Inhalts-Typen

logo

  • WARENKORB (0)
  • Bücher
    • Neuerscheinungen
    • Bücher (A-Z)
    • E-Books (A-Z)
    • Sonderangebote
    • Zeitfragen
    • Medizin-Psychologie
    • Kunst-Kultur-Musik
    • Biografie
    • Literatur
    • r&r visionär
    • r&r cares
  • Autor/innen
    • Autor/innen
    • Fotograf/Innen
    • Übersetzer/Innen
    • Illustrator/Innen
    • Filmschaffende
  • News
  • Veranstaltungen
  • Verlagsmagazin
  • Video
  • Blog
  • Verlag
    • Team
    • Verlage
      • Rüffer & Rub
      • Edition 381
      • Manuskript-Oase
    • Kontakt
    • Handel
    • Presse
    • Verlagsvorschau
    • Impressum
    • Datenschutz
Inhalts-Typen

Cookies

Diese Website verwendet Cookies um Ihnen das Verweilen auf unserer Seite zu vereinfachen. Indem Sie diese Website nutzen, erklären Sie sich mit dieser Verwendung einverstanden.

Einverstanden
  • WARENKORB (0)
  • Bücher
    • Neuerscheinungen
    • Bücher (A-Z)
    • E-Books (A-Z)
    • Sonderangebote
    • Zeitfragen
    • Medizin-Psychologie
    • Kunst-Kultur-Musik
    • Biografie
    • Literatur
    • r&r visionär
    • r&r cares
  • Autor/innen
    • Autor/innen
    • Fotograf/Innen
    • Übersetzer/Innen
    • Illustrator/Innen
    • Filmschaffende
  • News
  • Veranstaltungen
  • Verlagsmagazin
  • Video
  • Blog
  • Verlag
    • Team
    • Verlage
      • Rüffer & Rub
      • Edition 381
      • Manuskript-Oase
    • Kontakt
    • Handel
    • Presse
    • Verlagsvorschau
    • Impressum
    • Datenschutz

Blog

Das Öl, die Macht und Zeichen der Hoffnung Bild 1

Das Öl, die Macht und Zeichen der Hoffnung

Von Nnimmo Basey

Nigerias prominentester Umweltaktivist Nnimmo Bassey kommentiert in seinem viel gelesenen Blog das Buch von Klaus Stieglitz »Das Öl, die Macht und Zeichen der Hoffnung« und findet deutliche Worte für das, was die Profitgier von zwei Weltkonzernen im Südsudan anrichtet.

»It may well be true as has been asserted by some observers that the Sudan was split in two by oil. The fact that oil is at the centre of geopolitics, of global dominance and control is indisputable. It is also a fact that crude oil’s footprint on climate change cannot be denied. In fact, analysts have concluded that the world has to completely halt the burning of fossil fuels by 2030 if the target of keeping to 1.5 degrees Celsius temperature increase above pre industrial level, a highlight of the Paris Agreement, is to be met. The control of global policy on climate change by the fossil fuels industry is so strong that this known villain is not mentioned even once in the Paris Agreement that the politicians have applauded and are getting ready to sign in a few days.

Written by Klaus Stieglitz (with Sabine Pamperrien) and published by rüffer & rub, the book, Oil, Power and a Sign of Hope raises very strong issues regarding the linkage between oil corporations (in this case Petronas), automobile corporations (in this case Mercedes) and the destruction of lives in the oil fields of South Sudan. Mercedes and Petronas are partners in the Grand Prix events with their logos announcing their wedlock.

Written with deep compassion after spending many years providing humanitarian service in the polluted communities, the writer exposes the misery and harm that oil field communities are exposed to while corporations enjoy extreme wealth while feeding the world’s insatiable thirst for energy, speed and profit. It shows that produced water and drilling fluids are key sources of contamination of the water communities depend on.

