Inhalts-Typen

logo

  • WARENKORB (0)
  • Bücher
    • Neuerscheinungen
    • Bücher (A-Z)
    • E-Books (A-Z)
    • Sonderangebote
    • Zeitfragen
    • Medizin-Psychologie
    • Kunst-Kultur-Musik
    • Biografie
    • Literatur
    • r&r visionär
    • r&r cares
  • Autor/innen
    • Autor/innen
    • Fotograf/Innen
    • Übersetzer/Innen
    • Illustrator/Innen
    • Filmschaffende
  • News
  • Veranstaltungen
  • Verlagsmagazin
  • Video
  • Blog
  • Verlag
    • Team
    • Verlage
      • Rüffer & Rub
      • Edition 381
      • Manuskript-Oase
    • Kontakt
    • Handel
    • Presse
    • Verlagsvorschau
    • Impressum
    • Datenschutz
Inhalts-Typen

Cookies

Diese Website verwendet Cookies um Ihnen das Verweilen auf unserer Seite zu vereinfachen. Indem Sie diese Website nutzen, erklären Sie sich mit dieser Verwendung einverstanden.

Einverstanden
  • WARENKORB (0)
  • Bücher
    • Neuerscheinungen
    • Bücher (A-Z)
    • E-Books (A-Z)
    • Sonderangebote
    • Zeitfragen
    • Medizin-Psychologie
    • Kunst-Kultur-Musik
    • Biografie
    • Literatur
    • r&r visionär
    • r&r cares
  • Autor/innen
    • Autor/innen
    • Fotograf/Innen
    • Übersetzer/Innen
    • Illustrator/Innen
    • Filmschaffende
  • News
  • Veranstaltungen
  • Verlagsmagazin
  • Video
  • Blog
  • Verlag
    • Team
    • Verlage
      • Rüffer & Rub
      • Edition 381
      • Manuskript-Oase
    • Kontakt
    • Handel
    • Presse
    • Verlagsvorschau
    • Impressum
    • Datenschutz

Kunst-Kultur-Musik

Smaragdgrau Bild 1

Cover (300 DPI)

Leseprobe
Severin
Perrig
In den Warenkorb

Smaragdgrau

Zehn literarische Ausflüge in eine spezielle Farbe

Grau ist nicht gleich grau. Und obwohl jemand die betonfarbene Einöde der Städte und Vororte beklagt, ist sie oder er gleichzeitig von den erhabenen Felswänden in den Bergen überwältigt. Diese von vielen als gleichgültig verrufene Farbe besitzt eine ganz eigentümlich packende Ausstrahlung. Wenn wir genau hinsehen, erleben wir sogar unser graues Wunder; überall werden wir auf diese Universalfarbe aufmerksam gemacht, und dabei ist es oft so, wie der Erzähler in Samuel Becketts »Der Namenlose« beobachtet: »Wenn ich es mir übrigens recht überlege, ist dies Grau ein wenig rosa.«

Severin Perrig flaniert durch die Literatur von den uralten Mythen über Goethe und Kafka bis Monika Maron und findet allerhand erstaunliche, aber auch sich widersprechende Vorstellungen zur Farbe Grau. So kleiden sich bei Thomas Morus in der sogenannt »grauen Vorzeit« Utopier in weiße und graue Uniformen. Grau steht für Sicherheit, Seriosität, Bescheidenheit und Introspektion, gleichzeitig sind die Grisetten der französischen Literatur des 19. Jahrhunderts und Christian Grey aus »Fifty Shades of Grey« alles andere als »graue Mäuse«.

Der Autor erkundet in zehn poetischen Essays die Farbe Grau: Nach den kulturellen und biologischen Grundlagen für das Verständnis der Farbe Grau steigt Perrig hoch in die mythologische Deutung des lichtgrauen Universums, geht durch haigraue Städte und wandert über maultiergraue Landschaften, findet das Eisgrau der Fantasy, das Silbergrau im menschlichen Alterungsprozess und stößt auf die taubenzartgraue Erotik in der Literatur.

mit Farb-Illustrationen von Laila Defelice
192 Seiten
ISBN 978-3-906304-71-7
Hardcover
Ende August 2020
CHF 28.00
€ 24.00

In den Warenkorb
Pressestimmen

»Die anspruchsvollen, zugleich aber auch verspielten und zweilen leise ironischen Texte zeugen auch von der grossen Belesenheit und dem schreiberischen Können ihres Autors.« Arno Renggli, Luzerner Zeitung

»Severin Perrigs Streifzüge schärfen den Blick für die Grau-Zonen der Kunst und des wirklichen Lebens.« Ingeborg Waldinger, Wiener Zeitung

Bücher zu verwandten Themen
Am Himmel kaum Gefälle Bild 1Am Himmel kaum Gefälle
Geschichten und Porträts

Am Schreibtisch großer Dichter und Denkerinnen Bild 1Am Schreibtisch großer Dichter und Denkerinnen
Eine Geschichte literarischer Arbeitsorte

Liebeslauben Bild 1Liebeslauben
77 Einflüsterungen zur Verfeinerung unserer tiefsten Passion

verdichtet Bild 1verdichtet
Poetische Annäherungen an Spiritualität

Von Arthur Miller via Simone de Beauvoir zu Duke Ellington Bild 1Von Arthur Miller via Simone de Beauvoir zu Duke Ellington
Eine Kulturgeschichte in 12 Begegnungen
 

rüffer & rub Sachbuchverlag GmbH | Alderstrasse 21 | CH-8008 Zürich | +41 (0)44 381 77 30 | Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. | Impressum | Datenschutz