Inhalts-Typen

logo

  • WARENKORB (0)
  • Bücher
    • Neuerscheinungen
    • Bücher (A-Z)
    • E-Books (A-Z)
    • Sonderangebote
    • Zeitfragen
    • Medizin-Psychologie
    • Kunst-Kultur-Musik
    • Biografie
    • Literatur
    • r&r visionär
    • r&r cares
  • Autor/innen
    • Autor/innen
    • Fotograf/Innen
    • Übersetzer/Innen
    • Illustrator/Innen
    • Filmschaffende
  • News
  • Veranstaltungen
  • Verlagsmagazin
  • Video
  • Blog
  • Verlag
    • Team
    • Verlage
      • Rüffer & Rub
      • Edition 381
      • Manuskript-Oase
    • Kontakt
    • Handel
    • Presse
    • Verlagsvorschau
    • Impressum
    • Datenschutz
Inhalts-Typen

Cookies

Diese Website verwendet Cookies um Ihnen das Verweilen auf unserer Seite zu vereinfachen. Indem Sie diese Website nutzen, erklären Sie sich mit dieser Verwendung einverstanden.

Einverstanden
  • WARENKORB (0)
  • Bücher
    • Neuerscheinungen
    • Bücher (A-Z)
    • E-Books (A-Z)
    • Sonderangebote
    • Zeitfragen
    • Medizin-Psychologie
    • Kunst-Kultur-Musik
    • Biografie
    • Literatur
    • r&r visionär
    • r&r cares
  • Autor/innen
    • Autor/innen
    • Fotograf/Innen
    • Übersetzer/Innen
    • Illustrator/Innen
    • Filmschaffende
  • News
  • Veranstaltungen
  • Verlagsmagazin
  • Video
  • Blog
  • Verlag
    • Team
    • Verlage
      • Rüffer & Rub
      • Edition 381
      • Manuskript-Oase
    • Kontakt
    • Handel
    • Presse
    • Verlagsvorschau
    • Impressum
    • Datenschutz

Blog

Kunst und Ranking Bild 1

Kunst und Ranking

Hans Peter Hertig

Rankings treffen den Zeitgeist. Benchmarking, der Vergleich mit der Konkurrenz, ist in einem globalisierten Umfeld gleichzeitig wichtiger und schwieriger geworden. Aus der Patsche helfen einfache Orientierungshilfen, und was gibt es Schlankeres und Dramatischeres als eine simple Zahl. Etwas ist die Nummer 1 oder 218 in der Welt, basta. Wie gemessen wurde und was der Rang uns tatsächlich sagt, ist zweitrangig. Auch die Künste vermögen sich dem fragwürdigen Ranglisten-Hype nicht zu entziehen.

Was 2003 als lokales Feuerchen begann, wurde in wenigen Jahren zum globalen Flächenbrand. Eine Standortbestimmung der chinesischen Wissenschaft hatte die Shanghaier Jiao-Tong-Universität im Sinn, als sie einheimische Universitäten mit ein paar hundert ausländischen verglich. Das Projekt revolutionierte die internationale Hochschulszene. Innert wenigen Jahren erhielt Jiao Tong Konkurrenz von Dutzenden anderer Rankingunternehmen; was diese ausspuckten, ließ die Gerankten Sturm laufen und ihre Zukunftsstrategien überdenken. Es steht viel auf dem Spiel, von der Zahl zahlungskräftiger Student:innen über die Attraktivität für Spitzenforscher:innen und Industriekooperationen bis zum politischen Goodwill bei der nächsten Budgetdebatte. Dass Rankings nicht können, was sie vorgeben, und systematische Verzerrungen aufweisen, wird bei Terrainverlusten in der jährlich aktualisierten Rangliste jeweils beklagt und bei Ranggewinnen diskret übersehen.*

Warum dieser einleitende Blick auf Hochschulranglisten bei Überlegungen zum Verhältnis zwischen Ranking und Kunst? Weil sie die am längsten und besten analysierten sind und es wenig Gründe zur Annahme gibt, andernorts sei es besser bestellt. Ganz im Gegenteil. Insbesondere in zentralen Bereichen der Kunst ist die Datenqualität im Allgemeinen tief und die Klassierungsmethodik wenig ausgefeilt; über die Ränge urteilt meist eine Expertengruppe oder Einzelperson. Weil bildende Kunst, Musik und Literatur zudem ein breites Publikum ansprechen und großes Medieninteresse auslösen, sind Rankings hier oft nichts Weiteres als verkappte Werbemittel. Sie vor diesem Hintergrund einfach ignorieren? Der Schweizer Schriftsteller Alex Capus hat im Vorjahr seinen Verlag gebeten, ein für den Schweizer Buchpreis eingereichtes Buch wieder zurückzuziehen. Ein Buchpreis sei kein olympisches Rennen und er selbst kein tanzendes Zirkuspferd, wie er sich in der »NZZ am Sonntag« vernehmen ließ. Seine Aktion ist eine grundsätzliche Absage an Klassierung und Siegerehrung in der Kunst; sie ließe sich auch mit einem perfekten Ranking nicht aus der Welt schaffen. Aber wie steht es mit dem, was blüht: einer Flut ganz und gar unperfekter Rankings? Wegschauen wäre eine Option, diese intelligent nutzen die bessere – misstrauisch, selektiv und mit Bedacht. Auf dem Weg dazu drei Warnlampen und ein (tröstliches) Glühbirnchen:

