Inhalts-Typen

logo

  • WARENKORB (0)
  • Bücher
    • Neuerscheinungen
    • Bücher (A-Z)
    • E-Books (A-Z)
    • Sonderangebote
    • Zeitfragen
    • Medizin-Psychologie
    • Kunst-Kultur-Musik
    • Biografie
    • Literatur
    • r&r visionär
    • r&r cares
  • Autor/innen
    • Autor/innen
    • Fotograf/Innen
    • Übersetzer/Innen
    • Illustrator/Innen
    • Filmschaffende
  • News
  • Veranstaltungen
  • Verlagsmagazin
  • Video
  • Blog
  • Verlag
    • Team
    • Verlage
      • Rüffer & Rub
      • Edition 381
      • Manuskript-Oase
    • Kontakt
    • Handel
    • Presse
    • Verlagsvorschau
    • Impressum
    • Datenschutz
Inhalts-Typen

Cookies

Diese Website verwendet Cookies um Ihnen das Verweilen auf unserer Seite zu vereinfachen. Indem Sie diese Website nutzen, erklären Sie sich mit dieser Verwendung einverstanden.

Einverstanden
  • WARENKORB (0)
  • Bücher
    • Neuerscheinungen
    • Bücher (A-Z)
    • E-Books (A-Z)
    • Sonderangebote
    • Zeitfragen
    • Medizin-Psychologie
    • Kunst-Kultur-Musik
    • Biografie
    • Literatur
    • r&r visionär
    • r&r cares
  • Autor/innen
    • Autor/innen
    • Fotograf/Innen
    • Übersetzer/Innen
    • Illustrator/Innen
    • Filmschaffende
  • News
  • Veranstaltungen
  • Verlagsmagazin
  • Video
  • Blog
  • Verlag
    • Team
    • Verlage
      • Rüffer & Rub
      • Edition 381
      • Manuskript-Oase
    • Kontakt
    • Handel
    • Presse
    • Verlagsvorschau
    • Impressum
    • Datenschutz

Blog

Welchen Fisch kann ich noch essen? Bild 1

Welchen Fisch kann ich noch essen?

Billo Heinzpeter Studer

Weltweit sind viele Fischbestände übernutzt. Manche KonsumentInnen möchten daher Fische kaufen, die noch »vertretbar« sind. Doch für Laien ist es alles andere als einfach einzuschätzen, worauf sie achten sollten – im Laden wie im Restaurant. Gibt es denn keine einfache Faustregel, an die man sich halten kann? Doch, gibt es!

Weltweit werden jedes Jahr rund 91 Mio. Tonnen Fische und andere Wassertiere gefangen. Der Ertrag stagniert seit Jahren, weil die meisten Fischbestände seit Langem weit stärker ausgebeutet werden, als sie natürlich nachwachsen können. Das schuf Raum für die Aquakultur, die seit den 1950er-Jahren um 7–9 % pro Jahr wächst und derzeit rund 80 Mio. Tonnen Fische pro Jahr produziert. Zusammen mit den gefangenen Fischen betrugt der Ertrag im Jahr 20181 total 171 Mio. Tonnen. Das sind zwischen 1000 und 3000 Mrd. Tiere, die in nur einem Jahr gefangen oder in der Aquakultur »geerntet« wurden.2 Zum Vergleich: Jährlich werden etwa 60 Mrd. Landtiere geschlachtet.

Nur inländische Fische kaufen?

Würden alle SchweizerInnen nur noch Schweizer Fisch essen, wäre das ökologischer. Das Problem ist aber folgendes: Gemäß einer neuen Studie des Vereins fair-fish werden in der Schweiz pro Kopf und Jahr etwa sechs Kilo Fischfleisch (Filets) gegessen, das entspricht 40 Fischmahlzeiten pro Jahr. Das Lebendgewicht der betroffenen Fische ist etwa dreimal so groß, denn rund zwei Drittel eines Fischs essen wir nicht. Da diese Nachfrage unmöglich mit inländischen Fischen gedeckt werden kann, werden rund 95 % der im Inland verspeisten Fische importiert. Wenn also alle KonsumentInnen gleiches Anrecht auf Schweizer Fisch haben sollen, reicht die Inlandproduktion nur für zwei Fischmahlzeiten pro Kopf und Jahr!

