Inhalts-Typen

logo

  • WARENKORB (0)
  • Bücher
    • Neuerscheinungen
    • Bücher (A-Z)
    • E-Books (A-Z)
    • Sonderangebote
    • Zeitfragen
    • Medizin-Psychologie
    • Kunst-Kultur-Musik
    • Biografie
    • Literatur
    • r&r visionär
    • r&r cares
  • Autor/innen
    • Autor/innen
    • Fotograf/Innen
    • Übersetzer/Innen
    • Illustrator/Innen
    • Filmschaffende
  • News
  • Veranstaltungen
  • Verlagsmagazin
  • Video
  • Blog
  • Verlag
    • Team
    • Verlage
      • Rüffer & Rub
      • Edition 381
      • Manuskript-Oase
    • Kontakt
    • Handel
    • Presse
    • Verlagsvorschau
    • Impressum
    • Datenschutz
Inhalts-Typen

Cookies

Diese Website verwendet Cookies um Ihnen das Verweilen auf unserer Seite zu vereinfachen. Indem Sie diese Website nutzen, erklären Sie sich mit dieser Verwendung einverstanden.

Einverstanden
  • WARENKORB (0)
  • Bücher
    • Neuerscheinungen
    • Bücher (A-Z)
    • E-Books (A-Z)
    • Sonderangebote
    • Zeitfragen
    • Medizin-Psychologie
    • Kunst-Kultur-Musik
    • Biografie
    • Literatur
    • r&r visionär
    • r&r cares
  • Autor/innen
    • Autor/innen
    • Fotograf/Innen
    • Übersetzer/Innen
    • Illustrator/Innen
    • Filmschaffende
  • News
  • Veranstaltungen
  • Verlagsmagazin
  • Video
  • Blog
  • Verlag
    • Team
    • Verlage
      • Rüffer & Rub
      • Edition 381
      • Manuskript-Oase
    • Kontakt
    • Handel
    • Presse
    • Verlagsvorschau
    • Impressum
    • Datenschutz

Kunst-Kultur-Musik

Eine andere Schweizer Kulturgeschichte Bild 1

Cover (300 DPI)

Leseprobe
Hans Peter
Hertig
In den Warenkorb

Eine andere Schweizer Kulturgeschichte

65 prägende Persönlichkeiten im Dialog

»Er wirft in seinem Buch ›Eine andere Schweizer Kulturgeschichte‹ einen originellen und persönlichen Blick auf die prägenden Kulturdebatten des 20. Jahrhunderts – mit fiktiven Treffen und glänzenden Kurzporträts.« Hansruedi Kugler, CH Media (Aargauer Zeitung, Basler Zeitung u.a.) zur Kritik (pay wall)

Hans Peter Hertig erzählt in einer unkonventionellen Art eine Schweizer Kulturgeschichte der letzten 100 Jahre: Der Autor porträtiert dazu 65 Kultur prägende Persönlichkeiten zwischen 1918 und heute aus der bildenden Kunst, Literatur, Musik, Film, Theater und Tanz. An vier Orten führt Hertig jeweils zwölf dieser Personen zu einem fiktiven Treffen zusammen, wo sie über ihre Arbeit und aktuelle Zeitfragen diskutieren. So kommt es zu Treffen anlässlich der Aufführung des Stücks »L’Histoire du soldat« (1918, Musik: Igor Strawinsky, Libretto: Charles-Ferdinand Ramuz), 1946 im Café »Odeon« in Zürich, einem intellektuellen Brennpunkt der damaligen Zeit, 1969 zur legendären Ausstellung »When Attitudes Become Form« in der Kunsthalle Bern, 1996 beim Jazzmusiker George Gruntz am Morgestraich in Basel. 2021 treten anstelle eines einzelnen Treffens 17 individuelle Begegnungen. In diesen trifft der Autor neben Künstler:innen auch Personen, die deren Werke dem Publikum vermitteln.

