Inhalts-Typen

logo

  • WARENKORB (0)
  • Bücher
    • Neuerscheinungen
    • Bücher (A-Z)
    • E-Books (A-Z)
    • Sonderangebote
    • Zeitfragen
    • Medizin-Psychologie
    • Kunst-Kultur-Musik
    • Biografie
    • Literatur
    • r&r visionär
    • r&r cares
  • Autor/innen
    • Autor/innen
    • Fotograf/Innen
    • Übersetzer/Innen
    • Illustrator/Innen
    • Filmschaffende
  • News
  • Veranstaltungen
  • Verlagsmagazin
  • Video
  • Blog
  • Verlag
    • Team
    • Verlage
      • Rüffer & Rub
      • Edition 381
      • Manuskript-Oase
    • Kontakt
    • Handel
    • Presse
    • Verlagsvorschau
    • Impressum
    • Datenschutz
Inhalts-Typen

Cookies

Diese Website verwendet Cookies um Ihnen das Verweilen auf unserer Seite zu vereinfachen. Indem Sie diese Website nutzen, erklären Sie sich mit dieser Verwendung einverstanden.

Einverstanden
  • WARENKORB (0)
  • Bücher
    • Neuerscheinungen
    • Bücher (A-Z)
    • E-Books (A-Z)
    • Sonderangebote
    • Zeitfragen
    • Medizin-Psychologie
    • Kunst-Kultur-Musik
    • Biografie
    • Literatur
    • r&r visionär
    • r&r cares
  • Autor/innen
    • Autor/innen
    • Fotograf/Innen
    • Übersetzer/Innen
    • Illustrator/Innen
    • Filmschaffende
  • News
  • Veranstaltungen
  • Verlagsmagazin
  • Video
  • Blog
  • Verlag
    • Team
    • Verlage
      • Rüffer & Rub
      • Edition 381
      • Manuskript-Oase
    • Kontakt
    • Handel
    • Presse
    • Verlagsvorschau
    • Impressum
    • Datenschutz

Blog

Mit Gott und dem Kosmos eins werden Bild 1

Mit Gott und dem Kosmos eins werden

Von Kathrin Ueltschi

Obwohl die Aleviten die erste anerkannte Religionsgemeinschaft ohne christlichen oder jüdischen Hintergrund in der Schweiz sind, kennen sie nur wenige. Die Journalistin Kathrin Ueltschi und der Fotograf Jens Oldenburg nahmen am jährlichen Cem-Fest teil.

Hotel Hilton in Basel. Die Drehtür des Nobelhotels steht an diesem Sonntag, 19. Februar 2012, kaum still. Seit 12 Uhr mittags strömen Alevitinnen und Aleviten in den großen Saal zum Cem-Fest. Eingeladen haben die beiden Vereine Alevitisches Kulturzentrum Regio Basel und Kulturvereinigung der Aleviten und Bektaschi Basel. Erwartet werden siebenhundert Gäste, es kommen über tausend. Vor der Tür des Festsaals steht kerzengerade der Gözcü (Wächter) mit hellem Hemd und einem buntgeringelten Stab in der Hand. Seine Pflicht ist es, für Ordnung zu sorgen und die Leute an noch freie Plätze zu führen. Doch der Andrang ist zwischendurch so groß, dass auch der Gözcü den Überblick verliert. Bevor Besucherinnen und Besucher eintreten, ziehen sie die Schuhe aus und nehmen sie in einem Plastikbeutel mit in den Festsaal, um ein Chaos mit über tausend Paaren zu vermeiden. Frauen und Männer sitzen dichtgedrängt nebeneinander, eine Trennung der Geschlechter gibt es bei den Aleviten nicht. Ältere Besucherinnen und Besucher nehmen hinten auf Stühlen Platz, alle anderen auf dem Boden. Obwohl Alevitinnen im Alltag kein Kopftuch tragen, legen sich viele Frauen, junge und ältere, während der Zeremonie ein Tuch lose über den Kopf. Um 13 Uhr hätte der Cem beginnen sollen, doch auch um halb zwei treffen noch weitere Gäste ein. Alle finden einen Platz, und niemand stört sich daran, dass der Zeitplan längst durcheinandergeraten ist. 

