Inhalts-Typen

logo

  • WARENKORB (0)
  • Bücher
    • Neuerscheinungen
    • Bücher (A-Z)
    • E-Books (A-Z)
    • Sonderangebote
    • Zeitfragen
    • Medizin-Psychologie
    • Kunst-Kultur-Musik
    • Biografie
    • Literatur
    • r&r visionär
    • r&r cares
  • Autor/innen
    • Autor/innen
    • Fotograf/Innen
    • Übersetzer/Innen
    • Illustrator/Innen
    • Filmschaffende
  • News
  • Veranstaltungen
  • Verlagsmagazin
  • Video
  • Blog
  • Verlag
    • Team
    • Verlage
      • Rüffer & Rub
      • Edition 381
      • Manuskript-Oase
    • Kontakt
    • Handel
    • Presse
    • Verlagsvorschau
    • Impressum
    • Datenschutz
Inhalts-Typen

Cookies

Diese Website verwendet Cookies um Ihnen das Verweilen auf unserer Seite zu vereinfachen. Indem Sie diese Website nutzen, erklären Sie sich mit dieser Verwendung einverstanden.

Einverstanden
  • WARENKORB (0)
  • Bücher
    • Neuerscheinungen
    • Bücher (A-Z)
    • E-Books (A-Z)
    • Sonderangebote
    • Zeitfragen
    • Medizin-Psychologie
    • Kunst-Kultur-Musik
    • Biografie
    • Literatur
    • r&r visionär
    • r&r cares
  • Autor/innen
    • Autor/innen
    • Fotograf/Innen
    • Übersetzer/Innen
    • Illustrator/Innen
    • Filmschaffende
  • News
  • Veranstaltungen
  • Verlagsmagazin
  • Video
  • Blog
  • Verlag
    • Team
    • Verlage
      • Rüffer & Rub
      • Edition 381
      • Manuskript-Oase
    • Kontakt
    • Handel
    • Presse
    • Verlagsvorschau
    • Impressum
    • Datenschutz

Blog

Das bizarrste Buch der Welt – jenseits der Lesbarkeit Bild 1

Das bizarrste Buch der Welt – jenseits der Lesbarkeit

Von Selina Stuber

Als Lektorin versuche ich, Manuskripte für die Leser so zu redigieren, dass sie möglichst gut verständlich sind. Umso irritierter war ich, als ich das erste Mal den Codex Seraphinianus in der Hand hielt.

Ein Mann in Jeans mit Rollschuhen an den Füßen liegt auf dem Rücken am Boden. Der Boden ist mit Notizen, Tabellen und Papierfetzen übersät, aus einem umgekippten Fass fließt Tinte. Der Mann hat Arme und Beine ausgestreckt, dem rechten Arm fehlt jedoch die Hand und endet stattdessen in einer großen Füllfeder. Mitten im Bauch des Mannes steckt ein überdimensionaler, gelber Bleistift, aus der Wunde tropft schwarze Tinte: ein menschliches Schreibwerkzeug, erstochen von einem Bleistift.

