Ausgangspunkt des Buches sind 12 Begegnungsorte und 13 Protagonist/innen. In einer Stafette treffen sich jeweils zwei Persönlichkeiten, die im 20. Jahrhundert Kulturgeschichte geschrieben haben. Wo kamen sie her und wo gingen sie hin? Welchen Platz im kulturellen Leben ihrer Zeit haben sie eingenommen? Was haben sie voneinander gelernt?
mehrWeshalb nannte Bachs Sohn den Vater »die alte Perücke«? Welchen Trick beherrschte Strawinskys Papagei? Wie brachte Mozart seinen Haarzopf in Form? Was erfand Schumann zur Stärkung seiner Finger? Und weshalb hat Beethoven nun mit Gulasch geworfen?
mehrMit der ihm eigenen Leichtigkeit verschafft Steven Isserlis dem Leser spannende Einblicke in das Schaffen und den Alltag Händels, Haydns, Schuberts, Tschaikowskis, Dvořáks und Faurés’ …
mehrWas mag Johann Sebastian Bach davon abgehalten haben, sich mit den modisch gefragten Opernkomponisten seiner Umgebung und seiner Zeit wie Georg Philipp Telemann und Georg Friedrich Händel gerade auch in diesem Genre zu messen? Iso Camartin geht in seinem Buch auf Spurensuche.
mehrDer Filmkritiker Wolfram Knorr liebt brillante Dialoge, gut gestrickte Geschichten, treffende Pointen – und ärgert sich immer wieder darüber, dass dies den deutschsprachigen Filmern und Schriftstellern nicht gelingt. Also machte er sich in der Kulturgeschichte der letzten zwei Jahrhunderte auf die Suche nach den Ursachen.
mehrrüffer & rub Sachbuchverlag GmbH | Alderstrasse 21 | CH-8008 Zürich | +41 (0)44 381 77 30 |