Inhalts-Typen

logo

  • WARENKORB (0)
  • Bücher
    • Neuerscheinungen
    • Bücher (A-Z)
    • E-Books (A-Z)
    • Sonderangebote
    • Zeitfragen
    • Medizin-Psychologie
    • Kunst-Kultur-Musik
    • Biografie
    • Literatur
    • r&r visionär
    • r&r cares
  • Autor/innen
    • Autor/innen
    • Fotograf/Innen
    • Übersetzer/Innen
    • Illustrator/Innen
    • Filmschaffende
  • News
  • Veranstaltungen
  • Verlagsmagazin
  • Video
  • Blog
  • Verlag
    • Team
    • Verlage
      • Rüffer & Rub
      • Edition 381
      • Manuskript-Oase
    • Kontakt
    • Handel
    • Presse
    • Verlagsvorschau
    • Impressum
    • Datenschutz
Inhalts-Typen

Cookies

Diese Website verwendet Cookies um Ihnen das Verweilen auf unserer Seite zu vereinfachen. Indem Sie diese Website nutzen, erklären Sie sich mit dieser Verwendung einverstanden.

Einverstanden
  • WARENKORB (0)
  • Bücher
    • Neuerscheinungen
    • Bücher (A-Z)
    • E-Books (A-Z)
    • Sonderangebote
    • Zeitfragen
    • Medizin-Psychologie
    • Kunst-Kultur-Musik
    • Biografie
    • Literatur
    • r&r visionär
    • r&r cares
  • Autor/innen
    • Autor/innen
    • Fotograf/Innen
    • Übersetzer/Innen
    • Illustrator/Innen
    • Filmschaffende
  • News
  • Veranstaltungen
  • Verlagsmagazin
  • Video
  • Blog
  • Verlag
    • Team
    • Verlage
      • Rüffer & Rub
      • Edition 381
      • Manuskript-Oase
    • Kontakt
    • Handel
    • Presse
    • Verlagsvorschau
    • Impressum
    • Datenschutz

Blog

»Ich begegnete der Krankheit als literarische Autorin« Bild 1

»Ich begegnete der Krankheit als literarische Autorin«

Die Schriftstellerin Ruth Schweikert erhält Anfang 2016 die Diagnose eines hoch aggressiven Brustkrebses. In ihrem Buch »Tage wie Hunde« erzählt sie autobiografisch und zugleich literarisch von dieser prägenden Zeit. Ein Gespräch über das Reden und Schreiben über eine lebensbedrohliche Krankheit.

Sie schreiben im Buch, beim Erhalten der Diagnose hätten Sie sofort gewusst, dass Sie darüber schreiben würden. Weshalb war das so klar?

RS: Es war wie ein Reflex. Eine Diagnose ist ja auch eine Zuschreibung, eine Beschreibung. Oft scheint sie quasi von einem Moment auf den anderen den ganzen Menschen einzunehmen. Für Ärzt:innen bist du der Fall X mit der Krankheit Y. Und man selbst merkt auch, dass dies sehr viel Raum einnimmt. Es war mir wohl instinktiv klar, dass für mich das Schreiben auch eine Notwendigkeit ist, um den Gedankenraum und den emotionalen Raum nicht vollständig durch solche Zuschreibungen besetzen zu lassen.

Das Buch ist in sieben Wochentage strukturiert, von Dienstag bis Montag. Sie beschreiben, dokumentieren und beobachten die Zeit der Krankheit sehr fragmentarisch. Wie ist es zur Form gekommen?

RS: Die Form war mir am Anfang überhaupt nicht klar. Was hingegen klar war: Es soll autobiografisch sein, aber trotzdem ein literarisches Buch werden. Ich begegnete dieser Krankheit als literarische Autorin. Dann war ich in Paris und las eine Rezension über die Ausstellung »Days Like Dogs« von Camille Henrot im Palais de Tokyo. Die Künstlerin gliederte die Ausstellung in 14 Räume mit Namen von Wochentagen und Zeiten: Montag/Montagnacht. Und das schien mir ein taugliches Ordnungsprinzip, weil mich gerade die Überlagerungen beschäftigten, die während einer solchen Krankheitserfahrung passieren. Es läuft ja nicht alles chronologisch ab, obwohl die Zeit chronologisch abläuft: Man ist gedanklich und emotional immer wieder auch zurückgeworfen auf bestimmte frühere Momente. Das Nebeneinander und Gegenüber und Übereinanderschichten von Beobachtungen, Gedankenmomenten, die zeitlich voneinander entfernt sind und trotzdem sich überlagern, hat mich interessiert. Wir brauchen ja offensichtlich alle Ordnungen, suchen nach Koordinaten, wo vielleicht auch das Unerwartete, das Schwierige und die Zufälle einen Platz finden. So war es tatsächlich so, dass Diagnose wie Operation an einem Dienstag erfolgten, also, überspitzt formuliert, Todesurteil und Rettung sind an »Dienstag« gekoppelt.