Sie fragen sich, warum und wo sich die beschriebene Szene abspielt? Diese Fragen kann ich Ihnen leider nur teilweise beantworten. Die meisten Menschen sind so ahnungslos wie ich, nur wenige glauben des Rätsels Lösung zu kennen, und nur eine Person weiß es ganz bestimmt: der italienische Architekt, Künstler und Buchautor Luigi Serafini. Der Rollschuhfahrer mit dem Füllfeder-Arm stammt aus der fantastischen Welt des Codex Seraphinianus, der 1981 vom Verleger Franco Maria Ricci herausgegeben wurde und seither bei seiner »Leserschaft« für viel Begeisterung, Erstaunen und Kopfzerbrechen gesorgt hat. Der großformatige Kodex von knapp 400 Seiten ist voller Zeichnungen geheimnisvoller Welten und Wesen, die von Texten in einer unbekannten – bis heute nicht dekodierten – Schrift und Sprache begleitet werden. Es gibt Bäume, die ihre Wurzeln aus der Erde lösen, sich auf den Weg Richtung Meer machen, dort ins Wasser springen und sich mit rotierenden Wurzeln durch die Wellen pflügen. Mäuse mit Ohrringen, Fische in Tauchausrüstung und dreiköpfige sowie kopflose Vögel bevölkern die wundersame Welt. Es gibt Maschinen, die menschliche Körperteile in ihre Mechanik integrieren, oder Städte, die auf Stelzen gebaut und durch Regenbogen-Brücken miteinander verbunden sind. Es werden wunderliche Metamorphosen (zum Beispiel vom Mensch zum Krokodil) illustriert, Prozesse anhand von Schautafeln scheinbar erläutert und Wachstumsphasen verschiedenster Wesen gezeigt.

Erfolglose Entschlüsselung

Es scheint so, als ob in den Paragrafen und Aufzählungen zu den Zeichnungen deren Bedeutung und Funktion erklärt wird, die Schrift also eine unterstützende Funktion einnimmt. Dieses grafische Zusammenspiel von Text und Bild sowie der strukturelle Aufbau implizieren, dass es sich beim Kodex um eine bebilderte Enzyklopädie handelt. Die verschiedenen Kapitel des Buches lassen sich in sechs Wissensbereiche einordnen: Naturwissenschaften (Botanik, Tierreich, Chemie), Technik (sonderbare Maschinen und Geräte), Menschen (verschiedene Stämme, Wohnformen, Kleidung), Linguistik, Spiele und Architektur (Brücken- und Städtebau). Die Leser können sich nur an diesem formalen Gerüst der bekannten Wissensvermittlung festhalten und starren ahnungslos auf die unentzifferbare Handschrift.

Viele Linguisten, Mathematiker und Verschwörungstheoretiker haben versucht, die Schrift zu dechiffrieren – bis heute erfolglos. Der Autor Luigi Serafini ist dabei – obwohl er noch lebt – keine große Hilfe und gibt nur sehr rätselhaft Auskunft über Entstehung und Bedeutung seines surrealen Werks. In der Neuauflage des Kodexes ist ein Heft mit dem Namen Decodex beigelegt, das in verschiedenen bekannten Sprachen verfasst ist, jedoch keinerlei Hinweise auf die Dekodierung gibt. Serafini erklärt darin, wie ihm eine weiße Katze bei der Entstehung behilflich war und dass die Ideen für den Kodex vor allem aus seinen Träumen stammen.

Spiel mit den Erwartungen

Der Codex Seraphinianus irritiert und fasziniert gleichzeitig, da er mit den Erwartungen spielt, die an ein Buch gestellt werden. Denn zwischen zwei Buchdeckeln entfaltet sich in der Regel eine Welt, deren Sinn und Inhalt durch Schriftzeichen übermittelt werden. Wir erwarten von einem Buch, dass es uns in irgendeiner Form Wissen vermittelt, eine nachvollziehbare Geschichte erzählt, eine Aussage macht. Der Kodex entzieht sich jedoch diesem Anspruch; er suggeriert durch eine bekannt wirkende Schrift zwar Lesbarkeit, verweigert dem Leser jedoch den Zugang zur Entschlüsselung. Luigi Serafini spielt mit dem arbiträren Verhältnis von Zeichen und Bezeichnetem und nennt den Kodex ein Buch für die moderne Informationsgesellschaft, in der das Kodieren und Dekodieren von Nachrichten aller Art immer wichtiger werde.* Doch was bleibt von einem Buch, wenn es nicht gelesen werden kann? Für den Leser (wenn dieser Begriff in diesem Zusammenhang überhaupt verwendet werden kann) stellt das Buch eine Herausforderung dar; ähnlich einem Kind, das noch nicht lesen kann, jedoch hinter Schriftzeichen einen Sinn vermutet, geht er an den Kodex heran und versucht, Zusammenhänge herzustellen. Diese Versuche, etwas zu verstehen, lösen – meinen Beobachtungen nach – einen sehr kreativen Prozess aus, der die Vorstellungskraft des Lesers fördert. Jede Person entdeckt in den Zeichnungen andere Details und baut eine eigene Geschichte um die sonderbaren Wesen herum. Zu diesen Wesen gehört auch die Schrift selbst: Durch das Wegfallen der Bedeutungsebene und der Reduktion auf die Zeichenebene enthält sie eine eigene Körperlichkeit und wird zu einer wandel- und interpretierbaren Materie. Es geht viel mehr um ein Erfahren als um ein Übersetzen der rätselhaften Schrift.

