Inhalts-Typen

logo

  • WARENKORB (0)
  • Bücher
    • Neuerscheinungen
    • Bücher (A-Z)
    • E-Books (A-Z)
    • Sonderangebote
    • Zeitfragen
    • Medizin-Psychologie
    • Kunst-Kultur-Musik
    • Biografie
    • Literatur
    • r&r visionär
    • r&r cares
  • Autor/innen
    • Autor/innen
    • Fotograf/Innen
    • Übersetzer/Innen
    • Illustrator/Innen
    • Filmschaffende
  • News
  • Veranstaltungen
  • Verlagsmagazin
  • Video
  • Blog
  • Verlag
    • Team
    • Verlage
      • Rüffer & Rub
      • Edition 381
      • Manuskript-Oase
    • Kontakt
    • Handel
    • Presse
    • Verlagsvorschau
    • Impressum
    • Datenschutz
Inhalts-Typen

Cookies

Diese Website verwendet Cookies um Ihnen das Verweilen auf unserer Seite zu vereinfachen. Indem Sie diese Website nutzen, erklären Sie sich mit dieser Verwendung einverstanden.

Einverstanden
  • WARENKORB (0)
  • Bücher
    • Neuerscheinungen
    • Bücher (A-Z)
    • E-Books (A-Z)
    • Sonderangebote
    • Zeitfragen
    • Medizin-Psychologie
    • Kunst-Kultur-Musik
    • Biografie
    • Literatur
    • r&r visionär
    • r&r cares
  • Autor/innen
    • Autor/innen
    • Fotograf/Innen
    • Übersetzer/Innen
    • Illustrator/Innen
    • Filmschaffende
  • News
  • Veranstaltungen
  • Verlagsmagazin
  • Video
  • Blog
  • Verlag
    • Team
    • Verlage
      • Rüffer & Rub
      • Edition 381
      • Manuskript-Oase
    • Kontakt
    • Handel
    • Presse
    • Verlagsvorschau
    • Impressum
    • Datenschutz

Blog

Und wo bleibt die Seelenruhe? Bild 1

Und wo bleibt die Seelenruhe?

Von Ludwig Hasler

Seneca, der römische Parade-Stoiker (gest. 65 n. Chr.) ist berühmt für seine Gedanken zum gelungenen Leben sowie zur Abgeklärtheit im Alter. Er findet, Ludwig Hasler verfehle mit seinem Buch »Für ein Alter, das noch was vorhat« den Sinn des Alters gründlich. Im Gespräch klären die beiden Denker ihre Position.

Ludwig Hasler: Schön, dass Sie sich für mein Buch interessieren, Meister Seneca.

Seneca: Weil es mich beunruhigt. Ich finde, der Grundgedanke darin ist falsch. Sie sagen, die Alten sollten nicht bloß ausruhen, sie sollten »mitwirken an der Zukunft«. Ich bitte Sie. Was soll dieser Aktionismus? Ich dachte, unter Philosophen seien wir uns einig, dass stoische Abgeklärtheit den Menschen adelt, alte erst recht.

LH: Für Philosophen ein prima Ideal. Doch taugt es für alle? Zu Ihrer Zeit kamen nur Leute ins Alter, die nicht arbeiteten. Also bevorzugt Kaiser und Philosophen. Wer arbeiten musste, war früh verbraucht. Oder starb noch früher im Krieg. Heute werden tätige Menschen alt. Ich fürchte, die wollen nicht alle zu kleinen Senecas werden, die fühlen sich nicht wirklich berufen zu Meistern der inneren Seelenruhe und Weltabgeschiedenheit.

SE: Was wäre daran denn schlimm? Stoische Abgeklärtheit ist kein Klassenideal, sondern Menschentugend. Besonders am Lebensabend.

LH: Auch mir gefällt die Vorstellung eines ruhigen »Lebensabends«. Zurücklehnen, betrachten, was wir anstellten, es hoffentlich gutheißen können, wie der Schöpfergott am siebten Tag. Tröstliche Vorstellung, noch für meine Eltern; sie waren mit 60 richtig alt, körperlich verbraucht. Seither jedoch hat sich die Dramaturgie des Altern gründlich verändert.

SE: Was soll sich denn groß verändert haben? Doch nicht die Conditio humana?