An excerpt from the book is in order here: The extremely great potential dangers emanating from the use of chemicals in drill drilling fluids cause it to be strictly regulated by internationally-applicable guidelines. Augmenting this peril is another technique employed when extracting oil. Highly-concentrated salts-containing solutions are injected into the oil deposits, so as to increase the pressure in them. The crude oil and the previously-injected salts-containing solutions are pumped to the surface, where the crude oil is separated from the so-called “produced water”. The extraction of each liter of crude oil requires the employment of from 3 to 9.5 liters of produced water — an incredible amount. This produced water often has a higher content of salt than does ocean water. The produced water also often contains noxious metals and radioactive materials. The general practice is to inject the produced water—via another injection hole — deep enough into the ground, with this meaning its being transported to layers of rocks that are far away from potable water. Should, however, the produced water be disposed of via in-feeds into surface waters, or via shallow drilling into layers containing ground water, the risk arises that this polluted water will—via wells—be incorporated into humans’ food cycle. (Page 58)

Although oil companies claim otherwise, researches* have shown that produced water dumped into the Niger Delta environment have contaminants at levels far above acceptable standards. Lax regulation compounds the problem. Hundreds of thousands of barrels of produced water are dumped into the Niger Delta environment daily. Since the amount of water used in oil extraction increases as the wells age, more produced water is being dumped into our water ways as the years go by.

Oil, Power and a Sign of Hope is wake up call, not only for South Sudan, but for all African nations where crude oil is extracted or is set to be extracted. While oil spills and gas flares take the headlines, little is said about the produced water that finds its way into our food cycles and silently breeds disease and clips off life expectancy in our communities. This book is not written to make us moan and sigh. It is clarion call for us all to wake up, reject mindless exploitation, demand justice and fight for the right to potable water, and for the right of all peoples to live in dignity and in healthy environments. The water we drink should quench our thirst and not snuff out our lives. Here is one more reason why we must break free from fossil fuels.«

© Nnimmo Basey. Mit freundlicher Genehmigung. Erstpublikation in: https://nnimmobassey.net/2016/04/12/a-new-book-raises-a-banner-of-hope.

* www.arpnjournals.com/jeas/research_papers/rp_2011/jeas_0811_540.pdf

Mehr zum Buch

 

Hoffnungszeichen | Sign of Hope e.V.

ist eine überkonfessionelle Menschenrechts- und Hilfsorganisation. Im Mittelpunkt der Arbeit steht die weltweite Hilfe für Bedrängte.
Vor dem Hintergrund des christlichen Glaubens als Wertebasis und Motivationsgrundlage lässt sich Hoffnungszeichen von den Idealen der Mitmenschlichkeit, Nächstenliebe und Solidarität leiten. Hoffnungszeichens Leitvers ist: Was ihr für einen meiner geringsten Brüder getan habt, das habt ihr mir getan! (Matthäus 25,40) Hoffnungszeichen ist seit 1997 Mitglied im »Deutschen Spendenrat« und engagiert sich im »Verband Entwicklungspolitik und Humanitäre Hilfe deutscher Nichtregierungsorganisationen e.V.« (VENRO). Hoffnungszeichen ist Unterzeichner der Selbstverpflichtungserklärung der »Initiative Transparente Zivilgesellschaft« und hat den UNO-Beraterstatus inne. Hoffnungszeichen e. V. ist als gemeinnützigen und mildtätigen Zwecken dienende Organisation anerkannt. Spenden sind somit steuerlich abzugsfähig.

Spendenkonto Hoffnungszeichen e.V.

EB Kassel IBAN: DE54 5206 0410 0400 0019 10 BIC: GENODEF1EK1

 

»Die deutsche NGO Hoffnungszeichen bietet gleich zwei Weltkonzernen die Stirn und legt erschreckende Fakten und Beweise für eine Umwelt- und Menschenrechtskatastrophe vor. Das exzellent recherchierte und geschriebene Buch lässt keine Ausreden mehr zu. Möge es dazu beitragen, dass die Verantwortlichen zur Rechenschaft gezogen werden und die betroffenen Menschen endlich wirksame Hilfe erhalten.« – Ole von Uexküll, Direktor Right Livelihood Award Foundation, Stockholm (Alternativer Nobelpreis)

 

Bildlegende: Verendete Libelle, Ölanlage Thar Jath, Februar 2015 (rechts oben) | Kinder am Tiefenbrunnen in Rier. Mittels einer solarbetriebenen Pumpe wird sauberes Wasser in einen Hochtank gefördert. So wird ausreichender Wasserdruck am Ausgabehahn gewährleistet (rechts unten). © Hoffnungszeichen | Sign of Hope e.V.