I. Rankings, wenn sie nicht auf Chronometer und Maßstab basieren, gaukeln eine Genauigkeit vor, die sie nicht erreichen. Selbst bei den seriösesten und sorgfältigsten können Differenzen von weniger als zehn Rängen in einem Klassement der besten 100 getrost ignoriert werden. Kein Grund zum Jubeln also für die Anhänger von Paavo Järvi, wenn dieser in einem Klassement der weltbesten Dirigenten drei Ränge vor Andris Nelsons liegt. Aufgepasst auch bei Rangverschiebungen über die Zeit; diese sind oft lediglich das Resultat von Retuschen an der Ranking-Methodik oder Jury-Zusammensetzung. Und schon liegt Nelsons vorne ...

II. In den letzten Jahren sind Kunst-Rankings wie Pilze aus dem Boden geschossen, allen voran von Museen, unter diesen die »20 Best Museums and Galleries of the World«. Schon die Beliebigkeit der Rangliste, die Uffizien in Florenz vor dem Louvre, dem MoMa und dem National Museum of Modern and Contemporary Art in Seoul macht stutzig. Die weiteren 16 Ausstellungsorte sind in 16 verschiedenen, schön um die Welt verteilten Städten untergebracht. Man riecht den Braten, bevor er aus dem Ofen kommt. Und in der Tat, für das Ranking verantwortlich ist das englische »Time Out«, ein weltweit im Tourismusbereich tätiges Unternehmen.

III. Das wohl einflussreichste Kunst-Ranking der Welt ist das jährliche »Power 100« des britischen Magazins »ArtReview«, eine Rangliste der wichtigsten Persönlichkeiten und Bewegungen in der Kunst. Dafür zuständig ist eine 30-köpfige internationale Jury. Sie ist anonym und auch bezüglich der verwendeten Ranking-Kriterien und ihrer Gewichtung schweigt sich das Magazin aus. Transparenz wird beim Großteil von Kunst-Rankings kleingeschrieben.

IV. Falschen Verheißungen und undurchsichtigen Verfahren zum Trotz, kann sich der Blick auf Rankings lohnen, wenn auch nur der gezielte. Beim oben monierten Klassement der »ArtReview« ist es jener auf die jeweiligen Spitzenplätze. Die Nummern Eins verraten viel über neue, auf gesellschaftlichen und politischen Wandel reagierende und diesen auch initiierende Tendenzen in der Kunst: 2020 die Antirassismusbewegung Black Lives Matter, 2021 NFT, der Handel mit Kunstobjekten als fälschungssichere digitale Vermögenswerte, 2022 Ruangrupa, das an der letzten »documenta« in die Schlagzeilen gelangte indonesische Kunstkollektiv. Aufklärend und nützlich dabei auch die jeweils von »ArtReview« gelieferten Begründungen.**

In einer kürzlich publizierten Schweizer Kulturgeschichte porträtiere ich 65 Künstler:innen und Intellektuelle, die diese in den letzten 100 Jahren (mit)geschrieben haben. Kaum ein Drittel war bei meiner Auswahl mehr oder weniger gesetzt; eine Literatenauswahl ohne Robert Walser, Charles Ferdinand Ramuz, Max Frisch und Friedrich Dürrenmatt hätte man mir nicht verziehen. Bei den anderen zwei Dritteln gab es Alternativen zuhauf. Ich habe sie akribisch, mithilfe eines Kriterienkatalogs reduziert. Dass meine schlussendliche Wahl dennoch subjektiv gefärbt ist, meine persönliche Geschichte, meine Interessen und mein Werte-Rucksack eingeflossen sind, liegt in der Natur der Sache. Ich schrieb nicht die, sondern eine Schweizer Kulturgeschichte.