Oder nur Fisch aus Entwicklungsländern?

Fisch ist eines der wichtigsten Produkte im globalen Handel. Wertmäßig die Hälfte davon wird von Entwicklungsländern in die Industrieländer exportiert. Ein großer Teil dieser Menge wird aber nicht von lokalen Fischern, sondern von großen Schiffen aus Asien und Europa gefangen, verarbeitet und in die Heimathäfen transportiert. Das nennt man »sea grabbing« und es ist das Gegenteil von Fairem Handel, den es bei Fischen noch immer nicht gibt, trotz eines Pionierprojekts von fair-fish im Senegal.3 Damit wenigstens ein Teil des Mehrwerts in den Entwicklungsländern verbleibt, müssten wir Fische kaufen, die von einheimischen Fischern gefangen und lokal verarbeitet wurden. Genau das war das Ziel einer Kampagne4 von fair-fish, doch leider kann der Handel dies noch nicht garantieren.

Dann also lieber Fische aus Zucht?

Bereits die Hälfte aller weltweit verzehrten Fische stammen aus der Aquakultur. Zumindest die Fischbestände in den Ozeanen werden so entlastet – glauben viele. Hauptmotiv für die massiven Investitionen in die Aquakultur war aber nicht die Sorge um die Fischbestände, sondern die Aussicht auf Einkommen und Gewinne. Zudem trägt auch Fischzucht zur Überfischung bei. Der westliche Markt verlangt vor allem nach Raubfischarten wie Lachs, Forellen oder Wolfsbarsch, deren Futter auch in der Zucht Fischmehl und Fischöl enthalten muss, gewonnen aus einer auf kleine Arten spezialisierten Fischerei. Darum wird in der Zucht von Raubfischen zwei- bis dreimal so viel Fisch verfüttert, wie am Ende gewonnen wird.

Drittens leben die meisten Zuchtfische vom ersten bis zum letzten Tag in einer künstlichen und monotonen Umgebung. Aus Kostengründen werden sie eng beisammen gehalten. So können sie die Verhaltensweisen ihrer Art nur insofern ausleben, als dass sie an Gewicht zulegen und nicht schon vor der Schlachtung sterben. Apropos: Auch in der Aquakultur endet das Leben der meisten Fische qualvoll, ohne vorgängige Betäubung.

Die Forschungsgruppe von fair-fish international erarbeitet Grundlagen für Farmer, die ihren Fischen ein artgerechteres Leben ermöglichen wollen.5 Von der Praxis werden solche Ansätze allerdings erst langsam aufgegriffen.

Aha, also nur Fische mit Label?

Manche KonsumentInnen achten beim Kauf von Fischen auf Labels (links), die eine ökologisch etwas rücksichtsvollere Fischerei oder Zucht garantieren. Das Tierwohl berücksichtigen bis jetzt ansatzweise erst Biolabels, Fairer Handel hingegen ist noch für kein Label ein Thema.

Außerdem decken Labels bestenfalls etwa einen Viertel der weltweiten Produktion aus Fang und Zucht. Labels gehen zwar einen Schritt in die richtige Richtung, doch das genügt nicht.

visionär fair fish innen

Auswahl von im deutschsprachigen Raum gebräuchlichen Labels für nachhaltige Fischerei: Marine Stewardship Council (MSC) und Friend of the Sea (FOS) und für nachhaltige Fischzucht: Aquaculture Stewardship Council (ASC), FOS, Bio Suisse und Naturland (Deutschland). fair-fish (ganz rechts) ist das einzige Label, das für Nachhaltigkeit, Tierschutz und Fairen Handel steht; seiner Strenge wegen ist es auf dem Markt bisher nicht präsent.

Weniger wäre deutlich Meer!

Von der Industrie unabhängige FischereibiologInnen sagen, die Fangmengen müssten so lange um die Hälfte reduziert werden, bis sich die Fischbestände komplett erholen. Zudem dürfte die Fischerei nur noch mit schonenden Methoden betrieben werden, und der Fang von Fischen für die Aquakultur müsste ganz eingestellt werden.

