Inhalts-Typen

logo

  • WARENKORB (0)
  • Bücher
    • Neuerscheinungen
    • Bücher (A-Z)
    • E-Books (A-Z)
    • Sonderangebote
    • Zeitfragen
    • Medizin-Psychologie
    • Kunst-Kultur-Musik
    • Biografie
    • Literatur
    • r&r visionär
    • r&r cares
  • Autor/innen
    • Autor/innen
    • Fotograf/Innen
    • Übersetzer/Innen
    • Illustrator/Innen
    • Filmschaffende
  • News
  • Veranstaltungen
  • Verlagsmagazin
  • Video
  • Blog
  • Verlag
    • Team
    • Verlage
      • Rüffer & Rub
      • Edition 381
      • Manuskript-Oase
    • Kontakt
    • Handel
    • Presse
    • Verlagsvorschau
    • Impressum
    • Datenschutz
Inhalts-Typen

Cookies

Diese Website verwendet Cookies um Ihnen das Verweilen auf unserer Seite zu vereinfachen. Indem Sie diese Website nutzen, erklären Sie sich mit dieser Verwendung einverstanden.

Einverstanden
  • WARENKORB (0)
  • Bücher
    • Neuerscheinungen
    • Bücher (A-Z)
    • E-Books (A-Z)
    • Sonderangebote
    • Zeitfragen
    • Medizin-Psychologie
    • Kunst-Kultur-Musik
    • Biografie
    • Literatur
    • r&r visionär
    • r&r cares
  • Autor/innen
    • Autor/innen
    • Fotograf/Innen
    • Übersetzer/Innen
    • Illustrator/Innen
    • Filmschaffende
  • News
  • Veranstaltungen
  • Verlagsmagazin
  • Video
  • Blog
  • Verlag
    • Team
    • Verlage
      • Rüffer & Rub
      • Edition 381
      • Manuskript-Oase
    • Kontakt
    • Handel
    • Presse
    • Verlagsvorschau
    • Impressum
    • Datenschutz

Blog

Spezifische Kompetenzen für besondere Bedürfnisse Bild 1

Spezifische Kompetenzen für besondere Bedürfnisse

Von Irene Brenneisen

Brustkrebs ist mit über 30 % Anteil die häufigste Krebserkrankung bei Frauen. Um den Bedarf an umfassender Gesundheitsversorgung zu decken, entwickelte sich in den 1980er-Jahren in England die Spezialisierung zur Breast Care Nurse. Im Laufe der Zeit etablierte sich das Berufsbild in Australien, Skandinavien und auch in den USA. Als die Eusoma (European Society of Mastologie) im Jahr 2000 die Qualitätsrichtlinien mit rund 100 Kriterien für zertifizierte Brustzentren entwickelte, wurde unter anderem auch das Angebot einer spezialisierten Pflege für die von Brustkrebs betroffenen Frauen integriert. Die erfahrene Breast Care Nurse und Vizepräsidentin des Schweizer BCN-Verbandes Irene Brenneisen spricht über ihre Funktion als Ratgeberin und Ansprechperson der Betroffenen.

Was gab für Sie den Ausschlag, sich als Breast Care Nurse ausbilden zu lassen?

In meiner Tätigkeit als Onkologie-Pflegefachfrau realisierte ich, dass sich die betroffenen Patientinnen in der Betreuung und Begleitung mit ihren Fragen, Ängsten und Bedürfnissen oft stark alleingelassen fühlen. Der Bedarf nach einer Ansprechperson, an die sie sich mit ihren Fragen, Sorgen und Nöten wenden und so Sicherheit und Vertrauen gewinnen können, war für mich offensichtlich. Um Menschen in solchen Situationen professionelle Unterstützung anzubieten, habe ich deshalb diverse Weiterbildungen im Coaching-Bereich absolviert. Als Onkologie-Pflegfachfrau war es naheliegend, mich auf an Brustkrebs erkrankte Patientinnen zu konzentrieren und ihnen so als dafür ausgebildete Beraterin durch diese schwierige Zeit zu helfen. Frauen mit Brustkrebs und deren Angehörigen entwickeln spezifische emotionale, informationsbezogene und psychische Bedürfnisse. Um diesen gerecht zu werden, bedarf es spezifischer Kompetenzen, die eine Breast Care Nurse mitbringt.

