Inhalts-Typen

logo

  • WARENKORB (0)
  • Bücher
    • Neuerscheinungen
    • Bücher (A-Z)
    • E-Books (A-Z)
    • Sonderangebote
    • Zeitfragen
    • Medizin-Psychologie
    • Kunst-Kultur-Musik
    • Biografie
    • Literatur
    • r&r visionär
    • r&r cares
  • Autor/innen
    • Autor/innen
    • Fotograf/Innen
    • Übersetzer/Innen
    • Illustrator/Innen
    • Filmschaffende
  • News
  • Veranstaltungen
  • Verlagsmagazin
  • Video
  • Blog
  • Verlag
    • Team
    • Verlage
      • Rüffer & Rub
      • Edition 381
      • Manuskript-Oase
    • Kontakt
    • Handel
    • Presse
    • Verlagsvorschau
    • Impressum
    • Datenschutz
Inhalts-Typen

Cookies

Diese Website verwendet Cookies um Ihnen das Verweilen auf unserer Seite zu vereinfachen. Indem Sie diese Website nutzen, erklären Sie sich mit dieser Verwendung einverstanden.

Einverstanden
  • WARENKORB (0)
  • Bücher
    • Neuerscheinungen
    • Bücher (A-Z)
    • E-Books (A-Z)
    • Sonderangebote
    • Zeitfragen
    • Medizin-Psychologie
    • Kunst-Kultur-Musik
    • Biografie
    • Literatur
    • r&r visionär
    • r&r cares
  • Autor/innen
    • Autor/innen
    • Fotograf/Innen
    • Übersetzer/Innen
    • Illustrator/Innen
    • Filmschaffende
  • News
  • Veranstaltungen
  • Verlagsmagazin
  • Video
  • Blog
  • Verlag
    • Team
    • Verlage
      • Rüffer & Rub
      • Edition 381
      • Manuskript-Oase
    • Kontakt
    • Handel
    • Presse
    • Verlagsvorschau
    • Impressum
    • Datenschutz

Blog

Geldregen für Global Goals Bild 1

Geldregen für Global Goals

Von Stefanie Keller, Noemi Parisi

Joachim° Ackva hat eine konkrete Lösung für die Umsetzung der UN Global Goals: Jeder Mensch soll ein Tausendstel des eigenen Privatvermögens auf ein UN-Konto einzahlen. Dafür lässt er sogar Geld regnen.

Gab es einen konkreten Auslöser oder Anlass für Ihre Vision?

JA: Die politische Kluft zwischen globalen Fragen und nationalen Antworten: Wir haben einen strukturellen Managementfehler in der Globalisierung. Und er verstärkt sich: Die Krisen akkumulieren sich langsam, das Vertrauen schwindet, und weltweit wächst die reaktionär-nationale Versuchung. Auch die Migrantenströme offenbaren nichts anderes als die Notwendigkeit eines globalen Ansatzes. Getrenntes oder lokales Engagement reicht als Antwort nicht mehr aus.

Wie wird aus Ihrer Vision Wirklichkeit?

JA: Ich verfolge die Strategie eines Marktschreiers. Ich rufe möglichst laut: »Wer hat Lust, die Global Goals zu realisieren? Ich bin freiwillig bereit, dafür ein Tausendstel meines Vermögens in ein UN-Weltkonto zu investieren. Wer macht mit? Bitte fragen Sie Ihre Nachbarn, ob sie auch mitmachen.« Bei der Mittelverwendung gilt es, die zwei Gesichter der UN zu unterscheiden: Die nationalen Regierungen, organisiert in Sicherheitsrat, Generalversammlung etc. Sie bestimmen über Ziele und Ressourcen. Zum anderen das ausführende UN-Sekretariat, das im globalen Interesse handeln soll, es aber kaum kann. Die Staaten sind wenig motiviert, dem UN-Sekretariat die Autonomie und Ressourcen zu geben, die die UN-Charta vorsieht. Diesen Mangel behebt ein Weltkonto. Das ist eine klare Antwort der Zivilgesellschaft und eine weltweite Investition in unsere planetare Lebensgemeinschaft.