»Mit Gott und dem Kosmos eins werden«

Vier Dedes sitzen vorne auf einem Podest, leiten die Zeremonie und übernehmen die geistlichen Aufgaben. Frauen könnten ebenfalls Zeremonienmeisterinnen sein, doch auch dieses Jahr führen nur Männer durch das Fest, da sich keine Frau für dieses Amt zur Verfügung stellt. In früheren Zeiten wurde beim Cem geschlichtet und Recht gesprochen. Heute geschieht das nur noch symbolisch, trotzdem beginnt jedes Fest mit der Frage, ob Anwesende miteinander im Streit seien. Zum Zeichen von Versöhnung und Friede küssen alle ihre Nachbarin oder seinen Nachbarn auf die Wange, dann hält Dede Hasan Ali Islek eine Ansprache auf Türkisch. Er fordert seine Brüder und Schwestern auf, sich in der Schweiz gut zu integrieren, sich nicht abzuschotten, sondern aktiv in der Gesellschaft mitzuwirken. 

»Versinken im Rhythmus der Musik«

Ein Cem ist eine religiöse und soziale Versammlung, an der Ansprachen und Belehrungen gehalten werden, gefolgt von Gebeten und Segnungen sowie Musik, Tanz und Geschichten. Während der Zeremonie werden zwölf Pflichten erledigt, die zu jedem Cem gehören. Der Dede übernimmt die Leitung, eine andere Person ist für den Tanz verantwortlich, eine für Ordnung oder für Licht. Neben den praktischen gehören auch rituelle Aufgaben dazu: Kerzen anzünden, gesegnetes Wasser verteilen oder mit symbolischer Waschung der Finger die Reinheit darstellen. Eine zentrale Aufgabe hat der Zakir, der für die musikalische Begleitung zuständig ist. Er spielt die Saz, ein Lauteninstrument, und singt zusammen mit den Dedes Lieder über Heilige, über das Leiden des alevitischen Volks und der zwölf Imame, insbesondere über die Ermordung Imam Hüseyins (625–680), dem verehrten dritten Iman. Es sind traurige Lieder, der Zakir wippt mit dem Körper hin und her, versinkt im Rhythmus der Musik und in den klagenden Worten. Die traurigen Texte erfüllen den ganzen Saal, Tränen fließen, Schluchzer sind zu hören und immer wieder fallen Männer und Frauen sowie der Saz-Spieler in Trance. Es dauert nur ein paar Minuten, dann entspannen sich ihre Körper wieder und die Zeremonie geht weiter, als wäre nichts gewesen. Ehrerbietend stehen die Gläubigen zwischendurch auf, halten sich die rechte Hand aufs Herz, murmeln »Allah, Allah«, knien nieder, küssen den Boden und stehen wieder auf. 

»Opfermahl zum Ausklang des Festes«

Die Zeremonie dauert rund vier Stunden, ein Dienst nach dem anderen wird ausgeführt. Einer der letzten ist der Semah, der Anbetungstanz. Sechs Frauen in glänzenden roten Kleidern und drei Mädchen in bunten Trachten tanzen im Kreis. Normalerweise tanzen auch Männer mit, doch dieses Jahr hat es sich anders ergeben. Mit erhobenen Armen und hingebungsvollem Ausdruck symbolisieren sie Planeten, die um die Sonne kreisen. 

Die Tänzerinnen sollen das eigene Ich verlieren und mit Gott und dem Kosmos eins werden. Nach dem stimmungsvollen Semah segnet ein Dede Wasser, das anschließend über die Gläubigen gesprüht wird. Bei diesem letzten Dienst lockert sich die Stimmung, und die Leute beginnen zu lachen, wenn sie bespritzt werden, die Trauer ist wie weggeblasen. Mit dem Lokma, dem von den Vereinsmitgliedern gespendeten Essen, endet jeder Cem. Beim Ausgang werden kleine Plastiktüten mit Gebäck und Früchten an die Gäste verteilt, die alle mit nach Hause nehmen. Rasch leert sich der Hotelsaal, und die Leute strömen Richtung Kleinbasel ins Begegnungszentrum Union, wo das Fest mit dem Opfermahl, bestehend aus Lammfleisch, Reis und Fladenbrot, ausklingt.