Die 65 Künstler:innen und Intellektuellen, die Hans Peter Hertig in seinem Buch »Eine andere Schweizer Kulturgeschichte. 65 prägende Persönlichkeiten im Dialog« porträtiert, sind:

1918 | Ernest Ansermet, Albert Einstein, Hermann Hesse, Arthur Honegger, Paul Klee, Carl Albert Loosli, Charles Ferdinand Ramuz, Gonzague de Reynold, Carl Spitteler, Sophie Taeuber, Félix Vallotton, Robert Walser

1946 | Othmar H. Ammann, Blaise Cendrars, Lisa della Casa, Max Frisch, Alberto Giacometti, Le Corbusier, Ella Maillart, Meret Oppenheim, Franz Schnyder, Michel Simon, Jean Rudolf von Salis, Jakob Tuggener

1969 | S. Corinna Bille, René Burri, Sylvia Caduff, Jacques Chessex, Friedrich Dürrenmatt, Franz Gertsch, Jean-Luc Godard, Niklaus Meienberg, Paul Nizon, Irène Schweizer, Jean Starobinski, Jean Tinguely

1996 | Ernst Beyeler, Luc Bondy, Anne Cuneo, Dimitri, Aurelio Galfetti, Heinz Holliger, Anna Huber, Marthe Keller, Giovanni Orelli, Pipilotti Rist, Erika Stucky, Urs Widmer

2021 | Endo Anaconda, Renato Berta, Christian Berzins, Vanessa Billy, Jean-Stéphane Bron, Marie Caffari, Claudia Comte, Caroline Coutau, Sylvie Courvoisier, Bice Curiger, Daniel de Roulet, Jacques Dubochet, Patricia Kopatchinskaja, Simone Lappert, Klaus Merz, Melinda Nadj Abonji, Omar Porras

* Mehr dazu in: Hans Peter Hertig, Universities, Rankings and the Dynamics of Global Higher Education, London 2016.
** Im Besonderen jene von 2021: https://artreview.com/introducing-the-power-100-the-most-influential-people-in-the-artworld-in-2021.

Mehr zum Buch

 

Bildlegende: Hans Peter Hertig an der Vernissage seines Buches »Eine andere Schweizer Kulturgeschichte« in der Münstergass-Buchhandlung in Bern, Mai 2023. © Beatrix Boillat

