im Supermarkt Rema 1000 im Müll gelandet wären, unter dem Motto »Nimm mich, ich bin Single« zu reduziertem Preis angeboten werden.4

Gartengold. Äpfel von Hochstammbäumen, vor allem in privaten Gärten, werden oft nicht genutzt. Bei Gartengold GmbH ernten Menschen mit Beeinträchtigungen Äpfel, oft auch alte und seltene Sorten. Die aufwändige Arbeit bietet Menschen mit Handicap eine fair bezahlte Arbeit, und der so gewonnene Apfelsaft aus regionalem Anbau erfreut sich reger Nachfrage.5

Tischlein deck dich. Der Schweizer Verein »Tischlein deck dich« entstand 1999 als Initiative aus der Wirtschaft. Die konfessionell und politisch unabhängige Organisation verfügt mittlerweile über 120 Abgabestellen und versorgt fast 20 000 Menschen in Not mit Lebensmitteln. Über 800 Produktspender aus der Landwirtschaft, dem Großhandel und der Industrie tragen zum anhaltenden Erfolg bei.6

Foodsharing. Die 2012 in Deutschland gegründete Organisation ist auch in der Schweiz tätig. Mit Freiwilligen holt die Organisation Lebensmittel legal von Betrieben ab, die dort entsorgt würden, und verteilt diese kostenlos. »Foodsharing« ergänzt damit örtliche Tafeln. Über eine App und ein Internetportal sehen die »Foodsharer« laufend, wo welche Lebensmittel abgegeben werden.7

Salat-Revival. Die Haltbarkeit des frischen Grüns kann verlängert werden, wenn der gewaschene Salat mit einem Stück Küchenpapier in einem luftdichten Plastikbehälter aufbewahrt wird. Welker Salat oder älteres, ausgetrocknetes Gemüse (z.B. Karotten oder Radieschen) können wiederbelebt werden, indem man sie für eine Stunde ins Wasser einlegt.8

Suppenhühner verwerten. Hühner, die für die Eierproduktion gezüchtet werden, leben selten länger als ein Jahr, danach sinkt die Legeleistung und steigt die Krankheitsgefahr. Da sie wenig Fleisch ansetzen, wandern die meisten geschlachteten Hühner in die Kehrichtverbrennung. Dabei ist Suppenhuhn – mit Brot vom Vortag gefüllt und rund drei Stunden lang bei 150°C geschmort – würzig und zart.9

Unverzichtbare Suppen. Wenn es darum geht, Lebensmittel zu verwerten, ist Suppe unschlagbar. Was noch im Kühlschrank ist, in einen Topf schmeißen, kochen, pürieren, salzen und Freunde zum Znacht einladen.9

Kartoffeln. Von drei geernteten Kartoffeln wird nur eine gegessen. Der Rest der Ernte dieses hochwertigen und gesunden Lebensmittels geht entlang der Wertschöpfungskette für den menschlichen Verzehr verloren, wird als Tierfuttermittel verwendet oder als Biogas oder Brennstoff genutzt.10

Cleverer Campus. Die Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW) in Brugg-Windisch verkauft jeweils ab 15 Uhr die (sehr appetitlichen) Reste der Mittagsmenüs. Damit leistet das von der SV Group Schweiz betriebene, öffentlich zugängliche Campus-Restaurant einen aktiven Beitrag gegen Food Waste.11

Die »Hässlichen«. Aus Frankreich stammt die Idee der »gueules cassées«, die mittlerweile auch in Deutschland, Japan und den USA Einzug gehalten hat. Ein breit lachendes, komisch schiefes »Tomatengesicht«, eben die »gueule cassée«, symbolisiert qualitativ einwandfreies Gemüse, das kleine optische Mängel hat und zu einem 30 % tieferen Preis verkauft wird.12

Sündenfall Brotweizen. In der Schweiz geht rund die Hälfte der Brotweizenproduktion auf dem Weg vom Feld bis auf den Teller verloren, der größte Teil dieser Verluste wäre vermeidbar (2015 wurden in der Schweiz 50 000 Tonnen Brotweizen zu Tierfutter deklassiert). Vor allem die Verarbeitung und die Haushalte spielen eine wichtige Rolle, da allein auf diesen beiden Stufen zusammen rund ein Drittel des zur Verfügung stehenden Brotweizens verloren geht.10

