Inhalts-Typen

logo

  • WARENKORB (0)
  • Bücher
    • Neuerscheinungen
    • Bücher (A-Z)
    • E-Books (A-Z)
    • Sonderangebote
    • Zeitfragen
    • Medizin-Psychologie
    • Kunst-Kultur-Musik
    • Biografie
    • Literatur
    • r&r visionär
    • r&r cares
  • Autor/innen
    • Autor/innen
    • Fotograf/Innen
    • Übersetzer/Innen
    • Illustrator/Innen
    • Filmschaffende
  • News
  • Veranstaltungen
  • Verlagsmagazin
  • Video
  • Blog
  • Verlag
    • Team
    • Verlage
      • Rüffer & Rub
      • Edition 381
      • Manuskript-Oase
    • Kontakt
    • Handel
    • Presse
    • Verlagsvorschau
    • Impressum
    • Datenschutz
Inhalts-Typen

Cookies

Diese Website verwendet Cookies um Ihnen das Verweilen auf unserer Seite zu vereinfachen. Indem Sie diese Website nutzen, erklären Sie sich mit dieser Verwendung einverstanden.

Einverstanden
  • WARENKORB (0)
  • Bücher
    • Neuerscheinungen
    • Bücher (A-Z)
    • E-Books (A-Z)
    • Sonderangebote
    • Zeitfragen
    • Medizin-Psychologie
    • Kunst-Kultur-Musik
    • Biografie
    • Literatur
    • r&r visionär
    • r&r cares
  • Autor/innen
    • Autor/innen
    • Fotograf/Innen
    • Übersetzer/Innen
    • Illustrator/Innen
    • Filmschaffende
  • News
  • Veranstaltungen
  • Verlagsmagazin
  • Video
  • Blog
  • Verlag
    • Team
    • Verlage
      • Rüffer & Rub
      • Edition 381
      • Manuskript-Oase
    • Kontakt
    • Handel
    • Presse
    • Verlagsvorschau
    • Impressum
    • Datenschutz

Blog

Lauf Text! Lauf! – Detailtypografie Bild 1

Lauf Text! Lauf! – Detailtypografie

Von Saskia Nobir

Nach der kreativen Gestaltungsarbeit an Cover, Layout, Typografie, Struktur, Bildern und Grafiken ist der letzte und aufwändigste Teil der Buchgestaltung das Ausgleichen des Lauftexts. Diese wichtige Feinarbeit wird meist verkannt, da sie nicht auffällt, wenn sie gut gemacht wurde, sondern nur dann grob ins Auge sticht, wenn sie vernachlässigt wurde.

Da die meisten Bücher im Blocksatz (→  Glossar) gesetzt sind, ist es notwendig, diesen so zu optimieren, dass ein ausgewogenes Satzbild entsteht und dadurch bestmögliche Lesbarkeit gewährleistet ist: Es dürfen weder zu große Lücken zwischen den Worten entstehen, noch sollten die Zeilen zu eng gesetzt werden. Bevor manuell ausgeglichen wird, muss die optimale Laufweite des Texts bestimmt werden. Diese hängt von der Schriftart und noch mehr von der verwendeten Buchstabengröße ab. Grundregel hierbei ist: Je kleiner die Schrift, desto weiter muss sie gesetzt werden.

Für das beste Leseerlebnis hat sich ein bestimmtes Verhältnis von Spaltenbreite zu Schriftgröße bewährt. Dieses ist erreicht, wenn sechs bis sieben (deutsche) Wörter eine Zeile füllen (→ 1. Bsp.).

Grundsätzlich gilt: Je mehr Worte in eine Spalte passen, desto weniger muss ausgeglichen werden, weil sich der Satz besser von selbst reguliert. So ist es bei schmalen Spalten schwieriger, einen angenehm lesbaren Blocksatz herzustellen. Aber auch die Sprache und (die damit verbundene) Länge der Wörter sowie die Entscheidung, ob Grotesk- oder Serifenschriften verwendet werden, haben einen entscheidenen Einfluss darauf, wie viel Arbeit der Gestalter mit dem Ausgleichen und den damit verbundenen Trennungen hat. So ist es naheliegend, dass Texte mit vielen kurzen Wörtern angenehmer fließen und wenig Eingriffe erfordern.

Zu viele Trennungen sind allerdings auch nicht erwünscht; so sollten nie mehr als drei nacheinander folgen. Das stellt den Grafiker vor die schwierige Entscheidung, was Vorrang hat: weniger getrennte Worte oder ein ausgeglichenes Satzbild?