Biografie
Biografie
»It’s a people’s business«
Wenn die Dichterin »verträumt im Fotoalbum blättert« – Über die Kunst des Porträ...
Nur ein Stück Papier
Von strahlenden Spitzentönen und dem hohen D
Hoffnung – ausgerechnet in Afrika!
Biografie und Geschichte
Flüchtige Ballettgeschichte
Kreise schließen sich an der Berlinale
Blick hinter die Kulissen der Filmfestivals
»Man kann nie genug lieben«
Im Museum mit der Dame in Schwarz
»Wagner war ein raffinierter Menschenfänger«
Wagners juristischer Winkelzug
»Fluch und Segen«
Einstein, Grossmann und die Hochschulen Zürichs
»Singen ist Ton gewordener Atem«
Ein bisschen Hausmusik auf Chinesisch
»Wer wird sich wohl mal um meinen Plunder kümmern?«
Kunst im Umbruch
Büchermenschen
Büchermenschen
Meisterklasse der szenisch-musikalischen Lesungen
Reise mit Engel
»Festival macht immer Spass«
»Büchermenschen« Meine Bilder gehören zwischen zwei Buchdeckel
Der Bücherretter
Die Dramaturgie des Doppelpunkts
Vom Eierschalensollbruchstellenverursacher und dergleichen
»Die Agentur als Schreckgespenst – diese Haltung war gestern«
Bücherwelten
Bücherwelten
»Beim Lesen guter Bücher wächst die Seele empor«
Das bizarrste Buch der Welt – jenseits der Lesbarkeit
Die Biografie eines Fremden
Büttenpapier – handgeschöpftes Graspapier
Papier wie du und ich – kompostierbar!
Diverses
Diverses
Wenn verschlossene Türen aufgehen
Von Tauschhandel und Nullwachstum
Das Lektorat als Reifeprüfung
Hommage an ein unbekanntes Wesen
Rätschen, Rhythmen und Rituale
»Menschenrechte sind keine Selbstverstän...
Teil der Lösung sein
»Wie schleichendes Gift«
Eine Biskuit-Fabrik voller Kunstschätze
Die Schwarze Harfe
Kunst-Kultur-Musik
Kunst-Kultur-Musik
Brauchen wir Ikonen?
Kunst und Ranking
Wie aus dem Plan eines Opernlibrettos »nur« ein Buch wurde
»Musik ist unentbehrlich!«
Von strahlenden Spitzentönen und dem hohen D
Sichtbare Musik
Wenn wilde Werbung auf graue Mäuse trifft
Rolf Lyssy – Ein Menschenfreund
Mittwoch, 27.9.1950
Der Geschichte(n)-Erzähler
Das ganze Leben in einem Bild
»Künstlernachlässe sind Särge de luxe«
Wunscherfüllung in der ­Phantasie
»Wagner war ein raffinierter Menschenfänger«
Wagners juristischer Winkelzug
»Drei Flöten für Peter Bichsel«
Personifiziert, vergöttert und verflucht
Die Register des Südwinds
Kunst im Umbruch
Grenzen(los)
»Man muss sich für Menschen interessieren«
Freiheit in Zwischenräumen
Literatur
Literatur
Die Natur ist eine Meisterin der Sinne
»Ich begegnete der Krankheit als literar...
Fenster und Aussichten: Gedanken zur Vie...
Aufbewahren, um loszulassen
Wie ein Haus ins Buch findet
»Es grüßt Ihre Femme des Lettres«
Georg Kohler – »Ein denkender Citoyen .....
Vom Recht haben und vom Recht bekommen
Fiktion oder Wirklichkeit: über das Auto...
»Der Text begleitet mich«
Medizin-Psychologie
Medizin-Psychologie
»Die Wahrheit von heute, der Irrtum von morgen«
»Ich begegnete der Krankheit als literarische Autorin«
Wie ein aufgeblasener Airbag
»Ars (bene) moriendi«
Den eigenen Schmerz sehen
Die Entwicklung der Medizin immer im Blickfeld
Der politische Wille entscheidet
Einen Moment der Menschlichkeit schaffen
Spezifische Kompetenzen für besondere Bedürfnisse
Alzheimer als Metapher für das Vergessen?
Einblicke ins Durcheinandertal
Die »vergessenen Kinder« – Im Schatten der kranken Geschwister
Essay – Vom Wert der Freundschaft
Die FINGER-Studie
Begleitetes Malen: ein Anker im Sturm der Verluste
Wünsche in Worte kleiden
We care – Wir kümmern uns
Faszination Placebo
»Einen Panther möchte ich sehen!«
Von der Idee zum Buch
Von der Idee zum Buch
Mit Kohle, Bleistift oder Computer
Pressearbeit als Mannschaftssport
Cover Stories
Zwischen Tradition und Innovation – Dem Buchbindehandwerk auf der Spur
Lauf Text! Lauf! – Detailtypografie
Vom Schritt über die Verlagsschwelle
Von Füßchen, Glyphen und Punzen, oder wie eine neue Schrift entsteht
(Kein) Recht aufs Bild im Buch
Beurteile ein Buch nicht nach seinem Titel!
Was macht eigentlich …?
Was macht eigentlich …?
»It’s a people’s business«
Telemedizin aus Kathmandu
Befreiung aus der Falle
Der Geschichte(n)-Erzähler
»Ich muss nichts mehr beweisen – auch mir nicht«
»Die Sprache spricht oder die Musik singt aus sich selbst«
»Wir behandeln Menschen, nicht Diagnosen«
»Ich habe einen langen Atem«
Unsere Gier nach billigem Öl
Zeitfragen
Zeitfragen
Vom Flugzeug ans Spitalbett
Wenn ein Kind schwer krank ist
Ist Freiwilligenarbeit selbstverständlich?
Wenn die Dichterin »verträumt im Fotoalbum blättert« – Über die Kunst des Porträ...
Ein T-Shirt, das gute Werte schafft
Wie ein aufgeblasener Airbag
»Ars (bene) moriendi«
Klimaschutz über den Gaumen
»Die Weltsicht entscheidet die Zukunft«
Tausende Stunden von Freiwilligen
»Jeder kann helfen, die Welt zu retten«
Ernst Bromeis schwimmt bald weit(er)
20 Jahre Biovision: »Wir haben viel bewegt«
Wenn der Mittelstand plötzlich zusammenbricht
Shampoo für einen guten Zweck
Food Saving
Good News aus Afrika
Warum uns Arbeit heute noch so wichtig ist
Genossenschaften: Uralt und immer noch lebendig
Mit Gott und dem Kosmos eins werden
»Mir war nicht ­bewusst, dass er so weit gehen würde«
Stillen ohne Zwang
»Persönliches Wachstum auf fremdem Boden«
Mit offenem Blick auf das Potenzial
Einblicke ins Durcheinandertal
»Das schöne Leben ist ein Leben in spannungsvoller Harmonie«
Die »vergessenen Kinder« – Im Schatten der kranken Geschwister
Die Kernenergie begleitet uns noch lange
An ihren Gräbern ist die Strahlung bis heute messbar
Nachrichten aus dem Mikrokosmos

rüffer & rub Sachbuchverlag GmbH | Alderstrasse 21 | CH-8008 Zürich | +41 (0)44 381 77 30 | Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. | Impressum | Datenschutz