»Es kommt im Leben nicht darauf an, was du austeilen kannst. Es geht darum, was du einstecken kannst und ob du wieder aufstehst.« (Silke Bargemann, 42 Jahre alt)

Wie können Sie den Patientinnen konkret helfen?

Kürzlich fragte mich eine Patientin, ob sie mit ihren Kindern über ihren Brustkrebs reden solle und wenn ja, wie sie das angehen könnte. Eine solche Frage kann man nicht allgemein beantworten, sondern man muss auf die (familiären) Hintergründe eingehen. Im Gespräch erhielt die Patientin den notwendigen Raum und die Gelegenheit, um über ihre Wünsche, Bedürfnisse und Ängste offen zu sprechen. Dabei stellte sich heraus, dass sie mit ihren Kindern reden wollte, gleichzeitig befürchtete sie, diese zu überfordern. Sie hatte den Wunsch, ihre Kinder zu schützen und den Alltag weiterhin so normal wie möglich zu gestalten.

Ich konnte der Patientin versichern, dass sie mit diesen Gefühlen und dem erlebten Dilemma nicht allein ist und dass eine Krebsdiagnose wirklich die ganze Familie betrifft. Kinder spüren genau, dass plötzlich alles anders ist. Untersuchungen zeigen, dass die Belastung der Kinder ansteigt, wenn sie nicht oder nicht richtig informiert werden. Der ersehnte Schutz der Kinder durch das Verschweigen der Krankheit bewirkt bei diesen das Gegenteil. Im weiteren Verlauf der Beratung ging es darum herauszufinden, welche Unterstützung die Patientin braucht und wie sie das Gespräch mit den Kindern führen möchte. Als Ergänzung konnte ich ihr Kinderbücher zum Thema Brustkrebs mitgeben.

»Der Krebs hat mich nicht verändert. Wenn etwas mit mir passiert ist, dann höchstens, dass ich noch gelassener, souveräner und stolzer geworden bin.« (Petra England, 49 Jahre alt)

Eine andere Patientin hatte während den Therapien große Angst, ihre Selbstbestimmung und Eigenständigkeit zu verlieren, vor allem gegenüber ihrer Mutter. Diese hatte ihre Tochter im Verlaufe der Behandlung mit ihrer Überfürsorge beinahe erdrückt und ihr alles abgenommen, was sie früher selbst erledigt hatte. Die Patientin fühlte sich durch ihre Mutter mehr und mehr entmündigt und entwickelte ihr gegenüber Aggressionen.

Im Gespräch analysierten wir, was die Ursache für das Verhalten der Mutter sein könnte. Wir kamen zum Schluss, dass sich die Mutter in dieser Situation hilflos fühlt, und es gleichzeitig ihr großer Wunsch ist, für die Tochter da zu sein. Die Tochter konnte nach dem Gespräch die Motivation der Mutter nachvollziehen und sich damit aussöhnen. Sie konnte auch erkennen, dass sie während der Therapie tatsächlich auf Unterstützung Dritter angewiesen ist und Hilfe von Bekannten annehmen darf. Mit der Abgabe eines Gutscheinheftes (daraus können Gutscheine für Ausflüge, Hilfe im Haushalt oder Unterstützung mit den Kindern entnommen werden, die man gerne mit oder für die Patientin machen möchte) – das ich entworfen habe – erhielt die Patientin eine Möglichkeit, wie sie in ihrem Umfeld die gewünschte Unterstützung selbstbestimmt anfragen kann. Als die Mutter sah, dass ihre Tochter die Hilfe auch von anderen Menschen bekam, konnte sie sich ihrerseits etwas zurücknehmen. Dadurch entspannte sich die Beziehung zusätzlich.