Mit wem haben Sie Ihre Vision geteilt?

JA: Sparringspartner Nummer eins ist Daniela° Tiben. Sie hat eine sehr charmante Art, Illusionen zu zerpflücken. Sie kombiniert Kunst und Philosophie in sich, während ich eher für Wirtschaft und Geschichte stehe.

Welche Partner/Verbündete konnten Sie finden?

JA: In unserer repräsentativen TNS-Emnid-Umfrage bekunden 56 % der Deutschen die Bereitschaft, ein Tausendstel ihres persönlichen Vermögens in ein UN-Weltkonto einzuzahlen. Sind das Verbündete? Ein wichtiger Partner ist sicher das mediale Interesse, der WDR ragte hier besonders heraus.

Der humorvollste Verbündete ist ein Literat aus dem Schwäbischen, der Durchhalteparolen schickt wie: »Will die Bäuerin überwintern, braucht sie einen dicken Hintern.«

Was bezeichnen Sie als Ihren größten Erfolg und was als Niederlage?

JA: Sehr gefreut habe ich mich über eine Geldregen-Aktion in Frankfurt. Es ging um mediale Aufmerksamkeit für ein mögliches UN-Weltkonto. Wir ließen in der Innenstadt vor Pressevertretern Banknoten auf Passanten herabflattern. Wird der Wind die Heliumballons mit den Geldsäcken überhaupt senkrecht steigen lassen, werden die Geldsäcke sich in der Höhe wie geplant öffnen, wie reagieren die überraschten Passanten? Am Ende war es für alle ein schönes Fest, und die Zeitungen berichteten bundesweit. Um die gleiche Verbreitung mit Anzeigen zu erreichen, hätte ich ein Vielfaches investieren müssen, und es hätte allen erheblich weniger Spaß gemacht.

Die bislang größte Niederlage besteht in der schwachen medialen Berichterstattung über die Global Goals, die letzten September vom UN-Gipfel in New York beschlossen wurden. Davon hatten wir viel erwartet. Wenn Sie heute jemanden auf der Straße fragen, was die Global Goals oder Sustainable Development Goals sind, ernten Sie meist ein ratloses Lächeln. Jeder debile Terroranschlag in Europa oder den USA erhält mehr mediale Aufmerksamkeit als diese einzigartige Chance für die Menschheit. Das birgt eine gewisse Ironie, denn wenn wir die Global Goals ernsthaft anpacken, beseitigen wir viele Ursachen von Terror, Völkerwanderung, Armut, Krieg, Umweltzerstörung und instabiler Wirtschaft.

Was konnten Sie daraus für die Zukunft lernen?

JA: Ich werde mir einen dicken Hintern zulegen.

Visionen zu verwirklichen braucht Durchhaltevermögen. Woraus beziehen Sie die Motivation und Kraft, dranzubleiben?

JA: Sobald ich Nachrichten schaue, ein Geschichtswerk aufschlage oder einen Umweltbericht lese, möchte ich ausrufen: »Leute, warum legen wir nicht etwas Geld und Legitimation zusammen und machen uns mithilfe eines UN-Weltkontos daran, die Global Goals zu realisieren?« Das Gleiche passiert, wenn ich alte Goldmünzen in der Hand halte. Ich sammle sie, von der ersten Elektronprägung aus Lydien bis in die Neuzeit. Sie verbinden mich direkt mit unseren Vorfahren, mit ihrem Glück und Unglück.

Was sind die nächsten Etappen?

JA: Mit meinem Buch »Ein Konto für die ganze Welt« weitere Partner und Verbündete gewinnen und das Medieninteresse ausbauen. Zudem eröffnen wir ab 1.10.2016 ein simuliertes Weltkonto. Dort kann jeder einzahlen, der die Global Goals umgesetzt sehen will. Anhand von Zielnummern im Verwendungszweck der Überweisung entscheidet jeder selbst, welche der 17 Ziele gefördert werden sollen. Wenn genug Testüberweisungen eingehen, ist das ein starker Beleg, dass eine Art Globale Hausverwaltung wirklich gewünscht ist. Wir werden dieses Testkonto später dem UN-Sekretariat übergeben mit der Bitte, die Einrichtung eines definitiven UN-Weltkontos zusammen mit der Zivilgesellschaft vorzunehmen.