 

Die Aleviten
Auszug aus »Verborgene Feste«

Als erste Religionsgemeinschaft ohne christlichen oder jüdischen Hintergrund wurden die Aleviten in der Schweiz anerkannt. Sie teilen die Ursprungsgeschichte und zahlreiche Glaubensvorstellungen mit den Schiiten. Als Mohammed im Jahr 632 starb, entbrannte ein Streit über die rechtmäßige Nachfolge des Propheten, der zur Spaltung des Islams führte. Die Mehrheit bildeten die Sunniten, die Minderheit die Schiiten. Wie sie folgten auch die Aleviten Mohammeds Cousin Ali ibn Abi Talib. Als selbständige religiöse Tradition etablierten sie sich im 13. Jahrhundert. Viele alevitische Vertreterinnen und Vertreter in Europa betonen jedoch ihre nicht-muslimischen Wurzeln. Sie verweisen auf vorchristliche Gelehrte und Priester, wie beispielsweise auf Zarathustra. Historisch gesehen ist der Islam aber zentral für das Alevitentum, auch wenn eigenständige Glaubensinhalte weiterentwickelt wurden. In der alevitischen Lehre ist die Seele unsterblich. Sie wird aber nicht wiedergeboren, sondern bleibt ein Teil der Natur und vereinigt sich im Kosmos mit Gott. Der Koran ist eines von mehreren heiligen Büchern, die sie kritisch lesen und deren Inhalte sie zeitgemäß interpretieren. Das islamische Gesetz Scharia ist für sie nicht bindend, beispielsweise sind Schweinefleisch und Alkohol nicht verboten. Die meisten Aleviten leben in der Türkei, man schätzt sie auf 20–30 Prozent der dortigen Bevölkerung. In der Schweiz leben rund 70000 Aleviten. 

Mehr zum Buch

 