»Gott, gib mir Gelassenheit, Dinge hinzunehmen, die ich nicht ändern kann, den Mut, Dinge zu ändern, die ich ändern kann, und die Weisheit, das eine vom anderen zu unterscheiden.« (Brigitte Pfister, 70 Jahre alt)

Welche Rolle nehmen Sie bei der Behandlung ein?

Für die betroffenen Frauen bin ich die Ansprechperson, die sie jederzeit aufsuchen können. Während des gesamten diagnostischen und therapeutischen Prozesses biete ich ihnen Unterstützung und Beratung und beziehe dabei die körperlichen, psychischen und sozialen Faktoren mit ein. Als Breast Care Nurse berate ich die Patientinnen und deren Angehörigen nicht nur rund um die Erkrankung und den Gesundungsprozess, sondern auch bei damit verbundenen Themen wie Sexualität, Körperbildveränderungen, Schönheit, Familie und viele mehr. Ich übernehme außerdem eine zentrale Rolle in der Sicherstellung der Koordination von Behandlung und Pflege. Auch nach beendeter Therapie betreue, berate und unterstütze ich die Patientinnen und bleibe Ansprechpartnerin für ihre Fragen und Anliegen.

Arbeiten Sie selbständig, oder sind Sie Teil eines Pflegeteams in einer Klinik?

Als Breast Care Nurse und Onkologie-Pflegefachfrau gehöre ich zum Kernteam des BrustZentrums. Ich arbeite im Team mit den Ärzten und anderen Onkologie-Pflegefachfrauen sowie einer zweiten Breast Care Nurse. In der Beratung und im Coaching arbeite ich selbständig; medizinische Fragen und Behandlungen erfolgen jedoch in Absprache mit den Spezialisten des interdisziplinären Teams aus Senologen, Chirurgen, Onkologen, Radiologen, plastischen Chirurgen und Psychoonkologen.

 

Breast Care Nurses (BCN) sind spezialisierte Pflegefachfrauen, die sich um die Informationsvermittlung, Beratung und Begleitung von Brustkrebspatientinnen kümmern. 2011 wurde in der Schweiz der Verband der Breast Care Nurses gegründet, um Aufgaben und Standards des Berufszweigs – in Zusammenarbeit mit Senologen (Brustspezialisten) und der Krebsliga – einheitlich zu definieren. Die Weiterbildung zur BCN kann in der Schweiz an der ZHAW (Zürcher Hochschule für angewandte Wissenschaften in Winterthur) absolviert werden. Zu dieser Ausbildung zugelassen sind diplomierte Pflegefachpersonen im onkologischen Fachbereich, im Management oder in der Bildung sowie diplomierte Fachpersonen anderer Berufsgruppen im Gesundheitswesen. Die Beratungsgespräche mit einer Breast Care Nurse werden in der ambulanten Tätigkeit über die Krankenkasse abgerechnet, im stationären Bereich sind sie Teil der Krankenhaus-Pauschale. Weiter Informationen unter: www.breastcarenurse.ch

»Die Diagnose Brustkrebs zerschlägt Altes, bringt eine gewachsene Ordnung durcheinander und beraubt uns der Illusion einer andauernden Sicherheit und lebenslangen Unversehrtheit. Hier scheint eine Kraft zu wirken, die wir in der ersten Aufregung meinen, nicht überstehen zu können; aber gerade weil sie so gewaltig ist, hat sie auch das Potenzial, eine Kraft zu werden, die sich den anstehenden Veränderungen stellt und den Wandel möglich macht.« – Teelke Beck

 Irene Brenneisen, geboren 1965, ist Pflegefachfrau mit Schwerpunkt Onkologie. Sie hat sich zur Breast Care Nurse ausbilden lassen; seit 2007 arbeitet Brenneisen im Brust-Zentrum Zürich und begleitet Frauen mit Brustkrebs. Zusammen mit der Gynäkologin und Brustchirurgin Dr. Teelke Beck, Ärztin am Brust-Zentrum Zürich, hat sie ihre Erfahrungen zusammengetragen. Entstanden ist das erste Buch über die Zeit nach der Therapie, das mit Interviews betroffener Frauen und verschiedenen Essays einfühlsam Wege »nach Brustkrebs« aufzeichnet.

