Inhalts-Typen

logo

  • WARENKORB (0)
  • Bücher
    • Neuerscheinungen
    • Bücher (A-Z)
    • E-Books (A-Z)
    • Sonderangebote
    • Zeitfragen
    • Medizin-Psychologie
    • Kunst-Kultur-Musik
    • Biografie
    • Literatur
    • r&r visionär
    • r&r cares
  • Autor/innen
    • Autor/innen
    • Fotograf/Innen
    • Übersetzer/Innen
    • Illustrator/Innen
    • Filmschaffende
  • News
  • Veranstaltungen
  • Verlagsmagazin
  • Video
  • Blog
  • Verlag
    • Team
    • Verlage
      • Rüffer & Rub
      • Edition 381
      • Manuskript-Oase
    • Kontakt
    • Handel
    • Presse
    • Verlagsvorschau
    • Impressum
    • Datenschutz
Inhalts-Typen

Cookies

Diese Website verwendet Cookies um Ihnen das Verweilen auf unserer Seite zu vereinfachen. Indem Sie diese Website nutzen, erklären Sie sich mit dieser Verwendung einverstanden.

Einverstanden
  • WARENKORB (0)
  • Bücher
    • Neuerscheinungen
    • Bücher (A-Z)
    • E-Books (A-Z)
    • Sonderangebote
    • Zeitfragen
    • Medizin-Psychologie
    • Kunst-Kultur-Musik
    • Biografie
    • Literatur
    • r&r visionär
    • r&r cares
  • Autor/innen
    • Autor/innen
    • Fotograf/Innen
    • Übersetzer/Innen
    • Illustrator/Innen
    • Filmschaffende
  • News
  • Veranstaltungen
  • Verlagsmagazin
  • Video
  • Blog
  • Verlag
    • Team
    • Verlage
      • Rüffer & Rub
      • Edition 381
      • Manuskript-Oase
    • Kontakt
    • Handel
    • Presse
    • Verlagsvorschau
    • Impressum
    • Datenschutz

Zeitfragen

Verlassen Bild 1

Cover (300 DPI)

Inhaltsverzeichnis

Leseprobe
Anne
Rüffer
Salome
Schneebeli
In den Warenkorb

Verlassen

Über existenzielle Lebensmomente

Das Buch geht dem Begriff »verlassen« auf vielfältige Weise auf den Grund: anhand von 10 Porträts, 7 Essays renommierter Autor:innen sowie 12 Fundstücken aus verschiedensten Künsten.

Jemand verlässt jemanden, das geschieht täglich. Mit Ausnahme von Philomen und Baucis hat wohl jeder Mensch diese Erfahrung einmal im Leben gemacht. Aus welcher Perspektive auch immer: Einen einst geliebten Menschen zu verlassen wie von ihm verlassen zu werden tut weh; soll niemand sagen, das eine sei schlimmer als das andere. Und ja, es gibt verblüffende Erkenntnisse rund um diese Erfahrung, wenn man über die eigene Situation, das persönliche Drama, die reine Beziehungsebene hinausschaut.

Das haben Salome Schneebeli und Anne Rüffer getan. Und erstaunliche Entdeckungen gemacht – es gibt wohl keinen Lebensbereich, in dem dieser Begriff nicht eine wichtige Rolle spielt. Sie reichen von Verlassenen in der Literatur über die letzten Worte, bevor man jemanden verlässt, bis zu der Frage, was geschieht, wenn man gezwungen wird, seine Heimat zu verlassen, oder einen das eigene Land verlässt. Die Herausgeberinnen haben sich nicht nur der Melancholie verlassener Ort hingegeben, sondern geschaut, was Menschen dazu bewegt, in Ruinen etwas Neues entstehen zu lassen.

Die schönsten Melodien sind aus Trauer und Schmerz über Verluste entstanden, und selten findet man mehr Trost als in den 
Zeilen der romantischen Dichter. Poesie wie Tanz drücken in Worten und wortlosen Bewegungen aus, was es mit dem Verlassen auf sich hat. Wir verlassen Orte, Menschen und Jobs; wir lassen alte Muster und Gewohnheiten hinter uns; manchmal fühlen wir uns allein und finden doch immer wieder jemanden, auf den wir uns verlassen können.

Je ausführlicher man sich mit diesem Wort befasst, umso mehr Facetten des Verlassens fallen auf; manche mit mehr, andere mit weniger Gewicht. Und man denkt aufmerksam darüber nach, diskutiert und debattiert, wundert sich und ist erstaunt, lässt sich immer intensiver darauf ein und wird häufig überrascht.

Mit Porträts von:
– Pater Bruno Rieder, Mönch
– Annina Hess-Cabalzar, Psychotherapeutin, und Susann Mäusli, Juristin und Kulturmanagerin
– Peter Schelling, Schauspieler
– Sima Samar, Ärztin und Menschenrechtsaktivistin
– Azad Ali, Breakdancer und Student
– Gonnie Heggen, Tänzerin, Choreografin und ehem. Dozentin für Tanz
– Siegfried Schneebeli, ehem. Tierarzt
– Milena Raoult, Hebamme
– Samira Zingaro, Journalistin und Filmerin
– Xavier Koller, Regisseur

Mit Essays von:
– Iso Camartin, Essayist und Publizist
– Anne Rüffer, Verlegerin und Autorin
– Bettina Keller-Back, Kunstwissenschaftlerin
– Claudia Luchsinger, reformierte Pfarrerin
– Charles Linsmayer, Journalist und Literaturhistoriker
– Angelika U. Reutter, Master in Psychologie M.A.

zahlreiche Farbfotos und -illustrationen, Porträtfotos von Goran Basic
192 Seiten
ISBN 978-3-906304-86-1
Hardcover
Oktober 2022
CHF 34.00
€ 32.00

In den Warenkorb
Pressestimmen
Bücher zu verwandten Themen
In jeder Beziehung Bild 1In jeder Beziehung
Birgit Schmid. 84 Mal

Sorge dich nicht! Bild 1Sorge dich nicht!
Vom Verlust eines Bruders oder einer Schwester durch Suizid
 

rüffer & rub Sachbuchverlag GmbH | Alderstrasse 21 | CH-8008 Zürich | +41 (0)44 381 77 30 | Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. | Impressum | Datenschutz