Mittelalterliches Vorbild

Der Codex Seraphinianus ist trotz der Besonderheiten in seiner Form nicht einzigartig und erinnert in vielerlei Hinsicht an das Voynich Manuskript aus dem 15. Jahrhundert. Dieses wurde Anfang des 20. Jahrhunderts vom Sammler Wilfrid Michael Voynich in einem italienischen Jesuitenkloster entdeckt und ist ebenfalls in einer unbekannten Schrift und Sprache verfasst. Wie der Kodex erinnert seine Struktur an diejenige einer Enzyklopädie, enthält viele farbige Zeichnungen und kann in thematische Sektionen eingeteilt werden, der Schwerpunkt liegt auf Botanik und Kräuterkunde. Das Voynich Manuskript ist in gewisser Hinsicht sogar noch geheimnisvoller als der Kodex, da über Entstehungsort, -zeit und Verfasser kaum etwas bekannt ist. Die zeitliche Datierung wurde anhand von Farbproben vorgenommen und durch die Untersuchung der verwendeten Materialen konnte eine – immer wieder diskutierte – Fälschung ausgeschlossen werden. Obwohl Dechiffrierungen und verschlüsselte Botschaften im Mittelalter sehr beliebt waren, stellt das Voynich Manuskript in Umfang und Ausstattung eine Ausnahme dar. Da die Herstellung eines solchen Buches mit enormen Kosten verbunden war (Pergament und Farben waren zu dieser Zeit sehr teuer), erstaunt es umso mehr, dass dieser Aufwand für ein – aus heutiger Sicht – unlesbares Buch aufgewendet wurde. Die Tatsache, dass am ganzen Buch keine Radierungen vorgenommen wurden – also alles fehlerfrei am Stück geschrieben werden musste –, sowie die Entdeckung, dass sich einige Darstellungen bewegen und Figuren zum Leben erwachen, sobald man die Seiten genügend schnell dreht, werfen immer neue Fragen auf.

In den zwei Enzyklopädien werden Grenzen und Möglichkeiten des Mediums Buch aufgezeigt und diskutiert. Im Codex Seraphinianus sind zudem viele Verweise auf den Prozess des Schreibens zu finden, der Rollschuhfahrer mit dem FüllfederArm ist nur eines von vielen Beispielen. »Jenseits der Lesbarkeit« bedeutet, dass die Inhalte nicht wie gewohnt wahrgenommen werden können, sondern ihren Sinn nur durch die Neugier und Fantasie der Leser entfalten. Sobald der Leser in das rätselhafte Universum des Codex Seraphinianus eintaucht, eröffnet sich ihm eine wunderschön groteske, vielschichtige und überraschende Welt. Meine anfängliche Irritation über die »Unlesbarkeit« des Kodexes hat sich in pure Begeisterung gewandelt, und ich freue mich darauf, bald mein eigenes Exemplar in den Händen halten zu können.

* www.abebooks.de/Buecher-Highlight/Codex-Seraphinianus.shtml

 

Für Neugierige:

Das Voynich Manuskript kann online unter http://brbl-dl.library.yale.edu/vufind/Record/3519597 in seiner ganzen Länge betrachtet und studiert werden.