Mehr zum Buch

 

Bildnachweis: © Felix Eidenbenz

Biografie
Biografie
»It’s a people’s business«
Wenn die Dichterin »verträumt im Fotoalbum blättert« – Über die Kunst des Porträ...
Nur ein Stück Papier
Von strahlenden Spitzentönen und dem hohen D
Hoffnung – ausgerechnet in Afrika!
Biografie und Geschichte
Flüchtige Ballettgeschichte
Kreise schließen sich an der Berlinale
Blick hinter die Kulissen der Filmfestivals
»Man kann nie genug lieben«
Im Museum mit der Dame in Schwarz
»Wagner war ein raffinierter Menschenfänger«
Wagners juristischer Winkelzug
»Fluch und Segen«
Einstein, Grossmann und die Hochschulen Zürichs
»Singen ist Ton gewordener Atem«
Ein bisschen Hausmusik auf Chinesisch
»Wer wird sich wohl mal um meinen Plunder kümmern?«
Kunst im Umbruch
Büchermenschen
Büchermenschen
Meisterklasse der szenisch-musikalischen Lesungen
Reise mit Engel
»Festival macht immer Spass«
»Büchermenschen« Meine Bilder gehören zwischen zwei Buchdeckel
Der Bücherretter
Die Dramaturgie des Doppelpunkts
Vom Eierschalensollbruchstellenverursacher und dergleichen
»Die Agentur als Schreckgespenst – diese Haltung war gestern«
Bücherwelten
Bücherwelten
»Beim Lesen guter Bücher wächst die Seele empor«
Das bizarrste Buch der Welt – jenseits der Lesbarkeit
Die Biografie eines Fremden
Büttenpapier – handgeschöpftes Graspapier
Papier wie du und ich – kompostierbar!
Diverses
Diverses
Wenn verschlossene Türen aufgehen
Von Tauschhandel und Nullwachstum
Das Lektorat als Reifeprüfung
Hommage an ein unbekanntes Wesen
Rätschen, Rhythmen und Rituale
»Menschenrechte sind keine Selbstverstän...
Teil der Lösung sein
»Wie schleichendes Gift«
Eine Biskuit-Fabrik voller Kunstschätze
Die Schwarze Harfe
Kunst-Kultur-Musik
Kunst-Kultur-Musik
Brauchen wir Ikonen?
Kunst und Ranking
Wie aus dem Plan eines Opernlibrettos »nur« ein Buch wurde
»Musik ist unentbehrlich!«
Von strahlenden Spitzentönen und dem hohen D
Sichtbare Musik
Wenn wilde Werbung auf graue Mäuse trifft
Rolf Lyssy – Ein Menschenfreund
Mittwoch, 27.9.1950
Der Geschichte(n)-Erzähler
Das ganze Leben in einem Bild
»Künstlernachlässe sind Särge de luxe«
Wunscherfüllung in der ­Phantasie
»Wagner war ein raffinierter Menschenfänger«
Wagners juristischer Winkelzug
»Drei Flöten für Peter Bichsel«
Personifiziert, vergöttert und verflucht
Die Register des Südwinds
Kunst im Umbruch
Grenzen(los)
»Man muss sich für Menschen interessieren«
Freiheit in Zwischenräumen
Literatur
Literatur
Die Natur ist eine Meisterin der Sinne
»Ich begegnete der Krankheit als literar...
Fenster und Aussichten: Gedanken zur Vie...
Aufbewahren, um loszulassen
Wie ein Haus ins Buch findet
»Es grüßt Ihre Femme des Lettres«
Georg Kohler – »Ein denkender Citoyen .....
Vom Recht haben und vom Recht bekommen
Fiktion oder Wirklichkeit: über das Auto...
»Der Text begleitet mich«
Medizin-Psychologie
Medizin-Psychologie
