Inhalts-Typen

logo

  • WARENKORB (0)
  • Bücher
    • Neuerscheinungen
    • Bücher (A-Z)
    • E-Books (A-Z)
    • Sonderangebote
    • Zeitfragen
    • Medizin-Psychologie
    • Kunst-Kultur-Musik
    • Biografie
    • Literatur
    • r&r visionär
    • r&r cares
  • Autor/innen
    • Autor/innen
    • Fotograf/Innen
    • Übersetzer/Innen
    • Illustrator/Innen
    • Filmschaffende
  • News
  • Veranstaltungen
  • Verlagsmagazin
  • Video
  • Blog
  • Verlag
    • Team
    • Verlage
      • Rüffer & Rub
      • Edition 381
      • Manuskript-Oase
    • Kontakt
    • Handel
    • Presse
    • Verlagsvorschau
    • Impressum
    • Datenschutz
Inhalts-Typen

Cookies

Diese Website verwendet Cookies um Ihnen das Verweilen auf unserer Seite zu vereinfachen. Indem Sie diese Website nutzen, erklären Sie sich mit dieser Verwendung einverstanden.

Einverstanden
  • WARENKORB (0)
  • Bücher
    • Neuerscheinungen
    • Bücher (A-Z)
    • E-Books (A-Z)
    • Sonderangebote
    • Zeitfragen
    • Medizin-Psychologie
    • Kunst-Kultur-Musik
    • Biografie
    • Literatur
    • r&r visionär
    • r&r cares
  • Autor/innen
    • Autor/innen
    • Fotograf/Innen
    • Übersetzer/Innen
    • Illustrator/Innen
    • Filmschaffende
  • News
  • Veranstaltungen
  • Verlagsmagazin
  • Video
  • Blog
  • Verlag
    • Team
    • Verlage
      • Rüffer & Rub
      • Edition 381
      • Manuskript-Oase
    • Kontakt
    • Handel
    • Presse
    • Verlagsvorschau
    • Impressum
    • Datenschutz

Autoren

Kohler Bild 1

Porträt (300 DPI)

Prof. em. Dr. Georg
Kohler

Prof. em. Dr. Georg Kohler, 1945, studierte Philosophie und Jurisprudenz in Zürich und Basel. Nach seiner Habilitation in Philosophie lehrte er zunächst in München. 1994 wurde er als Ordinarius für Philosophie, mit besonderer Berücksichtigung der politischen Philosophie, an die Universität Zürich berufen.
In seinen zahlreichen Publikationen beschäftigt er sich mit Themen, die über seinen engeren Fachbereich hinausgehen und widmet sich auch kulturellen und gesellschaftspolitischen Zeitfragen. Dabei weiß er um die Notwendigkeit, diese Bereiche, die ein breiteres Publikum betreffen, nicht nur in wissenschaftlichen Arbeiten und in der Fachsprache zu analysieren, sondern sie auch in verschiedensten Formen – seien dies kurze Essays, Artikel oder Kolumnen – in allgemein verständlicher Sprache der Öffentlichkeit nahe zu bringen.

Bücher
Die Schweizermacher – Und was die Schweiz ausmacht Bild 1Die Schweizermacher – Und was die Schweiz ausmacht

»Die Schweizermacher« – noch immer der erfolgreichste Schweizer Film – hat Geschichte geschrieben. Die bald vierzigjährige Komödie ist das hierzulande seltene Beispiel patriotischer Selbstironie. Sie hat nicht nur ein ganzes Land über sich lachen lassen, sondern auch dessen Selbstbewusstsein verändert. Zum Besseren; mindestens teilweise.


Lichtwechsel Bild 1Lichtwechsel
51 Gedichte

Knapp, reimlos, in freier Rede, unmittelbar bei der Sache – und doch ein wenig über sie hinaus: So sind die Gedichte des Philosophen Georg Kohler in seinem ersten Lyrik-Band.


Über das Böse, das Glück und andere Rätsel Bild 1Über das Böse, das Glück und andere Rätsel
Zur Kunst des Philosophierens

Weshalb birgt das Böse eine solche Faszination? Ist Glück tatsächlich möglich? Ein Philosoph liefert Antworten.


Über die Schwierigkeit, das Gute zu tun Bild 1Über die Schwierigkeit, das Gute zu tun
100 Jahre Service, Business, Freundschaft

Eine engagierte und reflektierte Sicht auf die Geschichte des ersten Rotary Clubs der Schweiz zeigt ein vielschichtiges, spannendes Bild dieses renommierten, aber auch kritisch beäugten Serviceclubs der Schweiz. Anlässlich des 100-jährigen Jubiläums des Zürcher Clubs versammelt dieser Band vier Essays zur Geschichte und Gegenwart des Rotary.


Wozu Kulturpolitik? Bild 1Wozu Kulturpolitik?
Ein Aufriss

»Wozu Kulturpolitik?« legt – bewusst konzentriert auf das konkret-anschauliche Beispiel der Stadt Zürich – erstens eine gründlich-umfassende Analyse des Themas vor, und diskutiert zweitens anhand einer breit gefächerten Umfrage unter repräsentativen Personen des Kulturlebens die Möglichkeiten und Schwierigkeiten heutiger Kulturpolitik.

 

rüffer & rub Sachbuchverlag GmbH | Alderstrasse 21 | CH-8008 Zürich | +41 (0)44 381 77 30 | Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. | Impressum | Datenschutz