Inhalts-Typen

logo

  • WARENKORB (0)
  • Bücher
    • Neuerscheinungen
    • Bücher (A-Z)
    • E-Books (A-Z)
    • Sonderangebote
    • Zeitfragen
    • Medizin-Psychologie
    • Kunst-Kultur-Musik
    • Biografie
    • Literatur
    • r&r visionär
    • r&r cares
  • Autor/innen
    • Autor/innen
    • Fotograf/Innen
    • Übersetzer/Innen
    • Illustrator/Innen
    • Filmschaffende
  • News
  • Veranstaltungen
  • Verlagsmagazin
  • Video
  • Blog
  • Verlag
    • Team
    • Verlage
      • Rüffer & Rub
      • Edition 381
      • Manuskript-Oase
    • Kontakt
    • Handel
    • Presse
    • Verlagsvorschau
    • Impressum
    • Datenschutz
Inhalts-Typen

Cookies

Diese Website verwendet Cookies um Ihnen das Verweilen auf unserer Seite zu vereinfachen. Indem Sie diese Website nutzen, erklären Sie sich mit dieser Verwendung einverstanden.

Einverstanden
  • WARENKORB (0)
  • Bücher
    • Neuerscheinungen
    • Bücher (A-Z)
    • E-Books (A-Z)
    • Sonderangebote
    • Zeitfragen
    • Medizin-Psychologie
    • Kunst-Kultur-Musik
    • Biografie
    • Literatur
    • r&r visionär
    • r&r cares
  • Autor/innen
    • Autor/innen
    • Fotograf/Innen
    • Übersetzer/Innen
    • Illustrator/Innen
    • Filmschaffende
  • News
  • Veranstaltungen
  • Verlagsmagazin
  • Video
  • Blog
  • Verlag
    • Team
    • Verlage
      • Rüffer & Rub
      • Edition 381
      • Manuskript-Oase
    • Kontakt
    • Handel
    • Presse
    • Verlagsvorschau
    • Impressum
    • Datenschutz

Biografie

Unsere Bäume der Hoffnung Bild 1

Cover (300 DPI)

Leseprobe
Tony
Rinaudo
In den Warenkorb

Unsere Bäume der Hoffnung

Dies ist die Geschichte einer zufälligen Entdeckung und wie sie nicht nur das Leben von Tony Rinaudo fundamental geändert, sondern auch das Klima und die Lebensverhältnisse von Millionen von Menschen verbessert hat.

Der australische Agrarökonom Tony Rinaudo pflanzte bereits in den 1980er-Jahren im afrikanischen Niger Baumsetzlinge, um den Vormarsch der Wüste zu stoppen. Doch nur etwa 10 Prozent der Bäume überstanden die staubigen Stürme und die Hitze. Der Frust darüber hätte ihn beinahe dazu gebracht aufzugeben. Doch eines Tages, als Rinaudo gerade Luft an den Reifen seines Geländewagens herausließ, um besser durch die trostlose Sandlandschaft zu kommen, fiel es ihm wie Schuppen von den Augen: Bei den grünen Trieben, die überall um ihn herum aus dem Sand sprossen, handelte es sich mitnichten um nutzloses Kraut; sie stellten sich bei genauerer Betrachtung vielmehr als Baumtriebe heraus. Unter dem Sand der Sahelzone befindet sich ein riesiges Wurzel-Netzwerk. Wenn die Triebe aus dem Wurzelwerk nicht von Tieren gefressen oder die Wurzeln als Brennholz verwendet werden, entstehen daraus in wenigen Jahren große Bäume. Tony Rinaudo hat damit die Grundlage für eine sichere Wiederaufforstung gefunden.

In seiner Autobiografie erzählt Tony Rinaudo von seiner Entdeckung und der jahrelangen Überzeugungsarbeit, die er leisten musste, bis Farmer und Politiker seine sehr einfache und günstige Art der Wiederaufforstung ernst nahmen.

Inzwischen wird seine Methode in mindestens 24 afrikanischen Ländern erfolgreich angewendet. Wo sich vor zwanzig Jahren noch die Wüste ausbreitete, forsten Farmer große Landstücke auf: Allein im Niger wurden auf diese Weise bereits sieben Millionen Hektar Land regeneriert.

Tony Rinaudo erhielt für sein Engagement 2018 den Alternativen Nobelpreis, und seither geht die Erfolgsgeschichte weiter und weiter: Die aufgeforsteten Flächen in Afrika und Asien werden immer größer. Der international erfolgreiche Filmregisseur Volker Schlöndorff hat unter anderem auf der Grundlage des Buches den Dokumentarfilm »Der Waldmacher« (2022) gedreht und für das Buch ein Vorwort geschrieben.


Das Buch enthält einige Passagen aus dem Buch »Tony Rinaudo – Der Waldmacher«, hrsg. von Johannes Dieterich (rüffer & rub Sachbuchverlag, 2018).

auch als E-Book erhältlich

Der Film zum Buch: »Der Waldmacher«, Dokumentarfilm von Volker Schlöndorff über Tony Rinaudo als DVD erhältlich

Sind Sie interessiert an wissenschaftlichen Erkenntnissen über die FMNR-Methode? Der Text »FMNR – Tony Rinaudos bleibendes Vermächtnis« von Dennis Garrity gibt einen Überblick über die Anwendung und Erfolge der Methode: Download PDF

Übersetzung aus dem Englischen von Corinna von Ludwiger

mit zahlreichen farbigen und sw-Abbildungen
304 Seiten
ISBN 978-3-906304-66-3
Hardcover
CHF 34.00
€ 28.50

In den Warenkorb
Pressestimmen
Bücher zu verwandten Themen
fair-fish Bild 1fair-fish
Weil man Fische nicht streicheln kann

Jeder Tropfen zählt Bild 1Jeder Tropfen zählt
Schwimmen für das Recht auf Wasser

Patrick Hohmann – Der Bio-Baumwollpionier Bild 1Patrick Hohmann – Der Bio-Baumwollpionier

So ernähren wir die Welt Bild 1So ernähren wir die Welt

Tony Rinaudo – Der Waldmacher Bild 1Tony Rinaudo – Der Waldmacher

Tony Rinaudo – The Forestmaker Bild 1Tony Rinaudo – The Forestmaker
E-Book zu verwandten Themen
fair-fish Bild 1fair-fish
Weil man Fische nicht streicheln kann

Gaias Vermächtnis Bild 1Gaias Vermächtnis
Plädoyer für eine integrale Weltsicht

Jeder Tropfen zählt Bild 1Jeder Tropfen zählt
Schwimmen für das Recht auf Wasser

Patrick Hohmann – Der Bio-Baumwollpionier Bild 1Patrick Hohmann – Der Bio-Baumwollpionier

So ernähren wir die Welt Bild 1So ernähren wir die Welt

Tony Rinaudo – Der Waldmacher Bild 1Tony Rinaudo – Der Waldmacher

Unsere Bäume der Hoffnung Bild 1Unsere Bäume der Hoffnung
 

rüffer & rub Sachbuchverlag GmbH | Alderstrasse 21 | CH-8008 Zürich | +41 (0)44 381 77 30 | Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. | Impressum | Datenschutz