Inhalts-Typen

logo

  • WARENKORB (0)
  • Bücher
    • Neuerscheinungen
    • Bücher (A-Z)
    • E-Books (A-Z)
    • Sonderangebote
    • Zeitfragen
    • Medizin-Psychologie
    • Kunst-Kultur-Musik
    • Biografie
    • Literatur
    • r&r visionär
    • r&r cares
  • Autor/innen
    • Autor/innen
    • Fotograf/Innen
    • Übersetzer/Innen
    • Illustrator/Innen
    • Filmschaffende
  • News
  • Veranstaltungen
  • Verlagsmagazin
  • Video
  • Blog
  • Verlag
    • Team
    • Verlage
      • Rüffer & Rub
      • Edition 381
      • Manuskript-Oase
    • Kontakt
    • Handel
    • Presse
    • Verlagsvorschau
    • Impressum
    • Datenschutz
Inhalts-Typen

Cookies

Diese Website verwendet Cookies um Ihnen das Verweilen auf unserer Seite zu vereinfachen. Indem Sie diese Website nutzen, erklären Sie sich mit dieser Verwendung einverstanden.

Einverstanden
  • WARENKORB (0)
  • Bücher
    • Neuerscheinungen
    • Bücher (A-Z)
    • E-Books (A-Z)
    • Sonderangebote
    • Zeitfragen
    • Medizin-Psychologie
    • Kunst-Kultur-Musik
    • Biografie
    • Literatur
    • r&r visionär
    • r&r cares
  • Autor/innen
    • Autor/innen
    • Fotograf/Innen
    • Übersetzer/Innen
    • Illustrator/Innen
    • Filmschaffende
  • News
  • Veranstaltungen
  • Verlagsmagazin
  • Video
  • Blog
  • Verlag
    • Team
    • Verlage
      • Rüffer & Rub
      • Edition 381
      • Manuskript-Oase
    • Kontakt
    • Handel
    • Presse
    • Verlagsvorschau
    • Impressum
    • Datenschutz

Literatur

Lichtwechsel Bild 1

Cover (300 DPI)

Leseprobe
Georg
Kohler
In den Warenkorb

Lichtwechsel

51 Gedichte

Gedichte können viele Formen haben; als komplexe, von genauen Regeln definierte Gebilde, als dramatische Balladen, die inhaltliche Spannung mit drängendem Versrhythmus verbinden, als sprachmusikalische Texte, deren Einheit von Bild und Gefühl aus Stimmung Gedanken bildet und aus Gedanken den Moment einer gelungenen Welt: »Füllest wieder Busch und Thal / Still mit Nebelglanz ...«

Gedichte spielen als revolutionärer Gesang auf Bühnen oder sie wohnen sehr leise in der Seele als Nachklang einer fast vergessenen Liebe (Brechts »Erinnerung an die Marie A.«). Was sie aber stets, trotz ihrer formalen Vielfalt eint, ist ihr ganz eigener Anspruch auf Intensität. Man darf sagen: ihr unbedingtes Bedürfnis nach Wahrhaftigkeit.

Gedichte können nicht lügen; ein falscher Ton zerstört sofort und unwiderruflich ihre Gegenwart. Was nicht bedeutet, dass ihre Versprechen ewig halten müssen – davon erzählt ja die Erinnerung an Marie A. Doch in dem Augenblick, in dem sie da sind, sind sie nichts als der unwiderlegliche Beweis ihrer Existenz. Und so der Existenz derer, die sie zur Sprache bringen – ihrer Autoren, aber ebenso des Menschen, der sich in ihrer Präsenz noch einmal entdeckt.

Soviel als Fürsprache für ein knappes halbes Hundert von Texten, die eben Gedichte, also wahrhaftige Existenzzeichen sein möchten. Knapp, reimlos, in freier Rede, unmittelbar bei der Sache – und doch ein wenig über sie hinaus: bei den Fragen, die da sind, immer, wenn wir uns selber begegnen. Und nicht zufällig steht am Anfang dieser Sammlung eine Beobachtung, die ein altes Jahr beendet und ein neues beginnt:

Schnee
fällt auf die Spur
einer Katze
die ich gestern betrachtet
beim Deuten des
Krähenflugs

Der Schriftsteller Adolf Muschg schreibt über Georg Kohlers Lyrik: »Kohlers Gedichte sind radikal urban. Wenn das ein Widerspruch ist – gut so, sie leben davon. Sie machen den besonderen Fall, den eigenen Lebensfall, so allgemein – und so mitteilbar, wie er es in keiner Autobiografie sein könnte, und keiner philosophischen Studie.« zur ganzen Rezension

112 Seiten
ISBN 978-3-906304-64-9
Hardcover
Mai 2020
CHF 29.80
€ 25.00

In den Warenkorb
Pressestimmen
Bücher zu verwandten Themen
Am Schreibtisch großer Dichter und Denkerinnen Bild 1Am Schreibtisch großer Dichter und Denkerinnen
Eine Geschichte literarischer Arbeitsorte

Die Schweizermacher – Und was die Schweiz ausmacht Bild 1Die Schweizermacher – Und was die Schweiz ausmacht

Über das Böse, das Glück und andere Rätsel Bild 1Über das Böse, das Glück und andere Rätsel
Zur Kunst des Philosophierens

verdichtet Bild 1verdichtet
Poetische Annäherungen an Spiritualität

Von Arthur Miller via Simone de Beauvoir zu Duke Ellington Bild 1Von Arthur Miller via Simone de Beauvoir zu Duke Ellington
Eine Kulturgeschichte in 12 Begegnungen
 

rüffer & rub Sachbuchverlag GmbH | Alderstrasse 21 | CH-8008 Zürich | +41 (0)44 381 77 30 | Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. | Impressum | Datenschutz