Biografie
Biografie
»It’s a people’s business«
Wenn die Dichterin »verträumt im Fotoalbum blättert« – Über die Kunst des Porträ...
Nur ein Stück Papier
Von strahlenden Spitzentönen und dem hohen D
Hoffnung – ausgerechnet in Afrika!
Biografie und Geschichte
Flüchtige Ballettgeschichte
Kreise schließen sich an der Berlinale
Blick hinter die Kulissen der Filmfestivals
»Man kann nie genug lieben«
Im Museum mit der Dame in Schwarz
»Wagner war ein raffinierter Menschenfänger«
Wagners juristischer Winkelzug
»Fluch und Segen«
Einstein, Grossmann und die Hochschulen Zürichs
»Singen ist Ton gewordener Atem«
Ein bisschen Hausmusik auf Chinesisch
»Wer wird sich wohl mal um meinen Plunder kümmern?«
Kunst im Umbruch
Büchermenschen
Büchermenschen
Meisterklasse der szenisch-musikalischen Lesungen
Reise mit Engel
»Festival macht immer Spass«
»Büchermenschen« Meine Bilder gehören zwischen zwei Buchdeckel
Der Bücherretter
Die Dramaturgie des Doppelpunkts
Vom Eierschalensollbruchstellenverursacher und dergleichen
»Die Agentur als Schreckgespenst – diese Haltung war gestern«
Bücherwelten
Bücherwelten
»Beim Lesen guter Bücher wächst die Seele empor«
Das bizarrste Buch der Welt – jenseits der Lesbarkeit
Die Biografie eines Fremden
Büttenpapier – handgeschöpftes Graspapier
Papier wie du und ich – kompostierbar!
Diverses
Diverses
Wenn verschlossene Türen aufgehen
Von Tauschhandel und Nullwachstum
Das Lektorat als Reifeprüfung
Hommage an ein unbekanntes Wesen
Rätschen, Rhythmen und Rituale
»Menschenrechte sind keine Selbstverstän...
Teil der Lösung sein
»Wie schleichendes Gift«
Eine Biskuit-Fabrik voller Kunstschätze
Die Schwarze Harfe
Kunst-Kultur-Musik
Kunst-Kultur-Musik
Brauchen wir Ikonen?
Kunst und Ranking
Wie aus dem Plan eines Opernlibrettos »nur« ein Buch wurde
»Musik ist unentbehrlich!«
Von strahlenden Spitzentönen und dem hohen D
Sichtbare Musik
Wenn wilde Werbung auf graue Mäuse trifft
Rolf Lyssy – Ein Menschenfreund
Mittwoch, 27.9.1950
Der Geschichte(n)-Erzähler
Das ganze Leben in einem Bild
»Künstlernachlässe sind Särge de luxe«
Wunscherfüllung in der ­Phantasie
»Wagner war ein raffinierter Menschenfänger«
Wagners juristischer Winkelzug
»Drei Flöten für Peter Bichsel«
Personifiziert, vergöttert und verflucht
Die Register des Südwinds
Kunst im Umbruch
Grenzen(los)
»Man muss sich für Menschen interessieren«
Freiheit in Zwischenräumen
Literatur
Literatur
Die Natur ist eine Meisterin der Sinne
»Ich begegnete der Krankheit als literar...
Fenster und Aussichten: Gedanken zur Vie...
Aufbewahren, um loszulassen
Wie ein Haus ins Buch findet
»Es grüßt Ihre Femme des Lettres«
Georg Kohler – »Ein denkender Citoyen .....
Vom Recht haben und vom Recht bekommen
Fiktion oder Wirklichkeit: über das Auto...
»Der Text begleitet mich«
Medizin-Psychologie
Medizin-Psychologie