Wäre es somit nicht viel einfacher, Bücher im Flattersatz zu gestalten? Mitnichten. Es ist sogar noch arbeitsintensiver; bisweilen werden aber kleinere Absätze so gestaltet, um sie vom übrigen Fließtext abzuheben. Dabei ist es wichtig, die Zeilenenden angenehm »flattern« zu lassen. Um das zu erreichen, kommen sowohl Trennungen sowie Änderungen der Laufweite zum Einsatz (→ 2. Bsp.).

Und nicht nur Zeilen werden ausgeglichen, sondern auch einzelne Buchstaben und Zahlen, denn nicht jede Schrift ist gut spationiert. So rutschen schräge Großbuchstaben, wie V, W, A, oder mit Überhang, wie das T, bei einem engeren Satz unangenehm an ihre »Vorgänger« heran und müssen manuell weggeschoben werden, damit der Wortabstand gut erkennbar bleibt. Ebenso verhält es sich mit Zahlen, die sich schlecht an die Buchstaben anpassen: Auch sie werden so spationiert, dass sie keine Löcher in den Satz reißen.

Von der Idee E5 Lauftext innen

Kleines Typografie-Glossar

Detailtypografie = Gestaltung folgender typografischer Feinheiten: Schriftart, Kapitälchen und Ligaturen, Laufweite, Wortabstände, orthotypografisch korrekte Zeichensetzung. Außerdem ist es der Titel »des« Schriftsetzer-Nachschlagewerks von Friedrich Forssman und Ralf de Jong.

Laufweite = Buchstaben- und Zeichenabstände.

Blocksatz = Methode, einen Text so zu setzen, dass die Zeilen auf gleiche Breite gebracht werden.

Flattersatz = Satzform, bei der die Zeilen ungleichmäßig auslaufen (links- oder rechtsbündig).

Grotesk(-Schrift) = Schriftartenfamilie, bei der die Strichstärke der Buchstaben (nahezu) gleichmäßig ist und die keine Serifen besitzt; z.B. »Helvetica«, »Arial«.

Serife = (mehr oder weniger) feine Linie, die einen Buchstabenstrich am Ende quer zu seiner Grundrichtung, abschließt.

Serifenschrift = Schrift mit Serifen; z.B. »Times New Roman«.

Spationierung = Festlegung des horizontalen Zeichenabstands.

 

