Inhalts-Typen

logo

  • WARENKORB (0)
  • Bücher
    • Neuerscheinungen
    • Bücher (A-Z)
    • E-Books (A-Z)
    • Sonderangebote
    • Zeitfragen
    • Medizin-Psychologie
    • Kunst-Kultur-Musik
    • Biografie
    • Literatur
    • r&r visionär
    • r&r cares
  • Autor/innen
    • Autor/innen
    • Fotograf/Innen
    • Übersetzer/Innen
    • Illustrator/Innen
    • Filmschaffende
  • News
  • Veranstaltungen
  • Verlagsmagazin
  • Video
  • Blog
  • Verlag
    • Team
    • Verlage
      • Rüffer & Rub
      • Edition 381
      • Manuskript-Oase
    • Kontakt
    • Handel
    • Presse
    • Verlagsvorschau
    • Impressum
    • Datenschutz
Inhalts-Typen

Cookies

Diese Website verwendet Cookies um Ihnen das Verweilen auf unserer Seite zu vereinfachen. Indem Sie diese Website nutzen, erklären Sie sich mit dieser Verwendung einverstanden.

Einverstanden
  • WARENKORB (0)
  • Bücher
    • Neuerscheinungen
    • Bücher (A-Z)
    • E-Books (A-Z)
    • Sonderangebote
    • Zeitfragen
    • Medizin-Psychologie
    • Kunst-Kultur-Musik
    • Biografie
    • Literatur
    • r&r visionär
    • r&r cares
  • Autor/innen
    • Autor/innen
    • Fotograf/Innen
    • Übersetzer/Innen
    • Illustrator/Innen
    • Filmschaffende
  • News
  • Veranstaltungen
  • Verlagsmagazin
  • Video
  • Blog
  • Verlag
    • Team
    • Verlage
      • Rüffer & Rub
      • Edition 381
      • Manuskript-Oase
    • Kontakt
    • Handel
    • Presse
    • Verlagsvorschau
    • Impressum
    • Datenschutz

Kunst-Kultur-Musik

Verdorbene Buchstaben, heilige Schriften und letzte Worte Bild 1

Cover (300 DPI)

Inhaltsverzeichnis

Leseprobe
Iso
Camartin
In den Warenkorb

Verdorbene Buchstaben, heilige Schriften und letzte Worte

Eine Sammler-Reise durch Schriftkulturen und -traditionen

Der Philologe und Essayist Iso Camartin geht anhand einer Auswahl von Objekten und Bildern aus seiner Sammlung den Schriftkulturen und Schrifttraditionen von den ägyptischen Hieroglyphen bis heute nach. In 26 essayistischen Texten schreibt er über so faszinierende Objekte wie den ägyptischen Würfelhocker, eine »Esther-Rolle« aus dem Judentum, über Korantafeln, Dantes Beatrice oder eine moderne Ikonen-Interpretation der zeitgenössischen Künstlerin Rebecca Horn.

Die Entstehung der Schriftkunst bis zur Entdeckung des Alphabets und später der Druckbuchstaben gehört zu den wichtigsten Zivilisationsschritten aller Zeiten und Kulturen. Was nicht auf Felswänden gemalt, in Tontafeln gekritzelt, auf Papyri oder auf Tierhaut schriftlich festgehalten, in Skriptorien kopiert, in Knotenschrift wie bei den Inkas festgezurrt und ab der frühen Neuzeit dann in Büchern gedruckt wurde, bleibt hinsichtlich seiner Haltbarkeit und Abrufbarkeit höchst gefährdet. Die Schriftkultur ist zwar nicht die einzige, aber doch die zivilisatorisch wichtigste Errungenschaft, um die Vergangenheit gegenwärtig und die Zukunft gestaltbar zu machen.

Iso Camartins Leidenschaft für Buchstaben entwickelte sich immer mehr zu einer Sammlerpassion für Bücher. Mit der Zeit weitete sich diese auch auf Objekte aus, die als Zeugen von »Schriftkulturen« angesehen werden können. Iso Camartin gehört zur Gruppe jener Sammler, die nicht nur vom Nimbus des Geistigen, sondern auch von jenem des Materiellen angezogen sind, seien es Bücher oder Korantafeln: »Alles Geistige in Ehren! Doch unterschätzen wir nicht die Anziehungskraft des Materiellen!« In seinen brillanten Essays bringt er beides in Buchform zusammen.

Camartin_Unterstuetzt_durch.jpg

352 Seiten
ISBN 978-3-907351-04-8
Hardcover
April 2024
CHF 38.00
€ 38.00

In den Warenkorb
Pressestimmen

»Auch um Ispiration geht es, wie sie der Evangelist Johannes erfährt, dem in der ikonischen Darstellung der Engel über die Schulter blickt. Gleich diesem ist der Autor Bote und Vermittler.« Natascha Badenberg, PROZ

»Iso Camartin [...] bewältigt den Hochseilakt zwischen Materiellem und Geistigem mit tänzerischer Grandezza und Leichtigkeit.« Werner Knecht, Vision/Synthese

»Wer sich für die Überlegungen, Perspektiven und Leidenschaften Camartins interessiert, wird hier reichlich fündig: Humorvolle, geistreiche und kluge Gedanken durchziehen das Werk.« Silvio Barta, literaturkritik.de

»Wir reden nun über eine Ikone des Schweizer Kulturbetriebs (…) Ich bin jetzt nach der Lektüre (…) ein bisschen gebildeter als zuvor. Ich bin wieder Dingen begegnet, die es in unserer digitalisierten Zeit, so eigentlich nicht mehr gibt.« Sieglinde Geisel, Deutschlandfunk Kultur
Zum Podcast »Lesart«

»Die Essays sind gezeichnet von sprachlicher Präzision, originellen Gedankengängen, breiter thematischer Diversität aus Literatur, Sprache Religion , Philosophie, Kunst Musik.« Lothar Stresius, Erbe und Auftrag

Bücher zu verwandten Themen
»Mein Herz öffnet sich deiner Stimme« Bild 1»Mein Herz öffnet sich deiner Stimme«
Eine Zeitreise gesungener Empfindungen in 50 Arien

1725 Bücher für Sarah Bild 11725 Bücher für Sarah

Marktplatz Museum Bild 1Marktplatz Museum
Sollen Museen Kunst verkaufen dürfen?

Peter Wüthrichs Odyssee Bild 1Peter Wüthrichs Odyssee

Warum Johann Sebastian Bach keine Oper schrieb Bild 1Warum Johann Sebastian Bach keine Oper schrieb
 

rüffer & rub Sachbuchverlag GmbH | Alderstrasse 21 | CH-8008 Zürich | +41 (0)44 381 77 30 | Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. | Impressum | Datenschutz