Davon ausgehend hat fair-fish eruiert, was nachhaltiger Fischkonsum bedeutet: maximal eine Fischmahlzeit pro Monat.6 Im Gespräch halten das KonsumentInnen für eine gute Richtschnur: Direkt wirksam und einfach zu merken, ohne langes Studium von Fischlisten oder Labelrichtlinien. Maßhalten ist gut für die Umwelt und die Fischbestände und reduziert gleichzeitig das Ausmaß des milliardenfachen Leidens der Fische beim Fang und in der Zucht.

Billo Heinzpeter Studer ist der Gründer von fair-fish

1  fao.org – Suche: »SOFIA 2018«
2  fishcount.org.uk 
3  fair-fish.ch/was-wer-wo/wo/senegal 
4  fair-fish.ch/aktuell/migration 
5  fishethobase.net 
6  fair-fish.ch/wissen/gesundheit

Mehr zum Buch

 

Bildlegende: oben: Schleppnetz-Fangschiffe in einem kroatischen Hafen – eine zerstörerische Fischerei. © Studer, fair-fish

Biografie
Biografie
»It’s a people’s business«
Wenn die Dichterin »verträumt im Fotoalbum blättert« – Über die Kunst des Porträ...
Nur ein Stück Papier
Von strahlenden Spitzentönen und dem hohen D
Hoffnung – ausgerechnet in Afrika!
Biografie und Geschichte
Flüchtige Ballettgeschichte
Kreise schließen sich an der Berlinale
Blick hinter die Kulissen der Filmfestivals
»Man kann nie genug lieben«
Im Museum mit der Dame in Schwarz
»Wagner war ein raffinierter Menschenfänger«
Wagners juristischer Winkelzug
»Fluch und Segen«
Einstein, Grossmann und die Hochschulen Zürichs
»Singen ist Ton gewordener Atem«
Ein bisschen Hausmusik auf Chinesisch
»Wer wird sich wohl mal um meinen Plunder kümmern?«
Kunst im Umbruch
Büchermenschen
Büchermenschen
Meisterklasse der szenisch-musikalischen Lesungen
Reise mit Engel
»Festival macht immer Spass«
»Büchermenschen« Meine Bilder gehören zwischen zwei Buchdeckel
Der Bücherretter
Die Dramaturgie des Doppelpunkts
Vom Eierschalensollbruchstellenverursacher und dergleichen
»Die Agentur als Schreckgespenst – diese Haltung war gestern«
Bücherwelten
Bücherwelten
»Beim Lesen guter Bücher wächst die Seele empor«
Das bizarrste Buch der Welt – jenseits der Lesbarkeit
Die Biografie eines Fremden
Büttenpapier – handgeschöpftes Graspapier
Papier wie du und ich – kompostierbar!
Diverses
Diverses
Wenn verschlossene Türen aufgehen
Von Tauschhandel und Nullwachstum
Das Lektorat als Reifeprüfung
Hommage an ein unbekanntes Wesen
Rätschen, Rhythmen und Rituale
»Menschenrechte sind keine Selbstverstän...
Teil der Lösung sein
»Wie schleichendes Gift«
Eine Biskuit-Fabrik voller Kunstschätze
Die Schwarze Harfe
Kunst-Kultur-Musik
Kunst-Kultur-Musik
Brauchen wir Ikonen?
Kunst und Ranking
Wie aus dem Plan eines Opernlibrettos »nur« ein Buch wurde
»Musik ist unentbehrlich!«
Von strahlenden Spitzentönen und dem hohen D
Sichtbare Musik
Wenn wilde Werbung auf graue Mäuse trifft
Rolf Lyssy – Ein Menschenfreund
Mittwoch, 27.9.1950
Der Geschichte(n)-Erzähler
Das ganze Leben in einem Bild
»Künstlernachlässe sind Särge de luxe«
Wunscherfüllung in der ­Phantasie
»Wagner war ein raffinierter Menschenfänger«
Wagners juristischer Winkelzug
»Drei Flöten für Peter Bichsel«
Personifiziert, vergöttert und verflucht
Die Register des Südwinds
Kunst im Umbruch
Grenzen(los)
»Man muss sich für Menschen interessieren«
Freiheit in Zwischenräumen
Literatur
Literatur