LH: Wir leben länger. Noch 1900 wurden Schweizer im Durchschnitt 46-jährig, bald werden 90 Jahre normal sein. Noch mit 70 sind die meisten gar nicht »alt« im herkömmlichen Sinn. Dem Arbeitsleben erstaunlich unbeschadet entkommen, sind sie gesund, vital, unternehmenslustig. Sie freuen sich nicht auf einen kurzen besinnlichen Lebensabend, eher auf einen erlebnisreichen Nachmittag ihres Lebens. Sie sehen im Alter die Chance einer selbstbestimmten Existenz: ihre Tage nach eigenem Gusto gestalten zu können.

SE: Und dazu müssen sie dauernd etwas unternehmen? Merkwürdige Vorstellung von Freiheit. Aus meiner Sicht ist Selbstbestimmung nur zu haben, wenn wir unsere Seele zurückziehen aus dem Getümmel der Welt. Sie haben meine Schrift »De brevitate vitae« gelesen, ja? Dann wissen Sie, was ich von den Klagen über die Kürze des Lebens halte – nichts. Unser Leben ist nicht zu kurz, wir machen es kurz, wir verschwenden unsere Lebenszeit an Dinge, die nicht der Mühe wert sind. Ob wir das länger oder kürzer treiben, ist einerlei. Nun höre ich, ihr treibt es heute auf die Spitze. Jahrzehntelang kümmert ihr euch selbst im Alter noch um die Fitness und die Frisur, um Reiseerlebnisse, um Versicherungen – um lauter äußerlichen Firlefanz, der euch davon abhält, die Seele unabhängig zu halten.

LH: Das kritisieren manche auch heute, sie fragen: Wo bleibt das gute alte Alter im Ohrensessel, das rückwärtsgewandte, stille, zufriedene? Rückzug statt Aktion. Ich finde, die Alternative taugt nicht mehr. Dreißig Jahre im Ohrensessel, das wäre Trägheit, nicht Würde, wäre Passivmitgliedschaft auf Kosten der Jungen. Nein, Bewegung muss sein, fragt sich nur: Bringen wir uns bloß selber in Bewegung (mit Reisen und so) – oder bewegen wir noch ein bisschen mehr? Der hyperaktive Senior ist auch mir suspekt. Ich plädiere fürs Mitwirken an etwas, das größer ist als mein Ich: der Familie, der Gemeinde, der Tradition, den Bienen, der Poesie – an einer Zukunft, auch wenn sie nicht mehr meine sein wird.

SE: Führt das nicht zur Selbstillusionierung? Die unangenehme Wahrheit lautet doch: Im Alter schrumpft die Zukunft, bis wir keine mehr haben. Das ewige Anbändeln mit der Welt täuscht nur oberflächlich darüber hinweg. Es bindet unsere Affekte – und bringt uns um das höchste Gut, Sie wissen: die Seelenruhe, die Freiheit von Affekten.

LH: Ist diese Seelenruhe tatsächlich eine Frucht des Rückzugs aus der Welt? Verhält es sich nicht umgekehrt so, wie schon Aristoteles feststellte – Sie wissen: in seiner »Rhetorik«: Alte Männer werden oft bösartig, mürrisch und kleinlich, weil sie von der Welt ausgeschlossen bleiben und keine Zukunft haben, weil es sie kränkt, nicht mehr dazuzugehören?

SE: Weil es mehr Illusion als Trost bedeutet. Wir kommen der Welt schließlich ja doch abhanden. Also ist es nur konsequent, sich aus Welthändeln fernzuhalten, auf seine Würde zu achten, nach dem Motto »Leben heißt sterben lernen«.

LH: Ist das der Kern der Alterswürde, sich über Jahrzehnte auf sein eigenes Sterben zu präparieren? Mir ist das zu individualegoistisch. Ich sehe den Menschen – mit Aristoteles – als Sozialwesen. Mit sich selbst hält es ein Mensch nicht aus, er ist exzentrisch verfasst, er muss aus sich hinaus, er muss träumen, muss sich verwandeln, muss handeln, mit andern, für andere. So findet er sich – in der Zuwendung zu anderen. Senioren, die der kranken Nachbarin den Garten besorgen, schlafen zufriedener als die, die von der x-ten Kreuzfahrt zurückkehren. Würde im Alter bedeutet: dass ich nicht nur für mich bin, dass ich auch für andere eine Bedeutung habe.

SE: Garten besorgen? Ist das wichtig? Kreuzfahrt? Ist das blöd? Aber ich verstehe zum ersten Mal, was Sie meinen. Der Mensch ist kein festgelegtes Tier, er wird Mensch, wenn er korrespondiert mit etwas, das bedeutender ist als er.

LH: Sie sagten doch selber stets: Es kann niemand gut leben, der nur für sich lebt. Wer mit sich glücklich leben will, muss für andere leben.