»Die Wahrheit von heute, der Irrtum von morgen«
»Ich begegnete der Krankheit als literarische Autorin«
Wie ein aufgeblasener Airbag
»Ars (bene) moriendi«
Den eigenen Schmerz sehen
Die Entwicklung der Medizin immer im Blickfeld
Der politische Wille entscheidet
Einen Moment der Menschlichkeit schaffen
Spezifische Kompetenzen für besondere Bedürfnisse
Alzheimer als Metapher für das Vergessen?
Einblicke ins Durcheinandertal
Die »vergessenen Kinder« – Im Schatten der kranken Geschwister
Essay – Vom Wert der Freundschaft
Die FINGER-Studie
Begleitetes Malen: ein Anker im Sturm der Verluste
Wünsche in Worte kleiden
We care – Wir kümmern uns
Faszination Placebo
»Einen Panther möchte ich sehen!«
Von der Idee zum Buch
Von der Idee zum Buch
Mit Kohle, Bleistift oder Computer
Pressearbeit als Mannschaftssport
Cover Stories
Zwischen Tradition und Innovation – Dem Buchbindehandwerk auf der Spur
Lauf Text! Lauf! – Detailtypografie
Vom Schritt über die Verlagsschwelle
Von Füßchen, Glyphen und Punzen, oder wie eine neue Schrift entsteht
(Kein) Recht aufs Bild im Buch
Beurteile ein Buch nicht nach seinem Titel!
Was macht eigentlich …?
Was macht eigentlich …?
»It’s a people’s business«
Telemedizin aus Kathmandu
Befreiung aus der Falle
Der Geschichte(n)-Erzähler
»Ich muss nichts mehr beweisen – auch mir nicht«
»Die Sprache spricht oder die Musik singt aus sich selbst«
»Wir behandeln Menschen, nicht Diagnosen«
»Ich habe einen langen Atem«
Unsere Gier nach billigem Öl
Zeitfragen
Zeitfragen
Vom Flugzeug ans Spitalbett
Wenn ein Kind schwer krank ist
Ist Freiwilligenarbeit selbstverständlich?
Wenn die Dichterin »verträumt im Fotoalbum blättert« – Über die Kunst des Porträ...
Ein T-Shirt, das gute Werte schafft
Wie ein aufgeblasener Airbag
»Ars (bene) moriendi«
Klimaschutz über den Gaumen
»Die Weltsicht entscheidet die Zukunft«
Tausende Stunden von Freiwilligen
»Jeder kann helfen, die Welt zu retten«
Ernst Bromeis schwimmt bald weit(er)
20 Jahre Biovision: »Wir haben viel bewegt«
Wenn der Mittelstand plötzlich zusammenbricht
Shampoo für einen guten Zweck
Food Saving
Good News aus Afrika
Warum uns Arbeit heute noch so wichtig ist
Genossenschaften: Uralt und immer noch lebendig
Mit Gott und dem Kosmos eins werden
»Mir war nicht ­bewusst, dass er so weit gehen würde«
Stillen ohne Zwang
»Persönliches Wachstum auf fremdem Boden«
Mit offenem Blick auf das Potenzial
Einblicke ins Durcheinandertal
»Das schöne Leben ist ein Leben in spannungsvoller Harmonie«
Die »vergessenen Kinder« – Im Schatten der kranken Geschwister
Die Kernenergie begleitet uns noch lange
An ihren Gräbern ist die Strahlung bis heute messbar
Nachrichten aus dem Mikrokosmos

rüffer & rub Sachbuchverlag GmbH | Alderstrasse 21 | CH-8008 Zürich | +41 (0)44 381 77 30 | Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. | Impressum | Datenschutz