»Die Wahrheit von heute, der Irrtum von morgen«
»Ich begegnete der Krankheit als literarische Autorin«
Wie ein aufgeblasener Airbag
»Ars (bene) moriendi«
Den eigenen Schmerz sehen
Die Entwicklung der Medizin immer im Blickfeld
Der politische Wille entscheidet
Einen Moment der Menschlichkeit schaffen
Spezifische Kompetenzen für besondere Bedürfnisse
Alzheimer als Metapher für das Vergessen?
Einblicke ins Durcheinandertal
Die »vergessenen Kinder« – Im Schatten der kranken Geschwister
Essay – Vom Wert der Freundschaft
Die FINGER-Studie
Begleitetes Malen: ein Anker im Sturm der Verluste
Wünsche in Worte kleiden
We care – Wir kümmern uns
Faszination Placebo
»Einen Panther möchte ich sehen!«
Von der Idee zum Buch
Von der Idee zum Buch
Mit Kohle, Bleistift oder Computer
Pressearbeit als Mannschaftssport
Cover Stories
Zwischen Tradition und Innovation – Dem Buchbindehandwerk auf der Spur
Lauf Text! Lauf! – Detailtypografie
Vom Schritt über die Verlagsschwelle
Von Füßchen, Glyphen und Punzen, oder wie eine neue Schrift entsteht
(Kein) Recht aufs Bild im Buch
Beurteile ein Buch nicht nach seinem Titel!
Was macht eigentlich …?
Was macht eigentlich …?
»It’s a people’s business«
Telemedizin aus Kathmandu
Befreiung aus der Falle
Der Geschichte(n)-Erzähler
»Ich muss nichts mehr beweisen – auch mir nicht«
»Die Sprache spricht oder die Musik singt aus sich selbst«
»Wir behandeln Menschen, nicht Diagnosen«
»Ich habe einen langen Atem«
Unsere Gier nach billigem Öl
Zeitfragen
Zeitfragen
Vom Flugzeug ans Spitalbett
Wenn ein Kind schwer krank ist
Ist Freiwilligenarbeit selbstverständlich?
Wenn die Dichterin »verträumt im Fotoalbum blättert« – Über die Kunst des Porträ...
Ein T-Shirt, das gute Werte schafft
Wie ein aufgeblasener Airbag
»Ars (bene) moriendi«
Klimaschutz über den Gaumen
»Die Weltsicht entscheidet die Zukunft«
Tausende Stunden von Freiwilligen
»Jeder kann helfen, die Welt zu retten«
Ernst Bromeis schwimmt bald weit(er)
20 Jahre Biovision: »Wir haben viel bewegt«
Wenn der Mittelstand plötzlich zusammenbricht
Shampoo für einen guten Zweck
Food Saving
Good News aus Afrika
Warum uns Arbeit heute noch so wichtig ist
Genossenschaften: Uralt und immer noch lebendig
Mit Gott und dem Kosmos eins werden
»Mir war nicht ­bewusst, dass er so weit gehen würde«
Stillen ohne Zwang
»Persönliches Wachstum auf fremdem Boden«
Mit offenem Blick auf das Potenzial
Einblicke ins Durcheinandertal
»Das schöne Leben ist ein Leben in spannungsvoller Harmonie«
Die »vergessenen Kinder« – Im Schatten der kranken Geschwister
Die Kernenergie begleitet uns noch lange
An ihren Gräbern ist die Strahlung bis heute messbar
Nachrichten aus dem Mikrokosmos

rüffer & rub Sachbuchverlag GmbH | Alderstrasse 21 | CH-8008 Zürich | +41 (0)44 381 77 30 | Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. | Impressum | Datenschutz