Corina Caduff schreibt in »Ein letztes Buch«, dass das Schreiben für viele Autor:innen, die über ihr Sterben schreiben, sie zumindest momentweise kräftigt. Haben Sie ähnliche Erfahrungen gemacht?

RS: Ja, aber nicht nur. Der Schriftsteller Hermann Burger schrieb, die Krankheit oder der Schmerz, den man sich vom Leib schreiben will, schreibt sich zugleich in die Haut. Ich brauchte zweieinhalb Jahre, bis dieses Buch fertig geschrieben war. Und ich weiß noch, mein Mann sagte irgendwann: »Jetzt hör mal auf. Schreib das Buch endlich zu Ende!« Ich erlebte, was Burger beschrieb, aber auch das Kräftigende des Schreibens. Ich versuchte, mehrere sprachliche Zustände in dieses Buch zu bringen: Vom Stammeln und Stottern, weil die Sprache einem wegbricht, sodass ich nicht mal mehr Wörter richtig schreiben konnte, bis zu sehr elaborierten, ausgeklügelten Sätzen, über denen ich tagelang saß. Wenn Formulierungen gelingen, wenn ein Satz oder Absatz durch die Gestaltung mehr ist als die Summe des Inhalts, den er erzählt, dann ist das für mich etwas Beglückendes und Kräftigendes

Wenn man aus einer solchen Krankheitserfahrung nicht etwas für sich selbst herausziehen kann, dann hat man auch eine Chance verpasst. Ich tat dies unter anderem mit dem Schreiben. Das heißt nicht, dass die Krankheit einen Sinn hat. Aber man kann versuchen, die Krankheitserfahrung zu lesen – sei es nur als Erkenntnis der eigenen Sterblichkeit und damit allgemein der Sterblichkeit oder indem man kranken Mitmenschen fortan anders, mit mehr Verständnis begegnet.

Bei Gesunden spürt man eine große Unsicherheit, wie man Kranken begegnen soll. Sie streuen im Buch Nachrichten von Bekannten ein, die Sie während der Zeit erhalten haben, meist unkommentiert, und zwingen die Leser:innen dazu, sich zu fragen: Wie hat Ruth Schweikert wohl darauf reagiert? Wie würde ich darauf reagieren?

RS: Es gibt kein Richtig oder Falsch. Was sich in diesen Nachrichten zeigt, ist oft eine Hilflosigkeit. Ich würde im Umgang mit Kranken Mut machen, gerade die eigene Unsicherheit zu formulieren. Zu sagen: Ich fühle mich überfordert, ich weiß gar nicht, wie ich mit dir sprechen kann. Ich weiß nicht, wie dir zumute ist. Oft ist auch diese ganze »Kommuniziererei« für einen Kranken anstrengend: Viele Menschen nehmen Anteil und wollen immer wissen, wie es dir geht. Aber sie wollen natürlich am liebsten hören: Ja, es geht gut. Jaja, ich ertrage das schon. Jaja, das kommt wieder gut. Und dann gibt es natürlich die Momente, in denen man nichts sagen möchte, weil die Situation mit der Krankheit auch etwas Intimes ist. Die Situation ist also für beide Seiten anspruchsvoll.

Allgemein scheint es, wird in der Öffentlichkeit immer mehr über Krankheiten, das Sterben und den Tod gesprochen. Würden Sie dem zustimmen?

RS: Ich glaube, was Krankheit generell angeht, auch sogenannt psychische, hat es in den letzten Jahrzehnten einen fundamentalen Wandel gegeben. Ich gehöre zu einer Generation, die damit aufwuchs, dass sehr vieles verschwiegen wurde, Familiengeheimnisse durften nicht offen benannt werden. Das hat sich nun verändert bis hin zu einer Kultur der totalen Veräußerung, zum Beispiel in den Sozialen Medien. Manchmal frage ich mich, wo bleibt dabei der Raum, wo ich auch etwas mit mir selbst ausmache? Vielleicht hat die Entwicklung damit zu tun, was der Soziologe Andreas Reckwitz mit »Gesellschaft der Singularitäten« benennt. Wenn es nicht mehr darum geht, möglichst unauffällig in der Masse aufzugehen, können eine Krankheit oder Krankheitserfahrungen tatsächlich zu einer identitätsstiftenden Größe werden. Da stellt sich natürlich die Frage, was das mit unserer Gesellschaft macht, aber auch mit dem einzelnen Individuum, das quasi über einen Unique Selling Point verfügen muss, um in unserer Gesellschaft nicht unbeachtet unterzugehen. Ich verfolge aufmerksam, was da passiert.