Bildnachweis: © Saskia Nobir

Biografie
Biografie
»It’s a people’s business«
Wenn die Dichterin »verträumt im Fotoalbum blättert« – Über die Kunst des Porträ...
Nur ein Stück Papier
Von strahlenden Spitzentönen und dem hohen D
Hoffnung – ausgerechnet in Afrika!
Biografie und Geschichte
Flüchtige Ballettgeschichte
Kreise schließen sich an der Berlinale
Blick hinter die Kulissen der Filmfestivals
»Man kann nie genug lieben«
Im Museum mit der Dame in Schwarz
»Wagner war ein raffinierter Menschenfänger«
Wagners juristischer Winkelzug
»Fluch und Segen«
Einstein, Grossmann und die Hochschulen Zürichs
»Singen ist Ton gewordener Atem«
Ein bisschen Hausmusik auf Chinesisch
»Wer wird sich wohl mal um meinen Plunder kümmern?«
Kunst im Umbruch
Büchermenschen
Büchermenschen
Meisterklasse der szenisch-musikalischen Lesungen
Reise mit Engel
»Festival macht immer Spass«
»Büchermenschen« Meine Bilder gehören zwischen zwei Buchdeckel
Der Bücherretter
Die Dramaturgie des Doppelpunkts
Vom Eierschalensollbruchstellenverursacher und dergleichen
»Die Agentur als Schreckgespenst – diese Haltung war gestern«
Bücherwelten
Bücherwelten
»Beim Lesen guter Bücher wächst die Seele empor«
Das bizarrste Buch der Welt – jenseits der Lesbarkeit
Die Biografie eines Fremden
Büttenpapier – handgeschöpftes Graspapier
Papier wie du und ich – kompostierbar!
Diverses
Diverses
Wenn verschlossene Türen aufgehen
Von Tauschhandel und Nullwachstum
Das Lektorat als Reifeprüfung
Hommage an ein unbekanntes Wesen
Rätschen, Rhythmen und Rituale
»Menschenrechte sind keine Selbstverstän...
Teil der Lösung sein
»Wie schleichendes Gift«
Eine Biskuit-Fabrik voller Kunstschätze
Die Schwarze Harfe
Kunst-Kultur-Musik
Kunst-Kultur-Musik
Brauchen wir Ikonen?
Kunst und Ranking
Wie aus dem Plan eines Opernlibrettos »nur« ein Buch wurde
»Musik ist unentbehrlich!«
Von strahlenden Spitzentönen und dem hohen D
Sichtbare Musik
Wenn wilde Werbung auf graue Mäuse trifft
Rolf Lyssy – Ein Menschenfreund
Mittwoch, 27.9.1950
Der Geschichte(n)-Erzähler
Das ganze Leben in einem Bild
»Künstlernachlässe sind Särge de luxe«
Wunscherfüllung in der ­Phantasie
»Wagner war ein raffinierter Menschenfänger«
Wagners juristischer Winkelzug
»Drei Flöten für Peter Bichsel«
Personifiziert, vergöttert und verflucht
Die Register des Südwinds
Kunst im Umbruch
Grenzen(los)
»Man muss sich für Menschen interessieren«
Freiheit in Zwischenräumen
Literatur
Literatur
Die Natur ist eine Meisterin der Sinne
»Ich begegnete der Krankheit als literar...
Fenster und Aussichten: Gedanken zur Vie...
Aufbewahren, um loszulassen
Wie ein Haus ins Buch findet
»Es grüßt Ihre Femme des Lettres«
Georg Kohler – »Ein denkender Citoyen .....
Vom Recht haben und vom Recht bekommen
Fiktion oder Wirklichkeit: über das Auto...
»Der Text begleitet mich«
Medizin-Psychologie
Medizin-Psychologie
»Die Wahrheit von heute, der Irrtum von morgen«
»Ich begegnete der Krankheit als literarische Autorin«
Wie ein aufgeblasener Airbag
»Ars (bene) moriendi«
Den eigenen Schmerz sehen
Die Entwicklung der Medizin immer im Blickfeld
Der politische Wille entscheidet
Einen Moment der Menschlichkeit schaffen
Spezifische Kompetenzen für besondere Bedürfnisse
Alzheimer als Metapher für das Vergessen?
Einblicke ins Durcheinandertal
Die »vergessenen Kinder« – Im Schatten der kranken Geschwister
Essay – Vom Wert der Freundschaft
Die FINGER-Studie
Begleitetes Malen: ein Anker im Sturm der Verluste
Wünsche in Worte kleiden
We care – Wir kümmern uns
Faszination Placebo
»Einen Panther möchte ich sehen!«
Von der Idee zum Buch
Von der Idee zum Buch
Mit Kohle, Bleistift oder Computer
Pressearbeit als Mannschaftssport
Cover Stories
Zwischen Tradition und Innovation – Dem Buchbindehandwerk auf der Spur
Lauf Text! Lauf! – Detailtypografie
Vom Schritt über die Verlagsschwelle
Von Füßchen, Glyphen und Punzen, oder wie eine neue Schrift entsteht
(Kein) Recht aufs Bild im Buch
Beurteile ein Buch nicht nach seinem Titel!
Was macht eigentlich …?
Was macht eigentlich …?
»It’s a people’s business«
Telemedizin aus Kathmandu
Befreiung aus der Falle
Der Geschichte(n)-Erzähler
»Ich muss nichts mehr beweisen – auch mir nicht«
»Die Sprache spricht oder die Musik singt aus sich selbst«
»Wir behandeln Menschen, nicht Diagnosen«
»Ich habe einen langen Atem«
Unsere Gier nach billigem Öl
Zeitfragen
Zeitfragen
Vom Flugzeug ans Spitalbett
Wenn ein Kind schwer krank ist
Ist Freiwilligenarbeit selbstverständlich?
Wenn die Dichterin »verträumt im Fotoalbum blättert« – Über die Kunst des Porträ...
Ein T-Shirt, das gute Werte schafft
Wie ein aufgeblasener Airbag
»Ars (bene) moriendi«
Klimaschutz über den Gaumen
»Die Weltsicht entscheidet die Zukunft«
Tausende Stunden von Freiwilligen
»Jeder kann helfen, die Welt zu retten«
Ernst Bromeis schwimmt bald weit(er)
20 Jahre Biovision: »Wir haben viel bewegt«
Wenn der Mittelstand plötzlich zusammenbricht
Shampoo für einen guten Zweck
Food Saving
Good News aus Afrika
Warum uns Arbeit heute noch so wichtig ist
Genossenschaften: Uralt und immer noch lebendig
Mit Gott und dem Kosmos eins werden
»Mir war nicht ­bewusst, dass er so weit gehen würde«
Stillen ohne Zwang
»Persönliches Wachstum auf fremdem Boden«
Mit offenem Blick auf das Potenzial
Einblicke ins Durcheinandertal
»Das schöne Leben ist ein Leben in spannungsvoller Harmonie«
Die »vergessenen Kinder« – Im Schatten der kranken Geschwister
Die Kernenergie begleitet uns noch lange
An ihren Gräbern ist die Strahlung bis heute messbar
Nachrichten aus dem Mikrokosmos

rüffer & rub Sachbuchverlag GmbH | Alderstrasse 21 | CH-8008 Zürich | +41 (0)44 381 77 30 | Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. | Impressum | Datenschutz