Im Zentrum von Hans Peter Hertigs »Eine andere Schweizer Kulturgeschichte« stehen die Werke, Beiträge und Praktiken von Kunst- und Literaturschaffenden, Musiker:innen und gesellschaftspolitisch engagierten Intellektuellen. Hertig bringt einem neben berühmten Stars wie Friedrich Dürrenmatt, Albert Einstein oder Pipilotti Rist Persönlichkeiten wie der Schriftstellerin Ella Maillart, die Dirigentin Sylvia Caduff oder den Architekten Aurelio Galfetti näher, die einer breiten Öffentlichkeit weniger bekannt sind. Das Buch zeigt wunderbar die Vielfältigkeit der Schweizer Kultur auf und ist ein anregender Einstieg für eine vertiefte Auseinandersetzung mit den porträtierten Kulturschaffenden.

auch als E-Book erhältlich

Die 65 prägenden Persönlichkeiten

1918 | Ernest Ansermet, Albert Einstein, Hermann Hesse, Arthur Honegger, Paul Klee, Carl Albert Loosli, Charles Ferdinand Ramuz, Gonzague de Reynold, Carl Spitteler, Sophie Taeuber, Félix Vallotton, Robert Walser

1946 | Othmar H. Ammann, Blaise Cendrars, Lisa della Casa, Max Frisch, Alberto Giacometti, Le Corbusier, Ella Maillart, Meret Oppenheim, Franz Schnyder, Michel Simon, Jean Rudolf von Salis, Jakob Tuggener

1969 | S. Corinna Bille, René Burri, Sylvia Caduff, Jacques Chessex, Friedrich Dürrenmatt, Franz Gertsch, Jean-Luc Godard, Niklaus Meienberg, Paul Nizon, Irène Schweizer, Jean Starobinski, Jean Tinguely

1996 | Ernst Beyeler, Luc Bondy, Anne Cuneo, Dimitri, Aurelio Galfetti, Heinz Holliger, Anna Huber, Marthe Keller, Giovanni Orelli, Pipilotti Rist, Erika Stucky, Urs Widmer

2021 | Endo Anaconda, Renato Berta, Christian Berzins, Vanessa Billy, Jean-Stéphane Bron, Marie Caffari, Claudia Comte, Caroline Coutau, Sylvie Courvoisier, Bice Curiger, Daniel de Roulet, Jacques Dubochet, Patricia Kopatchinskaja, Simone Lappert, Klaus Merz, Melinda Nadj Abonji, Omar Porras


Das Buch wird unterstützt durch die Schweizer Kulturstiftung Pro Helvetia, Swisslos Kultur Kanton Bern, Kultur Stadt Bern und die Stadt Burgdorf. Vielen herzlichen Dank!

424 Seiten
ISBN 978-3-907351-15-4
Hardcover
Mai 2023
CHF 36.00
€ 36.00

In den Warenkorb
Pressestimmen

Nebst den »glänzenden Kurzporträts« hebt Kugler hervor: »man erlebt hautnah den Widerstreit dieser Intellektuellen und Kunstschaffenden in der jeweiligen gesellschaftspolitischen Situation und das Ringen um die Bedeutung der Kunst«. Hansueli Kugler, CH Media (Aargauer Zeitung, Basler Zeitung u.a.) zur Kritik (pay wall)

Bücher zu verwandten Themen
Die Schweizermacher – Und was die Schweiz ausmacht Bild 1Die Schweizermacher – Und was die Schweiz ausmacht

Grosse Schweizer Kleinkunst Bild 1
© Geri Born/RDB/Lukas Landmann
Grosse Schweizer Kleinkunst

Schweizer Filmregisseure in Nahaufnahme Bild 1Schweizer Filmregisseure in Nahaufnahme
Von »Höhenfeuer« bis »Herbstzeitlosen«

Von Arthur Miller via Simone de Beauvoir zu Duke Ellington Bild 1Von Arthur Miller via Simone de Beauvoir zu Duke Ellington
Eine Kulturgeschichte in 12 Begegnungen
E-Book zu verwandten Themen
Eine andere Schweizer Kulturgeschichte Bild 1Eine andere Schweizer Kulturgeschichte
65 prägende Persönlichkeiten im Dialog

Swiss Paradise Bild 1Swiss Paradise
Ein autobiographischer Bericht
 

rüffer & rub Sachbuchverlag GmbH | Alderstrasse 21 | CH-8008 Zürich | +41 (0)44 381 77 30 | Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. | Impressum | Datenschutz