Sie schreiben in »Tage wie Hunde«: »Und dann wünsche ich mir, ich könnte mir diese Bereitschaft aneignen, die großzügige Bescheidenheit, diese Gastfreundschaft gegenüber dem Tod, wie sie Walter Matt-
hias Diggelmann in ›Schatten, dem Tagebuch einer Krankheit‹, seit 1979 mit uns lebenden Lesenden teilt.« Verstehen Sie Ihr Buch als eine Brücke zwischen den Kranken und Gesunden?

RS: Ja, das ist natürlich etwas, das ein Buch ermöglicht. Ich erfahre dann zum Beispiel, wie Walter Matthias Diggelmann 1979 über sein Sterben nachgedacht und geschrieben hat. Deshalb hat die Menschheit wahrscheinlich die Schrift erfunden. Weil sie etwas tradiert, damit tatsächlich so etwas wie ein Sprechen über Generationen hinweg ermöglicht und die Hinterlassenschaft wieder lebendig werden kann.

Mehr zum Buch

 

(rechts): © Ruth Schweikert

Biografie
Biografie
»It’s a people’s business«
Wenn die Dichterin »verträumt im Fotoalbum blättert« – Über die Kunst des Porträ...
Nur ein Stück Papier
Von strahlenden Spitzentönen und dem hohen D
Hoffnung – ausgerechnet in Afrika!
Biografie und Geschichte
Flüchtige Ballettgeschichte
Kreise schließen sich an der Berlinale
Blick hinter die Kulissen der Filmfestivals
»Man kann nie genug lieben«
Im Museum mit der Dame in Schwarz
»Wagner war ein raffinierter Menschenfänger«
Wagners juristischer Winkelzug
»Fluch und Segen«
Einstein, Grossmann und die Hochschulen Zürichs
»Singen ist Ton gewordener Atem«
Ein bisschen Hausmusik auf Chinesisch
»Wer wird sich wohl mal um meinen Plunder kümmern?«
Kunst im Umbruch
Büchermenschen
Büchermenschen
Meisterklasse der szenisch-musikalischen Lesungen
Reise mit Engel
»Festival macht immer Spass«
»Büchermenschen« Meine Bilder gehören zwischen zwei Buchdeckel
Der Bücherretter
Die Dramaturgie des Doppelpunkts
Vom Eierschalensollbruchstellenverursacher und dergleichen
»Die Agentur als Schreckgespenst – diese Haltung war gestern«
Bücherwelten
Bücherwelten
»Beim Lesen guter Bücher wächst die Seele empor«
Das bizarrste Buch der Welt – jenseits der Lesbarkeit
Die Biografie eines Fremden
Büttenpapier – handgeschöpftes Graspapier
Papier wie du und ich – kompostierbar!
Diverses
Diverses
Wenn verschlossene Türen aufgehen
Von Tauschhandel und Nullwachstum
Das Lektorat als Reifeprüfung
Hommage an ein unbekanntes Wesen
Rätschen, Rhythmen und Rituale
»Menschenrechte sind keine Selbstverstän...
Teil der Lösung sein
»Wie schleichendes Gift«
Eine Biskuit-Fabrik voller Kunstschätze
Die Schwarze Harfe
Kunst-Kultur-Musik
Kunst-Kultur-Musik
Brauchen wir Ikonen?
Kunst und Ranking
Wie aus dem Plan eines Opernlibrettos »nur« ein Buch wurde
»Musik ist unentbehrlich!«
Von strahlenden Spitzentönen und dem hohen D
Sichtbare Musik
Wenn wilde Werbung auf graue Mäuse trifft
Rolf Lyssy – Ein Menschenfreund
Mittwoch, 27.9.1950
Der Geschichte(n)-Erzähler
Das ganze Leben in einem Bild
»Künstlernachlässe sind Särge de luxe«
Wunscherfüllung in der ­Phantasie
»Wagner war ein raffinierter Menschenfänger«
Wagners juristischer Winkelzug
»Drei Flöten für Peter Bichsel«
Personifiziert, vergöttert und verflucht
Die Register des Südwinds
Kunst im Umbruch
Grenzen(los)
»Man muss sich für Menschen interessieren«
Freiheit in Zwischenräumen
Literatur
Literatur