Käseleben verlängern. Verlängern Sie die Lebensdauer von verpacktem Hartkäse, indem Sie ihn aus der Plastikfolie befreien und locker in Backpapier einwickeln. So »schwitzt« der Käse nicht und bleibt im Kühlschrank viel länger frisch.13

Mehr zum Buch

 

Anmerkungen
1 www.aess-bar.ch
2 www.gastromotiva.org
3 www.blick.ch/news/wirtschaft/food-waste-bier-aus-brotresten-im-kampf-gegen-lebensmittelabfall-id6520038.html.
4 www.bento.de/nachhaltigkeit/daenemark-selina-juul-kaempft-gegen-essenverschwendung-1239057/#refsponi
5 www.gartengold.ch
6 www.tischlein.ch
7 www.foodsharingschweiz.ch
8 www.foodwaste.ch
9 Restaurant Frau Gerold, Zürich (Wochen »Rübis und Stübis« 2017), www.fraugerold.ch/schlaugeniessen
10 WWF Schweiz 2014
11 http://web.fhnw.ch/plattformen/blogs/wirtschaft/2017/01/16/campus-restaurant-brugg-windisch-engagiert-sich-gegen-food-waste
12 www.zugut-zumwegwerfen.de
13 Claudia Graf-Grossmann

 

