Inhalts-Typen

logo

  • WARENKORB (0)
  • Bücher
    • Neuerscheinungen
    • Bücher (A-Z)
    • E-Books (A-Z)
    • Sonderangebote
    • Zeitfragen
    • Medizin-Psychologie
    • Kunst-Kultur-Musik
    • Biografie
    • Literatur
    • r&r visionär
    • r&r cares
  • Autor/innen
    • Autor/innen
    • Fotograf/Innen
    • Übersetzer/Innen
    • Illustrator/Innen
    • Filmschaffende
  • News
  • Veranstaltungen
  • Verlagsmagazin
  • Video
  • Blog
  • Verlag
    • Team
    • Verlage
      • Rüffer & Rub
      • Edition 381
      • Manuskript-Oase
    • Kontakt
    • Handel
    • Presse
    • Verlagsvorschau
    • Impressum
    • Datenschutz
Inhalts-Typen

Cookies

Diese Website verwendet Cookies um Ihnen das Verweilen auf unserer Seite zu vereinfachen. Indem Sie diese Website nutzen, erklären Sie sich mit dieser Verwendung einverstanden.

Einverstanden
  • WARENKORB (0)
  • Bücher
    • Neuerscheinungen
    • Bücher (A-Z)
    • E-Books (A-Z)
    • Sonderangebote
    • Zeitfragen
    • Medizin-Psychologie
    • Kunst-Kultur-Musik
    • Biografie
    • Literatur
    • r&r visionär
    • r&r cares
  • Autor/innen
    • Autor/innen
    • Fotograf/Innen
    • Übersetzer/Innen
    • Illustrator/Innen
    • Filmschaffende
  • News
  • Veranstaltungen
  • Verlagsmagazin
  • Video
  • Blog
  • Verlag
    • Team
    • Verlage
      • Rüffer & Rub
      • Edition 381
      • Manuskript-Oase
    • Kontakt
    • Handel
    • Presse
    • Verlagsvorschau
    • Impressum
    • Datenschutz

Blog

Blick hinter die Kulissen der Filmfestivals Bild 1

Blick hinter die Kulissen der Filmfestivals

Von Christian Jungen

Als Filmkritiker hat man sein Hobby zum Beruf gemacht und kann jeden Tag das tun, wovon andere nur träumen: ins Kino gehen. Endgültig den Neid anderer auf sich zieht man, wenn im Mai das Festival von Cannes näher rückt. »Brauchst du an der Croisette keinen Assistenten«, fragen Kollegen auf der Redaktion jeweils scherzhaft, »jemanden, der dir die Tasche trägt?« Alle würden gern mitkommen an die Côte d’Azur, wo man ein, zwei Filme schaut den Tag über und dann mit Stars wie Penelope Cruz und Brad Pitt bis tief in die Nacht hinein feiert.

Nichts ist falscher als dieses Klischee, das aus Zeiten stammt, als Brigitte Bardot die Titelseiten der Illustrierten zierte. Cannes ist zwar nach wie vor ein frivoler Karneval. Aber nirgends habe ich mehr Stress und weniger Zeit zum Feiern als an der Croisette.

Was macht man als Filmjournalist tatsächlich auf Filmfestspielen? Ich habe in Cannes jeweils drei Missionen zu erfüllen. Erstens: Möglichst viele Filme sehen. Zweitens: Artikel für die »NZZ am Sonntag« und den Blog schreiben. Drittens: Interviews mit Cineasten führen.

Filmeschauen ist das Wichtigste. Cannes gehört zusammen mit Sundance und Venedig zu jener Handvoll Festivals, wo man einen Blick über den Horizont werfen und Werke entdecken kann, die erst Monate später ins Kino kommen. Seit ich Redaktionsleiter von »Frame« bin, hat Cannes für mich nochmals an Bedeutung gewonnen. Unsere Filmzeitschrift erscheint vierteljährlich und berichtet ausschließlich prospektiv. Da ist es entscheidend zu wissen, welche Filme eine große Berichterstattung lohnen und welche nicht.

