Inhalts-Typen

logo

  • WARENKORB (0)
  • Bücher
    • Neuerscheinungen
    • Bücher (A-Z)
    • E-Books (A-Z)
    • Sonderangebote
    • Zeitfragen
    • Medizin-Psychologie
    • Kunst-Kultur-Musik
    • Biografie
    • Literatur
    • r&r visionär
    • r&r cares
  • Autor/innen
    • Autor/innen
    • Fotograf/Innen
    • Übersetzer/Innen
    • Illustrator/Innen
    • Filmschaffende
  • News
  • Veranstaltungen
  • Verlagsmagazin
  • Video
  • Blog
  • Verlag
    • Team
    • Verlage
      • Rüffer & Rub
      • Edition 381
      • Manuskript-Oase
    • Kontakt
    • Handel
    • Presse
    • Verlagsvorschau
    • Impressum
    • Datenschutz
Inhalts-Typen

Cookies

Diese Website verwendet Cookies um Ihnen das Verweilen auf unserer Seite zu vereinfachen. Indem Sie diese Website nutzen, erklären Sie sich mit dieser Verwendung einverstanden.

Einverstanden
  • WARENKORB (0)
  • Bücher
    • Neuerscheinungen
    • Bücher (A-Z)
    • E-Books (A-Z)
    • Sonderangebote
    • Zeitfragen
    • Medizin-Psychologie
    • Kunst-Kultur-Musik
    • Biografie
    • Literatur
    • r&r visionär
    • r&r cares
  • Autor/innen
    • Autor/innen
    • Fotograf/Innen
    • Übersetzer/Innen
    • Illustrator/Innen
    • Filmschaffende
  • News
  • Veranstaltungen
  • Verlagsmagazin
  • Video
  • Blog
  • Verlag
    • Team
    • Verlage
      • Rüffer & Rub
      • Edition 381
      • Manuskript-Oase
    • Kontakt
    • Handel
    • Presse
    • Verlagsvorschau
    • Impressum
    • Datenschutz

Zeitfragen

Food Saving Bild 1

Cover (300 DPI)

Leseprobe
Claudia E.
Graf-Grossmann
In den Warenkorb

Food Saving

Über Reste und zu Taten

Warum wird in unseren Supermärkten ausschließlich makelloses Gemüse angeboten? Weshalb bleiben für jede verkaufte Karotte zwei weitere beim Bauern zurück, obwohl sie qualitativ einwandfrei sind? Wieso gelangen 60 % des angebauten Brotweizens nie auf einen Teller?

Die Autorin Claudia Graf-Grossmann wirft in »Food Saving – Über Reste und zu Taten« neugierige Blicke auf Bauernhöfe, Großhandelshallen, in Restaurantküchen, Frühstücksbuffets in Hotels, private Kühlschränke und Mülltonnen. Sie erläutert, welche Abfälle in den verschiedenen Phasen der Nahrungskette entstehen, und wie sie verhindert werden können.

Die Abfallberge sind enorm, doch die gute Nachricht lautet: Sie können gemeistert werden. Über ein Dutzend leidenschaftliche Food Saver erzählen, wie sie Food Waste verhindern oder daraus köstliche Menus zaubern, und geben zahlreiche Tipps.

mit zahlreichen farbigen Abbildungen
208 Seiten
ISBN 978-3-906304-28-1
Hardcover
2018
CHF 34.50
€ 34.50

In den Warenkorb

Leserinnen-Feedback zum Buch:

»Ich bin daran, Dein Buch zu lesen, und ich wollte Dir einfach sagen, dass ich es hervorragend finde! Gut geschrieben, interessante, vielseitige Infos – es macht Freude, das Buch zu lesen!« Esther Bieler, Journalistin und Food-Waste-Expertin

»Liebe Frau Graf, habe soeben ihr Buch gelesen. Spannend, schockierend und inspirierend. Danke!« Jrene Rolli

»Ein schönes und inspirierendes Buch … Ich freue mich, mit einem Gastbeitrag dabeizusein«, schreibt Esther Kern, Kulinarik-Journalistin, Autorin und Gemüsescout, auf ihrer Facebook-Seite.

»Toll den ganzen Kreislauf veranschaulicht zu bekommen. Dazu noch all die tollen Menschen mit ihren zündenden Ideen, und die interessanten Links im Anhang … Nun weiss ich sogar, woher die Band "Patent Ochsner" ihren Namen hat. Danke für das tolle Buch, ich werde es nun ganz fleissig weiter empfehlen.« Mirjam Wiederkehr

Pressestimmen

»...ein inspirierendes und schnörkelloses Buch mit vielen Tipps und sorgfältig recherchierten Infos.« Geraldine Capaul, annabelle

»…dank vielfältigen Quellen […] eine reiche Fülle an Informationen, die durch eine klare Strukturierung verständlich sind. Viele eingestreute farbige Abbildungen und Porträtfotos der Aktivist(inn)en machen es auch ästhetisch ansprechend.« Politische Ökologie

»Das Potenzial für Lebensmitteleinsparung in den reichen Weltgegenden scheint riesig zu sein, und dieses gelungene Buch zeigt, wie das gelingen kann. Der gute Eindruck, den das im sympathischen Schweizer Verlag ›rüffer & rub‹ erschienene Werk macht, wird durch witzige Illustrationen im Innenteil vervollständigt.« Jochen Schilk, Magazin »Oya. anders denken, anders leben«

»Claudia Graf-Grossmann erklärt unsere Abfallberge, ohne zu missionieren, dafür mit vielen praktischen Tipps von bekannten Food-Savern wie Esther Kern.« LE MENU

Bücher zu verwandten Themen
Jeder Tropfen zählt Bild 1Jeder Tropfen zählt
Schwimmen für das Recht auf Wasser

So ernähren wir die Welt Bild 1So ernähren wir die Welt
 

rüffer & rub Sachbuchverlag GmbH | Alderstrasse 21 | CH-8008 Zürich | +41 (0)44 381 77 30 | Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. | Impressum | Datenschutz