Die Neuauflage des Codex Seraphinianus von 2013 ist im Buchhandel erhältlich. Zudem kann er in der ETH-Bibliothek (Signatur: T 51682 q) ausgeliehen werden und im Internet finden sich viele Fotos der Zeichnungen.

 

Bildnachweis: © Luigi Serafini, mit freundlicher Genehmigung

Biografie
Biografie
»It’s a people’s business«
Wenn die Dichterin »verträumt im Fotoalbum blättert« – Über die Kunst des Porträ...
Nur ein Stück Papier
Von strahlenden Spitzentönen und dem hohen D
Hoffnung – ausgerechnet in Afrika!
Biografie und Geschichte
Flüchtige Ballettgeschichte
Kreise schließen sich an der Berlinale
Blick hinter die Kulissen der Filmfestivals
»Man kann nie genug lieben«
Im Museum mit der Dame in Schwarz
»Wagner war ein raffinierter Menschenfänger«
Wagners juristischer Winkelzug
»Fluch und Segen«
Einstein, Grossmann und die Hochschulen Zürichs
»Singen ist Ton gewordener Atem«
Ein bisschen Hausmusik auf Chinesisch
»Wer wird sich wohl mal um meinen Plunder kümmern?«
Kunst im Umbruch
Büchermenschen
Büchermenschen
Meisterklasse der szenisch-musikalischen Lesungen
Reise mit Engel
»Festival macht immer Spass«
»Büchermenschen« Meine Bilder gehören zwischen zwei Buchdeckel
Der Bücherretter
Die Dramaturgie des Doppelpunkts
Vom Eierschalensollbruchstellenverursacher und dergleichen
»Die Agentur als Schreckgespenst – diese Haltung war gestern«
Bücherwelten
Bücherwelten
»Beim Lesen guter Bücher wächst die Seele empor«
Das bizarrste Buch der Welt – jenseits der Lesbarkeit
Die Biografie eines Fremden
Büttenpapier – handgeschöpftes Graspapier
Papier wie du und ich – kompostierbar!
Diverses
Diverses
Wenn verschlossene Türen aufgehen
Von Tauschhandel und Nullwachstum
Das Lektorat als Reifeprüfung
Hommage an ein unbekanntes Wesen
Rätschen, Rhythmen und Rituale
»Menschenrechte sind keine Selbstverstän...
Teil der Lösung sein
»Wie schleichendes Gift«
Eine Biskuit-Fabrik voller Kunstschätze
Die Schwarze Harfe
Kunst-Kultur-Musik
Kunst-Kultur-Musik
Brauchen wir Ikonen?
Kunst und Ranking
Wie aus dem Plan eines Opernlibrettos »nur« ein Buch wurde
»Musik ist unentbehrlich!«
Von strahlenden Spitzentönen und dem hohen D
Sichtbare Musik
Wenn wilde Werbung auf graue Mäuse trifft
Rolf Lyssy – Ein Menschenfreund
Mittwoch, 27.9.1950
Der Geschichte(n)-Erzähler
Das ganze Leben in einem Bild
»Künstlernachlässe sind Särge de luxe«
Wunscherfüllung in der ­Phantasie
»Wagner war ein raffinierter Menschenfänger«
Wagners juristischer Winkelzug
»Drei Flöten für Peter Bichsel«
Personifiziert, vergöttert und verflucht
Die Register des Südwinds
Kunst im Umbruch
Grenzen(los)
»Man muss sich für Menschen interessieren«
Freiheit in Zwischenräumen
Literatur
Literatur
Die Natur ist eine Meisterin der Sinne
»Ich begegnete der Krankheit als literar...
Fenster und Aussichten: Gedanken zur Vie...
Aufbewahren, um loszulassen
Wie ein Haus ins Buch findet
»Es grüßt Ihre Femme des Lettres«
Georg Kohler – »Ein denkender Citoyen .....
Vom Recht haben und vom Recht bekommen