SE: Aber dabei dachte ich nicht an den Garten der Nachbarin. Eher an das Ideal der Freundschaft, an die Zuwendung im Gespräch und über dieses Gespräch an Korrespondenz mit geistigen Mächten. Die Seelenruhe, wie ich sie verstehe, nimmt Teil am göttlichen Geist. Den hilfsbedürftigen Nachbarn hatte ich nicht im Blick, da wäre ja Mitleid im Spiel, Mitleid aber macht die Seele leiden; das vermeidet der weise Mann konsequent. Sie überschätzen die Vita activa – und unterschätzen die meditative Kraft des Geistes.

LH: Ich forciere das Mitwirken. Im Kern meine ich: Teilnahme am Leben. Die muss nicht partout praktisch sein. Sie kann theoretisch werden. Jeden Sommer nisten hier im Dach Mauersegler, vom frühen Morgen bis zum späten Abend jagen sie durch die Lüfte, über 200 km/h, ich beobachte sie stundenlang, lese, was ich über sie erfahren kann, tauche ein in Leben außer mir, ich höre auf, nur Ich zu sein, ich fliege mit den Mauerseglern, sie sind meinesgleichen, wir gehören zusammen zum einen unfasslichen Leben, ich überlebe in ihnen gewissermaßen mich selber.

SE: Da treffen wir uns. Von Mauerseglern habe ich keine Ahnung, aber das Alter, der Abschied vom Leben, gelingt nicht im spießigen Festkrallen ans Ich. Es braucht Einstimmung ins kosmische Konzert.

Mehr zum Buch

 