Mehr zum Buch

 

Bildlegende: Joachim° Ackva lässt in Frankfurt Säcke voller Geldscheine in die Luft steigen. Foto: Joachim° Walter / © Joachim° Ackva

Biografie
Biografie
»It’s a people’s business«
Wenn die Dichterin »verträumt im Fotoalbum blättert« – Über die Kunst des Porträ...
Nur ein Stück Papier
Von strahlenden Spitzentönen und dem hohen D
Hoffnung – ausgerechnet in Afrika!
Biografie und Geschichte
Flüchtige Ballettgeschichte
Kreise schließen sich an der Berlinale
Blick hinter die Kulissen der Filmfestivals
»Man kann nie genug lieben«
Im Museum mit der Dame in Schwarz
»Wagner war ein raffinierter Menschenfänger«
Wagners juristischer Winkelzug
»Fluch und Segen«
Einstein, Grossmann und die Hochschulen Zürichs
»Singen ist Ton gewordener Atem«
Ein bisschen Hausmusik auf Chinesisch
»Wer wird sich wohl mal um meinen Plunder kümmern?«
Kunst im Umbruch
Büchermenschen
Büchermenschen
Meisterklasse der szenisch-musikalischen Lesungen
Reise mit Engel
»Festival macht immer Spass«
»Büchermenschen« Meine Bilder gehören zwischen zwei Buchdeckel
Der Bücherretter
Die Dramaturgie des Doppelpunkts
Vom Eierschalensollbruchstellenverursacher und dergleichen
»Die Agentur als Schreckgespenst – diese Haltung war gestern«
Bücherwelten
Bücherwelten
»Beim Lesen guter Bücher wächst die Seele empor«
Das bizarrste Buch der Welt – jenseits der Lesbarkeit
Die Biografie eines Fremden
Büttenpapier – handgeschöpftes Graspapier
Papier wie du und ich – kompostierbar!
Diverses
Diverses
Wenn verschlossene Türen aufgehen
Von Tauschhandel und Nullwachstum
Das Lektorat als Reifeprüfung
Hommage an ein unbekanntes Wesen
Rätschen, Rhythmen und Rituale
»Menschenrechte sind keine Selbstverstän...
Teil der Lösung sein
»Wie schleichendes Gift«
Eine Biskuit-Fabrik voller Kunstschätze
Die Schwarze Harfe
Kunst-Kultur-Musik
Kunst-Kultur-Musik
Brauchen wir Ikonen?
Kunst und Ranking
Wie aus dem Plan eines Opernlibrettos »nur« ein Buch wurde
»Musik ist unentbehrlich!«
Von strahlenden Spitzentönen und dem hohen D
Sichtbare Musik
Wenn wilde Werbung auf graue Mäuse trifft
Rolf Lyssy – Ein Menschenfreund
Mittwoch, 27.9.1950
Der Geschichte(n)-Erzähler
Das ganze Leben in einem Bild
»Künstlernachlässe sind Särge de luxe«
Wunscherfüllung in der ­Phantasie
»Wagner war ein raffinierter Menschenfänger«
Wagners juristischer Winkelzug
»Drei Flöten für Peter Bichsel«
Personifiziert, vergöttert und verflucht
Die Register des Südwinds
Kunst im Umbruch
Grenzen(los)
»Man muss sich für Menschen interessieren«
Freiheit in Zwischenräumen
Literatur
Literatur
Die Natur ist eine Meisterin der Sinne
»Ich begegnete der Krankheit als literar...
Fenster und Aussichten: Gedanken zur Vie...
Aufbewahren, um loszulassen
Wie ein Haus ins Buch findet
»Es grüßt Ihre Femme des Lettres«
Georg Kohler – »Ein denkender Citoyen .....
Vom Recht haben und vom Recht bekommen
Fiktion oder Wirklichkeit: über das Auto...