Fiktion oder Wirklichkeit: über das Auto...
»Der Text begleitet mich«
Medizin-Psychologie
Medizin-Psychologie
»Die Wahrheit von heute, der Irrtum von morgen«
»Ich begegnete der Krankheit als literarische Autorin«
Wie ein aufgeblasener Airbag
»Ars (bene) moriendi«
Den eigenen Schmerz sehen
Die Entwicklung der Medizin immer im Blickfeld
Der politische Wille entscheidet
Einen Moment der Menschlichkeit schaffen
Spezifische Kompetenzen für besondere Bedürfnisse
Alzheimer als Metapher für das Vergessen?
Einblicke ins Durcheinandertal
Die »vergessenen Kinder« – Im Schatten der kranken Geschwister
Essay – Vom Wert der Freundschaft
Die FINGER-Studie
Begleitetes Malen: ein Anker im Sturm der Verluste
Wünsche in Worte kleiden
We care – Wir kümmern uns
Faszination Placebo
»Einen Panther möchte ich sehen!«
Von der Idee zum Buch
Von der Idee zum Buch
Mit Kohle, Bleistift oder Computer
Pressearbeit als Mannschaftssport
Cover Stories
Zwischen Tradition und Innovation – Dem Buchbindehandwerk auf der Spur
Lauf Text! Lauf! – Detailtypografie
Vom Schritt über die Verlagsschwelle
Von Füßchen, Glyphen und Punzen, oder wie eine neue Schrift entsteht
(Kein) Recht aufs Bild im Buch
Beurteile ein Buch nicht nach seinem Titel!
Was macht eigentlich …?
Was macht eigentlich …?
»It’s a people’s business«
Telemedizin aus Kathmandu
Befreiung aus der Falle
Der Geschichte(n)-Erzähler
»Ich muss nichts mehr beweisen – auch mir nicht«
»Die Sprache spricht oder die Musik singt aus sich selbst«
»Wir behandeln Menschen, nicht Diagnosen«
»Ich habe einen langen Atem«
Unsere Gier nach billigem Öl
Zeitfragen
Zeitfragen
Vom Flugzeug ans Spitalbett
Wenn ein Kind schwer krank ist
Ist Freiwilligenarbeit selbstverständlich?
Wenn die Dichterin »verträumt im Fotoalbum blättert« – Über die Kunst des Porträ...
Ein T-Shirt, das gute Werte schafft
Wie ein aufgeblasener Airbag
»Ars (bene) moriendi«
Klimaschutz über den Gaumen
»Die Weltsicht entscheidet die Zukunft«
Tausende Stunden von Freiwilligen
»Jeder kann helfen, die Welt zu retten«
Ernst Bromeis schwimmt bald weit(er)
20 Jahre Biovision: »Wir haben viel bewegt«
Wenn der Mittelstand plötzlich zusammenbricht
Shampoo für einen guten Zweck
Food Saving
Good News aus Afrika
Warum uns Arbeit heute noch so wichtig ist
Genossenschaften: Uralt und immer noch lebendig
Mit Gott und dem Kosmos eins werden
»Mir war nicht ­bewusst, dass er so weit gehen würde«
Stillen ohne Zwang
»Persönliches Wachstum auf fremdem Boden«
Mit offenem Blick auf das Potenzial
Einblicke ins Durcheinandertal
»Das schöne Leben ist ein Leben in spannungsvoller Harmonie«
Die »vergessenen Kinder« – Im Schatten der kranken Geschwister
Die Kernenergie begleitet uns noch lange
An ihren Gräbern ist die Strahlung bis heute messbar
Nachrichten aus dem Mikrokosmos

rüffer & rub Sachbuchverlag GmbH | Alderstrasse 21 | CH-8008 Zürich | +41 (0)44 381 77 30 | Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. | Impressum | Datenschutz