Hinzu kommt, dass ich über Filme, die ich in Cannes gesehen habe, frei berichten kann. Wenn ich einzelne Titel in Zürich lange vor dem Kinostart sehen möchte, können mir die Verleiher ihre Konditionen diktieren, etwa indem sie ein zeitliches Embargo für Rezensionen aussprechen. Dieses Jahr habe ich in Cannes drei bis fünf Filme am Tag gesehen, wobei ich sie mir hart verdienen musste. Wegen der Angst vor Terroranschlägen haben die Franzosen die Sicherheitsvorkehrungen auf ein nie gesehenes Maß erhöht. Wer ins Kino wollte, musste dieselbe Prozedur über sich ergehen lassen wie ein Passagier am Flughafen: doppelter Bodyscan, Tasche leeren, nicht einmal ein PET-Fläschchen Wasser durfte man hineinnehmen. Das hat dazu geführt, dass ich zuweilen länger Schlange stand, als ich dann im Kino Filme schaute. Von den elf Tagen in Cannes habe ich einen ganzen Tag (also 24 Stunden) mit Anstehen und Warten im Kino verbracht.

Meine zweite Mission in Cannes ist die Berichterstattung. Auf meinem Blog erzähle ich täglich von Filmen und Begegnungen – in direkter Al-fresco-Manier, mehr als eine Stunde Zeit zum Verfassen eines Eintrages steht mir dabei nicht zur Verfügung. Der Blog wird vor allem von Leuten aus der Branche gelesen. Für die »NZZ am Sonntag« suche ich mir jeweils ein übergeordnetes Thema aus, das sich losgelöst von den einzelnen Filmen analysieren lässt – dieses Jahr war das etwa der Einfluss von Netflix auf das traditionelle Filmgeschäft.

Meine dritte Mission in Cannes ist es, Interviews zu führen. Oft stehen am Festival Größen Rede und Antwort, an die man sonst nie herankäme. Dieses Jahr etwa bekam ich die Gelegenheit, Al Gore zu interviewen, der seine Klima-Dokumentation »An Inconvenient Sequel: Truth to Power« vorstellte – das war ein Highlight. Mein Kollege von der Auslandredaktion war schön neidisch, nachdem er seit über zwei Jahren erfolglos versuchte, Al Gore für ein Gespräch zu gewinnen. In den letzten Jahren habe ich in Cannes auch immer wieder Gespräche mit Moritz de Hadeln für die Biografie »Mister Filmfestival« geführt. Der Schweizer hat es als künstlerischer Direktor der Berlinale (1979–2001) bisher als Einziger geschafft, das wichtigste Filmfestival der Welt in Bedrängnis zu bringen – etwa als er den Franzosen die Premiere von »Das Boot ist voll« von Markus Imhoof wegschnappte.

Insgesamt habe ich für das Buch über 200 Stunden Oral-History-Interviews mit de Hadeln und seiner Frau Erika aufgezeichnet. In Cannes habe ich aber auch Filmemacher wie Mike Leigh und Ang Lee sowie Weggefährten von de Hadeln wie Wieland Speck, langjähriger Leiter der Berlinale-Sektion Panorama und den australischen Kritikerpapst David Stratton für das Buch interviewt. Für solche Begegnungen ist Cannes optimal. Sehr aufschlussreich war dieses Jahr das Gespräch mit dem russischen Regisseur Andrey Zvyagintsev, der unter de Hadeln 2003 mit seinem Erstling »The Return« in Venedig den Goldenen Löwen gewonnen hatte. Er erzählte mir, dass der damalige Regierungschef Berlusconi de Hadeln unter Druck gesetzt habe, einen italienischen Film gewinnen zu lassen, der Schweizer sich aber geweigert habe einzulenken. Anhand dieses Beispiels sieht man, dass Filmfestivals eine Bedeutung haben, die weit über die siebte Kunst hinausreicht.