Bildnachweis: © Saskia Nobir

Biografie
Biografie
»It’s a people’s business«
Wenn die Dichterin »verträumt im Fotoalbum blättert« – Über die Kunst des Porträ...
Nur ein Stück Papier
Von strahlenden Spitzentönen und dem hohen D
Hoffnung – ausgerechnet in Afrika!
Biografie und Geschichte
Flüchtige Ballettgeschichte
Kreise schließen sich an der Berlinale
Blick hinter die Kulissen der Filmfestivals
»Man kann nie genug lieben«
Im Museum mit der Dame in Schwarz
»Wagner war ein raffinierter Menschenfänger«
Wagners juristischer Winkelzug
»Fluch und Segen«
Einstein, Grossmann und die Hochschulen Zürichs
»Singen ist Ton gewordener Atem«
Ein bisschen Hausmusik auf Chinesisch
»Wer wird sich wohl mal um meinen Plunder kümmern?«
Kunst im Umbruch
Büchermenschen
Büchermenschen
Meisterklasse der szenisch-musikalischen Lesungen
Reise mit Engel
»Festival macht immer Spass«
»Büchermenschen« Meine Bilder gehören zwischen zwei Buchdeckel
Der Bücherretter
Die Dramaturgie des Doppelpunkts
Vom Eierschalensollbruchstellenverursacher und dergleichen
»Die Agentur als Schreckgespenst – diese Haltung war gestern«
Bücherwelten
Bücherwelten
»Beim Lesen guter Bücher wächst die Seele empor«
Das bizarrste Buch der Welt – jenseits der Lesbarkeit
Die Biografie eines Fremden
Büttenpapier – handgeschöpftes Graspapier
Papier wie du und ich – kompostierbar!
Diverses
Diverses
Wenn verschlossene Türen aufgehen
Von Tauschhandel und Nullwachstum
Das Lektorat als Reifeprüfung
Hommage an ein unbekanntes Wesen
Rätschen, Rhythmen und Rituale
»Menschenrechte sind keine Selbstverstän...
Teil der Lösung sein
»Wie schleichendes Gift«
Eine Biskuit-Fabrik voller Kunstschätze
Die Schwarze Harfe
Kunst-Kultur-Musik
Kunst-Kultur-Musik
Brauchen wir Ikonen?
Kunst und Ranking
Wie aus dem Plan eines Opernlibrettos »nur« ein Buch wurde
»Musik ist unentbehrlich!«
Von strahlenden Spitzentönen und dem hohen D
Sichtbare Musik
Wenn wilde Werbung auf graue Mäuse trifft
Rolf Lyssy – Ein Menschenfreund
Mittwoch, 27.9.1950
Der Geschichte(n)-Erzähler
Das ganze Leben in einem Bild
»Künstlernachlässe sind Särge de luxe«
Wunscherfüllung in der ­Phantasie
»Wagner war ein raffinierter Menschenfänger«
Wagners juristischer Winkelzug
»Drei Flöten für Peter Bichsel«
Personifiziert, vergöttert und verflucht
Die Register des Südwinds
Kunst im Umbruch
Grenzen(los)
»Man muss sich für Menschen interessieren«
Freiheit in Zwischenräumen
Literatur
Literatur
Die Natur ist eine Meisterin der Sinne
»Ich begegnete der Krankheit als literar...
Fenster und Aussichten: Gedanken zur Vie...
Aufbewahren, um loszulassen
Wie ein Haus ins Buch findet
»Es grüßt Ihre Femme des Lettres«
Georg Kohler – »Ein denkender Citoyen .....
Vom Recht haben und vom Recht bekommen
Fiktion oder Wirklichkeit: über das Auto...
»Der Text begleitet mich«
Medizin-Psychologie
Medizin-Psychologie
»Die Wahrheit von heute, der Irrtum von morgen«
»Ich begegnete der Krankheit als literarische Autorin«
Wie ein aufgeblasener Airbag
»Ars (bene) moriendi«
Den eigenen Schmerz sehen
Die Entwicklung der Medizin immer im Blickfeld
Der politische Wille entscheidet
Einen Moment der Menschlichkeit schaffen
Spezifische Kompetenzen für besondere Bedürfnisse
Alzheimer als Metapher für das Vergessen?
Einblicke ins Durcheinandertal
Die »vergessenen Kinder« – Im Schatten der kranken Geschwister
Essay – Vom Wert der Freundschaft
Die FINGER-Studie
Begleitetes Malen: ein Anker im Sturm der Verluste
Wünsche in Worte kleiden
We care – Wir kümmern uns
Faszination Placebo
»Einen Panther möchte ich sehen!«
Von der Idee zum Buch
Von der Idee zum Buch
Mit Kohle, Bleistift oder Computer
Pressearbeit als Mannschaftssport
Cover Stories
Zwischen Tradition und Innovation – Dem Buchbindehandwerk auf der Spur
Lauf Text! Lauf! – Detailtypografie
Vom Schritt über die Verlagsschwelle
Von Füßchen, Glyphen und Punzen, oder wie eine neue Schrift entsteht
(Kein) Recht aufs Bild im Buch
Beurteile ein Buch nicht nach seinem Titel!
Was macht eigentlich …?
Was macht eigentlich …?
»It’s a people’s business«
Telemedizin aus Kathmandu
Befreiung aus der Falle
Der Geschichte(n)-Erzähler
»Ich muss nichts mehr beweisen – auch mir nicht«
»Die Sprache spricht oder die Musik singt aus sich selbst«
»Wir behandeln Menschen, nicht Diagnosen«
»Ich habe einen langen Atem«
Unsere Gier nach billigem Öl
Zeitfragen
Zeitfragen
Vom Flugzeug ans Spitalbett
Wenn ein Kind schwer krank ist
Ist Freiwilligenarbeit selbstverständlich?
Wenn die Dichterin »verträumt im Fotoalbum blättert« – Über die Kunst des Porträ...
Ein T-Shirt, das gute Werte schafft
Wie ein aufgeblasener Airbag
»Ars (bene) moriendi«
Klimaschutz über den Gaumen
»Die Weltsicht entscheidet die Zukunft«
Tausende Stunden von Freiwilligen
»Jeder kann helfen, die Welt zu retten«
Ernst Bromeis schwimmt bald weit(er)
20 Jahre Biovision: »Wir haben viel bewegt«
Wenn der Mittelstand plötzlich zusammenbricht
Shampoo für einen guten Zweck
Food Saving
Good News aus Afrika
Warum uns Arbeit heute noch so wichtig ist
Genossenschaften: Uralt und immer noch lebendig
Mit Gott und dem Kosmos eins werden
»Mir war nicht ­bewusst, dass er so weit gehen würde«
Stillen ohne Zwang
»Persönliches Wachstum auf fremdem Boden«
Mit offenem Blick auf das Potenzial
Einblicke ins Durcheinandertal
»Das schöne Leben ist ein Leben in spannungsvoller Harmonie«
Die »vergessenen Kinder« – Im Schatten der kranken Geschwister
Die Kernenergie begleitet uns noch lange
An ihren Gräbern ist die Strahlung bis heute messbar
Nachrichten aus dem Mikrokosmos

rüffer & rub Sachbuchverlag GmbH | Alderstrasse 21 | CH-8008 Zürich | +41 (0)44 381 77 30 | Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. | Impressum | Datenschutz