Inhalts-Typen

logo

  • WARENKORB (0)
  • Bücher
    • Neuerscheinungen
    • Bücher (A-Z)
    • E-Books (A-Z)
    • Sonderangebote
    • Zeitfragen
    • Medizin-Psychologie
    • Kunst-Kultur-Musik
    • Biografie
    • Literatur
    • r&r visionär
    • r&r cares
  • Autor/innen
    • Autor/innen
    • Fotograf/Innen
    • Übersetzer/Innen
    • Illustrator/Innen
    • Filmschaffende
  • News
  • Veranstaltungen
  • Verlagsmagazin
  • Video
  • Blog
  • Verlag
    • Team
    • Verlage
      • Rüffer & Rub
      • Edition 381
      • Manuskript-Oase
    • Kontakt
    • Handel
    • Presse
    • Verlagsvorschau
    • Impressum
    • Datenschutz
Inhalts-Typen

Cookies

Diese Website verwendet Cookies um Ihnen das Verweilen auf unserer Seite zu vereinfachen. Indem Sie diese Website nutzen, erklären Sie sich mit dieser Verwendung einverstanden.

Einverstanden
  • WARENKORB (0)
  • Bücher
    • Neuerscheinungen
    • Bücher (A-Z)
    • E-Books (A-Z)
    • Sonderangebote
    • Zeitfragen
    • Medizin-Psychologie
    • Kunst-Kultur-Musik
    • Biografie
    • Literatur
    • r&r visionär
    • r&r cares
  • Autor/innen
    • Autor/innen
    • Fotograf/Innen
    • Übersetzer/Innen
    • Illustrator/Innen
    • Filmschaffende
  • News
  • Veranstaltungen
  • Verlagsmagazin
  • Video
  • Blog
  • Verlag
    • Team
    • Verlage
      • Rüffer & Rub
      • Edition 381
      • Manuskript-Oase
    • Kontakt
    • Handel
    • Presse
    • Verlagsvorschau
    • Impressum
    • Datenschutz

Zeitfragen

Boden behalten – Stadt gestalten Bild 1

Cover (300 DPI)

Leseprobe

Presseinfo
Brigitta
Gerber
Ulrich
Kriese
In den Warenkorb

Boden behalten – Stadt gestalten

Ein beträchtlicher Teil der Bodenfläche gehört der öffentlichen Hand, also den Bürgerinnen und Bürgern. Und dieser Boden soll nachhaltig bewirtschaftet und nicht ausverkauft werden. Der Druck von Grossinvestoren, auch aus dem Ausland, wird jedoch immer grösser: Denn Boden ist begehrt, wertsicher und nicht vermehrbar.

Aus der Perspektive von mehr als 30 AutorInnen beleuchtet das vorliegende Buch die »Bodenfrage« und bietet eine Handreichung für Akteure in Städten, Gemeinden und Zivilgesellschaft. Wichtige Themen sind das städtische Bodenmanagement, das (Erb-)Baurecht und der gemeinnützige Wohnungsbau.

Es wird die erfolgreiche »Basler Bodeninitiative« vorgestellt, von der Idee und dem konkreten Anliegen bis zu der Abstimmung darüber. Erste praktische Erfahrungen mit weiteren Bodeninitiativen in der Schweiz, die ausführlich dokumentiert sind, sowie Initiativen, Modelle und Erfahrungen aus Deutschland und anderen Ländern zeigen, was eine informierte und engagierte Zivilgesellschaft erreichen kann.

Mit Beiträgen von Jacqueline Badran – Ivo Balmer – Lilli Bauer – Werner T. Bauer – Sebastian Benthaus – Friederike Bock – Claudia Bosshardt – Daniela Brahm – Gabriel Brönnimann – Sylvia Claus – Bernadette-Julia Felsch – Hans Furer – Daniel Gelzer – Klaus Hubmann Gerber – Markus Giger – Heinz – Girschweiler – Hans–Georg Heimann – Andreas Herbster – Florian Hertweck Sabine Horlitz – Dirk Löhr – David Matthée – Matthias Nagel – Barbara Neidhart – Heribert Prantl – Andrew Purves – Kornel Ringli – Stephan Rist – Markus Ritter – Peter Schmid – Jörg Vitelli – Felix Walder – Ernst Waldemar Weber – Matthias Wiesmann – Christian Wyss – Uwe Zahn

432 Seiten
ISBN 978-3-906304-50-2
Broschur
2019
CHF 28.00
€ 23.50

In den Warenkorb
Pressestimmen

»...stets ansprechend geschrieben und auch für Laien verständlich. [...]  Dieses Buch gibt KommunalpolitikerInnen umsetzbare Lösungen an die Hand und ist absolut empfehlenswert!« Veronika Jones, AKP Alternative Kommunial Politik

»Der Band ist durch die vielen Stimmen und Themen sehr abwechslungsreich und angelegt, Interesse an der Vertiefung zu wecken. Gleichzeitig weckt er Lust, sich in die ›mit Verbissenheit nicht geführte Debatte‹ (Bommarius 1993) zu begeben. Last but not least ist es ein gut gestaltetes Sachbuch.« Ricarda Pätzold, Forum Wohnen und Stadtentwicklung

»Das vorliegende Buch [...] macht an vielen Stellen nachdenklich und ist neben einer umfangreichen Best-Practice-Sammlung ein gelungenes und motivierendes Nachschlage- und Anleitungswerk für Initiativen und Verbände.« Dr. Daniel Mühlleitner, Hochschule Weihenstephan-Triesdorf, in: ZfSÖ, Zeitschrift für Sozialökonomie Download Rezension

»Es ist ein Buch für soziale Handwerker ebenso wie für Juristen und politische Philosophen. [...] Eine Zusammenstellung von grosser Dichte, eine Versammlung weitreichender fachlicher und politischer Kompetenz! Die relativ kurzen Beiträge sowie der konkrete Bezug nicht nur der politischen Kampagnen, sondern auch der grundsätzlicheren Analysen machen das Buch sehr gut lesbar.« matthias-wiesmann.ch

»Gerber und Kriese geben auch Empfehlungen für die Kampagnenarbeit und machen Mut für ›Lernen, Austausch und zur Vernetzung‹« Bärbel Röben, welt-sichten, Magazin für globale Entwicklung und ökumenische Zusammenarbeit zur Rezension

»Entstanden ist eine Dokumentation des erwiesenermaßen Möglichen und zugleich eine praktische Handreichung für all diejenigen, die sich des Themas in ihrem eigenen Umfeld annehmen wollen.« mensch+architektur

 

 

 

rüffer & rub Sachbuchverlag GmbH | Alderstrasse 21 | CH-8008 Zürich | +41 (0)44 381 77 30 | Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. | Impressum | Datenschutz