Mehr zum Buch

 

Bildlegende: rechts: Christian Jungen interviewte 2004 Brad Pitt zum Film »Troy« | Christian Jungen mit Monica Bellucci, die 2001 in Berlin »Malena« vorstellte. © Christian Jungen

Biografie
Biografie
»It’s a people’s business«
Wenn die Dichterin »verträumt im Fotoalbum blättert« – Über die Kunst des Porträ...
Nur ein Stück Papier
Von strahlenden Spitzentönen und dem hohen D
Hoffnung – ausgerechnet in Afrika!
Biografie und Geschichte
Flüchtige Ballettgeschichte
Kreise schließen sich an der Berlinale
Blick hinter die Kulissen der Filmfestivals
»Man kann nie genug lieben«
Im Museum mit der Dame in Schwarz
»Wagner war ein raffinierter Menschenfänger«
Wagners juristischer Winkelzug
»Fluch und Segen«
Einstein, Grossmann und die Hochschulen Zürichs
»Singen ist Ton gewordener Atem«
Ein bisschen Hausmusik auf Chinesisch
»Wer wird sich wohl mal um meinen Plunder kümmern?«
Kunst im Umbruch
Büchermenschen
Büchermenschen
Meisterklasse der szenisch-musikalischen Lesungen
Reise mit Engel
»Festival macht immer Spass«
»Büchermenschen« Meine Bilder gehören zwischen zwei Buchdeckel
Der Bücherretter
Die Dramaturgie des Doppelpunkts
Vom Eierschalensollbruchstellenverursacher und dergleichen
»Die Agentur als Schreckgespenst – diese Haltung war gestern«
Bücherwelten
Bücherwelten
»Beim Lesen guter Bücher wächst die Seele empor«
Das bizarrste Buch der Welt – jenseits der Lesbarkeit
Die Biografie eines Fremden
Büttenpapier – handgeschöpftes Graspapier
Papier wie du und ich – kompostierbar!
Diverses
Diverses
Wenn verschlossene Türen aufgehen
Von Tauschhandel und Nullwachstum
Das Lektorat als Reifeprüfung
Hommage an ein unbekanntes Wesen
Rätschen, Rhythmen und Rituale
»Menschenrechte sind keine Selbstverstän...
Teil der Lösung sein
»Wie schleichendes Gift«
Eine Biskuit-Fabrik voller Kunstschätze
Die Schwarze Harfe
Kunst-Kultur-Musik
Kunst-Kultur-Musik
Brauchen wir Ikonen?
Kunst und Ranking
Wie aus dem Plan eines Opernlibrettos »nur« ein Buch wurde
»Musik ist unentbehrlich!«
Von strahlenden Spitzentönen und dem hohen D
Sichtbare Musik
Wenn wilde Werbung auf graue Mäuse trifft
Rolf Lyssy – Ein Menschenfreund
Mittwoch, 27.9.1950
Der Geschichte(n)-Erzähler
Das ganze Leben in einem Bild
»Künstlernachlässe sind Särge de luxe«
Wunscherfüllung in der ­Phantasie
»Wagner war ein raffinierter Menschenfänger«
Wagners juristischer Winkelzug
»Drei Flöten für Peter Bichsel«
Personifiziert, vergöttert und verflucht
Die Register des Südwinds
Kunst im Umbruch
Grenzen(los)
»Man muss sich für Menschen interessieren«
Freiheit in Zwischenräumen
Literatur
Literatur
Die Natur ist eine Meisterin der Sinne
»Ich begegnete der Krankheit als literar...
Fenster und Aussichten: Gedanken zur Vie...
Aufbewahren, um loszulassen
Wie ein Haus ins Buch findet
»Es grüßt Ihre Femme des Lettres«
Georg Kohler – »Ein denkender Citoyen .....
Vom Recht haben und vom Recht bekommen
Fiktion oder Wirklichkeit: über das Auto...