Bildnachweis: © Jens Oldenburg

Biografie
Biografie
»It’s a people’s business«
Wenn die Dichterin »verträumt im Fotoalbum blättert« – Über die Kunst des Porträ...
Nur ein Stück Papier
Von strahlenden Spitzentönen und dem hohen D
Hoffnung – ausgerechnet in Afrika!
Biografie und Geschichte
Flüchtige Ballettgeschichte
Kreise schließen sich an der Berlinale
Blick hinter die Kulissen der Filmfestivals
»Man kann nie genug lieben«
Im Museum mit der Dame in Schwarz
»Wagner war ein raffinierter Menschenfänger«
Wagners juristischer Winkelzug
»Fluch und Segen«
Einstein, Grossmann und die Hochschulen Zürichs
»Singen ist Ton gewordener Atem«
Ein bisschen Hausmusik auf Chinesisch
»Wer wird sich wohl mal um meinen Plunder kümmern?«
Kunst im Umbruch
Büchermenschen
Büchermenschen
Meisterklasse der szenisch-musikalischen Lesungen
Reise mit Engel
»Festival macht immer Spass«
»Büchermenschen« Meine Bilder gehören zwischen zwei Buchdeckel
Der Bücherretter
Die Dramaturgie des Doppelpunkts
Vom Eierschalensollbruchstellenverursacher und dergleichen
»Die Agentur als Schreckgespenst – diese Haltung war gestern«
Bücherwelten
Bücherwelten
»Beim Lesen guter Bücher wächst die Seele empor«
Das bizarrste Buch der Welt – jenseits der Lesbarkeit
Die Biografie eines Fremden
Büttenpapier – handgeschöpftes Graspapier
Papier wie du und ich – kompostierbar!
Diverses
Diverses
Wenn verschlossene Türen aufgehen
Von Tauschhandel und Nullwachstum
Das Lektorat als Reifeprüfung
Hommage an ein unbekanntes Wesen
Rätschen, Rhythmen und Rituale
»Menschenrechte sind keine Selbstverstän...
Teil der Lösung sein
»Wie schleichendes Gift«
Eine Biskuit-Fabrik voller Kunstschätze
Die Schwarze Harfe
Kunst-Kultur-Musik
Kunst-Kultur-Musik
Brauchen wir Ikonen?
Kunst und Ranking
Wie aus dem Plan eines Opernlibrettos »nur« ein Buch wurde
»Musik ist unentbehrlich!«
Von strahlenden Spitzentönen und dem hohen D
Sichtbare Musik
Wenn wilde Werbung auf graue Mäuse trifft
Rolf Lyssy – Ein Menschenfreund
Mittwoch, 27.9.1950
Der Geschichte(n)-Erzähler
Das ganze Leben in einem Bild
»Künstlernachlässe sind Särge de luxe«
Wunscherfüllung in der ­Phantasie
»Wagner war ein raffinierter Menschenfänger«
Wagners juristischer Winkelzug
»Drei Flöten für Peter Bichsel«
Personifiziert, vergöttert und verflucht
Die Register des Südwinds
Kunst im Umbruch
Grenzen(los)
»Man muss sich für Menschen interessieren«
Freiheit in Zwischenräumen
Literatur
Literatur
Die Natur ist eine Meisterin der Sinne
»Ich begegnete der Krankheit als literar...
Fenster und Aussichten: Gedanken zur Vie...
Aufbewahren, um loszulassen
Wie ein Haus ins Buch findet
»Es grüßt Ihre Femme des Lettres«
Georg Kohler – »Ein denkender Citoyen .....
Vom Recht haben und vom Recht bekommen
Fiktion oder Wirklichkeit: über das Auto...
»Der Text begleitet mich«
Medizin-Psychologie
Medizin-Psychologie
»Die Wahrheit von heute, der Irrtum von morgen«
»Ich begegnete der Krankheit als literarische Autorin«
Wie ein aufgeblasener Airbag
»Ars (bene) moriendi«
Den eigenen Schmerz sehen
Die Entwicklung der Medizin immer im Blickfeld
Der politische Wille entscheidet
Einen Moment der Menschlichkeit schaffen
Spezifische Kompetenzen für besondere Bedürfnisse
Alzheimer als Metapher für das Vergessen?
Einblicke ins Durcheinandertal
Die »vergessenen Kinder« – Im Schatten der kranken Geschwister
Essay – Vom Wert der Freundschaft
Die FINGER-Studie
Begleitetes Malen: ein Anker im Sturm der Verluste
Wünsche in Worte kleiden
We care – Wir kümmern uns
Faszination Placebo
»Einen Panther möchte ich sehen!«
Von der Idee zum Buch
Von der Idee zum Buch
Mit Kohle, Bleistift oder Computer
Pressearbeit als Mannschaftssport
Cover Stories
Zwischen Tradition und Innovation – Dem Buchbindehandwerk auf der Spur
Lauf Text! Lauf! – Detailtypografie
Vom Schritt über die Verlagsschwelle
Von Füßchen, Glyphen und Punzen, oder wie eine neue Schrift entsteht
(Kein) Recht aufs Bild im Buch
Beurteile ein Buch nicht nach seinem Titel!
Was macht eigentlich …?
Was macht eigentlich …?
»It’s a people’s business«
Telemedizin aus Kathmandu
Befreiung aus der Falle
Der Geschichte(n)-Erzähler
»Ich muss nichts mehr beweisen – auch mir nicht«
»Die Sprache spricht oder die Musik singt aus sich selbst«
»Wir behandeln Menschen, nicht Diagnosen«
»Ich habe einen langen Atem«
Unsere Gier nach billigem Öl
Zeitfragen
Zeitfragen
Vom Flugzeug ans Spitalbett
Wenn ein Kind schwer krank ist
Ist Freiwilligenarbeit selbstverständlich?
Wenn die Dichterin »verträumt im Fotoalbum blättert« – Über die Kunst des Porträ...
Ein T-Shirt, das gute Werte schafft
Wie ein aufgeblasener Airbag
»Ars (bene) moriendi«
Klimaschutz über den Gaumen
»Die Weltsicht entscheidet die Zukunft«
Tausende Stunden von Freiwilligen
»Jeder kann helfen, die Welt zu retten«
Ernst Bromeis schwimmt bald weit(er)
20 Jahre Biovision: »Wir haben viel bewegt«
Wenn der Mittelstand plötzlich zusammenbricht
Shampoo für einen guten Zweck
Food Saving
Good News aus Afrika
Warum uns Arbeit heute noch so wichtig ist
Genossenschaften: Uralt und immer noch lebendig
Mit Gott und dem Kosmos eins werden
»Mir war nicht ­bewusst, dass er so weit gehen würde«
Stillen ohne Zwang
»Persönliches Wachstum auf fremdem Boden«
Mit offenem Blick auf das Potenzial
Einblicke ins Durcheinandertal
»Das schöne Leben ist ein Leben in spannungsvoller Harmonie«
Die »vergessenen Kinder« – Im Schatten der kranken Geschwister
Die Kernenergie begleitet uns noch lange
An ihren Gräbern ist die Strahlung bis heute messbar
Nachrichten aus dem Mikrokosmos

rüffer & rub Sachbuchverlag GmbH | Alderstrasse 21 | CH-8008 Zürich | +41 (0)44 381 77 30 | Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. | Impressum | Datenschutz