»Der Text begleitet mich«
Medizin-Psychologie
Medizin-Psychologie
»Die Wahrheit von heute, der Irrtum von morgen«
»Ich begegnete der Krankheit als literarische Autorin«
Wie ein aufgeblasener Airbag
»Ars (bene) moriendi«
Den eigenen Schmerz sehen
Die Entwicklung der Medizin immer im Blickfeld
Der politische Wille entscheidet
Einen Moment der Menschlichkeit schaffen
Spezifische Kompetenzen für besondere Bedürfnisse
Alzheimer als Metapher für das Vergessen?
Einblicke ins Durcheinandertal
Die »vergessenen Kinder« – Im Schatten der kranken Geschwister
Essay – Vom Wert der Freundschaft
Die FINGER-Studie
Begleitetes Malen: ein Anker im Sturm der Verluste
Wünsche in Worte kleiden
We care – Wir kümmern uns
Faszination Placebo
»Einen Panther möchte ich sehen!«
Von der Idee zum Buch
Von der Idee zum Buch
Mit Kohle, Bleistift oder Computer
Pressearbeit als Mannschaftssport
Cover Stories
Zwischen Tradition und Innovation – Dem Buchbindehandwerk auf der Spur
Lauf Text! Lauf! – Detailtypografie
Vom Schritt über die Verlagsschwelle
Von Füßchen, Glyphen und Punzen, oder wie eine neue Schrift entsteht
(Kein) Recht aufs Bild im Buch
Beurteile ein Buch nicht nach seinem Titel!
Was macht eigentlich …?
Was macht eigentlich …?
»It’s a people’s business«
Telemedizin aus Kathmandu
Befreiung aus der Falle
Der Geschichte(n)-Erzähler
»Ich muss nichts mehr beweisen – auch mir nicht«
»Die Sprache spricht oder die Musik singt aus sich selbst«
»Wir behandeln Menschen, nicht Diagnosen«
»Ich habe einen langen Atem«
Unsere Gier nach billigem Öl
Zeitfragen
Zeitfragen
Vom Flugzeug ans Spitalbett
Wenn ein Kind schwer krank ist
Ist Freiwilligenarbeit selbstverständlich?
Wenn die Dichterin »verträumt im Fotoalbum blättert« – Über die Kunst des Porträ...
Ein T-Shirt, das gute Werte schafft
Wie ein aufgeblasener Airbag
»Ars (bene) moriendi«
Klimaschutz über den Gaumen
»Die Weltsicht entscheidet die Zukunft«
Tausende Stunden von Freiwilligen
»Jeder kann helfen, die Welt zu retten«
Ernst Bromeis schwimmt bald weit(er)
20 Jahre Biovision: »Wir haben viel bewegt«
Wenn der Mittelstand plötzlich zusammenbricht
Shampoo für einen guten Zweck
Food Saving
Good News aus Afrika
Warum uns Arbeit heute noch so wichtig ist
Genossenschaften: Uralt und immer noch lebendig
Mit Gott und dem Kosmos eins werden
»Mir war nicht ­bewusst, dass er so weit gehen würde«
Stillen ohne Zwang
»Persönliches Wachstum auf fremdem Boden«
Mit offenem Blick auf das Potenzial
Einblicke ins Durcheinandertal
»Das schöne Leben ist ein Leben in spannungsvoller Harmonie«
Die »vergessenen Kinder« – Im Schatten der kranken Geschwister
Die Kernenergie begleitet uns noch lange
An ihren Gräbern ist die Strahlung bis heute messbar
Nachrichten aus dem Mikrokosmos

rüffer & rub Sachbuchverlag GmbH | Alderstrasse 21 | CH-8008 Zürich | +41 (0)44 381 77 30 | Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. | Impressum | Datenschutz