Die Natur ist eine Meisterin der Sinne
»Ich begegnete der Krankheit als literar...
Fenster und Aussichten: Gedanken zur Vie...
Aufbewahren, um loszulassen
Wie ein Haus ins Buch findet
»Es grüßt Ihre Femme des Lettres«
Georg Kohler – »Ein denkender Citoyen .....
Vom Recht haben und vom Recht bekommen
Fiktion oder Wirklichkeit: über das Auto...
»Der Text begleitet mich«
Medizin-Psychologie
Medizin-Psychologie
»Die Wahrheit von heute, der Irrtum von morgen«
»Ich begegnete der Krankheit als literarische Autorin«
Wie ein aufgeblasener Airbag
»Ars (bene) moriendi«
Den eigenen Schmerz sehen
Die Entwicklung der Medizin immer im Blickfeld
Der politische Wille entscheidet
Einen Moment der Menschlichkeit schaffen
Spezifische Kompetenzen für besondere Bedürfnisse
Alzheimer als Metapher für das Vergessen?
Einblicke ins Durcheinandertal
Die »vergessenen Kinder« – Im Schatten der kranken Geschwister
Essay – Vom Wert der Freundschaft
Die FINGER-Studie
Begleitetes Malen: ein Anker im Sturm der Verluste
Wünsche in Worte kleiden
We care – Wir kümmern uns
Faszination Placebo
»Einen Panther möchte ich sehen!«
Von der Idee zum Buch
Von der Idee zum Buch
Mit Kohle, Bleistift oder Computer
Pressearbeit als Mannschaftssport
Cover Stories
Zwischen Tradition und Innovation – Dem Buchbindehandwerk auf der Spur
Lauf Text! Lauf! – Detailtypografie
Vom Schritt über die Verlagsschwelle
Von Füßchen, Glyphen und Punzen, oder wie eine neue Schrift entsteht
(Kein) Recht aufs Bild im Buch
Beurteile ein Buch nicht nach seinem Titel!
Was macht eigentlich …?
Was macht eigentlich …?
»It’s a people’s business«
Telemedizin aus Kathmandu
Befreiung aus der Falle
Der Geschichte(n)-Erzähler
»Ich muss nichts mehr beweisen – auch mir nicht«
»Die Sprache spricht oder die Musik singt aus sich selbst«
»Wir behandeln Menschen, nicht Diagnosen«
»Ich habe einen langen Atem«
Unsere Gier nach billigem Öl
Zeitfragen
Zeitfragen
Vom Flugzeug ans Spitalbett
Wenn ein Kind schwer krank ist
Ist Freiwilligenarbeit selbstverständlich?
Wenn die Dichterin »verträumt im Fotoalbum blättert« – Über die Kunst des Porträ...
Ein T-Shirt, das gute Werte schafft
Wie ein aufgeblasener Airbag
»Ars (bene) moriendi«
Klimaschutz über den Gaumen
»Die Weltsicht entscheidet die Zukunft«
Tausende Stunden von Freiwilligen
»Jeder kann helfen, die Welt zu retten«
Ernst Bromeis schwimmt bald weit(er)
20 Jahre Biovision: »Wir haben viel bewegt«
Wenn der Mittelstand plötzlich zusammenbricht
Shampoo für einen guten Zweck
Food Saving
Good News aus Afrika
Warum uns Arbeit heute noch so wichtig ist
Genossenschaften: Uralt und immer noch lebendig
Mit Gott und dem Kosmos eins werden
»Mir war nicht ­bewusst, dass er so weit gehen würde«
Stillen ohne Zwang
»Persönliches Wachstum auf fremdem Boden«
Mit offenem Blick auf das Potenzial
Einblicke ins Durcheinandertal
»Das schöne Leben ist ein Leben in spannungsvoller Harmonie«
Die »vergessenen Kinder« – Im Schatten der kranken Geschwister
Die Kernenergie begleitet uns noch lange
An ihren Gräbern ist die Strahlung bis heute messbar
Nachrichten aus dem Mikrokosmos

rüffer & rub Sachbuchverlag GmbH | Alderstrasse 21 | CH-8008 Zürich | +41 (0)44 381 77 30 | Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. | Impressum | Datenschutz