Inhalts-Typen

logo

  • WARENKORB (0)
  • Bücher
    • Neuerscheinungen
    • Bücher (A-Z)
    • E-Books (A-Z)
    • Sonderangebote
    • Zeitfragen
    • Medizin-Psychologie
    • Kunst-Kultur-Musik
    • Biografie
    • Literatur
    • r&r visionär
    • r&r cares
  • Autor/innen
    • Autor/innen
    • Fotograf/Innen
    • Übersetzer/Innen
    • Illustrator/Innen
    • Filmschaffende
  • News
  • Veranstaltungen
  • Verlagsmagazin
  • Video
  • Blog
  • Verlag
    • Team
    • Verlage
      • Rüffer & Rub
      • Edition 381
      • Manuskript-Oase
    • Kontakt
    • Handel
    • Presse
    • Verlagsvorschau
    • Impressum
    • Datenschutz
Inhalts-Typen

Cookies

Diese Website verwendet Cookies um Ihnen das Verweilen auf unserer Seite zu vereinfachen. Indem Sie diese Website nutzen, erklären Sie sich mit dieser Verwendung einverstanden.

Einverstanden
  • WARENKORB (0)
  • Bücher
    • Neuerscheinungen
    • Bücher (A-Z)
    • E-Books (A-Z)
    • Sonderangebote
    • Zeitfragen
    • Medizin-Psychologie
    • Kunst-Kultur-Musik
    • Biografie
    • Literatur
    • r&r visionär
    • r&r cares
  • Autor/innen
    • Autor/innen
    • Fotograf/Innen
    • Übersetzer/Innen
    • Illustrator/Innen
    • Filmschaffende
  • News
  • Veranstaltungen
  • Verlagsmagazin
  • Video
  • Blog
  • Verlag
    • Team
    • Verlage
      • Rüffer & Rub
      • Edition 381
      • Manuskript-Oase
    • Kontakt
    • Handel
    • Presse
    • Verlagsvorschau
    • Impressum
    • Datenschutz

Autoren

Eichenberger Bild 1

Porträt (300 DPI)

© Mara Truog

Ursula
Eichenberger

Ursula Eichenberger (*1968), Historikerin lic. phil. I., war bis 2003 Journalistin und Redaktorin bei Zeitungen wie »Neue Zürcher Zeitung« oder »Tages-Anzeiger«. Seither ist sie vor allem für NGO und Stiftungen tätig, berät mit ihrer Firma GUTES TUN.JETZT Nonprofit-Organisationen im Major Donor Fundraising und verfasst Bücher zu Sozial- und Gesellschaftsthemen.

Bücher
Tag für Tag Bild 1Tag für Tag
Was unheilbar kranke Kinder bewegt

Kinder sollen gesund sein, älter werden und sich zu Erwachsenen entwickeln. Es will nicht dazu passen, wenn sie chronisch krank sind oder früh sterben. Die meisten schwerkranken Kinder aber wissen um ihren Zustand, sie haben ein sicheres Gespür dafür.


Tristan Bild 1Tristan
874 Tage mit einem Jungen, der nicht aufgibt

Im Alter von acht Jahren wird beim heute 18-jährigen Tristan ein großer Hirntumor entdeckt – eine Zäsur, die sein junges Leben in ein Davor und ein Danach teilt. Nach einer neunstündigen Operation ist Tristan für kurze Zeit stabil, dann verliert er Schritt für Schritt alles, was er in seinen ersten Lebensjahren gelernt hat und das ihn zu einem fröhlichen, sportlichen, gescheiten, rundum beliebten Jungen werden ließ. Um den Tumor in Schach zu halten, folgen intensive Monate der Bestrahlung und Chemotherapie. Ein Jahr verbringt Tristan im Kinderspital Zürich und in der Kinder-Reha Schweiz. Alles, was verloren gegangen ist, muss er von Grund auf wieder lernen: Reden, Essen, Schreiben, Sitzen, Aufstehen, Laufen.

 

rüffer & rub Sachbuchverlag GmbH | Alderstrasse 21 | CH-8008 Zürich | +41 (0)44 381 77 30 | Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. | Impressum | Datenschutz