Die Natur ist eine Meisterin der Sinne
»Ich begegnete der Krankheit als literar...
Fenster und Aussichten: Gedanken zur Vie...
Aufbewahren, um loszulassen
Wie ein Haus ins Buch findet
»Es grüßt Ihre Femme des Lettres«
Georg Kohler – »Ein denkender Citoyen .....
Vom Recht haben und vom Recht bekommen
Fiktion oder Wirklichkeit: über das Auto...
»Der Text begleitet mich«
Medizin-Psychologie
Medizin-Psychologie
»Die Wahrheit von heute, der Irrtum von morgen«
»Ich begegnete der Krankheit als literarische Autorin«
Wie ein aufgeblasener Airbag
»Ars (bene) moriendi«
Den eigenen Schmerz sehen
Die Entwicklung der Medizin immer im Blickfeld
Der politische Wille entscheidet
Einen Moment der Menschlichkeit schaffen
Spezifische Kompetenzen für besondere Bedürfnisse
Alzheimer als Metapher für das Vergessen?
Einblicke ins Durcheinandertal
Die »vergessenen Kinder« – Im Schatten der kranken Geschwister
Essay – Vom Wert der Freundschaft
Die FINGER-Studie
Begleitetes Malen: ein Anker im Sturm der Verluste
Wünsche in Worte kleiden
We care – Wir kümmern uns
Faszination Placebo
»Einen Panther möchte ich sehen!«
Von der Idee zum Buch
Von der Idee zum Buch
Mit Kohle, Bleistift oder Computer
Pressearbeit als Mannschaftssport
Cover Stories
Zwischen Tradition und Innovation – Dem Buchbindehandwerk auf der Spur
Lauf Text! Lauf! – Detailtypografie
Vom Schritt über die Verlagsschwelle
Von Füßchen, Glyphen und Punzen, oder wie eine neue Schrift entsteht
(Kein) Recht aufs Bild im Buch
Beurteile ein Buch nicht nach seinem Titel!
Was macht eigentlich …?
Was macht eigentlich …?
»It’s a people’s business«
Telemedizin aus Kathmandu
Befreiung aus der Falle
Der Geschichte(n)-Erzähler
»Ich muss nichts mehr beweisen – auch mir nicht«
»Die Sprache spricht oder die Musik singt aus sich selbst«
»Wir behandeln Menschen, nicht Diagnosen«
»Ich habe einen langen Atem«
Unsere Gier nach billigem Öl
Zeitfragen
Zeitfragen
Vom Flugzeug ans Spitalbett
Wenn ein Kind schwer krank ist
Ist Freiwilligenarbeit selbstverständlich?
Wenn die Dichterin »verträumt im Fotoalbum blättert« – Über die Kunst des Porträ...
Ein T-Shirt, das gute Werte schafft
Wie ein aufgeblasener Airbag
»Ars (bene) moriendi«
Klimaschutz über den Gaumen
»Die Weltsicht entscheidet die Zukunft«
Tausende Stunden von Freiwilligen
»Jeder kann helfen, die Welt zu retten«
Ernst Bromeis schwimmt bald weit(er)
20 Jahre Biovision: »Wir haben viel bewegt«
Wenn der Mittelstand plötzlich zusammenbricht
Shampoo für einen guten Zweck
Food Saving
Good News aus Afrika
Warum uns Arbeit heute noch so wichtig ist
Genossenschaften: Uralt und immer noch lebendig
Mit Gott und dem Kosmos eins werden
»Mir war nicht ­bewusst, dass er so weit gehen würde«
Stillen ohne Zwang
»Persönliches Wachstum auf fremdem Boden«
Mit offenem Blick auf das Potenzial
Einblicke ins Durcheinandertal
»Das schöne Leben ist ein Leben in spannungsvoller Harmonie«
Die »vergessenen Kinder« – Im Schatten der kranken Geschwister
Die Kernenergie begleitet uns noch lange
An ihren Gräbern ist die Strahlung bis heute messbar
Nachrichten aus dem Mikrokosmos

rüffer & rub Sachbuchverlag GmbH | Alderstrasse 21 | CH-8008 Zürich | +41 (0)44 381 77 30 | Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. | Impressum | Datenschutz