»Der Text begleitet mich«
Medizin-Psychologie
Medizin-Psychologie
»Die Wahrheit von heute, der Irrtum von morgen«
»Ich begegnete der Krankheit als literarische Autorin«
Wie ein aufgeblasener Airbag
»Ars (bene) moriendi«
Den eigenen Schmerz sehen
Die Entwicklung der Medizin immer im Blickfeld
Der politische Wille entscheidet
Einen Moment der Menschlichkeit schaffen
Spezifische Kompetenzen für besondere Bedürfnisse
Alzheimer als Metapher für das Vergessen?
Einblicke ins Durcheinandertal
Die »vergessenen Kinder« – Im Schatten der kranken Geschwister
Essay – Vom Wert der Freundschaft
Die FINGER-Studie
Begleitetes Malen: ein Anker im Sturm der Verluste
Wünsche in Worte kleiden
We care – Wir kümmern uns
Faszination Placebo
»Einen Panther möchte ich sehen!«
Von der Idee zum Buch
Von der Idee zum Buch
Mit Kohle, Bleistift oder Computer
Pressearbeit als Mannschaftssport
Cover Stories
Zwischen Tradition und Innovation – Dem Buchbindehandwerk auf der Spur
Lauf Text! Lauf! – Detailtypografie
Vom Schritt über die Verlagsschwelle
Von Füßchen, Glyphen und Punzen, oder wie eine neue Schrift entsteht
(Kein) Recht aufs Bild im Buch
Beurteile ein Buch nicht nach seinem Titel!
Was macht eigentlich …?
Was macht eigentlich …?
»It’s a people’s business«
Telemedizin aus Kathmandu
Befreiung aus der Falle
Der Geschichte(n)-Erzähler
»Ich muss nichts mehr beweisen – auch mir nicht«
»Die Sprache spricht oder die Musik singt aus sich selbst«
»Wir behandeln Menschen, nicht Diagnosen«
»Ich habe einen langen Atem«
Unsere Gier nach billigem Öl
Zeitfragen
Zeitfragen
Vom Flugzeug ans Spitalbett
Wenn ein Kind schwer krank ist
Ist Freiwilligenarbeit selbstverständlich?
Wenn die Dichterin »verträumt im Fotoalbum blättert« – Über die Kunst des Porträ...
Ein T-Shirt, das gute Werte schafft
Wie ein aufgeblasener Airbag
»Ars (bene) moriendi«
Klimaschutz über den Gaumen
»Die Weltsicht entscheidet die Zukunft«
Tausende Stunden von Freiwilligen
»Jeder kann helfen, die Welt zu retten«
Ernst Bromeis schwimmt bald weit(er)
20 Jahre Biovision: »Wir haben viel bewegt«
Wenn der Mittelstand plötzlich zusammenbricht
Shampoo für einen guten Zweck
Food Saving
Good News aus Afrika
Warum uns Arbeit heute noch so wichtig ist
Genossenschaften: Uralt und immer noch lebendig
Mit Gott und dem Kosmos eins werden
»Mir war nicht ­bewusst, dass er so weit gehen würde«
Stillen ohne Zwang
»Persönliches Wachstum auf fremdem Boden«
Mit offenem Blick auf das Potenzial
Einblicke ins Durcheinandertal
»Das schöne Leben ist ein Leben in spannungsvoller Harmonie«
Die »vergessenen Kinder« – Im Schatten der kranken Geschwister
Die Kernenergie begleitet uns noch lange
An ihren Gräbern ist die Strahlung bis heute messbar
Nachrichten aus dem Mikrokosmos

rüffer & rub Sachbuchverlag GmbH | Alderstrasse 21 | CH-8008 Zürich | +41 (0)44 381 77 30 | Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. | Impressum | Datenschutz