Bildnachweis: © Laila Defelice

Biografie
Biografie
»It’s a people’s business«
Wenn die Dichterin »verträumt im Fotoalbum blättert« – Über die Kunst des Porträ...
Nur ein Stück Papier
Von strahlenden Spitzentönen und dem hohen D
Hoffnung – ausgerechnet in Afrika!
Biografie und Geschichte
Flüchtige Ballettgeschichte
Kreise schließen sich an der Berlinale
Blick hinter die Kulissen der Filmfestivals
»Man kann nie genug lieben«
Im Museum mit der Dame in Schwarz
»Wagner war ein raffinierter Menschenfänger«
Wagners juristischer Winkelzug
»Fluch und Segen«
Einstein, Grossmann und die Hochschulen Zürichs
»Singen ist Ton gewordener Atem«
Ein bisschen Hausmusik auf Chinesisch
»Wer wird sich wohl mal um meinen Plunder kümmern?«
Kunst im Umbruch
Büchermenschen
Büchermenschen
Meisterklasse der szenisch-musikalischen Lesungen
Reise mit Engel
»Festival macht immer Spass«
»Büchermenschen« Meine Bilder gehören zwischen zwei Buchdeckel
Der Bücherretter
Die Dramaturgie des Doppelpunkts
Vom Eierschalensollbruchstellenverursacher und dergleichen
»Die Agentur als Schreckgespenst – diese Haltung war gestern«
Bücherwelten
Bücherwelten
»Beim Lesen guter Bücher wächst die Seele empor«
Das bizarrste Buch der Welt – jenseits der Lesbarkeit
Die Biografie eines Fremden
Büttenpapier – handgeschöpftes Graspapier
Papier wie du und ich – kompostierbar!
Diverses
Diverses
Wenn verschlossene Türen aufgehen
Von Tauschhandel und Nullwachstum
Das Lektorat als Reifeprüfung
Hommage an ein unbekanntes Wesen
Rätschen, Rhythmen und Rituale
»Menschenrechte sind keine Selbstverstän...
Teil der Lösung sein
»Wie schleichendes Gift«
Eine Biskuit-Fabrik voller Kunstschätze
Die Schwarze Harfe
Kunst-Kultur-Musik
Kunst-Kultur-Musik
Brauchen wir Ikonen?
Kunst und Ranking
Wie aus dem Plan eines Opernlibrettos »nur« ein Buch wurde
»Musik ist unentbehrlich!«
Von strahlenden Spitzentönen und dem hohen D
Sichtbare Musik
Wenn wilde Werbung auf graue Mäuse trifft
Rolf Lyssy – Ein Menschenfreund
Mittwoch, 27.9.1950
Der Geschichte(n)-Erzähler
Das ganze Leben in einem Bild
»Künstlernachlässe sind Särge de luxe«
Wunscherfüllung in der ­Phantasie
»Wagner war ein raffinierter Menschenfänger«
Wagners juristischer Winkelzug
»Drei Flöten für Peter Bichsel«
Personifiziert, vergöttert und verflucht
Die Register des Südwinds
Kunst im Umbruch
Grenzen(los)
»Man muss sich für Menschen interessieren«
Freiheit in Zwischenräumen
Literatur
Literatur
Die Natur ist eine Meisterin der Sinne
»Ich begegnete der Krankheit als literar...
Fenster und Aussichten: Gedanken zur Vie...
Aufbewahren, um loszulassen
Wie ein Haus ins Buch findet
»Es grüßt Ihre Femme des Lettres«
Georg Kohler – »Ein denkender Citoyen .....
Vom Recht haben und vom Recht bekommen
Fiktion oder Wirklichkeit: über das Auto...
»Der Text begleitet mich«
Medizin-Psychologie
Medizin-Psychologie
»Die Wahrheit von heute, der Irrtum von morgen«
»Ich begegnete der Krankheit als literarische Autorin«
Wie ein aufgeblasener Airbag
»Ars (bene) moriendi«
Den eigenen Schmerz sehen
Die Entwicklung der Medizin immer im Blickfeld
Der politische Wille entscheidet
Einen Moment der Menschlichkeit schaffen
Spezifische Kompetenzen für besondere Bedürfnisse
Alzheimer als Metapher für das Vergessen?
Einblicke ins Durcheinandertal
Die »vergessenen Kinder« – Im Schatten der kranken Geschwister
Essay – Vom Wert der Freundschaft
Die FINGER-Studie
Begleitetes Malen: ein Anker im Sturm der Verluste
Wünsche in Worte kleiden
We care – Wir kümmern uns
Faszination Placebo
»Einen Panther möchte ich sehen!«
Von der Idee zum Buch
Von der Idee zum Buch
Mit Kohle, Bleistift oder Computer
Pressearbeit als Mannschaftssport
Cover Stories
Zwischen Tradition und Innovation – Dem Buchbindehandwerk auf der Spur
Lauf Text! Lauf! – Detailtypografie
Vom Schritt über die Verlagsschwelle
Von Füßchen, Glyphen und Punzen, oder wie eine neue Schrift entsteht
(Kein) Recht aufs Bild im Buch
Beurteile ein Buch nicht nach seinem Titel!
Was macht eigentlich …?
Was macht eigentlich …?
»It’s a people’s business«
Telemedizin aus Kathmandu
Befreiung aus der Falle
Der Geschichte(n)-Erzähler
»Ich muss nichts mehr beweisen – auch mir nicht«
»Die Sprache spricht oder die Musik singt aus sich selbst«
»Wir behandeln Menschen, nicht Diagnosen«
»Ich habe einen langen Atem«
Unsere Gier nach billigem Öl
Zeitfragen
Zeitfragen
Vom Flugzeug ans Spitalbett
Wenn ein Kind schwer krank ist
Ist Freiwilligenarbeit selbstverständlich?
Wenn die Dichterin »verträumt im Fotoalbum blättert« – Über die Kunst des Porträ...
Ein T-Shirt, das gute Werte schafft
Wie ein aufgeblasener Airbag
»Ars (bene) moriendi«
Klimaschutz über den Gaumen
»Die Weltsicht entscheidet die Zukunft«
Tausende Stunden von Freiwilligen
»Jeder kann helfen, die Welt zu retten«
Ernst Bromeis schwimmt bald weit(er)
20 Jahre Biovision: »Wir haben viel bewegt«
Wenn der Mittelstand plötzlich zusammenbricht
Shampoo für einen guten Zweck
Food Saving
Good News aus Afrika
Warum uns Arbeit heute noch so wichtig ist
Genossenschaften: Uralt und immer noch lebendig
Mit Gott und dem Kosmos eins werden
»Mir war nicht ­bewusst, dass er so weit gehen würde«
Stillen ohne Zwang
»Persönliches Wachstum auf fremdem Boden«
Mit offenem Blick auf das Potenzial
Einblicke ins Durcheinandertal
»Das schöne Leben ist ein Leben in spannungsvoller Harmonie«
Die »vergessenen Kinder« – Im Schatten der kranken Geschwister
Die Kernenergie begleitet uns noch lange
An ihren Gräbern ist die Strahlung bis heute messbar
Nachrichten aus dem Mikrokosmos

rüffer & rub Sachbuchverlag GmbH | Alderstrasse 21 | CH-8008 Zürich | +41 (0)44 381 77 30 | Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. | Impressum | Datenschutz